Problem mit der KE

Mercedes E-Klasse W124

Hallöchen erstmal ick bin der Andy,

nu erstmal was zu meinem Wagen.

230TE / BJ 89 / KM 340000 /ca. 1 1/2 Jahre in meinem Besitz und für sein alter noch nen nettes Schmuckstück "nen parr kleine rostgeschichten aber nichts dramatisches"

Ick geb och mal ne kleene Vorgeschichte zum besten.
Wagen gekauft mit dem Mangel bis 60°C Ging der Wagen im Stand immer aus.
Da gabs erstmal nen neuen Satz Zündanlage "Kabel / Verteiler / Kappe / Finger und Kerzen" den 4 Poligen Tempfühler gleich noch mit gemacht "Wiederstandswerte waren nicht i.O. Naja von da an lief er erstmal problemlos.
Nu rann an die Klima "R12" keiner wuste wie lang die schon nich mehr ging. Beim Boshdienst ne Dropin Lösung gefunden und reinmachen lassen zum testen. Hehrlich Klima lief wie am ersten Tag "schön kalt........
und jetzt fingen meine Probleme an. Auf einmal wechselnd in der Kalt und Warmlauf Phase schlechte Gasannahme, bis hin zum absterben des Motors beim versuch Gas zu geben; Ruckelnder Motor bleueln hinten raus "Gemisch zu fett. Nach langem suchen und nichts finden mal eben wieder am Boshdienst rangefahren. "Unplausiebles Singnal LMM". Ok nach ner Weile suchen nen Gebrauchten gefunden aus nen funktionierenden Motor. Nach dem Einbau wurde es spürbar besser nur ganz weg war es noch nicht.
Beschränkte sich jetzt nur noch gelegentlich auf die kaltlauf Phase "im Winter wollt er nich mal mehr anspringen". Der ÜSR war hin. Hab nen neuen für schmale Kasse bekommen ca.75 Euro. Dann noch noch das Steuergerät überarbeiten lassen sowie das KPR. "auf beidem kalte Lötstellen". So dacht ich jetzt hast erstmal Ruhe und kannst dem Rost zu Leibe rücken.
Nüscht da er Quält mich weiter. Nu hab ich das problem das er genau aber echt genau zwischen 60° und 80° "unter 60° und über 80° is alles i.O." schlecht am Gas ist unter Teillast, unter vollgas gehts halbwegs. Im Lehrlauf Stammelt er in dieser Phase ein wenig, bleibt aber am Leben. Mir ist auf gefallen wenn man ihn im Lehrlauf auf Temperatur kommen lässt springt er kurtz in der Drehzahl auf "1500" und dann pegelt er sich ein und hat die Laufruhe weg aber wie gesagt so bei ca. 80°. Das Thermoventil hab ich gewechselt, habe einen Riss in einem der Beiden Plastestummel gesehen "hätte auch genau gepasst da diese ja bei 60° den zündschaltpunkt via Unterdruck ändert". Aber nüscht das wahrs auch nicht.
Kann mir da einer weiterhelfen ?

Ahso hab noch 2 kleine Probleme Nockenwelle Kipp/Schlepphebel Hydros müssen auch gemacht werden wobei das nicht mein gröstes problem darstellt. Wasser verlust hab ich auch nur weis ich noch nicht wo es hingeht. Im Öl is nichts und Abgaswerte sind auch in Ordnung. Habe noch bemerkt das ich nach ner weile Fahrt wenn der Motor dann runtergekühlt ist und ich den Deckel vom Kühlwasserbehälter öffne, da noch ne Menge druck drinn ist und das auch Ordentlich gluckert in meiner Karre. Kopfdichtung / Riss im Block der Abgase ins Wassersystem drückt ?
Kann die Verschlissen Nocke mit Hebeln meine Ursache des problems sein ?

Ich würd den Wagen echt gern am Leben halten, nur gegen das Nageln gehe ich erst an wenn ich das ander in den Griff bekommen hab.

Über Tipps und Anleitung zur weiteren sinnvollen Fehlersuche bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Gerne Nehme ich auch Hilfe von w124 KE Cracks im Großraum Berlin in Anspruch.

mfG TE-Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TE-Andy


So ich muß sagen schade schade schade echt,
anstatt was konstruktives zum Problem beizutragen. Wird sich hier das Maul zerissen, wo dieser völlig überteuerte ÜSR herkommt.
....................................................
Ich kanns nur noch mal sagen über 2 drittel der Antworten handel über das "scheinbar völlig Überteuerte ÜSR" schade schade schade.

Geh mal in Dich.

Du schreibst einen ellenlangen Eröffnungspost, den man durchaus hätte etwas knapper fassen können. Trotzdem nehmen sich die Leute hier die Zeit, Dir sogar bebilderte Hinweis zu liefern, und Du wirst überdies freundlich begrüßt.
Da sich die Foristen hier mit dem 124 befassen, fallen eben auch überteuerte Einkäufe auf, die Dich nicht unmittelbar bei Deiner Lösungsfindung unterstützen. Allerdings weißt Du jetzt, was ein ÜSR kosten darf, und andere Mitleser ebenfalls. Auch weißt Du, dass Du um diesen Bosch-Dienst in Zukunft einen Bogen machen solltest. Das spart Dir möglicherweise ne Stange Geld.
Und der eine oder andere wird über diesen Thread stolpern und genau diese Info mitnehmen. Auch dafür ist ein Forum da. Dass der Thread dadurch und durch die eine oder andere witzige Einlassung temporär Seitenwind bekommt, ist ebenfalls völlig normal. Das gibt sich i.d.R. im Threadverlauf wieder. Es kann übrigens gut sein, dass Du dem einen oder anderen, der hier scheinbar nichts Konstruktives beiträgt, an anderer Stelle sehr dankbar sein wirst.

Also mach Dich mal locker, Deine Reaktion war überzogen und nicht sonderlich freundlich.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

ich finde konstruktive Aussagen zu Ersatzteipreisen gehören nunmal dazu!
Es gibt leider öfter Teile die bei Bosch teuer sind als bei Mercedes direkt!

Sehe ich das jetzt richtig das dein aktuelles Problem folgendes ist:

"Nu hab ich das problem das er genau aber echt genau zwischen 60° und 80° "unter 60° und über 80° is alles i.O." schlecht am Gas ist unter Teillast, unter vollgas gehts halbwegs." ?

Wenn ja hattest du schonmal die Zündverteilerkappe runter? Könnte sein das sich darin Kondenswasser befindet das je nach Temperatur seinen Aggregatszustand ändert?

http://www.instantgallery.de/.../bild19395542.html

Wenn ja dann wische die Verteilerkappe und den Läuferfinger trocken und probierst nochmal aus!

Gruß

Micha

Sorry Andy

glaubte, Dir einen kurativen Ansatz aufgezeigt zu haben, bevor Du Dich in der Symptombehandlung verausgabst.

mike

@chauvi
dein Tipp war sehr hilfreich wenn nich sogar angsteinflößend ^^ muß halt nur bis nächste Woche warten wegen nem Termin zum abdrücken. Hab ja auch schon nen Riss im Kopf, im Auge gehabt. Die ZKD währe da ja schon angnehmer.

@powermicha
Ja genau das ist gerad mein aktuellstes Problem. An die Verteilerkappe mach ich mich ma gleich morgen Früh rann. Das währe ja nen Ding wenns so einfach diesmal werden sollte.

Gruß Andy

So bin heut Morgen gleich mal einige von euren Ansätzen angegangen.
Verteilerkappe und Finger sind Staubtrocken.
Nen bissi auf Temperatur gefahren und so bei ca. 60-70°C gings wieder los.
Steuergerät "KE" abgezogen. Sprang nen bissi schwerer an, lief dann aber mit leicht niedrigerem Lehrlauf stabiel und ruhig.
Auch die Probs was das Gasgeben angeht, wahren nicht mehr spührbar.

mfg Andy

Ähnliche Themen

Guten Morgen Andy,
wenn das so ist, dann hat Danilu recht, könnte Elektronisch sein.
Ich habe Heute leider nicht die Zeit mein WIS (Werksatt Informations System) durchzusehen, was das sagt.
Wart mal bis Danilu da ist, vieleicht hat der eine Idee.
Aber hört sich schon mal nicht schlecht an.

Du wirst was das Problem angeht, dem ganzen Erfahrungsgemäß mit 95%iger Sicherheit alleine sowieso nicht Herr der Lage.

Moin aus HB,

lies die das mal durch , ist zwar für einen 6Zyl, ist aber im Grundsatz auch für 4 Zylinder ok.

http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...

Mfg Hartmut aus HB

Moin,
das mit den tickernden Hydros,kann durchaus von einer defekten ZKD kommen.
Wenn schlammiges Öl,welches sich im Zylinderkopf sammelt die Ölzufuhr verhindert.

Mfg Sascha

Das tickern der Hydros hab ich erstmal so hinbekommen. Bisher war Oil für mich immer Oil und hab mir daher beim letzten Oilwechsel olles 15W40 reingekippt. An dieser Stelle wollt ich noch mal dem Sterndocktor danken, für seine ausführlichen Beschreibungen rund um Motorenoile. Hab jetzt mal ne Motorspühlung gemacht und mir Synthoil High Tech“ (5W-40) von Liqui Moly reingefüllt. Noch nen Hydroaddetive oben drauf. Nu is ruhe. ......erstmal....... is ja nur nen Aufschub. Und was mein erstes Problem angeht, sieht so aus als wenns von der Lambdasonde kommt. Wenn ich die abziehe und ohne Reglung fahre, geht die KE gleich in den Notlauf ? Oder ist, sollte es besser werden, das ein Indikator für ne kaputte sonde ?

MfG Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen