Problem mit dem Kühlwasser

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen Volvo V40 Oceanrace Modelljahr 2015 gekauft. Nach kurzer Zeit kam die Meldung "Motorkühlmittel niedrig ...". Kühlwasserausgleichsbehälter war ziemlich leer, bis kurz unter MIN. Ich habe Kühlwasser nachgefüllt, nach ca. 150 bis 200 km kam die Meldung wieder. Habe ihn dann bei Volvo durchchecken lassen. Ergebnis: Zylinderkopfdichtung evtl. auch der Zylinderkopf selbst. Habe ihn dann aber in eine andere Werkstatt gebracht. Dort wurde festgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung und auch der Zylinderkopf selbst in Ordnung sind. Allerdings waren die beiden Turbolader nicht mehr in Ordnung, die sich das Kühlwasser gezogen haben (so habe ich es zumindest verstanden). OK, beide Turbolader und auch alle Dichtungen etc. und Leitungen gleich mit neu machen lassen. Das Auto nach 2,5 Wochen endlich aus der Werkstatt abgeholt. Am nächsten Tag ploppte die Meldung wieder auf! Ich dachte, mich knutscht ein Elch! Wir wollten dann wieder Kühlwasser nachfüllen. Mein Freund macht den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf und das Kühlwasser kommt wieder hoch, Meldung weg. Das haben wir jetzt jedes Mal gemacht, wenn die Meldung kam. Habt Ihr eine Idee, was da für ein Problem vorliegt. Habe jetzt für fast 6.000 Euro 2 neue Turbolader drin, aber das eigentliche Problem ist immer noch da.

Viele Grüße

23 Antworten

Die 5 zylinder fix. Wie es mit den vea motoren aussieht kann ich nicht sagen. Glaub aber auch.

Servus,
Hab einen v40 von 2003 bei dem das Zündschloss kaputt war. Musste ihn kurzschließen, hat auch funktioniert aber nun geht kein der Blinker und die Lüftung nicht mehr! (BLINKER funktioniert mit Warnblinkanlage.)
Alle Sicherungen überprüft und funktionieren.
Wo könnte der Fehler liegen?
Lg Philipp

Ja diese Motorengeneration definitiv! Sonst können sich Luftblasen im System bilden, die zu Hitzenestern und langfristig zu Motorschäden führen…

Guten Morgen Zusammen,
ich danke euch zunächst mal für eure Unterstützung.
Ich habe den Wagen am Montag wieder in die Werkstatt gebracht, da am Wochenende die Meldung andauernd aufgeploppt ist und ich auch Kühlwasser nachfüllen musste. Die haben dann nochmal einen CO2-Test gemacht, der negativ war. Dann wollten sie ihn da behalten, um das Kühlwasser wieder komplett abzulassen, mit Vakuum (!!!) zu entlüften und dann wieder Kühlwasser auffüllen. Am nächsten Tag rufen die an und teilen mit, dass sie alles spülen müssen, weil überall Partikel von dem Kühlbehälterdichtmittel, was wir reibgemacht haben, sind. Dadurch ist eine richtige Entlüftung nicht möglich. Ok, also bleibt er in der Werkstatt. Auf meine Frage, was das denn wieder kosten würde, meinte er, da werden wir uns schon einig, für ihn wäre das eine Nullnummer, aber er will es jetzt wissen… Gestern ruft er an und sagt, sie seien jetzt weiter: das Thermostat ist kaputt, schließt nicht!!! Ich dachte, ich höre nicht richtig ?? Anfang nächste Woche kann ich ihn dann abholen… Ich bin so gespannt, ob dann alles gut ist ?? Viele Grüße

Ähnliche Themen

Kühlbehälterdichtmittel?
Davon schreibst du jetzt zum ersten mal oder? Bin verwirrt.

Die ersten Symptome waren "Kühlwasser fehlt". Da hat dann "jemand" beim nachfüllen ein Produkt dem Kühlwasser beigefügt um so Leckagen zu beheben. So etwas würde eine Werkstatt nicht machen weil es keine Lösung ist und ausserdem die Kühlkanale verstopft.
Bei einem defekten Thermostat kommt das Kühlwasser nicht auf Temperatur. Dass hätte der Fahrer(-in) an der Temp.-Anzeige links neben dem Tacho merken bzw. sehen können.

Nö das würde ich auch nicht einfüllen 🙁

Hier mal wieder ein Update. Ich fange an, an der Kompetenz der Werkstatt zu zweifeln. Am Freitag rief mich der Chef an und meinte, dass das Thermostat defekt wäre. Das macht nicht zu (oder auf?) Jedenfalls läuft es nur durch die Heizung und nicht durch den Kühler. Der Motor wird nur 30 Grad warm. Der wurde jedenfalls bestellt und sollte bis gestern eingebaut sein, weil wir eigentlich mit dem Wagen in einen Kurzurlaub fahren wollten. Sind wir aber nicht. Als wir gestern zur Werkstatt gefahren sind, um ihn abzuholen, meinte er, dass es ein Problem gibt! Ich so: "Was ist denn jetzt?" Bei der Probefahrt hat der Mitarbeiter den Wagen kurz abgestellt, weil die Meldung mit dem Kühlwasser auch oft kam, wenn der Motor aus war und dann wieder gestartet wurde. Als er wieder weiterfahren wollte, gingen alle Lampen und Leuchten an, aber er ließ sich nicht starten. Er wieder den Zündschlüssel gezogen, ausgestiegen. Er ist dann etwas weiter weg vom Auto, damit die Verbindung des Schlüssels zum Auto verloren geht! So etwas habe ich ja noch nie gehört. Jedenfalls ist das Auto auch dann nicht angesprungen, die Leuchten gingen aber alle wieder an. Er hat dann jemanden angerufen, der zum Überbrücken kommen sollte. Das Überbrücken hat dann aber nicht geklappt. Somit musste er in die Werkstatt abgeschleppt werden und da steht er jetzt auch noch. Ich bin gespannt, was da jetzt wieder ist.
Die Temperatur-Anzeige war immer im Normalbereich.
Wir sind jedenfalls in unseren Kurzurlaub gestartet mit über 2 Std. Verspätung!!!
Die wollen sich dann heute oder morgen melden, weil nach Weihnachten ist die Werkstatt erst mal 2 Wochen zu!

Hi, darf man erfragen, wie das ganhze dann ausgegangen ist?
Leider leidet mein Elch auch unter Kühlmittelverlust und meine Volvo Werkstatt hat einen Haarriss im Motorblock diagnostiziert bzw mir mit der Vermutung das auto zurückgegeben mit dem Rat ich solle es am besten verkaufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen