Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
Ich würde auf keinem Fall ein Sensus Fahrzeug nehmen. Google Maps ist top, die meisten Funktionen gibt es mittlerweile - nur FZE ist Tagesabhängig
Auch ich bin absolut pro AAOS. Sensus ist einfach lahm und das Navi gefühlt Steinzeit im Vergleich.
Zudem läuft das System mittlerweile echt stabil.
Ich schließe mich an. AAOS läuft stabil und im positiven Sinne unauffällig. Ich würde keinesfalls im Jahr 2024 noch auf Sensus gehen.
Ähnliche Themen
Bei Google Maps bin ich bei Euch. Das läuft - inklusive Sprachsteuerung- wirklich gut.
Bei meinem V90 hat sich die Updates allerdings die Stabilität des Systems nicht verbessert. Am Anfang war bei Updates noch die Hoffnung auf Verbesserungen (das ganze Layout ist m.E. schon recht lieblos), was sich nie erfüllt hat.
Inzwischen ist mein System deutlich langsamer geworden. Bis ich per Sprachsteuerung beispielsweise „navigiere nach Hause“ starten kann, muss ich schon etwas unterwegs sein. Das hat vor ein paar Monaten schon direkt nach dem Start geklappt.
Auch muss Spotify gefühlt häufiger „Puffern“ und TuneIn läuft gar nicht mehr.
Relativ neu sind auch komplette Sound-Aussetzer (inklusive Blinker) oder die Tatsache, dass das Radio nicht funktioniert.
Das meiste löst sich zum Glück nach ein paar Minuten, ist aber schon nervig und war anfangs nicht so.
Als Laie macht das auf mich noch immer den Eindruck als sei das System von der Leistung nicht mehr mit dem Softwarestand kompatibel.
Alles Beschriebene habe ich bei meinen XC40 Pure Electric MY23/24 noch nie gehabt. Auch ist nach zahlreichen Updates nichts langsamer geworden.
Alles geht flüssig.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:03:48 Uhr:
Alles Beschriebene habe ich bei meinen XC40 Pure Electric MY23/24 noch nie gehabt. Auch ist nach zahlreichen Updates nichts langsamer geworden.
Alles geht flüssig.
Das liegt aber zumindest teils auch in "der Natur der Sache" (Software/IT):
Nicht immer bzw nicht immer reproduzierbar laufen die Dinge gleich. Noch nicht einmal unbedingt ähnlich.
Das macht eine Fehlersuche ja so verzwickt.
Man kann eine Funktion 50x mit positivem Ergebnis testen, gibt sie dann frei und der Erste, der dann die Funktion nutzt, läuft auf einen Fehler, den man nie erwartet hätte.
Und je verzwickter und verzweigter die Software-Materie wird, desto schwieriger wird es.
Allerdings kommt teils auch mit hinzu:
Viele Kunden entwickeln auch einen unrealistisch hohen Anspruch und haben null Toleranz.
Auch wenn man für alles das gutes Geld bezahlt hat, tut man sich mitunter selbst einen Gefallen, wenn man hin und wieder Fünfe gerade sein lässt . . .
Das Leben ist zu kurz, um sich bspw. über einen Software-Button zu ärgern, der 2x gedrückt werden will.
Nach dem, was ich hier gelesen habe, liegt es an den vielen unterschiedlichen Hardwaren der diversen Baujahre.
In Fall meines XC40 PE MY24 scheint die Software gut zur verbauten Hardware zu passen.
Abgesehen von einigen anderen Kleinigkeiten gab es bei meinem System auch schon einige Male einen kompletten Audio-Ausfall, inkl. Blinkerton, der nur durch einen Reset des Infotainment Systems behoben werden konnte.
Nach 3 Monaten Volvo habe ich so das Gefühl:
Volvo und Software (Infotainment, App und MyCar-Webseite) passt (noch?) nicht zusammen. Oder um es positiver auszudrücken: Da ist noch viel Luft nach oben ;-)
Wahrscheinlich eine Folge vom Outsourcing; ist ja auch viel billiger . . . zumindest kurzfristig.
Positiv ist mM nach das absolut perfekt abgestimmte Zusammenspiel zwischen eMotor und Verbrenner!
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:34:00 Uhr:
Nach dem, was ich hier gelesen habe, liegt es an den vielen unterschiedlichen Hardwaren der diversen Baujahre.
In Fall meines XC40 PE MY24 scheint die Software gut zur verbauten Hardware zu passen.
Weiß nicht ob es daran liegt. Ich fahre mit MY 22.5 ein relativ frühes AAOS-Modell und habe, wie beschrieben, keine wirklichen Probleme. Resets kann ich pro Jahr an einer Hand abzählen, OTA läuft problemlos (wenn es denn Updates gibt 😉 ) und die von anderen berichteten Probleme mit der Kamera, dem Sound oder der Internetverbindung habe ich alle nicht.
Naja wenn ich das Chaos um den update Stand der Software sehe, dann ist das Vertrauen in das komplette System nicht unbedingt vorhanden.
Wenn ich das Fahrzeug mal 2 Tage nicht genutzt habe und es dann gefühlt 5 min dauert bis ich losfahren kann ist das auch nicht gerade erbaulich.
Ich habe etliche Probleme mit dem System:
- Phantombremsungen (Normales Fahren + Parken)
- Insgesamt ist das System langsam (Öffnen des Klimamenüs dauert mehrere Sekunden)
- Ausfall der Rückfahrkamera
- Nicht Erreichbarkeit von Spotify
- VZE funktioniert zu 80% nicht
- Beim Telefonieren hört sich der Gesprächspartner unregelmäßig doppelt (ist kein Problem des Endgeräts und auch vertreten bei anderen Volvos)
Volvo kann einfach keine Software und insbesondere die ersten beiden Punkte sind einfach gefährlich im Straßenverkehr. Ich bin froh, wenn ich die Kiste frühzeitig zurückgeben darf.
Nach einem 2021 neuen XC40P8 fahre ich aktuell einen Polestar 2 aus 12/21, welchen ich letztes Jahr gebraucht gekauft habe, alles in allem etwas über 3 Jahre und 75’000 km AAOS. Bis jetzt ist jedes OTA durchgelaufen und die Systeme liefen ziemlich stabil. Sicher es gibt irgendwelche Hänger einer App, aber deswegen geht die Welt nicht unter.
Bedenkt man die vielen unterschiedlichen Kombinationen an Apps und überlegt sich, was bei einem Smartphone oder Tablet an Apps mal hängen bleibt, ist das ziemlich gut, zumal auf eine verfügbare Internet Anbindung angewiesen und harten klimatischen Bedingungen ausgesetzt.
Manchen täte auch ein Blick über den Tellerrand gut, wie das bei anderen Marken abläuft und zwar nicht vor 5 oder 10 Jahren, sondern im Hier und Jetzt. Wenn dann etablierte und nagelneue Modelle, ach so toller Premium Marken minutenlang „System wird initialisiert“ anzeigen und während der Fahrt immer mal wieder „abtauchen“, kochen eben auch diese nur mit Wasser. Früher waren alle diese Systeme proprietäre und haben sich im Verlauf ihres Lebens so gut wie garnicht verändert, das wollen wir Kunden aber nicht mehr, also müssen wir auch mit den Konsequenzen leben lernen.
Und nicht zu vergessen, Volvo hat angekündigt, im 2025 allen 1.8 Mio AAOS Bestandesfahrzeugen ein neues UX zu installieren, im Design vom Facelift XC90.
Naja, klar hat AAOS Bugs. Aber Sensus ist nun schon mehrere Jährchen alt. Das wird weder schneller, noch wirds neue Funktionen geben.
Und alles (Phantombremsungen) würde ich nicht auf das arme AAOS (Multimedia) schieben.
Naja, nach 4 Jahren Sensus und 1 Jahr AAOS muss ich schon sagen, im Sensus hat mir eigentlich nix gefehlt. Dafür fehlt mir im AAOS so einiges! Und Maps ist für mich leider im Auto kein Fortschritt, eher ein Rückschritt...
Ja, Sensus ist unter heutigen Gesichtspunkten lahm, lief bei mir aber stabil. Davon ist AAOS meilenweit entfernt. Die ständigen Updates haben meinen T8 nicht "besser" gemacht, eher anders mit neuen oder gleichen alten Fehlern/Problemen. Selbst meiner Frau und den Kindern ist aufgefallen und sie machen sich schon einen Spass draus was eher ausfällt nach dem Start, Navigation, Ton oder Kamerasystem. Oder auch mal alles.
Aber schön sehen sie aus, unsere Elche. Egal ob Sensus oder AAOS. Aber AAOS nur deswegen, weil es den grösseren Akku und stärkere E-Maschine hat.