Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
Nur scheinen mir hier die Entwickler etwas weniger Mühe zu geben, man kann ja die Updates ganz einfach OTA nachliefern. Früher mussten die Fahrzeuge in die Garage.
Wenn man das Suchfeld vermisst, dann ja meist, weil man es benötigt. Aussteigen und eine Stunde warten ist da nicht die Lösung der Wahl.
Ich hatte das schon einige Male. Zum Glück funktioniert die Spracheingabe ganz gut.
Heute nach ca. 1,5Std. parken war das komplette Display in der Mitte und Kartendarstellumg im Fahrerdisplay nach Öffnen und Losfahren schwarz.
Mit Reset war dann wieder alles in Ordnung.
Dennoch skurril!
Ähnliche Themen
Denke, das ist ähnlich wie beim PC zu Hause. Der hängt sich ab und an auch mal auf und man drückt den Powerbutton länger, bis das Ding wieder hochfährt.
Unsere neuen Volvos sind eben PC mit 4 Rädern dran. :-)
Nach Windows 95 sind PC-Abstürze selten geworden. Ausserdem fuhr man dabei nicht über 100 km/h. 😉
Im Ernst: Ich kann nur hoffen, dass die sicherheitsrelevanten Systeme nicht über AAOS laufen. Solche Sachen wie spontane Vollbremsungen auf der Autobahn möchte ich nicht noch mal erleben. Das hat mir bei meinem Katastrophen-Elch gereicht. Wenn das wieder passien sollte, stelle ich meinem Händler das Auto auf dem Hof.
Die sicherheitsrelevanten Bauteile laufen über ein separates BUS-System und sind daher kaum von AAOS Problemen betroffen. Mir ist jedenfalls weder beim alten Sensus, noch beim AAOS bekannt, dass dies Fehlauslösungen oder Fehlverhalten der Assistenzsysteme ausgelöst hätte.
Grüsse
@volvocitroen
Ich habe es bei meinem Katastrophen-Elch mehrfach gehabt. War einer der ersten XC90II. Das Schlimmeste war eine Vollbremsungung auf der A2 am Bielefelder Berg auf der mittleren Spur mit 130 km/h, nur weil ein weisser Bulli auf dem Standstreifen stand. Da wird man nervös....
Von kompletten schwarzen Bildschirmen wärend der Fahrt, also Reboots, will ich gar nicht reden. Das gab es des öfteren.
Geschwindigkeit und rechter Bereich wird weiter angezeigt
Nur die Karte in der Mitte nicht und beim Booten setzte dann auch kurz der Blinker aus inklusive „Klopfgeräusch“. Dauert aber nur 3-4 Sekunden
Man muss das ein bisschen trennen. Das, was da in der Mittelkonsole steckt, ist einfach gesagt ein Android Tablet, welches über definierte Schnittstellen andere Systeme ansprechen kann (im Sinne von Einstellungen ändern oder sowas) und dieses „Tablet“ ist auch mit dem Audiosystem verbunden.
Im Fahrerdisplay ist kein Android, das hat Volvo selbst programmiert. Das kann wiederum über eine Schnittstelle einen Videostream vom Infotainment abgreifen (für die Navi-Karte). Daher wird das Bild hier schwarz (oder bunt, hatten wir auch schon), wenn das Infotainment nichts liefert (z.B. weil abgestürzt oder weil es Neustartet)
Die Assistenzsysteme und alles was dazu gehört (Fahrpedal, Bremse, Lenkung) sind komplett davon getrennt. Auch diese haben Schnittstellen (für die erwähnten Einstellungen), aber Android und damit AAOS ist nur auf dem Tablet in der Mitte. Wenn es also Phantombremsungen geben sollte oder euch das Auto in den Straßengraben fährt, liegt das ganz sicher nicht an AAOS.
Zitat:
@greentux schrieb am 23. August 2022 um 15:32:44 Uhr:
Komplett schwarz, also ohne die beiden Instrumente?
Das ist ja irre.
Yo, gespenstisch. Es ging dabei um das alte Sensus im XC90II MJ16
Zitat:
@RPGamer schrieb am 23. August 2022 um 16:12:38 Uhr:
Man muss das ein bisschen trennen. Das, was da in der Mittelkonsole steckt, ist einfach gesagt ein Android Tablet, welches über definierte Schnittstellen andere Systeme ansprechen kann (im Sinne von Einstellungen ändern oder sowas) und dieses „Tablet“ ist auch mit dem Audiosystem verbunden.
Im Fahrerdisplay ist kein Android, das hat Volvo selbst programmiert. Das kann wiederum über eine Schnittstelle einen Videostream vom Infotainment abgreifen (für die Navi-Karte). Daher wird das Bild hier schwarz (oder bunt, hatten wir auch schon), wenn das Infotainment nichts liefert (z.B. weil abgestürzt oder weil es Neustartet)
Die Assistenzsysteme und alles was dazu gehört (Fahrpedal, Bremse, Lenkung) sind komplett davon getrennt. Auch diese haben Schnittstellen (für die erwähnten Einstellungen), aber Android und damit AAOS ist nur auf dem Tablet in der Mitte. Wenn es also Phantombremsungen geben sollte oder euch das Auto in den Straßengraben fährt, liegt das ganz sicher nicht an AAOS.
Ich mag Dir gerne glauben, allerdings wäre ich um eine Quelle für diese Modularisierung dankbar. Gerade AAOS ist nämlich für deutlich mehr entwickelt und kann viel weitgehender eingesetzt werden. Der implementierende Hersteller kann hier selbstverständlich selbst eingreifen und seine Schnittstellenpunkte selbst definieren.
Ich denke, dass das hier ganz anschaulich beschrieben ist. Und auch wenn es nur als "Infotainmentsystem" bezeichnet wird, kann es nahezu alle Schnittstellen Mensch-Auto bedienen. Also "Was will der Fahrer?" und "Was will das Auto ihm mitteilen?" Da ist für mich die Pedalerie, die Annahme von Fahrbedingungssystemen und auch das komplette Cockpit enthalten.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 24. August 2022 um 10:04:19 Uhr:
Ich mag Dir gerne glauben, allerdings wäre ich um eine Quelle für diese Modularisierung dankbar. Gerade AAOS ist nämlich für deutlich mehr entwickelt und kann viel weitgehender eingesetzt werden. Der implementierende Hersteller kann hier selbstverständlich selbst eingreifen und seine Schnittstellenpunkte selbst definieren.Ich denke, dass das hier ganz anschaulich beschrieben ist. Und auch wenn es nur als "Infotainmentsystem" bezeichnet wird, kann es nahezu alle Schnittstellen Mensch-Auto bedienen. Also "Was will der Fahrer?" und "Was will das Auto ihm mitteilen?" Da ist für mich die Pedalerie, die Annahme von Fahrbedingungssystemen und auch das komplette Cockpit enthalten.
Der von dir verlinkte Artikel ist sachlich leider stellenweise falsch und lässt entscheidende Punkte aus. Wenn du zumindest ein wenig mit der Materie vertraut bist, ist
dieser Textdeutlich besser – und vor allem ausführlicher. Zusätzlich ist ein Blick in die VHAL-Dokumentation von Google empfehlenswert, die es teilweise auch in deutscher Sprache gibt. Spätestens dann wird deutlich, dass die fahrsicherheitsrelevanten Funktionen von den "Unterhaltungsfunktionen" getrennt sind, AAOS aber auf viele Systeme lesend zugreifen darf. Ein Fahrzeug, dass einzig und allein AAOS als Betriebssystem verwendet, würde vermutlich gar keine Typengenehmigung erhalten, da es sich bei AAOS um kein RTOS handelt.