1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Problem mit Berganfahrassistent

Problem mit Berganfahrassistent

Opel Astra J

Hallo,
ich sehe in dem Berganfahrassistent auch eine Gefahr. Das mir fast zum Verhängnis wurde.
Stellt Euch mal vor, Ihr fahrt eine anschüssige Grundstücksauffahrt hinauf, müsst mittendrinn anhalten und aussteigen
um das Einfahrtstor zu schließen. Der Anfahrassistent, hält den Wagen. Ich, so stelle ich es mir vor habe den Schalter der elektrischen Feststellbremse sehr wahrscheinlich nicht richtig gezogen. War aber der Meinung das diese verriegelt hatte, da das Auto ja stand.
Bin ausgestiegen und wollte das Einfahrtstor schließen. Das Auto fing an, Führerlos zurück zu rollen. Und genau das dürfte nicht passieren. Es wird alles im Auto überwacht und gemeldet. Der Bordcomputer merkt das die Tür offen ist, er merkt das der Fahrersitz nicht besetzt ist. Also dürfte in diesem Moment sich die Bremse nicht von selbst öffnen. Ich würde sagen die wäre nur eine progrmierung, da ja die Infos vorhanden sind. Natürlich war es mein Fehler aber die Technik hat mich auch trügerisch in Sicherheit gewogen. Ich werd mal mit Opel darüber Kontakt aufnehmen.

Beste Antwort im Thema

will euren enthusiasmus ja nicht bremsen aber nunmal ganz ehrlich warum? das ding heißt berganfahrassistent und nicht bergparkassistent, dafür gibt es die handbremse die man problemlos anlegen kann.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von noirot



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Was willst du denn wie programmieren? Beschreib mal deine Idee.
Berganfahrassistent wurde aktiviert. Auto steht. Alles OK. Jetzt wird die Tür geöffnet, aus welchen Gründen auch immer.
Jetz sollte die Info an die Premsanlage kommen, die ja angesteuert wurde, Venil nicht öffnen, Wagen halten, wir befinden uns in einem undefinierbaren Zustand. Könnte so programmiert werden

...da muß ich dir zustimmen, die Idee ist plausibel und leicht ins Fahrzeug zu intigrieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von noirot



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Was willst du denn wie programmieren? Beschreib mal deine Idee.
Berganfahrassistent wurde aktiviert. Auto steht. Alles OK. Jetzt wird die Tür geöffnet, aus welchen Gründen auch immer.
Jetz sollte die Info an die Premsanlage kommen, die ja angesteuert wurde, Venil nicht öffnen, Wagen halten, wir befinden uns in einem undefinierbaren Zustand. Könnte so programmiert werden

Hi,

vielleicht mal einen "Verbesserungsvorschlag" nach OPEL einreichen. Früher gab es doch nach Neukauf immer so eine Kundenzufriedensheitsabfrage. Vielleicht springt auch als "Innovationsbringer" was raus. ;-)

will euren enthusiasmus ja nicht bremsen aber nunmal ganz ehrlich warum? das ding heißt berganfahrassistent und nicht bergparkassistent, dafür gibt es die handbremse die man problemlos anlegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von vanos323



Zitat:

Original geschrieben von noirot


Berganfahrassistent wurde aktiviert. Auto steht. Alles OK. Jetzt wird die Tür geöffnet, aus welchen Gründen auch immer.
Jetz sollte die Info an die Premsanlage kommen, die ja angesteuert wurde, Venil nicht öffnen, Wagen halten, wir befinden uns in einem undefinierbaren Zustand. Könnte so programmiert werden

...da muß ich dir zustimmen, die Idee ist plausibel und leicht ins Fahrzeug zu intigrieren 😉

Ja das ist alles ganz leicht zu integrieren. Kann man bei einer Pizza und Cola über Nacht programmieren. No problem.

Scherz beseite.

Das wird so nicht gehen. Der Berganfahrassistent hält das Auto nicht über die Parkbremse fest, sondern über die normale elektronisch-hydraulische Bremsanlage. Da treten schon die ersten Fragen auf: Wie soll die denn wieder gelöst werden? Nachdem die Tür geschlossen wurde? Wenn das Gaspedal betätigt wird? Was passiert, wenn der Motor ausgeht/ausgemacht wird und der Bremsdruck sinkt? Die hydraulische Bremsanlage ist nicht dazu ausgelegt, stehende Fahrzeuge dauerhaft am wegrollen zu hindern.

Hier mal die offiziele Beschreibung der Berganfahrhilfe des elektronischen Bremssystems Mk60/Mk70 von Continental Teves im Astra J:

Die Berganfahrhilfe ermöglicht es dem Fahrer, sein Fahrzeug ohne Zurückrollen anzufahren während er seinen Fuss vom Bremspedal auf das Fahrpedal bewegt. Das EBCM berechnet den Bremsdruck, der zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung erforderlich ist und legt diesen Druck für eine bestimmte Zeitspanne durch Ansteuern der entsprechenden Magnetventile in die Zustände EIN und AUS an, wenn das Bremspedal freigegeben wird. Die Berganfahrhilfe wird aktiviert, wenn das EBCM (Steuergerät des Bremssystems) feststellt, dass der Fahrer sein Fahrzeug bergauf bewegen will, entweder rückwärts oder vorwärts.

Für die Funktion der Berganfahrhilfe werden folgende Eingaben verwendet:

• Bremsschalter

• Bremsdruck

• Beschleunigung in Längsrichtung

• Motordrehmoment

• Informationen zum Rückwärtsgang

• Kupplungsschalter

• Fahrpedalposition

• Fahrgeschwindigkeit

Dann progammiert man schnell den Türkontaktschalter dazu. Ist ja ganz einfach, ne ? 😉

Ähnliche Themen

...dem Ingenieur ist nix zu schwör 😉

Ja so wird es sein

Es würde ja ausreichen wenn der Berganfahrassistent nicht mehr entriegelt wenn der Fahrersitzt meldet dass da keiner mehr drauf sitzt. Mir ist das mit der nicht richtig angezogenen Parkbremse auch schon fast mal passiert, zum Glück habe ich im Auto noch nach dem Haustürschlüssel gekramt. Gut, ein zweites mal passiert mir das nicht mehr, ich bleib jetzt so lange sitzen bis ich merke dass der Berganfahrassi die Bremse gelöst hat und das Auto wirklich steht.
Aber wäre schon wirklich übel so sein neues Auto zu schrotten.

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Es würde ja ausreichen wenn der Berganfahrassistent nicht mehr entriegelt wenn der Fahrersitzt meldet dass da keiner mehr drauf sitzt.

Wir reden hier von Eingriffen in die "Betriebsbremse" des Autos über Türkontaktschalter oder die Sitzbelegungserkennung!

Der Berganfahrassistent hält das Auto nur knappe zwei Sekunden fest. Die sind vergangen, bis die Sitzbelegungserkennung (die der Fahrersitz garnicht hat) meldet, dass der Sitz unbelastet ist. Das funktioniert also allerhöchstens bei dynamischen, sportlichen Menschen, die es schaffen entsprechend schnell aus dem Auto auszusteigen und nicht bei der breiten Masse. Ansonsten bleibe ich bei meinen Bemerkungen zur hydraulischen Bremsanlage weiter oben. Da wird nichts verriegelt/entriegelt. Es wird der Bremsdruck kurzfristig länger hochgehalten.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager

Wir reden hier von Eingriffen in die "Betriebsbremse" des Autos über Türkontaktschalter oder die Sitzbelegungserkennung!

...man stelle sich vor diese Elektronik spinnt, und hält aus irgendwelchen Gründen den Bremsdruck bei einer anderen Bremssituation... gefährlich!!!
Es ist immerhin ein BERGANFAHR- und kein PARKassistent. Am Berg sollte schon die Handbremse kräftig genug (hier 2x betätigt) angezogen sein, um solche "Wegroller" sicher zu verhindern.

Frohe Ostern allen zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von vanos323


...da muß ich dir zustimmen, die Idee ist plausibel und leicht ins Fahrzeug zu intigrieren 😉

Ja das ist alles ganz leicht zu integrieren. Kann man bei einer Pizza und Cola über Nacht programmieren. No problem.

Scherz beseite.

Das wird so nicht gehen. Der Berganfahrassistent hält das Auto nicht über die Parkbremse fest, sondern über die normale elektronisch-hydraulische Bremsanlage. Da treten schon die ersten Fragen auf: Wie soll die denn wieder gelöst werden? Nachdem die Tür geschlossen wurde? Wenn das Gaspedal betätigt wird? Was passiert, wenn der Motor ausgeht/ausgemacht wird und der Bremsdruck sinkt? Die hydraulische Bremsanlage ist nicht dazu ausgelegt, stehende Fahrzeuge dauerhaft am wegrollen zu hindern.

Hier mal die offiziele Beschreibung der Berganfahrhilfe des elektronischen Bremssystems Mk60/Mk70 von Continental Teves im Astra J:

Die Berganfahrhilfe ermöglicht es dem Fahrer, sein Fahrzeug ohne Zurückrollen anzufahren während er seinen Fuss vom Bremspedal auf das Fahrpedal bewegt. Das EBCM berechnet den Bremsdruck, der zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung erforderlich ist und legt diesen Druck für eine bestimmte Zeitspanne durch Ansteuern der entsprechenden Magnetventile in die Zustände EIN und AUS an, wenn das Bremspedal freigegeben wird. Die Berganfahrhilfe wird aktiviert, wenn das EBCM (Steuergerät des Bremssystems) feststellt, dass der Fahrer sein Fahrzeug bergauf bewegen will, entweder rückwärts oder vorwärts.

Für die Funktion der Berganfahrhilfe werden folgende Eingaben verwendet:

• Bremsschalter

• Bremsdruck

• Beschleunigung in Längsrichtung

• Motordrehmoment

• Informationen zum Rückwärtsgang

• Kupplungsschalter

• Fahrpedalposition

• Fahrgeschwindigkeit

Dann progammiert man schnell den Türkontaktschalter dazu. Ist ja ganz einfach, ne ? 😉

Ich Denke wirklich das es kein Problem ist.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von vanos323


...da muß ich dir zustimmen, die Idee ist plausibel und leicht ins Fahrzeug zu intigrieren 😉

Ja das ist alles ganz leicht zu integrieren. Kann man bei einer Pizza und Cola über Nacht programmieren. No problem.

Scherz beseite.

Das wird so nicht gehen. Der Berganfahrassistent hält das Auto nicht über die Parkbremse fest, sondern über die normale elektronisch-hydraulische Bremsanlage. Da treten schon die ersten Fragen auf: Wie soll die denn wieder gelöst werden? Nachdem die Tür geschlossen wurde? Wenn das Gaspedal betätigt wird? Was passiert, wenn der Motor ausgeht/ausgemacht wird und der Bremsdruck sinkt? Die hydraulische Bremsanlage ist nicht dazu ausgelegt, stehende Fahrzeuge dauerhaft am wegrollen zu hindern.

Hier mal die offiziele Beschreibung der Berganfahrhilfe des elektronischen Bremssystems Mk60/Mk70 von Continental Teves im Astra J:

Die Berganfahrhilfe ermöglicht es dem Fahrer, sein Fahrzeug ohne Zurückrollen anzufahren während er seinen Fuss vom Bremspedal auf das Fahrpedal bewegt. Das EBCM berechnet den Bremsdruck, der zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung erforderlich ist und legt diesen Druck für eine bestimmte Zeitspanne durch Ansteuern der entsprechenden Magnetventile in die Zustände EIN und AUS an, wenn das Bremspedal freigegeben wird. Die Berganfahrhilfe wird aktiviert, wenn das EBCM (Steuergerät des Bremssystems) feststellt, dass der Fahrer sein Fahrzeug bergauf bewegen will, entweder rückwärts oder vorwärts.

Für die Funktion der Berganfahrhilfe werden folgende Eingaben verwendet:

• Bremsschalter

• Bremsdruck

• Beschleunigung in Längsrichtung

• Motordrehmoment

• Informationen zum Rückwärtsgang

• Kupplungsschalter

• Fahrpedalposition

• Fahrgeschwindigkeit

Dann progammiert man schnell den Türkontaktschalter dazu. Ist ja ganz einfach, ne ? 😉

Schaut mal bei VW.

Hier ist der Assistent erst eingeschaltet, wenn Tür geschlossen und Fahrer vorhanden, sprich angegurtet ist.

Zitat:

Original geschrieben von noirot



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ja das ist alles ganz leicht zu integrieren. Kann man bei einer Pizza und Cola über Nacht programmieren. No problem.

Scherz beseite.

Das wird so nicht gehen. Der Berganfahrassistent hält das Auto nicht über die Parkbremse fest, sondern über die normale elektronisch-hydraulische Bremsanlage. Da treten schon die ersten Fragen auf: Wie soll die denn wieder gelöst werden? Nachdem die Tür geschlossen wurde? Wenn das Gaspedal betätigt wird? Was passiert, wenn der Motor ausgeht/ausgemacht wird und der Bremsdruck sinkt? Die hydraulische Bremsanlage ist nicht dazu ausgelegt, stehende Fahrzeuge dauerhaft am wegrollen zu hindern.

Hier mal die offiziele Beschreibung der Berganfahrhilfe des elektronischen Bremssystems Mk60/Mk70 von Continental Teves im Astra J:

Die Berganfahrhilfe ermöglicht es dem Fahrer, sein Fahrzeug ohne Zurückrollen anzufahren während er seinen Fuss vom Bremspedal auf das Fahrpedal bewegt. Das EBCM berechnet den Bremsdruck, der zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung erforderlich ist und legt diesen Druck für eine bestimmte Zeitspanne durch Ansteuern der entsprechenden Magnetventile in die Zustände EIN und AUS an, wenn das Bremspedal freigegeben wird. Die Berganfahrhilfe wird aktiviert, wenn das EBCM (Steuergerät des Bremssystems) feststellt, dass der Fahrer sein Fahrzeug bergauf bewegen will, entweder rückwärts oder vorwärts.

Für die Funktion der Berganfahrhilfe werden folgende Eingaben verwendet:

• Bremsschalter

• Bremsdruck

• Beschleunigung in Längsrichtung

• Motordrehmoment

• Informationen zum Rückwärtsgang

• Kupplungsschalter

• Fahrpedalposition

• Fahrgeschwindigkeit

Dann progammiert man schnell den Türkontaktschalter dazu. Ist ja ganz einfach, ne ? 😉

Schaut mal bei VW.

Hier ist der Assistent erst eingeschaltet, wenn Tür geschlossen und Fahrer vorhanden, sprich angegurtet ist.

vielleicht sind ja opelfahrer einfach die besseren autofahrer weil ses nich brauchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Crashel



Zitat:

Original geschrieben von noirot


Schaut mal bei VW.

Hier ist der Assistent erst eingeschaltet, wenn Tür geschlossen und Fahrer vorhanden, sprich angegurtet ist.

vielleicht sind ja opelfahrer einfach die besseren autofahrer weil ses nich brauchen 😉

ha-ha

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Es würde ja ausreichen wenn der Berganfahrassistent nicht mehr entriegelt wenn der Fahrersitzt meldet dass da keiner mehr drauf sitzt.
Wir reden hier von Eingriffen in die "Betriebsbremse" des Autos über Türkontaktschalter oder die Sitzbelegungserkennung!

Der Berganfahrassistent hält das Auto nur knappe zwei Sekunden fest. Die sind vergangen, bis die Sitzbelegungserkennung (die der Fahrersitz garnicht hat) meldet, dass der Sitz unbelastet ist. Das funktioniert also allerhöchstens bei dynamischen, sportlichen Menschen, die es schaffen entsprechend schnell aus dem Auto auszusteigen und nicht bei der breiten Masse. Ansonsten bleibe ich bei meinen Bemerkungen zur hydraulischen Bremsanlage weiter oben. Da wird nichts verriegelt/entriegelt. Es wird der Bremsdruck kurzfristig länger hochgehalten.

Meldung, das der Fahrerangegurtet ist, ist wie eine Sitzplatzerkennung. Werde noch prüfen ob keine Erkennung des Sitzes vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von noirot



Meldung, das der Fahrerangegurtet ist, ist wie eine Sitzplatzerkennung. Werde noch prüfen ob keine Erkennung des Sitzes vorhanden ist.

Warum sollte der Fahrersitz eine solche Erkennung haben? Dass der Wagen anfährt sollte doch für die Elektronik genug "Beweis" für einen Fahrer an Bord (und üblicherweise auf diesem Sitzplatz) sein 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen