Problem mit Anhängerbeleuchtung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich habe gestern einen geliehenen Anhänger gezogen. Der Anhänger hatte einen 7-poligen Stecker aber es war auch ein 7/13-Adapter dabei, der in die Steckdose der serienmäßigen Tiguan-AHK passte. Bremslicht und Blinker funktionierten einwandfrei, aber die Rücklichter brannten nicht. Laut Aussage des Anhängerbesitzers brannten sie bei anderen Zugfahrzeugen.

Beim Tiguan leuchtete die gelbe Kontrollampe, die defekte Lampen anzeigt und in der MFA erschien eine Meldung, dass auf einer Seite das Anhänger-Rücklicht defekt sei (de facto brannten beide Rücklichter nicht).

Sind Probleme mit unterschiedlicher Beschaltung der Rücklichter bei Anhängern bekannt? Gibt es unterschiedliche Auslegungen von 7/13-Adaptern? Oder waren schlicht die Rücklichter am Anhänger kaputt? Wir hatten keine Zeit und auch kein Werkzeug dabei um das zu überprüfen.

Noch eine Bemerkung: ich wohne seit ein paar Jahren in den Niederlanden. Dort gibt es besondere Vorschriften für den Anhängerbetrieb. Bei Anhängern mit eigener Bremse muss an der Anhängerkupplung oder am Fahrzeug eine Öse montiert sein, in die das Auslöseseil der Anhängerbremse eingehängt werden muss. Bei ungebremsten Anhängern, die ein Fangkabel haben, muss dieses auch an der Öse befestigt werden bzw. in einen Karabinerhaken eingehängt werden. In beiden Fällen ist es nicht ausreichend, das Seil einfach über den Kopf der AHK zu hängen. Das Bußgeld beträgt € 140,00 wenn der Polizei die Befestigung nicht gefällt. Deshalb fallen an niederländischen PKW auch immer so eigenartige Konstruktionen an der AHK auf. Ein passendes Zusatzteil für die serienmäßige AHK des Tiguan, mit der die AHK noch klappbar bleibt, ist nicht einfach zu finden. Ich habe € 45,00 dafür bezahlt. Ob die Polizei auch bei ausländischen PKW mit Wohnwagen oder Bootsanhängern Bußgelder verteilt, weiß ich nicht, es würde mich aber nicht wundern.

17 Antworten

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 3. Mai 2015 um 16:42:52 Uhr:


Dein Tiguan muss eine andere Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum haben als meiner (11/2008). Bei meinem ist die Sicherung 42 für das Panoramadach und hat 25 A.

Bei mir sind folgende Sicherungen für die Anhängersteckdose zuständig:
14 (10A), 39 (15A), 40 (15A), 41 (20A), 57 (1A)

Hi Ulli, VW ändert wohl öfter die Belegung. Habe es im Beitrag vermerkt.

Danke für den Hinweis.

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt. Peter

Hallo welli00 & ulliB1
SC 14 versorgt auch das Motorsteuergerät, wenn defekt geht nichts mehr!
Das Steuergerät -J345- Anhängererkennung ist durch SC 39,40, 41 versorgt,
bei ab Mai 2009 produzierten Tiguan rücken diese um eine Stelle nach rechts.
Dann also SC 40,41, 42. Die SC57 dann 58 ebenfalls, ist nur die Verriegelungs-
kontrolle (LED) der Anhängerkupplung.
Gruß
suedwest

Zitat:

@suedwest schrieb am 3. Mai 2015 um 18:03:37 Uhr:


Hallo welli00 & ulliB1
SC 14 versorgt auch das Motorsteuergerät, wenn defekt geht nichts mehr!
Das Steuergerät -J345- Anhängererkennung ist durch SC 39,40, 41 versorgt,
bei ab Mai 2009 produzierten Tiguan rücken diese um eine Stelle nach rechts.
Dann also SC 40,41, 42. Die SC57 dann 58 ebenfalls, ist nur die Verriegelungs-
kontrolle (LED) der Anhängerkupplung.
Gruß
suedwest

Danke dir für die ausführliche Erklärung. Dafür ein DANKE von mir.

Liebe Grüße Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen