Problem, kann man einen x18xe Planen?!?
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage.
Ich fahre einen Opel Vectra B, Bj: 96, Motorcode X18XE, KM 77000 KM.
Leider hat es mir die Zylinderkopfdichtung zerlegt.
Ein Wasserkanal ist nach innen in den Brennraum durch.
Jetzt meine Frage kann ich den Kopf planen lassen oder geht das bei dem nicht.
Mein Mechaniker sagte mir, das man nicht mehr jeden Kopf planen kann und der X18xe währe wohl einer von denen.
Könnte mir da einer weiterhelfen da ein neuer doch recht Teuer ist.
Bei einem gebrauchten kann ich mir ja auch nicht sicher sein ob der noch gerade ist.
mfg Asco01
32 Antworten
Kann ich noch nicht sagen, habe ihn noch nicht runter.
Wir haben nur nach einen Kopfdichtungs test gemacht.
Er baut halt auch einen hohen druck im Kühlsystem auf und wenn ich diesen nicht ablasse läuft er beim nächsten starten ein paar Minuten sehr Unruhig.
Danke für die schnelle Antwort.
Bist du dir wirklich sicher ob man den planen kann? Ich würde da mal auf nen Aussage von reinhard warten.
Ähnliche Themen
Hallo,
ein Planen des ZK`s ist nicht erlaubt.
Grund: Durch das Planen (Materialabtragung) verändert sich die Verdichtung und die Klopfempfindlichkeit der Klopfregelung (KR).
Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die KR nicht mehr ausreichend regeln kann und es zur klopfende Verbrennung und somit zum motorschaden kommt.
Es ist besser zuvor ein Haarlineal über die Dichtfläche des ZK zulegen und mit eine Fühllehre die Unebenheiten zumessen.
Betragen die Unebenheiten zwischn 1/10 und max. 2/10 kann der ZK problemlos montiert werden.
Gruß
Reinhard
Um die Klopfregelung würde ich mir ehrlich gesagt keine Kopf machen,weil sie einfach früher anfängt und wegen 5/10 tut sich da nichts, wenn man perm super+ Tankt. Aber Opel selber hatte mal was geschrieben, das wohl die Köpfe recht schmal bemessen sind und somit wohl durch die Belastung zu gross wird nach dem Planen und somit zu Rissen neigt.
Aber Steel fährt ja auf sonem Kopf ziemlich heftige Verdichtung mit einem geplanten Kopf allerdings auch e85.
@finn79,
wenn Du nicht weiß wie die klopfregelung funktioniert, solltest Du solche Sätze nicht schreiben:
***Um die Klopfregelung würde ich mir ehrlich gesagt keine Kopf machen,weil sie einfach früher anfängt und wegen 5/10 tut sich da nichts, wenn man perm super+ Tankt.***
Zur Erklärung für Dich:
Bei einem Motor der mit ROZ-95 betrieben wird, und eine Klopfregelung (KR) besitzt, wird die Zündung auf die Klopfgrenze gelegt z.B. 3 Klopfer pro Arbeitsspiel. Das bedeutet, der Motor ist immer leicht am Klopfen. Wird nun Klopfen erkannt, zieht die KR die Zündung 3°KW zurück. Wird beim nächsten Arbeitsspiel wieder Klopfen erkannt, wird die Zündung nochmals um 3°KW zurück gezogen. Das wird solange durchgeführt bis kein klopfen mehr erkannt wird . Das können bis zu 12°KW sein. Hier ist nun Schluss mit der Regelung. Mehr gehr nicht, da die KR "nur" +/- 12°KW regelen kann. Wird nun der ZK um 5/10 geplant erhöht sich die Verdichtung, und der Motor läuft vermehrt im Klopfenden Betrieb. Das heißt, die KR wird schon bis zu 6°KW nach spät gestellt. Kommen nun noch intensivere Klopfer und die KR will weiter zurück regeln, kommt sie an die 12° Grenze. Und hier fängt dann das Dillema an. Hinzu kommt noch, dass das Material des ZK`s das den Körperschall des Klopfens vom ZK über die ZKD-Schrauben auf den Motorblock und dem Kloppfsensor überträgt dünner ist. Das heißt, der Körperschall hat ein anderes Geräusch. Damit besteht die Gefahr, dass der KR-Sensor kein Klopfen erkennt. Was dann?
Zugegeben, wenn der Motor mit ROZ-98 betrieben wird, ist die Problematik nicht so groß, wobei die KR auch hier anfängt zu regeln was sie bei diesem Kraftstoff nicht macht.
E-85 hat in Gegensatz zu ROZ 95 oder ROZ-98 eine höhere Klopffestigkeit. Das kannst Du nicht mit dem herkömmlichen Sprit vergleichen. Wenn schon Vergleichen dann Äpfel mit Äpfel und nicht Querbeet.
5/10 ist ja wohl auch echt heftig. Wenn ich nen kopf wegen ZKD Schaden wegbringe wird da im Normalfall nix bis etwa 0,15 oder 0,2mm abgenommen.
jetzt mal ein wort zum thema theorie und praxis,ich hab lange bei opel gearbeitet und es wurde fast jeder kopf geplant und es gab nie probleme in irgendeiner hinsicht!!!!!!!!!
wenn den kunden immer gesagt worden wäre da muß aber ein neuer kopf her hätten die uns gekillt!!!
@ULFX,
ich nehme mal an dass Du bei einem FOH gearbeitet hast und nicht in einem Opelwerk.
Ich habe 45 Jahre in der Opel-Motorenentwicklung gearbeitet und behaupte dass ich in der Entwicklung mehr Erfahrung und Wissen sammeln konnte als Du in einer Werkstatt.
Dann....wenn eine ZKD undicht ist, kann man den ZK mit einem Haarlineal und einer Fühlerlehre kontrollieren ob der ZK verzogen ist. Das wird übrigens bei jeder ZK-Demontage laut TIS verlangt. Ist der ZK verzogen hilft auch kein Planen mehr. Soviel zur Theorie und Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@ULFX,
ich nehme mal an dass Du bei einem FOH gearbeitet hast und nicht in einem Opelwerk.
Ich habe 45 Jahre in der Opel-Motorenentwicklung gearbeitet und behaupte dass ich in der Entwicklung mehr Erfahrung und Wissen sammeln konnte als Du in einer Werkstatt.davon bin ich überzeugt und stimme dir voll und ganz zu!!!
Dann....wenn eine ZKD undicht ist, kann man den ZK mit einem Haarlineal und einer Fühlerlehre kontrollieren ob der ZK verzogen ist. Das wird übrigens bei jeder ZK-Demontage laut TIS verlangt. Ist der ZK verzogen hilft auch kein Planen mehr. Soviel zur Theorie und Praxis.
wie immer im leben sind theorie und praxis 2 paar schuhe.ich kann nur meine erfahrung wiedergeben,was andere machen ist deren kram.bisher gabs nie probleme,natürlich sollte der kopf keine banane sein 😉 die köpfe die nicht geplant wurden kann ich an einer hand abzählen.die leute hätten den laden angefackelt wenn immer gesagt worde wäre "och du ,da muß aber noch n neuer kopf rauf,kost nochmal 3500€ extra."
aber mal was anderes,dann kennst du doch bestimmt die problematik mit den schaftdichtungen,siehe signatur.kannst du da mal was zu sagen!?
reinhard redest du von einem Siemens STG?
Bei einer Motronik wird die Drehzahl noch mit verrechnet. Die Drehzahl ist ja auch wichtig für die Zündzeitpunktverstellung und/ die Klopfregelung. Dort werden 3 Klopfer/Arbeitsspiel bei 1500rpm anders bewertet als bei 6000rpm. So sollte es doch bei dem von dir beschriebenen Funktionsblock auch gemacht werden oder?
Hallo Reinhard,
danke für die super Erklärung.
Das wirft natürlich für mich das Problem auf, wenn mein Kopf mehr verzogen ist als 2/10 dann
muss ich mir einen neuen besorgen.
Das ist mir leider zu Teuer.
Wie würde es mit einem anderen Kopf sein?
1,8 ltr und 2,0 Liter waren früher gleich.
Ich habe noch einen guten Kopf von einem C20XEV, könnte der auf meinen X18XE passen?
Gr Asco01
Zitat:
Original geschrieben von Asco01
Hallo Reinhard,
danke für die super Erklärung.
Das wirft natürlich für mich das Problem auf, wenn mein Kopf mehr verzogen ist als 2/10 dann
muss ich mir einen neuen besorgen.
Das ist mir leider zu Teuer.
Wie würde es mit einem anderen Kopf sein?
1,8 ltr und 2,0 Liter waren früher gleich.
Ich habe noch einen guten Kopf von einem C20XEV, könnte der auf meinen X18XE passen?
Gr Asco01
Hallo.
Ich habe bei userem Z16SE auch mal den Kopf geplant, obwohl es nicht erlaubt ist.
Der Motor lief einwandfrei, nur die Steuerzeiten haben sich verstellt so das Motor untenrum mehr Drehmoment hatte.
Aber ansonsten lief der einwandfrei ohne Störung oder klopfen.
Gruß Werner