Problem bekannt : Luftzug aus allen Türen ?

Saab 9-3 YS3F

Guten Tag allerseits
Bisher fuhr ich "SAAB-frei". Seit 10 Monaten habe ich einen 9-3 2.0T Combi, neues Modell 2006.
Damit habe ich ein mittlerweile frustrierendes, freuderaubendes Problem: aus allen Türen zieht es dauernd - aus den Fensterheber-Schaltern, aus den Türöffnern, bei den Fenstern und bei den Türrahmen. Im Juli & Oktober 2006 deswegen in der Garage zu einem Behebungsversuch, mit Unterstürtzng des Importeurs GM, ohne Resultat. Auch ein tesgefahrenes Modell 2007 hatte das gleiche Problem.
Der Fakt wurde inzwischen auch von einem unabhängigen Experten bestätigt.
Mittlerweile denke ich, dass es entweder ein Konstrktions- oder ein Produktions-Fehler ist...

==> Hat jemand auch diese gleichen Probleme ?
==> Wenn ja: wie gelöst ?
(ausser verkleben mit Klebband wie momentan bei uns...)

Besten Dank für Hinweise.
Heiri im Frust

27 Antworten

@erik b.: Genau. Aber mit den vielen Möglichkeitenmuss das wohl systematisch untersuchen, um Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in Abhängigkeit des Luftzugproblems darstellen zu können. Werde ich initialisieren, wenn ich eine kompetente, zuständige Stelle (bei SAAB Schweden) gefunden habe.

meiner hat alles ... mittlerweile sogar ein "bombasstainment 1100" 😁

Scheinbar entsteht bei Euren Fahrzeugen ein Unterdruck im Fahrgastraum.
Versucht doch mal, durch Erhöhung der Lüfterdrehzahl, einen Überdruck zu erzeugen.
Dann dürfte es nicht mehr ziehen.🙂

@der41kater: danke für Hinweis. Das kann gut sein. Wir wollen aber aus bestimmten Gründen die Lüftung im Normalfall ab- oder sehr klein stellen. Ich erwarte aber trotzdem, dass der Design des Autos auch mit Unterdruck klarkommt, und nicht mit der Lüftung regeln muss.

P.S.: ich habe einmal auch schon mitgeteilt bekommen, dass der Luftzug aus den Türen "works as designed" sei. Jetzt suche ich die entsprechenden Spezifikationen .......

Ähnliche Themen

das Auto wird so langsam schlimmer wie Windows!
Da muss man auch ständig patchen und hoch- und runterfahren.

Beim 9-3II muss man ab und zu die batterie abklemmen damits die Steuerung zurücksetzt (v.a. bei Automaikgetriebe) nun muss man auch noch die Lüftungsdrehzahl hoch halten damits kein Unterdruck gibt...
Ach ja wenn die Tankanzeige nach dem Volltanken nicht gleich voll anzeigt sondern erst nach 100km - EGAL!!! Hauptsache sie zeigt irgendwann mal voll an!

Bin ja gespannt was sonst noch so alles kommt 😁

@heiri44

Ich habe in letzter Zeit die Beifahrer auf allen Plätzen darum gebeten, auf Luftzüge aus den Türen und im Bereich der Fenster zu achten, alle haben bestätigt dass es zugfrei ist. Die Gebläsestufe habe ich auf niedrig eingestellt.

Ausstattung: Infotainment 300, anklappbare Aussenspiegel, normale Aero-Türverkleidung.

Vielleicht liegt es daran das ich aus der Schweiz bin und bei uns insgesamt weniger "zügig" gefahren wird? 😁

Zitat:

Original geschrieben von heiri44


@der41kater: danke für Hinweis. Das kann gut sein. Wir wollen aber aus bestimmten Gründen die Lüftung im Normalfall ab- oder sehr klein stellen. Ich erwarte aber trotzdem, dass der Design des Autos auch mit Unterdruck klarkommt, und nicht mit der Lüftung regeln muss.

Ist schon klar!🙂

War von mir auch nur ein Vorschlag um eine genauere Diagnose stellen zu können...nämlich wirklich eine Undichtigkeit in den Türen oder eher ein Problem der Fahrzeugentlüftung.🙁

Tja, man darf wirklich gespannt sein, was alles noch kommt.

Ich habe (nochmals) versucht, etwas systematisch die Konfigurationen zu testen, bei denen es zieht. Fazit:

- es zieht immer, ob Stillstand oder Fahrt.
- es zieht nur schwach, wenn die Umluftklappe geschlossen
ist,also interne Umwälzung.
- es zieht merklich stärker, wenn diese Umliftklappe offen ist.
- die Stellung der Luftdüsen (Frontscheibe, Fahrgastraum,
Fussbereich, einzeln oder KOmbinationen davon) spielt
keine Rolle.

Meine momentane Beurteilung (für mein Auto !) ist wie folgt:
- es zieht durch das Lüftungs-/Heiz-System, nicht direkt von
aussen in die Türen
- man kann die Türen nicht so füllen/isolieren/schäumen,
dass es nicht mehr zieht (siehe auch hertzkasper's Foto)
- wenn die Umluftklappe geschlossen ist, ist es etwas weniger
spürbar.
- die Luft tritt überall aus den Türen, wo es einen Ausgang
hat. Dies sind: Fensterheber, Türöffner, Fensterglas, bei der
Türumrandung (halbe Höhe).
- mein Hauptproblem ist bei der Türumrandung. Vor allem
auf dem (rechten) hintern Sitz zieht es. Dies ist nicht nur
unangenehm !
- es kann von den Features abhängen, ich sehe aber noch
keine Logik dahinter
- es ist offenbar nicht bei allen Autos gleich.

@Cyberax: ich habe einen Arc, keinen Aero (ohne dieses
Glitzerzeugs).
Das ist schon interessant, da ich ja beim Modell 2007
genau das gleiche Problem festgestellt habe.
Wir verstehen uns richtig: es ist kein Orkan, der aus den
Fensterhebern austritt, aber sehr gut spürbar, v.a. wenn es
kalt ist und die Umluftklappe offen....

@WienerSchnitzl: zum Glück habe ich diese Probleme nicht
auch noch. Ich hatte aber auch schon Unerklärliches, das
erst nach einem "System-Boot" wieder i.O.kam.

Ich wünsche allseits viel Fahrspass ...

@ heiri44

Ja, genau so habe ich das verstanden. Wir haben auch nicht nach Sturmböen gesucht, sondern vielmehr nach Kaltstellen, welche das Klima in gewissen Bereichen ungemütlich machen und wir konnten auf keinem der Plätze etwas feststellen. Sowohl Fensterrahmen, Türdichtungen, Fensterheber, Türoöffner, Unterkante Türen oder alles was irgendwie eine Öffnung nach aussen darstellen könnte wurde überprüft (was übrigens auch noch sehr lustig aussah so nebenbei...)

wir fahren seit Anfang Februar 2006 einen 9-3 II SC 1.8t mit Hirsch Step 1, Automatik, Version Vector. Kein Navigationssystem, kein Schiebdach, dafür Sitzheizung vorne, elektrisch verstellbare Vordersitze, Xenonlicht, Regensensor.
Bisher ca. 18000 km. Tempo auf Autobahnen 110-140 km/h. Verbrauch 8.5- 9.8 l/100 km.
Außer dem bereits bekannten Poltern auf schlechten Straßen bisher keine Probleme( Toi, toi, toi). Kein Luftzug.
Gruß
saabaudi

Zitat:

Original geschrieben von saabaudi


Außer dem bereits bekannten Poltern auf schlechten Straßen bisher keine Probleme( Toi, toi, toi).

Hallo saabaudi - das habe ich auch manchmal. Gibt’s da vielleicht irgendwo einen Threat zu? Oder hat einer eine Ahnung, was das sein könnte?

Hallo Jogg,
das gelegentliche Poltern und Stoßen des Fahrwerks( kein Sportfahrwerk) beim 9-3 II wurde bereits von verschiedenen Autoren erwähnt, u.a. in den Threads
a) Fahrbericht 9-3 Kombi 1.8 i,
b) 9-3 Sportkombi.
Das gehört wohl zu einer Sportlimousine.
Mich stört es etwas, aber wenn man auf guten Landstraßen oder Autobahnen unterwegs ist, läuft der Wagen gut.
In einer Autofachzeitschrift habe ich vor kurzem gelesen, dass auch bei anderen Marken die immer stärker zunehmende Auslegung der Fahrwerke zur Sportlichkeit manche Fahrer irritieren. Das ist wohl z. Z. der Trend bei den Herstellern, vielleicht auch eine Notwendigkeit der steigenden PS-Zahlen.
Ich werde nie vergessen, wie ich vor einigen Jahren einmal einen Audi A3 als Ersatzwagen hatte. Mein Gott, was für ein Trampeln.
Gruß
saabaudi

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


sondern vielmehr nach Kaltstellen, welche das Klima in gewissen Bereichen ungemütlich machen und wir konnten auf keinem der Plätze etwas feststellen.

Hallo,

bei meinem Wagen (MJ 06) zieht es insbesondere bei schnelleren Fahrten aus den Fensterheberschaltern und dem Heckklappenöffner in der Fahrertür. Daraus kommt ein deutlicher kalter Luftzug, der direkt auf den linken Oberschenkel zielt und z.B. bei Autobahnfahrten, wenn man die Beine wenig bewegt, sehr unangenehm ist - man kann sich zum Schutz eigentlich nur eine Decke über das Bein legen. Der Luftzug ist auch im Stand festzustellen, deshalb vermute ich wie heiri44, dass es mit der Lüftung zusammenhängt. Ein Abdichtungsversuch meiner Werkstatt, bei dem die Türen innen mit Folien komplett abgedichtet wurden, brachte nichts.

Gruß

wplu

Deine Antwort
Ähnliche Themen