Problem beim verso D-Cat

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Corolla Verso 2.2 D-Cat. Bj. 2006, 125000 KM.
Letzte Woche leuchtete die gelbe Motorwarnlampe sowie die Anzeigen TRC off und VSC.
Mein Händler eröffnete mir nach der Fehlerdiagnose, daß der Partikelfilter ersetzt werden müsse und die Systeme seien gekoppelt.
Als Kosten wurden mir 3.200,- in Aussicht gestellt. Kulanzantrag würde gestellt.
Der Fehler wurde anschließend zurückgesetzt und ich bin mittlerweile 2000 KM ohne irgendwelche Probleme gefahren.
Mein Händler meinte, das Problem würde wieder auftauchen.
Die Kosten sind natürlich immens und der Wagen läuft völlig problemlos.
Wie soll ich mich verhalten?

Beste Antwort im Thema

Das system ist auch ansich wartungsfrei eine ganz tolle sache finde ich aber das problem ist:
Das gewisse bauteile eine falsche konstruktion haben und vielleicht besser überdacht werden sollen was ja beim aktuellen d-cat sichtbar ist die ganze abgasrückführung und nachbehandlung wurde optimiert.

Der Fehlercode P02002 ist bei dem motor eine krankheit mich wunderts nur das bei den meisten erst nach der 100.000km marke auftritt.
@Klaus: Da hast du leider ins saure apfel gebissen und ne falsche werkstatt ausgesucht. Wenn alles nach Toyota Anweisung in der Werkstatt ersetzt gereinigt wird tritt der fehler normalerweise nicht mehr auf. Der einzige fehler der noch auftreten könnte danach das AGR probleme gibt weil das Mischgehäuse von dem D-Cat eine absolut katastrophale fehlkonstruktion ist

34 weitere Antworten
34 Antworten

angeblich soll der Kat doch viel Schrottwert haben, oder geht der in Tausch?

Wieso Tausch?
Ich habe einen von der Fa. Bandel gekauft. Dieser wird eingesetzt. Danach wird das Auto verkauft.
Solange das Auto fuhr war es OK. Das aber die Ersatzteile bei Toyota übertrieben hoch sind, ist eine Frechheit. Hinzu kommt, das die Toyota-Werkstatt sagt, der Motor müsse dazu ausgebaut werden und dies würde 900 € kosten. Die Frage nach Kulanz wurde ebenfalls negativ beantwortet.
Ich lasse es jetzt von einer NICHT Toyota Werkstatt machen. Die bauen etwas von der Vorderachse aus. Das kostet mit Material 500 €.
Ich denke jetzt positiver über deutsche Autos. Diese haben ab und zu Ihre Macken, aber die Ersatzteine sind weitaus günstiger. Aus diesen gründen werde ich keinen Toyota mehr kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Narcisita


Ich denke jetzt positiver über deutsche Autos. Diese haben ab und zu Ihre Macken, aber die Ersatzteine sind weitaus günstiger.

Naja, es geht immer schlimmer, z.B. der Touran mit 1.4 TSI Motor. Was ich da so aus dem Bekanntenkreis mitbekomme, herrje.

Darf ich fragen, welches Baujahr Dein CV ist und wieviel Kilometer er auf dem Tacho hat?
Gab es schon vorher irgendwelche Maßnahmen bezgl. der Abgasregelung?
Woran wurde klipp und klar erkannt, dass der Kat hin ist? Fehlercode? Abgasmessung?

Ich will das Ergebnis nicht anzweifeln, sondern nur erfahren, wie der Werdegang bis zum defekten Kat bei Dir war, um ggf. Parallelen zu meiner Fuhre ziehen zu können. Nichts hält ewig, umso hilfreicher ist es, den richtigen Zeitpunkt für den "Absprung" zu erkennen.

Hallo,
Mein CV ist Baujahr 2007 und hat 117.000 Km. Der Fehlercode ist P2002.
Als dies auftrat dachte ich, das AGR wäre wieder zu (hatte ich auch mal 2 Monate davor).
In der Werkstatt haben die wohl nur den Fehlercode gesehen und gesagt: Der Rußfilter ist kaputt. Entweder Sie Tauschen den gegen einen neuen aus, (Kosten des Rußfilter ohne Montage ca. 2000 €) oder sie gehen zu jemanden der Ihnen versucht diesen zu reinigen. Die Montage kostet auch um die 1000 €, da der Motor ausgebaut werden muss.
Jetzt hab ich rumgefragt und eine andere Werkstatt (nicht Toyota) sagte, die hätten wohl einen Tester drangehabt und der Filter wäre so zu, das dieser nicht zu reinigen wäre. Dies wäre durch eine defekte Einspritzdüse im Zylinder 1 ausgelöst worden. Die würden zu einem neuen Filter von Toyota raten und mit Montage und allem anderen würde es um die 5000 € kosten.
Jetzt hab ich einen Filter für 380 € gekauft und habe am 2.1. den Einbautermin.
Sobald es soweit ist, wird das Auto verkauft. Dies war mein erster und letzter Japaner.

Ähnliche Themen

Berichte mal, wie das Auto mit dem Austauschfilter läuft.

Toyota sagte das die 5. Düse kaputt sei und dies der Auslöser dafür wäre. Die müsste auch erneuert werden. Kostenpunkt mit Montage bei Toyota ca. 1400 €. Das wäre auch so teuer, weil es mindestens 2 bis 3 Arbeisstunden kosten würde. Es müsste dazu der Luftfilterkasten, die anderen Einspritzdüsen und eventuell der Ventildeckel ausgebaut werden. Welch eine geistreiche Konstruktion!!!
So langsam denke ich das man für eine Reparatur bei Toyota reich sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von Narcisita


So langsam denke ich das man für eine Reparatur bei Toyota reich sein muss.

Andere Hersteller haben mit ihren Dieseln ebenfalls massive Probleme. Schau Dir Mercedes an mit den defekten Injektoren, oder VW mit den 2.0 TDIs (Zylinderkopfrisse, Leistungsverlust)... das ist eben das Problem mit den neuen, hochgezüchteten Dieseln: Wenn da was dran ist, wird es teuer. Egal bei welchem Hersteller.

Noch ne kleine Anekdote am Rande: Beim neuen Golf gibt es eine "Freibrennleuchte". Wenn der Filter zugeht, leuchtet die auf und Du darfst für ne halbe Stunde mit 70km/h im 4. Gang auf die Landstraße... findest Du das geistreicher? 😉

Sicher nicht.
Darum werde ich Benziner fahren.

Der DPF wurde getauscht.
Aus der Werkstatt rausgefahren und bemerkt, das folgendes leuchtet: TRC/OFF und VSC. Also zur Werkstatt gefahten und bescheid gesagt. Morgen wird danach geschaut. Nach hause gefahren und nach 3 KM leuchtet auch Motorsteuerung auf. Wieder Motlauf.
Hört denn dieses Auto gar nicht mehr mit den Probleme auf?

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Andere Hersteller haben mit ihren Dieseln ebenfalls massive Probleme. ... Egal bei welchem Hersteller.

genau das was ich auch sagen wollte. Bin der Meinung dass die Probleme (die es bei Toyota gibt) in der Relation der Fahrzeuge geringer ist wie z.B. bei VW.

Narcisita: kann man nun sagen dass der DPF gar nicht kaputt war? Nun scheinst du wohl mit der freien Werkstatt in eine Einbahnstraße gefahren zu sein. Das wünscht man keinen. Ich würde versuchen bei anhaltenden Problemen einfach eine andere große Toyotawerkstatt aufzusuchen und deren Urteil zu erfahren. Das ist meine Erfahrung....Heutzutage kann keiner Experte für alles sein. In einer größeren Werkstatt gibt es mehr Durchlauf, mehr Problemfälle und meist auch für jeden Bereich einen Spezialisten der solche Fälle "behandelt" hat.
Viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von corollali


Narcisita: kann man nun sagen dass der DPF gar nicht kaputt war?

Das ist gut möglich, bei mir kam die Motor-Kontrollleuchte nach einem defekten AGR. Bei den D-CATs bis Anfang 2007 ist nämlich noch eine "alte" Version des AGR-Ventils verbaut, danach gab es eine modifizierte Version.

Diesbezüglich hat Narcisita ja schon gesagt, dass das AGR-Ventil 2 Monate zuvor "zu" war - aber wurde es nur gesäubert oder gewechselt?

Seit es bei mir für 500 Tacken erneuert wurde, ist zum Glück Ruhe, fragt sich nur, wie lange. Aber im damaligen Gespräch mit dem Freundlichen meines Vertrauens wurde gleich gesagt, dass der DPF als teuerstes Teil erst ganz zuletzt an die Reihe käme. Zu 90% läge es am alten AGR-Ventil (was es mittlerweile wohl schon in der "Version 3.0" gibt), danach würden die Leitungen in Angriff genommen werden (ca. 300 EUR Aufwand) und wenn wirklich alles nichts hilft, würde man sich den DPF anschauen.

Hallo,
der Filter wurde in einer nicht Toyota-Werkstatt getauscht. Leider hat das nichts gebracht. Der Filter war wohl doch nicht schuld.
Das AGR wurde inspiziert und hat auch keine Probleme. Da der Meister in der Werkstatt nicht weiterwußte, schug er vor, das Auto in eine Toyota-Werkstatt zu fahren. Trotzdem geht das Auto nach zurücksetzen der Fehler, nach ca 3 Km fahrt in das Notprogramm.
Nach einer Fahrt auf der Autobahn mit angeschlossenem Intelligent Tester, zeigte das Gerät das der Filter in Ordnung sei, Das AGR auch seinen Dienst erfüllt und die Einspritzdüsen auch OK sind.
Das Auto wird erst am Dienstag untersucht. Mehr als abwarten geht momentan nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Narcisita


Nach einer Fahrt auf der Autobahn mit angeschlossenem Intelligent Tester, zeigte das Gerät das der Filter in Ordnung sei, Das AGR auch seinen Dienst erfüllt und die Einspritzdüsen auch OK sind.

Wurden die Schläuche rund um den Turbo geprüft? Bei mir war der Schlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler undicht, das gab auch Notprogramm...

Nein.
Da gestern nur Notbesetzung in der Werkstatt war, wird das Auto erst am Dienstag untersucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen