Problem beim verso D-Cat

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Corolla Verso 2.2 D-Cat. Bj. 2006, 125000 KM.
Letzte Woche leuchtete die gelbe Motorwarnlampe sowie die Anzeigen TRC off und VSC.
Mein Händler eröffnete mir nach der Fehlerdiagnose, daß der Partikelfilter ersetzt werden müsse und die Systeme seien gekoppelt.
Als Kosten wurden mir 3.200,- in Aussicht gestellt. Kulanzantrag würde gestellt.
Der Fehler wurde anschließend zurückgesetzt und ich bin mittlerweile 2000 KM ohne irgendwelche Probleme gefahren.
Mein Händler meinte, das Problem würde wieder auftauchen.
Die Kosten sind natürlich immens und der Wagen läuft völlig problemlos.
Wie soll ich mich verhalten?

Beste Antwort im Thema

Das system ist auch ansich wartungsfrei eine ganz tolle sache finde ich aber das problem ist:
Das gewisse bauteile eine falsche konstruktion haben und vielleicht besser überdacht werden sollen was ja beim aktuellen d-cat sichtbar ist die ganze abgasrückführung und nachbehandlung wurde optimiert.

Der Fehlercode P02002 ist bei dem motor eine krankheit mich wunderts nur das bei den meisten erst nach der 100.000km marke auftritt.
@Klaus: Da hast du leider ins saure apfel gebissen und ne falsche werkstatt ausgesucht. Wenn alles nach Toyota Anweisung in der Werkstatt ersetzt gereinigt wird tritt der fehler normalerweise nicht mehr auf. Der einzige fehler der noch auftreten könnte danach das AGR probleme gibt weil das Mischgehäuse von dem D-Cat eine absolut katastrophale fehlkonstruktion ist

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das Ende vom Lied?

Da will ich auch hier noch einmal den Hinweis geben:

Die Chance, das der DPNR des D-CAT defekt ist und ausgetauscht werden muß, ist wie ein 5´er im Lotto.
Die thermische Belastung wird vom Steuergerät aufgezeichnet und ist so ziemlich der einzige Anhalt für einen Austausch, muß beim Tausch des Filters auch auf den Wert "null" gesetzt werden.

Ich spreche dabei nicht von dem bekannten Problem mit den Differenzdruckleitungen. Diese können, sofern die Garantie abgelaufen ist und kein Tausch des gesamten Filters auf Herstellerkosten mehr möglich ist, auch gereinigt werden. Dazu bedarf es keinem neuen Filter.

Zitat:

Original geschrieben von janusderetruske


Die Chance, das der DPNR des D-CAT defekt ist und ausgetauscht werden muß, ist wie ein 5´er im Lotto.

(...)

Ich spreche dabei nicht von dem bekannten Problem mit den Differenzdruckleitungen. Diese können, sofern die Garantie abgelaufen ist und kein Tausch des gesamten Filters auf Herstellerkosten mehr möglich ist, auch gereinigt werden. Dazu bedarf es keinem neuen Filter.

Das deckt sich mit den Aussagen meines Werkstattmeisters.

Zitat:

Ich spreche dabei nicht von dem bekannten Problem mit den Differenzdruckleitungen. Diese können, sofern die Garantie abgelaufen ist und kein Tausch des gesamten Filters auf Herstellerkosten mehr möglich ist, auch gereinigt werden.

Ja schon, dass behebt doch das Problem nicht. Wenn die Differenzdruckröhrchen in der laufenden Produktion überarbeitet wurden, hat dass sicherlich einen Grund!

Dein Vorschlag diese zu reinigen beseitigt das Problem jedoch nur zeitweise.

Ich stelle mir folgende Frage: Sind die D'Cat Filter bei den CV's zu, die die erste Zeit mit den ersten "engeren" Differenzdruckröhrchen rumgefahren sind?

Allzeit Gute Fahrt

egsi-verso

PS: Injektoren tauchen nun auch immer öffter bei dem D'Cat Motor als Problem auf. Hatte ich nicht, aber meine Werkstatt hat auch bei jeder Inspektion Injektorenreiniger in den Tank gefüllt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Ich stelle mir folgende Frage: Sind die D'Cat Filter bei den CV's zu, die die erste Zeit mit den ersten "engeren" Differenzdruckröhrchen rumgefahren sind?

Nein, wahrscheinlich ist eher das Gegenteil der Fall: Da der Filter ständig (fälschlich) Rußbeladung meldet, wird auch ständig aktiv regeneriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen