Problem beim Fahren mit LPG
N’Abend zusammen,
nachdem ihr mehr schon oft so kompetent helfen konntet, bitte ich jetzt mal wieder um eure Hilfe.
Fahre einen W202, Baujahr 1997, 200000 km, Automatik, Gasanlage nachgerüstet, keine Beanstandungen.
Vor 3500 km Getriebe- und Motoröl gewechselt. Kurz davor neue Zündkerzen rein. Zündkerzen braucht er oft (ca. 10000 km), nimmt dann von gleich auf nachher kein Gas mehr an. Hab daher immer einen Pack Ersatzkerzen für LPG dabei.
Problem: Im Gasbetrieb gibt es ein Geräusch als würde jemand gegen das Auto schlagen. Tritt auf z. B. wenn man aus einer Kurve heraus Gas gibt oder vorher vom Gas runter war und dann wieder beschleunigt. Gas wird auch schlecht angenommen während dem „Schlagen“. (Im Benzinbetrieb auch gelegentlich kurz aufgetreten, aber nur wie ein kurzes Klopfen). Wenn ich stehe und den Gang drin habe, ruckelt er und die Drehzahl schwankt zwischen ca. 600 und 800, ist auch schon mal ausgegangen. Auf P läuft er ganz ruhig mit ca. 900 Umdrehungen.
Zuerst haben wir auf die Zündkerzen getippt. „Alte“ raus, die waren nass. (Motor sehr sauber, Motorwäsche beim Ölwechsel?). Neue Kerzen rein, Probefahrt alles bestens. Am nächsten Tag dasselbe Problem wieder.
Jemand ne Idee? Danke schon mal und schönen Abend
18 Antworten
Welche Gasanlage ist denn verbaut, eventuell kannst Du die mal auslesen, für einige gibt es ja das inetrface in der Bucht zu kaufen und die Software ist frei. Man braucht dafür meistens einen Windows Laptop.
Gaskerzen braucht es übrigens überhaupt nicht, würde welche von NGK (V-Line) nehmen und den Elektrodenabstand um 0,1 mm verringern, schon hast Du deine Gaskerze.
900 U/min klingt mir etwas hoch für Leerlauf auf P.
Was du da spürst sind Fehlzündungen.
Ich empfehle ebenfalls ganz normale Kerzen zu fahren. NGK V-Line fahre ich selbst auch.
Der Elektrodenabstand bleibt bei meinen immer original. Bringt nix.
Welche Gasanlage weiß ich nicht. Das Auto hat mein Sohn schon mit der Anlage gekauft. Danke für den Tipp, dass man die eventuell auslesen kann. Ist notiert, ich schau mal, ob ich das interface bekomme.
Also zukünftig keine LPG Kerzen mehr. Aber warum kam es jetzt mit den fast neuen bzw. jetzt mit neuen Kerzen zu Fehlzündungen? Die wir raus gemacht haben, waren nass. Aber die jetzt drin sind, sind nagelneu und trocken. Trotzdem Fehlzündungen, aber warum?
Aber ist doch richtig, dass im Benzinbetrieb alles in Ordnung ist?
Ähnliche Themen
Hallo
Da auch zwischenzeitlich Probleme im Benzinbetrieb auftauchen könnte es aber auch an den Zündspulen/Kabeln liegen. Da man hier von eventueller Motorwäsche spricht würde ich Diese auch mal genauer anschauen. Nicht das da zwischenzeitliche "Ableitungen" in Richtung Masse durch Haarrisse in den Zündspulen/Steckern oder den Kabeln dazwischen auftauchen.
Auch die Kabel vom MSG in Richtung Zündspulen können betroffen sein. Siehe hier auch "defekte im Motorkabelbaum"......da kann sich auch mal die Isolierung der einzelnen Adern verabschieden/zerbröseln.
Gruß der Ballu
Also laut Fahrzeugschein ist die Gasanlage eine Landi Renzo.
Der Fehler trat auch im Benzinbetrieb auf als ich zwischen Gas und Benzin abgewechselt habe um zu testen. Im Benzinbetrieb aber nur vereinzelt und jeweils nur mit einer Fehlzündung. Im Gasbetrieb tritt der Fehler regelmäßig auf beim Beschleunigen. Bei gleichmäßigem Fahren ist mir noch nichts aufgefallen. Im Gasbetrieb im Stand mit eingelegtem Gang ruckeln, schwankende Drehzahl und dabei auch schon ausgegangen.
Heute bin ich dann ausschließlich auf Benzin gefahren, allerdings keine lange Strecke, und da war nichts zu bemerken - kein Ruckeln, keine Fehlzündungen, beschleunigt tadellos.
Können es dann trotzdem die von Ballu genannten Teile sein, die defekt sind oder wäre das dann auszuschließen? Prüfen werden wir sie natürlich trotzdem mal.
Wie alt ist der Motorkabelbaum?
Dann wird es wohl auf den zurückzuschliessen sein.
Hallo zusammen, danke nochmal die Tipps. Folgendes haben wir mittlerweile versucht.
Werkstatt aufgesucht, in der Gasanlagen eingebaut werden. Leider kennt man sich dort gerade mit Landirenzo nicht aus und hat auch kein Diagnosekabel / Software. Der sehr freundliche Chef macht aber einen Schnelltest, indem er die Injektorschläuche nacheinander mit einer Zange abklemmt. Ergebnis: scheinen alle durchgängig.
Diagnosekabel und Software für Landirenzo besorgt. Fehler 113 Benzineinspritzer (2, 5) und 103 Niedriger Druck. Wieder in die Werkstatt mit Kabel und Laptop. Der Chef macht diverse Dinge, von denen ich nichts verstehe, ändern tut sich nichts. Er sagt, dass er auch zu wenig von der Landirenzo versteht, aber wohl das Gemisch zu fett wäre.
Er will bei einem Kollegen nachfragen.
Bis dahin der Fehler nur im Gasbetrieb. Dann fängt es aber schleichend auch im Benzinbetrieb an und wird dann schnell schlimmer. Schwankende Drehzahl im Stand auf D, Gas wird schlecht angenommen, Beschleunigung deutlich schlechter als normal, hoher Spritverbrauch.
Neuen Luftmassenmesser und Gasfilter eingebaut. Ansaugluftsensor war verölt, gesäubert. Leichte Verbesserung bei Benzin, Gasbetrieb unverändert schlecht.
Heute war der Sohnemann mit dem Auto bei einem Kumpel Werkstatt. Er hat festgestellt, dass die Schläuche der Injektoren, die wohl in irgendwas eingeklebt sind, nicht mehr richtig kleben und hat alle neu eingeklebt.
Ergebnis: Auf Benzin läuft er wieder einwandfrei, im Gasbetrieb weiterhin genannten Fehler.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Fahre jetzt zwar etwas beruhigter auf Benzin, aber so eine Tankfüllung...puuh
Hi, hatte auch mal richtig Ärger mit meiner Gasanlage. Ständig gingen Luftmassenmesser (LMM) und Lambdasonde kaputt.
Hier ein Video wie es sich bei mir damals angehört hatte: https://www.youtube.com/watch?v=Yy1WDg9IlWE
In der Videobeschreibung habe ich die Lösung meines Problems beschrieben. Vielleicht hilft dir das weiter.
Viele Grüße
Khaqan
Edit: Zündspulen auch kontrollieren lassen. Diese werden wohl mit LPG höher beansprucht (Hörensagen). Weiß jetzt nicht ob es an den Zündkerzen liegt oder am Treibstoff. Jedenfalls reinige ich die Stecker zu den Zündkerzen bzw. Zündspule immer nach einer Sichtkontrolle (fast Jährlich) und gebe noch Kontaktspray hinzu. Habe neuerdings (seit einem Jahr) ganz normale NGK Zündkerzen drin, also keine speziellen LPG - Kerzen, bisher keine Auffälligkeiten.
Wenn Du die Software hast, schau doch mal durch hin- und herschalten zwischen Benzin und Gas, ob die Benzineinspritzzeiten im Gasbetrieb gleich sind. Wenn die auf Gas deutlich abweichen, stimmt das Gemisch nicht. Entweder verschlissene Gasinjektoren oder die Einstellung ist falsch. Wahrscheinlicher ist aber ein Problem der Hardware, der wird mit der Einstellung ja mal gut gelaufen sein, oder?
Und wenn es siet Kerzenwechsel auftritt, würde ich mal über andere Kerzen nachdenken.
Danke, Khaqan, für das Video, passt aber (leider) nicht. Geräusche gibt es nur beim Fahren, also dieses "Schlagen" beim Beschleunigen aus der Kurve oder wieder anfahren an der Ampel. Für mich hört es sich an als würde jemand gegen den Wagen schlagen, mir wurde aber gesagt, das seien Fehlzündungen.
Als das ganze angefangen hat, waren die Kerzen gerade mal 3500 km drin. Wurden trotzdem getauscht, daran liegt es also nicht.
Wir haben zweimal die Autokalibrierung der Gasanlage durchlaufen lassen, kurze Besserung, dann wieder schlecht. Auf Gas fahren geht jetzt gar nicht mehr. Fahre nur noch mit Benzin und da wird es auch immer schlimmer.
Auslesen brachte
LMM,
Drosselklappenpotentiometer,
fehlerhafte Steuereinheit,
CAN: Signal von ETS/ABS
CAN: Bremsfunktion
CAN: Signal von EZS
und 196 unbekannt
Fehler gelöscht, bisschen gefahren, nochmal auslesen lassen. LMM war weg (ist ja auch neu drin), alles andere noch da. Der Meister meint, seine Diagnosesoftware ginge nicht tief genug und empfiehlt Bosch-Dienst.
Also zu denen gefahren. Auslesen bringt 0, in Worten NULL Fehler. Kommentar: der läuft unrund (ach was?), wird wohl irgendwo Falschluft ziehen.
Bin jetzt 60 Euro für Auslesen los, ohne die Kosten für das Landirenzo-Kabel und die Software, und so schlau wie vorher.
Wie gesagt, Gasanlage kann wohl ausgeschlossen werden, da jetzt nur noch Benzin gefahren wird und das Problem immer schlimmer wird.
Danke für weitere Gedanken und Tipps und schon mal frohe Ostern
Hallo Jonicomai,
das sogenannte "Schlagen" habe ich an meinem Wagen auch ab und zu. Manchmal im Stand wenn ich das Gaspedal betätige, beim Anfahren an der Ampel und auch wenn es mal spontan bergauf geht und der Motor sich anstrengen muss. Für mich interpretiere ich es als dumpfen "Knall" und das klingt so wie in meinem Video, nur dass es nur einmal vorkommt, statt wie im Video mehrmals. Das ist aber ganz normal in Gasbetrieb würde ich behaupten (Treibstoffbedingt). Damit der Knall nicht mehr kommt, erhöhe ich vor dem Anfahren im Stand die Drehzahl etwas bevor ich die Kupplung kommen lasse, z.B an der Ampel im Stand vorher etwas Gas geben dann anfahren. Ansonsten bei bergauf usw einen Gang herunterschalten usw. Kurzum beim Beschleunigen und Anstrengung etwas hochtouriger und bei konstanter Geschwindigkeit kann man wie gewohnt fahren. Da es bei dir auch bei Benzinbetrieb so ist, würde ich raten, dass es zunächst mal nicht an der Gasanlage liegt, aber soweit bist du auch. Edit: Und ich merke gerade, dass du ein Automatikgetriebe hast. Probiere mal manuell zu schalten z.B. beim Anfahren an der Ampel und hat es einen Einfluss oder bleibt alles wie gehabt? Hast du einen "Sportmodus" für das Getriebe? Glaub im Sportmodus schaltet es etwas später hoch. Zwar mehr Verbrauch, aber auf Gas evtl. hilfreich.
Mir wurde bezüglich des Knalls gesagt, dass es an der Treibstoffzusammensetzung, der Lufttemperatur oder an der Zündung, z.B. Kerzen verschlissen oder Zündspulen liefern nicht mehr die benötigte Leistung, liegen kann. Bin auch kein Fachmann, ich kann Dir daher nur die Erfahrungen die ich gemacht habe mitteilen, aber wenn die Lambdasonde und LMM in Ordnung sind, würde ich eher auf die Zündanlage oder auch die Einsritzanlage tippen.
Ich weiß jetzt nicht was die einzelnen Fehler aus deiner Liste zu bedeuten haben, müsstest also erst mal die Fehlerliste abklappern und diese beheben (ich weiß, leichter gesagt als getan).
1. Luftfilter überprüfen, vielleicht ist es verschmutzt, versuchen den vorsichtig zu reinigen, das Papier darf nicht beschädigt werden.
2. Schau mal, ob der Stecker des Kabels an dem Nockenwellensensor innen verölt ist. Dann auch das Kabel vom Nockenwellenverstellermagneten (hier ein Bild von dem Vestellermagneten W202: https://www.motor-talk.de/.../...ockenwellenversteller-i207675562.html , den Nockenwellensensor sieht man auch im Bild, ganz rechts das Schwarze) überprüfen ob es verölt ist. Diese einmal reinigen auf beiden Seiten z.B. mit Kontaktspray. Dies ist eine "Krankheit" der Fahrzeuge die solche Verstellermagneten haben, die können im schlimmsten Fall den gesamten Kabelbaum verölen.
3. Die Stecker von den Zündspulen zu den Zündkerzen auch überprüfen ob die korridiert sind, diese auch reinigen, evtl. auch mit Drahtbürste.
4. Steuergerät (PMS - und HFM Motorsteuerung, in Fahrtrichtung rechts, der schwarze Kasten wo auch der Stecker zum Fehlereinlesen ist), Gesamteindruck? (sauber, trocken i.O?) alle Kabelstecker nach und nach auf Korrosion oder Verschmutzung überprüfen, reinigen, vorher ein Foto machen, falls du mehrere Kabel gleichzeitig abziehst. Alle Sicherungen überprüfen und korridierte und beschädigte Sicherungen austauschen. Auch die Sicherungen auf dem gegenüberliegendem Sicherungskasten überprüfen. Ich weiß nicht ob es ein Einfluss hat, aber manche Sicherungen könnten altersbedingt einen Riss in der farbigen "Glasummantelung" aufweisen. Diese umtauschen.
5. Alle anderen Stecker im Motorraum, wo man gut herankommt, abziehen, überprüfen und reinigen. Voralllem den Drosselklappenpotentiometer überprüfen. Stecker sauber? Funktion des Sensors gegeben?
6. Wird der Motor warm genug? Thermostat arbeitet fehlerfrei? Temperatur sollte etwas über 80° liegen.
7. Benzinfilter? Gasfilter? Also damit mein ich, dass evtl. die Treibstofffilter verdreckt sein könnten und damit zuwenig Treibstoff ankommt.
Allein mit diesem Reinigen usw habe ich bei mir einige Fehler im Speicher weggekriegt. Hin und wieder leuchtete bei mir die ASR/BAS leuchte willkürlich nach Lust und Laune. Nachdem ich alle Stecker überprüft gereinigt und Sicherungen ausgetauscht habe (da war sogar eine Sicherung korrridiert gewesen), null Fehler im Speicher und die ASR Lecuhte ist seitdem auch immer ausgeblieben. Hat jetzt nix mit deinem Problem zu tun, aber hoffe es hilft dir.
Viel Erfolg und schöne Feiertage!
Khaqan
P.S.: Eins muss ich allgemein noch loswerden, 60€ für das Auslesen ohne Ergebnis ist einfach unverschämt und dreist. Naja, nicht aufregen... Nächste mal vorher versuchen einen Preis abzusprechen.
Edit: Schau mal ob die Fassungen für deine Zündkerzen in Ordnung sind. Bei mir war bei einem ein Kratzer drin, der den Zündfunken abgelenkt hat und der nicht mehr einwandfrei gezündet hat.
Inzwischen mache ich vieles selbst, da die Reperaturen ind er Werkstatt teuer werden für dieses Baujahrmodell. Ich fahre zu einer Werkstatt die eine Hebebühne vermieten und mache "Kleinigkeiten" nun selbst. Vielleicht kennst Du jemanden in deinem bekanntenkreis, der dir dabei behilflich sein kann. Mit dem Gasanlagefiltern (es sind zwei, Treibstoff- und ein weiterer kleinerer Filter) würde ich etwas vorsichtig sein, bei mir war es ein Akt diese auszutauschen, weil der Deckel so fest sass, dass ich entnervt doch in die Werkstatt gefahren bin und dort die Filter wechseln lassen habe.
Schon einmal Benzin mit höherer Oktanzahl (z.B. Super Plus) getankt? Gibt es Unterschiede oder bleibt alles wie gehabt?
Zudem schauen ob die Lambdasonde überhaupt angeschlossen ist. Bei mir war der Stecker nicht mehr drin, warum auch immer...
Danke, Khaqan, dass du dir so viel Zeit für mein Problem genommen hast. Da habe ich jetzt eine schöne Liste, die ich meinem Sohnemann zum Abarbeiten geben kann ;-) Werde berichten.
Dir auch schöne Feiertage.
Ach so, zur Ehrenrettung der Werkstätten, es waren 60 Euro für 3mal auslesen.
Also, wie Mawi es vorgeschlagen hat würde ich es als erstes Versuchen.
Die Benzin-Einspritzzeiten im Benzinbetrieb anschauen. Einen Zylinder aussuchen, zB Zylinder 1.
Wenn die Software es hergibt evtl auch grafisch anzeigen lassen.
Dann auf Gas schalten und weiter die Benzin-Einspritzzeiten beobachten.
Diese sollten sich nicht verändern.
Verändern sie sich jedoch stark, dann sollte man wissen in welche Richtung. Werden die Zeiten kürzer oder länger?
Man muss bedenken, dass bei zu extremer Falscheinstellung der Gasanlage das Kennfeld vom Mercedes so weit verschoben werden kann dass er auf Benzin auch schlecht fährt.
Wie lange bist du auf Benzin schon gefahren? Ist es nicht irgendwann besser geworden?