Problem Airbag Corsa b 1,5td
Hallo, ich habe Ärger mit der Airbagsteuerung, die Airbaglampe geht ständig an und aus. Auffällig ist, dass wenn der Motor warm ist , dass die Lampe oberhalb von 2000 Umdrehungen leuchtet und wenn die Drehzahl abfällt wieder ausgeht. Wackelkontakt?
Danke für euere Hilfe.
Gruß
Dieter
14 Antworten
Schau doch mal bitte, ob Deine Bordspannung in Ordnung ist. Schließe mal ein Meßgerät an, und prüfe ob Du bei laufendem Motor und bei 1500-2500 Umdrehungen eine Spannung von 13,2 bis 13,8 Volt hast. (Heckscheibenheizung, Radio und Lüfter sollten bei der Messung ausgeschaltet sein) Liegt deine Spannung über 14 Volt kann das der Grund sein, warum deine Airbag - Lampe leuchtet.
(Ich hatte vor kurzem eine erhöhte Bordspannung wg. einer defekten Lima und da leuchteten ebenfalls einige Lämpchen)
Gruß,
Chris
Hallo, dass mit der Lima kann schon sein, nach 201000KM kann die schon mal den Geist aufgeben, werde es morgen testen. Danke.
Gruß
Dieter
meine 1. Lima hat 160000km gehalten, die 2. Lima nur 65000km (war aber vom Fachhandel). Meine jetzige Lima (also meine 3.) habe ich über einen Ebay Händler bezogen.
Wenn du etwas begabt bist kannst du evtl. auch nur den Spannungsregler austauschen. Klingt schon stark danach, wenn das Problem ab 2.000upm aufwärts auftritt.
Ähnliche Themen
Hallo, liegt wohl am Spannungsregler, ab 2000 Umderehungen liegen über 17 Volt an. Bei über 200000Km lohnt sich ein Tausch des Spannungsrelers glaub ich nicht mehr. Ist bei einer neuen Lima der Regler eiegntlich immer dabei? Ist inder Lima eingebaut.
Gruß
Dieter
Ich weiß nicht genau, wie deine Lima im 1,5 TD aufgebaut ist, aber bei meiner Lima im 1,5D kann man den Spannungsregler nicht austauschen, da er IN der Lima verbaut ist, und NICHT draußen aufgeschraubt ist.
Aber ich würde Dir auf jeden Fall bei deiner hohen Laufleistung zu einer NEUEN Lima raten. (Tip : Ebay) Der Ausbau und Einbau ist nicht kompliziert. Allerdings musste ich die Vakumpumpe von der alten Lima zur neuen Lima umbauen.
Bei meiner Lima musste ich beim Kauf auf den RUNDEN Anschlusstecker achten. Es gibt wohl 2 verschiedene Anschlußsteckerausführungen.
Ich würde bei 17 Volt Bordspannung nicht mehr mit dem Fahrzeug fahren. Es könnte sein, dass du dir mit einer Überspannung im Bordnetz noch andere elektronische Bauteile beschädigst.
Aber versuche mal folgendes: Heckscheibenheizung an, Licht an, Radio an und wenn du hast noch weitere Verbraucher anschalten. DANN nochmals Spannung messen. Liegt die Spannung dann wieder bei 13-14 Volt, kannst du noch ein paar Tage fahren (aber immer mit vielen Verbrauchern eingeschaltet)
@didi:
Gib doch bitte noch mal ein Feedback. Schreib doch mal, welche Lösung du gefunden hast. Würde mich sehr interessieren.
Moin,
Bosch LiMas haben Regler und Schleifkohlen kombiniert von aussen angebracht gehabt, ACDelco (die weithäufiger auftreten) habe einen komplett innenliegenden Aufbau.
@Chris95: Dein Tip ist ja wohl der Brenner, ich klapp echt ab!
@nordlandrenner
Es würde mir durchaus weiterhelfen, wenn du in sachlicher und detailierter Weise Deine Kritik an meinen Aussagen erläutern würdest. Vielleicht können wir dann über die Autoelektrik etwas fachsimpeln.
Aber Dein Rundumschlag hilft keinem in diesem Forum weiter. Also bitte sachlich und konstruktiv.
ich hab ja mal gelernt das die spannung in einer paralelschaltung überall die gleiche ist, eventuell wollte nordlandrenner das damit andeuten.
zwar nicht auf die feine englscihe art aber naja^^
leuchtet die lampe auch wenn du lenkst oder bei höher drehzahl??
Macht es beim lenken komische geräusche???C:\Dokumente und Einstellungen\Ferch\Eigene Dateien\Eigene Bilder\opel tigra.JPG
Zitat:
Original geschrieben von mgase
ich hab ja mal gelernt das die spannung in einer paralelschaltung überall die gleiche ist, eventuell wollte nordlandrenner das damit andeuten.
zwar nicht auf die feine englscihe art aber naja^^
Theoretisch ja, aber ich hab bislang bei jedem Auto feststellen können, dass die Bordnetzspannung mit vielen eingeschalteten Verbrauchern doch absinkt. Einfach mal alles anmachen und vergleichsweise messen. 🙂
*g* hey dann kann ich meine anlage ja quasi als maßnahme zur spannungsstabilisierung rechtfertigen^^
Richtig. werden viele Verbraucher an eine Spannungsquelle geschaltet Steigt der Gesamtstram.
Jede Spannungsquelle besitzt einen Innenwiederstand, der ist zwar nur gering und nicht direkt Messbar, aber er ist Da.
und Da U=RxI ist bedeutet das:
Angenommener Innenwiderstand der LIma: 0,75Ohm
Bei Einer Belastung von 10Ampere das am Innenwiederstand der LIMA 0,75V abfallen. Bei 14V Leerlaufspannung bedeutet dasalso noch 13,25V
Steigt nun die Belastung auf 40Ampere an Bedeutet das schon 3V Spannungsabfall am Innenwiederstand der Lima.
Der Innenwiederstand der Lima wird Geringer sein, aber so ließ es sich besser verdeutlichen.
Und genau dieser innenwiederstand sorgt auch dafür das Sich eine Batterie bei Entladung entleert. Die LIMA zwar auch, aber spielt bei Dieser auch die Reibung noch eine Rolle. Aber immerhin würden in dem Obigen Beispiel nach P=UxI=3V*40A 120Watt!!! Wärme abgegeben werden.
Man kann noch Weitergehen und auf Autobatterien und deren Kurzschlussströme gehen, auch hier das Beispiel: Je höher der Kurzschlussstrom, umso geringer der Innenwiederstand. WÄre der Innenwiederstand hoch, würde die Spannung an den klemmen bei belastung Stark sinken, und da die Spannung die Ursache des Stromflusses ist wird dieser bei einem Hohen innenwiederstand nicht so groß. Man kann auch sagen, der Innenwiederstand begrenzt den Kurzschlussstrom.
MfG
Trossi