Probefahrteindrücke C 200 Avantgarde

Mercedes C-Klasse W205

Bin ihn jetzt heute ausgiebig Probe gefahren, den neuen C 200.

Was mir auffällt - erstmal positiv:
- generell ein schickes Auto, wenngleich der für MB obligatorische Stern auf der Haube fehlt (Avantgarde)
- wunderbare Lenkung, extrem wendiges Auto
- Design innen live deutlich schöner als gem. Bilder gedacht, insbesondere der Bildschirm, er wirkt live sehr schön integriert, nicht so aufgesetzt wie auf den Bildern
- schickes, hochwertiges Leder ohne auch nur die geringste Falte etc.
- gute Verarbeitung, hochwertig wirkende Materialien (bis auf das schwarze Hochglanzplastik, erinnert mich dann doch irgendwie an Samsung), was man vom Vorgänger nicht gerade behaupten kann

Was mir weniger bzw. nicht gefällt:
- Klang und Laufkultur des 200er Turbobenziners sind absolut nicht premium; dass es ein Vierzylinder sein würde, klar, das habe ich vorher gewusst; aber!!: wie laut der werden kann, wenn er in höhere Drehzahlen geht, hätt ich bei MB nicht für möglich gehalten! Der Vertreter hat mir erklärt, es sei nunmal ein Sportauspuff verbaut wegen Avantgarde, der ja nicht zwingend geordert werden muss - na dann. Aber auch der Klang an sich hat mich überhaupt nicht überzeugt, sehr rauh, so rauh sogar, dass er in niedrigen Drehzahlen an einen Diesel erinnert. Die vormaligen Kompressorvierzylinderbenziner von MB waren da DEUTLICH angenehmer und geschmeidiger.
- Automatikgetriebe - habe ich noch nie gemocht und in keinem Auto, das ich je besessen habe, eines gehabt und an dieser meiner Abneigung hat sich nichts geändert. Ich finde es einfach furchtbar, dieses ständige blöde Herumgeschalte mit viel zu vielen Gängen; bei konstanter Geschwindigkeit grummelt der Motor furchtbar untertourig dahin, um beim kleinsten Drückchen aufs Gaspedal sofort hektisch herunterzuschalten und den Motor aufjaulen zu lassen! Auch die Schaltpaddels konnten mich da nicht begeistern, ich finde sie einfach nur kindisch. Mir gefällt es leider überhaupt nicht, aber gut, auch bei BMW gibt es schon jetzt keinen Sechszylinderdiesel mehr ohne Automatikzwang!
- Das Dach: ich weiß nicht, was sich MB dabei gedacht hat: es wird nach vorne hin flacher und flacher, man kann nicht den Kopf nach vorne bewegen, ohne sich das Hirn anzuschlagen. Hinten nicht anders: ich kann nicht normal sitzen, ohne mit dem Schädel hinten an die Decke zu knallen; mit 1,84 bin ich noch nicht einmal übermäßig groß; die so genannten "Kopfstützen" auf der Rückbank sind einfach nur lächerlich, Spielzeug.
- Überhaupt kommt mir der ganze Innenraum "eng" vor, allein der Griff zum Gurt - ich habe mich echt gefragt, wo der ganze Platz innen ist, so klein wirkt der W205 von außen jedenfalls keineswegs; auch der Kofferraum ist ziemlich winzig.
- Schlechte Ablesbarkeit des Tachos, mal große Zahlen, mal kleine. Warum nicht einfach eine lineare Skalierung von 0 - 260, die geraden Zahlen abgedruckt, die ungeraden als Strich - wie bei BMW seit ewigen Zeiten üblich. Gibt doch nichts besseres. In Sachen Motortemperatur und Tankfüllstand sind die Schwaben bei MB wohl zu geizig für Zeiger gewesen, winzige Lämpla tun s für C-Glässle-Fahrer auch!
- Bedienkonzept: ich habe das Gefühl, die wissen bei MB nicht, was sie wirklich wollen. Eine Mischung aus Drehregler, Tasten und Touchbedienung. Natürlich kann man damit klarkommen, aber irgendwie wirkt es von der Konstruktion her verplant.
- Zur "Start-Stopp-Automatik" verliere ich kein Wort, der gleiche (immerhin abschaltbare) Mist, wie bei allen anderen Herstellern.
- Von der elektronischen Feststellbremse bin ich auch nicht überzeugt, aber machen andere Hersteller ja leider auch nicht mehr anders.
- Verbrauch: nicht sehr sparsam, gut, bin auch nicht gerade langsam unterwegs gewesen, ein Wandlerautomat sauft auch immer mehr als ein Handschalter, aber trotzdem: unter 8,5 Liter macht der keinen Spaß. Das heißt: keinerlei Fortschritt in dieser Hinsicht, dafür jedoch Komforteinbußen (Klang etc.).

Zusammenfassend: es ist ohne Frage ein schönes Auto, definitiv schöner als der W204. Ein W203-Nachmopf-Modell braucht sich vor dem aber auch nicht verstecken. Ein "WOW-HABEN-MUSS-Gefühl" hat sich bei mir nicht eingestellt. Von einer kleinen S-Klasse zu sprechen, wie in den Medien momentan der Fall, ist völlig übertrieben, da liegen schon Milchstraßen dazwischen! Fahre momentan den BMW F10 als 530d mit Handschalter und bin vielleicht eine hohe Messlatte gewohnt, aber ich muss auch feststellen, dass der MB W205 ja so viel billiger nicht ist als der F10 und sich daher auch durchaus auf solch einem Niveau messen lassen muss. Bin gespannt auf die kommende E-Klasse, vor allem aber bin ich gespannt, wann es endlich Sechszylinderdiesel gibt!

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es mit einem Auto aus den 90ern? Kein Navi, keine elektrische Handbremse, kein Start-Stop.... Aber gut, jedem das seine. Was mir allerdings unklar ist: warum fährt man einen 4-Zylinder mit Automatik Probe und bemängelt das komplette Paket, wenn man eigentlich einen 6-Zylinder Handschalter gewohnt ist und hier den Vergleichsmaßstab zieht....

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur



Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64


Die Start/Stoppautomatik gibt's ja mittlerweile auch schon ein paar Jahre bei MB und bis jetzt habe ich noch von niemandem gehört das es da irgendwelche Probleme gab
Außer gelegentlich defekte Startbatterien. Aber das ist bei einem solchen System ja vorauszusehen.

Gab es da nicht zu Anfang eine zusätzliche Batterie, die im Kofferraum verbaut war?

Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64



Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur


Außer gelegentlich defekte Startbatterien. Aber das ist bei einem solchen System ja vorauszusehen.

Gab es da nicht zu Anfang eine zusätzliche Batterie, die im Kofferraum verbaut war?

Nicht nur zu Anfang sondern immer noch.

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64


Gab es da nicht zu Anfang eine zusätzliche Batterie, die im Kofferraum verbaut war?

Nicht nur zu Anfang sondern immer noch.

Dann hab ich die in meinem GLK bis heute nicht gefunden😁

Beim W204 ist sie rechts im/unter dem Kofferaum verbaut. Bei mir persönlich war sie nie defekt. Aber als ich mir meinen ersten Benz mit Start/Stop-Funktion gekauft habe, habe ich vorher ein paar Benz Taxi-Fahrer gezielt nach Problemen danach gefragt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass dieses An- uns Aus-Spiel lange gut geht. Erstaunlicherweise war das einzige (dafür mehrfach) angegebene Problem eine gelegentlich defekte Start/Stop-Batterie. Wobei Taxen ein wahrscheinlich für diese Batterie besonders ungünstiges Nutzungsverhalten haben.

Ähnliche Themen

HIer in Berlin habe ich noch kein Taxi mit aktivierter S/S Funktion erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von fenrisulfur


Beim W204 ist sie rechts im/unter dem Kofferaum verbaut. Bei mir persönlich war sie nie defekt. Aber als ich mir meinen ersten Benz mit Start/Stop-Funktion gekauft habe, habe ich virher ein paar Benz Taxi-Fahrer gezielt nach Problemen danach gefragt. Einziges (mehrfach) angegebenes Problem: die defekte Start/Stop-Batterie.

Dann werde ich gleich mal nachschauen, ist bestimmt unter irgendwelchen Verkleidungen versteckt...wird ja beim GLK nicht viel anders sein

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


HIer in Berlin habe ich noch kein Taxi mit aktivierter S/S Funktion erlebt.

Ich in HH und K (offensichtlich) schon einige...

@ Mr. Dragon:
bei der E-Klasse ist eine dünne, herausnehmbare Schale in der Kofferraumwanne, deren rechter Ausläufer die Batterie verdeckt. Diese Abdeckung wiederum passt auch in die C-Klasse, die wiederum die Grundlage des GLK ist. Könnte also an gleicher Stelle auch die Batterie beherbergen.

Hier ein aktueller Praxistest des C200

http://www.motorvision.de/.../...bericht-daten-preise-2014-193901.html

Hier ein weiterer Fahrbericht vom C200

http://www.focus.de/.../...ercedes-c-klasse-mit-184-ps_id_4056440.html

So, heute habe ich auch eine Probefahrt mit einem C 220 gemacht. Das Auto finde ich sehr gelungen, aber der Motor ist einfach ein plärriges Raubein. Zudem geht mein 250 CDI von 2013 - auch wenn es immer bestritten wird - doch deutlich lebendiger zu Werke. Irgendwie hatte sich da bei etwa 10000 km Laufleistung gefühlt fahrleistungsmäßig ein Schalter umgelegt, allerdings läuft er noch minimal unkultivierter. Das mag natürlich bei den Vorführern des 205 auch noch passieren. Ich werde mir so ein Auto aber nur dann zulegen, wenn Mercedes auch wieder einen Sechszylinder in der C-Klasse anbietet. Wenn ich von meinem Sechszylinder Saab Aero in den Mercedes umsteige, habe ich von der Geräuschentwicklung und dem Durchzug sowie dem in Kurven hölzernen Fahrwerk jedes Mal das Gefühl ins automobile Mittelalter zurück katapultiert zu werden und da lässt sich sicher mit dem neuen Fahrwerk und einem Sechszylinder einiges ändern. Ansonsten fand ich ich in der C-Klasse gut untergebracht und habe vor allem kein nach vorne abfallendes Dach bemerkt. Ach ja und ein Problem noch: Der Verkäufer konnte mir nicht auf Anhieb sagen, ob da ein 66-L Tank verbaut ist und hätte erst lange rumsuchen müssen. Er murmelte etwas von, sie würden seines Wissens immer kleine Tanks bekommen und das reiche bei sparsamer Fahrweise auch für 600 km.

Größerer Tank (SA 916) ist für jedes Modell für 59,50 EURO erhältlich... aber bei größeren Typen ab C250 auch serienmässig verbaut.

Komisch dass das dein Verkäufer nicht wusste!

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Größerer Tank (SA 916) ist für jedes Modell für 59,50 EURO erhältlich... aber bei größeren Typen ab C250 auch serienmässig verbaut.

Komisch dass das dein Verkäufer nicht wusste!

Nein, stimmt so nicht, für den C300 BT Hybrid gibt es den größeren Tank NICHT! Der hat Serie 50 Liter verbaut.

Gut, sorry... 😉
Den BlueTEC Hybrid habe ich nicht so auf dem Schirm... das ist dein Terrain!

Naja, er war ja bezüglich des gefahrenen 220 unsicher. Insofern sei es ihm verziehen. Was ich allerdings richtig unschön finde, ist,dass bei den ganzen Gebrauchtwagen auf der Mercedes-Seite jedwede Angaben zu dieser für mich absolut nicht entbehrlichen Sonderausstattung fehlen und die ihn entweder alle nicht haben oder die Verkäufer bei ihren Angaben das einfach unter den Tisch fallen lassen. Eigentlich müsste man dann, wenn man sich für ein Fahrzeug interessiert, als erstes eine E-Mail mit der Frage: Tankgröße? Bei 41 Litern bitte nicht mit rückrufen o.ä. belästigen, um nicht irgendwo hinzufahren und festzustellen, dass man sein Herz an ein Auto mit VW-Käfer.-Tank verschwendet hatte. Der Verkäufer in meinem Fall entblödete sich nicht, etwas von sparsamer Fahrweise zu faseln, worauf ich ihm sagte, dass ich bei freier Strecke gerne mit 210 km/h durchziehe und mich sicherlich nicht von einem Autohersteller umerziehen lassen werden, solange es Wettbewerb an der Stelle gibt (wie gesagt alles im Gebrauchtwagenbereich - neu kann man den Schwachsinn ja abwählen, wobei für mich ohnehin nur der 250 in Frage käme und auch der eigentlich nicht wirklich, denn die werden ja hoffentlich noch einen Sechszylinder nachschieben.

Wie in den USA geschehen, kommt der 400er auch in D noch dieses Jahr auf den Markt, also keine Sorge 🙂

Finde allerdings, dass der 250er schon ordentlich Leistungswerte abliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen