Probefahrt Yaris Hybrid
Hallo Toyota-Freunde,
hat jemand von Euch schon eine Probefahrt im neuen Yaris Hybrid absolviert ? Wenn ja, wie war Euer Eindruck von diesem Fahrzeug ? Würdet Ihr den Yaris Hybrid aufgrund der Probefahrt kaufen ? Ich warte gespannt auf Eure Antworten !
Viele Grüße
Cover
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Ich werds am Dienstag sehen, da ist mein XP9 zu Inspektion, TÜV und einer Gewährleistungsreparatur beim Händler und ich habe mir den Hybrid als Ersatzwagen reservieren lassen. Ich habe zwar momentan keinen Drang nach einem neuen Auto, aber neugierig auf das Konzept bin ich schon.
Ich zitiere mich mal selbst, da heute besagter Dienstag ist. Habe den Hybrid heute abgeholt und bin schon etwas Stadt und Autobahn gefahren. Positiv finde ich das Zusammenspiel von Elektromotor und Verbrenner. Toyota hat das sehr gut gelöst, ich spüre kein Rucken, keine Umschalteffekte, nichts. Man kann sich also definitiv einfach so in das Auto setzen und fahren, wie man es von einer Automatik gewohnt ist. Das ist sicher interessant für Leute, die sich mit der Technik eigentlich gar nicht befassen wollen und lediglich vom Verbrauch profitieren möchten. Das rein elektrische Fahren finde ich in Ordnung, viel mehr als die Fahrleistungen eines Golfcarts hatte ich nicht erwartet und so ist es dann auch. Man wird jedoch nicht zum Verkehrshindernis, sofern man nicht an Hintermänner gerät, denen es sowieso nie schnell genug gehen kann.
Die Autobahnfahrt war in Ordnung, der Wagen ist leise bei moderater Geschwindigkeit und der Fahrer hat im Prinzip kaum etwas zu tun. Ab und an linst man verstohlen auf das Energiedisplay. Weniger Spaß hat die Autobahnauffahrt gemacht, die Motoren sind deutlich hörbar bemüht, den Wagen zu beschleunigen, was bei maximal abgerufener Leistung einen Tick weniger gut klappt, als ich es erwartet hatte. Ich möchte den Wagen nicht als lahm bezeichnen, aber viel kommt da nicht, vor allem ist die Drehzahlkulisse kurzfristig enorm. Auch wenn mein Yaris XP9f 1.33 auf dem Papier nicht nennenswert schneller ist, in der Praxis fühlt es sich zumindest danach an, im Vergleich. Ich fuhr zweispurig auf die Autobahn auf und habe mir nur gedacht, was denkt sich mein Nebenmann jetzt, wenn er das Geröhre hört?! Sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, wird es aber auch schlagartig wieder leise und angenehm.
Mein Werkstattersatzwagen ist ein schwarzer Hybrid Life, ich muß gestehen, die Farbe steht dem Wagen nicht. Wirkt der weiße Hybrid auf mich noch recht schnittig, finde ich den Wagen in schwarz plötzlich sehr langweilig. Irgendwie geht die Formensprache unter, da es keine deutlichen Abgrenzungen zwischen lackierten und Kunststoffteilen mehr gibt. Die hellen Elemente im Innenraum, speziell an der Türverkleidung passen aus meiner Sicht überhaupt nicht, zumindest nicht zu einer dunklen Lackierung. Weiterer kleiner Kritikpunkt, die Lenkung ist mir zu leichtgängig und indirekt, das Lenkrad selbst könnte etwas dicker sein. Dafür sind die Sitze gut, besser als in meinem XP9f.
Alles in allem finde ich den Wagen nach wie vor interessant, würde aber wohl eindeutig zu einer weißen oder anderen, hellen Lackierung tendieren. Verbrauchswerte schaue ich mir heute Abend mal an, ich denke nicht, dass die schon aussagekräftig sind, da ich mit dem Wagen nicht so fahre, wie im Alltag. Ich fahre mehr noch nach dem "Jugend forscht"-Prinzip und probiere verschiedene Situationen bewusst mit unterschiedlicher Fahrweise aus.
58 Antworten
@Kongo-Otto
Ich hatte schon die Komplettpreise außer dem Öl genannt. Die 190 € für den Fitnesscheck und 280 € für die Inspektion find ich schon etwas hoch für den Yaris. Für den Fitnesscheck zahle ich 100 € und für die Inspektion zuletzt 197 €. Jeweils zzgl. ~40 € für mein mitgebrachtes Öl.
@Hausmeister
Mir ist nicht ganz klar, wie diese hohen Verbräuche zustande kommen sollen. Ich hatte im Mai den Prius für einen halben Tag zur Probefahrt und bin trotz zügiger Fahrweise nur auf 4,6 Liter gekommen. Da kann ich schlecht glauben, dass der Yaris HSD über 6 Liter schlucken soll. Soviel verbraucht nichtmal mein 1.33 wenn ich normal fahre. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
@HausmeisterMir ist nicht ganz klar, wie diese hohen Verbräuche zustande kommen sollen. Ich hatte im Mai den Prius für einen halben Tag zur Probefahrt und bin trotz zügiger Fahrweise nur auf 4,6 Liter gekommen. Da kann ich schlecht glauben, dass der Yaris HSD über 6 Liter schlucken soll. Soviel verbraucht nichtmal mein 1.33 wenn ich normal fahre. 😉
das meinte ich doch. Die 6 Liter von "Auto Mobil" sind ein irrwitziger Wert, den kaum ein Fahrer auf Dauer zustande bekommen wird. Aber das krasse Gegenteil, die 3,5 von der AMS, ebenso.
Genauso sind die 4,6 Liter, die du mit dem Prius hattest. Das ist nur eine Momentaufnahme, kein für alle gültiger Durchschnittsverbrauch!
Ich finde den Wagen klasse 🙂
Der Preis ist unterhalb von dem meines Corsa Diesel und die Technik finde ich faszinierend.
Nur wenn ich das richtig sehe, geht schon wieder keine Anhängerkupplung....😠
=> Leider momentan KO-Kriterium.
Sollte der Anhänger sich in den nächsten 2 Jahren erledigen, kaufe ich dann vielleicht einen Yaris Hybrid Jahreswagen. Wäre trotzdem sehr schade auch um die Möglichkeit, Fahrräder zu transportieren.
Ich wollte sicher kein Bashing betreiben, die Technik fasziniert mich, keine Frage. Den P III empfinde ich als Optimum - und der hat eindeutig ein ganz anderes Anfahrdrehmoment, obwohl er "nur" 36PS mehr Systemleistung, dafür aber gut 400kg Mehrgewicht hat, leider als Zweitwagen zu teuer. Ich war einfach enttäuscht, der zieht auch ohne Eco- Modus keinen Hering vom Teller, es sei denn, man gibt sehr viel Gas. Die Charakteristik des Getriebes war mir nicht neu und ich habe auch gar nix dagegen. Er wirkte halt nur so schlapp, von einer echten Unterstützung des E-Motors ist im Gegensatz zum Prius so gar nichts zu spüren.
Ich bin den Corsa (1.4, nicht 1.2) mit 87 PS ausgiebig gefahren, der geht ganz anders zur Sache, ist leider so. Natürlich hat man kein Automatik, aber das ist uns nicht sooo unheimlich wichtig im Zweitwagen. Vom den Gesamtkosten nützt es auch nichts, wenn der Corsa 1,5Liter mehr verbraucht (tut er aber nach eigener Erfahrung nicht) - und der 95g 1.3cdti liegt immer noch 2,5T€ unter dem Yaris (Hauspreise verglichen).
Wie gesagt, dass Konzept ist toll, aber im Yaris imho nicht konsequent genug umgesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crazychris1979
Ich finde den Wagen klasse 🙂
Der Preis ist unterhalb von dem meines Corsa Diesel und die Technik finde ich faszinierend.
Nur wenn ich das richtig sehe, geht schon wieder keine Anhängerkupplung....😠
=> Leider momentan KO-Kriterium.
Sollte der Anhänger sich in den nächsten 2 Jahren erledigen, kaufe ich dann vielleicht einen Yaris Hybrid Jahreswagen. Wäre trotzdem sehr schade auch um die Möglichkeit, Fahrräder zu transportieren.
es gibt bei Toyota im Zubehör einen Heckfahrradträger, kostet glaube ich um 900€. Also Fahrräder sind kein Problem 😉
@ergoprox:
ich habe dein Posting keinesfalls als bashing aufgenommen. Du hast einfach deine Erfahrungen geäußert was ich begrüße - auch wenn ichs nicht so ganz nachvollziehen kann 😉 Ich bin vor dem Yaris Hybrid den Auris gefahren - gleicher Antrieb wie im P3. Sooo groß ist der Unterschied zwischen Auris und Yaris mmn nicht.
Ursprünglich sollte es bei mir auch ein gebrauchter Auris Hybrid werden... aber die Dinger kosten mit vergleichbarer Ausstattung immer noch so viel wie ein NEUER Yaris Hybrid... das ist mir das bisschen mehr an Platz und Leistung nicht wert.
Welche Scheinwerfer besitzt der Hybrid? Toyota gibt Freiflächenhalogenscheinwerfer an, aber das glaube ich beim Blick auf die Front eher weniger.
Projektionsscheinwerfer hat der Hybrid. Vermutlich mit H4-Lampen, da nur eine Linse vorhanden ist. 😉
beim Yaris Hybrid sind HIR2 Halogenlampen verbaut. Kosten zwar im Vergleich zu H4 ein Vermögen, sollen aber stärker leuchten und deutlich länger halten.
interessante Lektüre dazu ist dieses Posting im iQ-Board:
http://www.iq-board.de/.../...einwerferlampe-12v-55w-t1496-10.html?...
Danke für die Antworten. Bei "Halogen" klingeln natürlich gleich alle Vorurteilsglocken ;-).
Im Zweifelsfall bleibt dann wohl nur eine Probefahrt bei Nacht um sich ein Bild machen zu können.
naja im Kleinwagenbereich gibts ja leider fast nichts besseres... für einzelne Modelle kriegt man zwar Xenon, doch zu heftigen Aufpreisen... dementsprechend wenig fahren damit rum.
Ich habe lange gehofft der Hybrid würde LED-Scheinwerfer bekommen. Toyota entwickelt seit 2 Jahren mit... entweder Philips oder Osram, weiß ich gerade leider nicht mehr, neue LED-Scheinwerfer, die deutlich effizienter als die bisherigen sein sollen. Größtes Manko ist ja der hohe Stromverbrauch einhergehend mit hoher Wärmeentwicklung, da muss sich noch was tun. Aber leider gings nicht so schnell 🙁
Ich bin auch ziemlich gespannt auf die HIR2-Leuchtmittel, wie gesagt, die Dinger SOLLEN sehr hell und langlebig sein. Nur leider ziemlich gelb, was zwar nicht gut aussieht, aber dafür bei Nässe besser ist als weißes Licht.
Hella hatte vor einigen Jahren einen Xenonscheinwerfer mit verringerter Leistung vorgestellt. Dieser zielte insbesondere auf Kleinwagen ab und sollte die Xenontechnik ohne gravierende Einschnitte bei der Lichtausbeute auch in die unteren Klassen bringen. Der "klassische" Xenonscheinwerfer inkl. LED-Heckleuchten kostet im Ibiza 900 Euro, wobei dieser Preis mit den schwächeren Xenonbrennern und ohne Leuchtweitenregulierung weiter gesenkt werden könnte. Leider ist bis heute nichts daraus geworden und mit LEDs steht die nächste energieeffiziente Technik vor der Tür. Mal sehen was in der von dir erwähnten Zusammenarbeit entsteht, ein Facelift bekommt der Yaris bestimmt ;-).
http://auto.de.msn.com/magazin/news/news.aspx?cp-documentid=153593758 (der letzte Absatz behandelt das günstigere Xenonlicht).
Xenon- und LED-Scheinwerfer sind für Kleinwagen einfach zu teuer. Wenn man alle Features einer Nobellimousine im Kleinwagen haben will, muss man dafür auch locker 35.000 € und mehr ausgeben. Siehe Audi A1 oder Mini. Welcher Kleinwagenkäufer kann und will das schon? Da kann man sich auch gleich den neuen Lexus GS 250 kaufen. 😉
Ich finde für Kleinwagenverhältnisse lässt sich der Yaris schon sehr umfangreich und komfortabel ausstatten.
Falls neue, günstigere Xenonbrenner in der 500-Euro-Klasse wildern, werden sich einige Käufer diese Option durch den Kopf gehen lassen. Das Panoramadach kostet 600 Euro und wird sicherlich auch nicht selten bestellt.
Die Aufpreise von Kleinwagen sind im Moment häufig so gestaltet, dass man mit den Standardscheinwerfern leben muss. Für Personen abseits der Großstädte, die häufig Landstraßen benutzen, kann die Wahl von Xenonscheinwerfern bei einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis kaufentscheidend sein. VW bietet in seinen Kleinwagen diese Option an und Toyota könnte der günstige Gegenpart dazu sein. Die Kunden werden die bessere Lichtausbeute durchaus zu schätzen wissen, falls der Preis stimmt.
Bei serienmäßiger Ausstattung zumindest in höheren Ausstattungslinien könnte Toyota zudem Kostenvorteile erzielen - im Prius sind die LED-Scheinwerfer ebenfalls an die höchste Ausstattung gebunden.
Mit dem Yaris hat es Toyota schlussendlich auch geschafft den Hybrid in die Kleinwagenklasse einzuführen ;-).
Aber das Licht im Yaris ist doch gut. Ich hab die H4-Lampen gegen bessere ausgetauscht und er leucht einwandfrei. 😉
Xenon- oder LED-Scheinwerfer können hohe Folgekosten verursachen. Auch das ist für typische Kleinwagenkunden nicht ganz unwichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Xenon- und LED-Scheinwerfer sind für Kleinwagen einfach zu teuer. Wenn man alle Features einer Nobellimousine im Kleinwagen haben will, muss man dafür auch locker 35.000 € und mehr ausgeben.
Ich denke eher, dass es sich dabei um Vorgaben aus Japan handelt. Das man sehr wohl ein recht luxuriöses und gut bezahlbares Paket schnüren kann, zeigt der Suzuki Swift (sport).
Toyotas seit Jahren bekannte Paketpolitik dient hauptsächlich nur der Kostensenkung. Als Kunde hat man leider sehr oft den Fall, dass ein gewünschtes Ausstattungsmerkmal nicht gegen Aufpreis lieferbar ist und man stattdessen eine aus optischen oder Kostengründen unattraktive, andere Ausstattungslinie wählen muss. So kauft man am Ende Dinge, die man sich vorher nicht ausgewählt hätte und hat eventuell Dinge nicht, die man gerne gehabt hätte. Das kommt speziell auf dem deutschen Markt auch oft nicht gut an, die Japaner sind aber stur.