1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Probefahrt Yaris Hybrid

Probefahrt Yaris Hybrid

Toyota

Hallo Toyota-Freunde,
hat jemand von Euch schon eine Probefahrt im neuen Yaris Hybrid absolviert ? Wenn ja, wie war Euer Eindruck von diesem Fahrzeug ? Würdet Ihr den Yaris Hybrid aufgrund der Probefahrt kaufen ? Ich warte gespannt auf Eure Antworten !
Viele Grüße
Cover

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Ich werds am Dienstag sehen, da ist mein XP9 zu Inspektion, TÜV und einer Gewährleistungsreparatur beim Händler und ich habe mir den Hybrid als Ersatzwagen reservieren lassen. Ich habe zwar momentan keinen Drang nach einem neuen Auto, aber neugierig auf das Konzept bin ich schon.

Ich zitiere mich mal selbst, da heute besagter Dienstag ist. Habe den Hybrid heute abgeholt und bin schon etwas Stadt und Autobahn gefahren. Positiv finde ich das Zusammenspiel von Elektromotor und Verbrenner. Toyota hat das sehr gut gelöst, ich spüre kein Rucken, keine Umschalteffekte, nichts. Man kann sich also definitiv einfach so in das Auto setzen und fahren, wie man es von einer Automatik gewohnt ist. Das ist sicher interessant für Leute, die sich mit der Technik eigentlich gar nicht befassen wollen und lediglich vom Verbrauch profitieren möchten. Das rein elektrische Fahren finde ich in Ordnung, viel mehr als die Fahrleistungen eines Golfcarts hatte ich nicht erwartet und so ist es dann auch. Man wird jedoch nicht zum Verkehrshindernis, sofern man nicht an Hintermänner gerät, denen es sowieso nie schnell genug gehen kann.

Die Autobahnfahrt war in Ordnung, der Wagen ist leise bei moderater Geschwindigkeit und der Fahrer hat im Prinzip kaum etwas zu tun. Ab und an linst man verstohlen auf das Energiedisplay. Weniger Spaß hat die Autobahnauffahrt gemacht, die Motoren sind deutlich hörbar bemüht, den Wagen zu beschleunigen, was bei maximal abgerufener Leistung einen Tick weniger gut klappt, als ich es erwartet hatte. Ich möchte den Wagen nicht als lahm bezeichnen, aber viel kommt da nicht, vor allem ist die Drehzahlkulisse kurzfristig enorm. Auch wenn mein Yaris XP9f 1.33 auf dem Papier nicht nennenswert schneller ist, in der Praxis fühlt es sich zumindest danach an, im Vergleich. Ich fuhr zweispurig auf die Autobahn auf und habe mir nur gedacht, was denkt sich mein Nebenmann jetzt, wenn er das Geröhre hört?! Sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, wird es aber auch schlagartig wieder leise und angenehm.

Mein Werkstattersatzwagen ist ein schwarzer Hybrid Life, ich muß gestehen, die Farbe steht dem Wagen nicht. Wirkt der weiße Hybrid auf mich noch recht schnittig, finde ich den Wagen in schwarz plötzlich sehr langweilig. Irgendwie geht die Formensprache unter, da es keine deutlichen Abgrenzungen zwischen lackierten und Kunststoffteilen mehr gibt. Die hellen Elemente im Innenraum, speziell an der Türverkleidung passen aus meiner Sicht überhaupt nicht, zumindest nicht zu einer dunklen Lackierung. Weiterer kleiner Kritikpunkt, die Lenkung ist mir zu leichtgängig und indirekt, das Lenkrad selbst könnte etwas dicker sein. Dafür sind die Sitze gut, besser als in meinem XP9f.

Alles in allem finde ich den Wagen nach wie vor interessant, würde aber wohl eindeutig zu einer weißen oder anderen, hellen Lackierung tendieren. Verbrauchswerte schaue ich mir heute Abend mal an, ich denke nicht, dass die schon aussagekräftig sind, da ich mit dem Wagen nicht so fahre, wie im Alltag. Ich fahre mehr noch nach dem "Jugend forscht"-Prinzip und probiere verschiedene Situationen bewusst mit unterschiedlicher Fahrweise aus.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cover


Hallo Toyota-Freunde,
hat jemand von Euch schon eine Probefahrt im neuen Yaris Hybrid absolviert ? Wenn ja, wie war Euer Eindruck von diesem Fahrzeug ? Würdet Ihr den Yaris Hybrid aufgrund der Probefahrt kaufen ? Ich warte gespannt auf Eure Antworten !
Viele Grüße
Cover

ich hab den wagen kurz vor der Präsentation ausgiebig getestet und gestern bestellt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hilux25D


Mich hat erstaunt, wie lahm der Wagen an der Ampel losfährt sofern nur der Elektroantrieb genutz werden soll. Jedes bisschen mehr Gas lässt sofort den Benzinmotor starten.

Das ist gewollt so und findet sich bei allen Toyota-Hybriden. Die Automatik entscheidet in jedem Moment, was am effizientesten ist. Sobald Leistung verlangt wird, ist immer der Verbrenner mit dabei. Er wird nur dann abgeschaltet, wenn die Leistungsanforderung gering ist, z.B. beim Stop-and-Go im Stau oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit in der Kolonne.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von Hilux25D


Mich hat erstaunt, wie lahm der Wagen an der Ampel losfährt sofern nur der Elektroantrieb genutz werden soll. Jedes bisschen mehr Gas lässt sofort den Benzinmotor starten.
Das ist gewollt so und findet sich bei allen Toyota-Hybriden. Die Automatik entscheidet in jedem Moment, was am effizientesten ist. Sobald Leistung verlangt wird, ist immer der Verbrenner mit dabei. Er wird nur dann abgeschaltet, wenn die Leistungsanforderung gering ist, z.B. beim Stop-and-Go im Stau oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit in der Kolonne.

Danke für den Hinweis, gut zu wissen.

ps. : Beim Toyotahändler um die Ecke steht ein GS Hybrid mit 345 Ps. Den werde ich auch Mal ausprobieren.

...bin den gestern gefahren, nachdem für mich seite fast Monaten feststand, dass ich den als Auto für die Frau haben will. Ich/wir waren etwas enttäuscht, so daß nun alles wieder offen ist. Es war ein Life mit bisschen Ausstattung aber leider ohne das unverzichtbare Komfortpaket...egal.

Enttäuscht hat uns die sehr phlegmatische Beschleunigung, die sich nur durch Durchtreten des Gaspedals beheben lies. Tut man dies nicht, so wirkt das Auto absolut lethargisch, eher so 60-70 PS, der E-Motor unterstützt bei weitem nicht so gut wie beim P III, meine Meinung. Spritverbrauch bei zurückhaltender Fahrweise und (erstaunlich) viel E-Modus, waren 4,6Liter. Das waren aber unter 100km/h auf der BAB und der Landstraße und vor allem Tempo 30-Zonen innerhalb der Ortschaft mit ein paar Ampeln, also wirklich auf "sparsam" gefahren. Eine 3,xx war meine Erwartung. Wie die 3,5 zu Stande kommen sollen, ist mir absolut rätselhaft. Außerdem ist die Raumausnutzung wirklich suboptimal, ein riesiges und weitläufiges Amaturenbrett ud dafür ein verhältnismäßig kleiner Innenraum, vor allem hinten. Das vielgerühmte Touch-System - naja, wer noch nie einen hochauflösenden Bildschirm gesehen hat, der findet das vielleicht toll, aber tatsächlich konnte das Audi mit dem MMI vor 10Jahren schon mindestens auf dem Niveau. Eine absolute Katastrophe ist das Radio, das es echt noch Radios gibt, die an jeder Ecke ein empfangsabhängig anderes Rauschen und knarzen beim gleichen Sender hinkriegen ist mir echt unbegreiflich. Alle Fahrzeuge, die ich in den letzten 20 Jahren gefahren habe, hatten das nicht. Ganz schlecht gelöst.

Ein vergleichbarer Corsa (sorry) mit dem kleinen 1.2-Motor und 86PS wirkt tatsächlich spritziger in jeder Lebenslage und braucht nur etwa 1 Liter mehr. Dies macht, wenn ich Hauspreise vergleiche ca. 4000€ zu Gunsten des Corsa oder ein ähnlicher Betrag alternativ zum 95PS VTI Peugeot 208. Das holt man doch wirklich niemals herein, zumal letztere Fahrzeuge auch nicht jährlich zur Wartung müssen, was ich bei Toyota als echte Frechheit empfinde.

Sehr schade, aber andererseits auch zum Glück habe ich nicht blind bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ergoprox



Ein vergleichbarer Corsa (sorry) mit dem kleinen 1.2-Motor und 86PS wirkt tatsächlich spritziger in jeder Lebenslage und braucht nur etwa 1 Liter mehr. Dies macht, wenn ich Hauspreise vergleiche ca. 4000€ zu Gunsten des Corsa oder ein ähnlicher Betrag alternativ zum 95PS VTI Peugeot 208. Das holt man doch wirklich niemals herein, zumal letztere Fahrzeuge auch nicht jährlich zur Wartung müssen, was ich bei Toyota als echte Frechheit empfinde.

Sehr schade, aber andererseits auch zum Glück habe ich nicht blind bestellt.

Zu Corsa D:

Bist schon mal 1.2l 86 ps Corsa gefahren? Also der mit seinen ca. 1,15 tonnen viel zu schwer für die 1.2l Motor und ist lahm. Ok den Yaris Hybrid bin ich noch nicht gefahren und kann da zu nichts sagen. Nur den Corsa mit 5,5l auf 100 km zu fahren wird verdammt schwer 😉 in durschnitt wird er mit 7l gefahren und nix mit 5,5l.

Wir fahren den 1.2l Corsa D schon länger und mein 107 mit 1l ist spritzer als der Corsa mit 1.2l, weil da liegen gut 350 kg zwischen den beiden und der verbrauch liegt irgendwas bei 6,5l und das bei 40 km strecke und normaler Fahrt nicht über 110 km/h 60% landstrasse und 40 % Stadt. Da verbrauch ich mit meinem 107 ca. 4,4l auf gleicher Strecke.

Zu Peugeot 208:
der Peugeot 208 mit 95 ps und 1.4l Maschine ist ähnlich wird schwer unter 6l zu bekommen. Ist einfach so.
Der Peugeot 208 mit 1l Maschine der noch im herbst kommt, da sieht die Welt einwenig anders aus. Nur wenn die nicht von Daihatsu kommt, kann man die bestimmt vergessen.

Also wenn der Corsa D mit 1.l2 spritziger ist als der Yaris Hybrid, dann muss der ganz schön lahm sein. und wenn du den Hybrid auf deutlich über 4l bekommst, dann bekommst du den Corsa auch nciht unter 6l.

Stimmt schon bei Peugeot brauchen die meisten Modelle nur alle 30.000 km oder 2 Jahre. Nur bei Toyota hast du sehr oft 5 Jahre Garantie gleich im Preis 😉 Bei Peugeot haben die meisten erst die Inspektion wenn die Garantie abgelaufen ist. Super geplant von Peugeot 😁

@ ergoprox: Erfordert vllt etwas Umgewöhnung von Schalter auf Hybrid. Wenn man das Hochdrehen/Beschleunigen vom Nicht-Hybrid gewohnt ist, dann mag der unsportliche Sound beim Gasgeben des Hybriden sicherlich Lahmheit suggerien aber lahm ist der YHSD nicht.

Und was spricht dagegen für Power das Gas voll durchzutreten? Mir hat das in der Stadt viel Spaß gemacht, wohlgemerkt mit teils 3,2l ;-)

Preislich kannst Du auch nicht den Corsa oder den Franzosen zum Vergleich heranziehen. Einige Autobauer schmeißen ihre Volumenmodelle wie Schweinebauchfleisch auf den Markt und das ist nicht Toyotas Politik. Bei Toyota zahlt man eben anfangs etwas mehr für die Langzeitqualität und das ist auch der Grund wieso es jährlich den Fitnesscheck gibt.

Nach 4 Jahren Prius P2 war es einfach ein Pflichttermin, den Yaris Hybrid probezufahren. Das Raumwunder schlechthin in dieser Klasse. Eine Probefahrt ist unumgänglich, um überhaupt mitreden zu können.
Die Antriebstechnik ist nahezu ident mit dem Prius, die Verbrauchswerte konnten aber nochmal gesenkt werden.
Ein Hybride ist gleichzeitig die Animation zur vernünftigen Fahrweise und ändert sehr schnell das Fahrprofil.
Nicht mehr die Geschwindigkeit wird das Maß der Dinge, sondern der Minimalverbrauch beschäftigt mit nahezu Sportcharakter die Fahrer und läßt damit eine positive Entwicklung aufkommen.
Wäre ich nicht so ein vernarrter Cabriofahrer, käme eigentlich nichts anderes mehr ins Haus.
Als einen Zweitwagen dulde ich die veraltete Technik der neuesten Generation, um bei Schönstwetter die Freiheit noch offen genießen zu können. Ein eher dürftiges Argument, muss ich selbst eingestehen, aber da hat die deutsche Autoindustrie leider alles verschlafen...
Beide Fahrzeuge(gleiches Gewicht, ähnliche Fahrleistung), die in meinem Besitz stehen, unterscheiden sich bei ökonomischer Fahrweise gewaltig vom Verbrauch. Der Prius läßt sich bei optimalen Verhältnissen und Fahrweise meiner täglichen Fahrtstrecke mit 3,7 L/100km bewegen, beim Cabrio (1,2 TSI BMT) schaffe ich es mit 4,8 Liter/100km - max. Geschwindigkeiten (Landstrassen) liegen bei 100km/h. Alle Angaben laut Spritmonitor und nicht BC!
Drunter geht nix.
LG

In der jährlichen Wartung bei Toyota sehe ich kein Problem. Erstmal ist es besser, wenn jährlich mal jemand nach dem Auto sieht als nur alle 2 Jahre und zweitens sind die Kosten dafür überschaubar. Beim Yaris bezahlt man etwa 100 € für den Fitnesscheck und 200 € für ne Inspektion (jeweils ohne Öl, was ich selber mitbringe). Andere müssen nur alle 2 Jahre in die Werkstatt, aber dafür zahlt man dann 300 €. Kommt letztendlich auf's Gleiche raus. 😉

@ergoprox

bist du den Yaris im Eco-Modus gefahren (grünes ECO-Symbol im Tacho)? Das könnte das träge Motorgefühl erklären. Bei ausgeschaltetem Eco-Modus empfinde zumindest ich den HSD als angenehm flott - im Vergleich zu meinem Yaris 1.3 mit 87PS zumindest. War mit ein Grund warum ich mir das Ding gekauft/bestellt habe. Besonders beim Ampel-Paradestart geht der Yaris ab wie Schmidts Katze.
Die 4,6l von deiner Probefahrt (wie lang? 10 100 150km?) sind doch kein aussagekräftiger Wert. Du musst bedenken das du ein noch gar nicht oooder schlecht eingefahrenes Probefahrzeug getestet hast, erst nach der zweiten oder dritten Tankfüllung regelt sich der Verbrauch halbwegs ein. Außerdem kann es gut sein das der BC auf so kurze Strecken sogar zu viel anzeigt, wie es den Redakteuren der AMS ergangen ist (3,8 laut BC, erst nach schütteln des Autos gingen 3,5 rein). Aber davon würde ich mal nicht ausgehen, das wäre zu sehr durch die rosarote Toyotabrille geschaut 😉

Auf meiner Probefahrt über 150km gingen im Schnitt 5,2l durch die Brennräume - allerdings bin ich den Wagen alles andere als sparsam gefahren, ganz im Gegenteil. Ich wollte eher das obere Ende des Verbrauches ausreizen und zugleich die Leistung testen, bin kurzzeitig sogar Vollgas auf der BAB gefahren (enspricht 180km/h nach Tacho) und hatte eine sehr bergige Teststrecke, die Hälfte davon mit 4 Mann im Auto!

dazu kommt, wie steffersons es beschreibt, das stufenlose Getriebe. Das erfordert einfach etwas Eingewöhnung und "erzieht" gleichzeitig zu sparsamer Fahrweise. Dafür gibt es keine komfortablere Antriebsform als den Hybridantrieb.

Der Praxisverbrauch bei normaler Fahrweise liegt eher bei 3,5-4 Litern. 😉

Hallo,
nur zur Info:Bei Peugeot müssen die 208er auch nach 15000km oder ein Jahr zur Inspektion.Was das nun kostet?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Der Praxisverbrauch bei normaler Fahrweise liegt eher bei 3,5-4 Litern. 😉

frei aus der Luft gegriffen! was soll so ein Unsinn?

Ich hab das schon in 10 verschiedenen Zeitungen und Testberichten gelesen. Also wird das schon hinkommen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


In der jährlichen Wartung bei Toyota sehe ich kein Problem. Erstmal ist es besser, wenn jährlich mal jemand nach dem Auto sieht als nur alle 2 Jahre und zweitens sind die Kosten dafür überschaubar. Beim Yaris bezahlt man etwa 100 € für den Fitnesscheck und 200 € für ne Inspektion (jeweils ohne Öl, was ich selber mitbringe). Andere müssen nur alle 2 Jahre in die Werkstatt, aber dafür zahlt man dann 300 €. Kommt letztendlich auf's Gleiche raus. 😉

Ich finde, man sollte fairerweise die Kosten für die komplette Dienstleistung nennen und keine persönlichen Absprachen (Öl selbst mitbringen). Sonst verfälscht man den Eindruck etwas, denn beim flüchtigen Lesen sieht es so aus, als würde der Fitnesscheck 100 EUR Kosten verursachen und die Inspektion 200 EUR. 🙂

Bei unserem Händlernetz (Region Köln/Bonn) sieht das so aus:

Fitnesscheck ~ 190 EUR
Inspektion ~ 280 EUR

Darin enthalten ist natürlich Öl und Filter, sowieso Reinigungsmaterial und Kleinteile (Dichtungsring) und eine Wagenwäsche. Ich denke, so sieht das übliche Programm auch in anderen Teilen der alten Bundesländer aus. Die Preise können noch nach oben variieren, falls etwas anderes getauscht werden muss, z.B. Innenraumfilter. In den neuen Ländern und auch sonst kann es natürlich regional kleine Ausreißer geben, je nach Marktlage.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Ich hab das schon in 10 verschiedenen Zeitungen und Testberichten gelesen. Also wird das schon hinkommen. 😉

ja klar Autozeitungen... das es da extreme Schwankungen gibt, je nach dem welcher Autohersteller gerade wie viel Werbung mit abdrucken lässt, sollte dir mittlerweile bekannt sein. (wir kennen uns vom toyota- und vom yarisforum 😉 )

Bestes Beispiel: die Auto Motor und Sport kriegt nur mit schütteln und ziehen 3,5 Liter in den Yaris. Auto Mobil (VOX, ehemals Auto Motor und Sport

TV

) redet gestern von einem Verbrauch von 6,1 Litern und kritisiert den Yaris dafür. Welch Zufall das in der gleichen Folge ein neuer Wundermotor von BMW lang und breit vergestellt wird zu dem nur der wahnsinnig realistische Normverbrauch von 6,8 Litern (bei ~ 250PS) genannt (und gelobt) wird. Kein Testverbrauch.. hmmm... mysteriös.

Jedenfalls, beide Verbräuche sind weit vom realen Verbrauch entfernt. Normverbrauch 3,5 werden nur die Ultras (die "hyper miler" schaffen, 6 Liter nur die Raser.

Übrigens, bei spritmonitor.de steht der YHSD momentan gar nicht so schlecht da. 4,92l, allerdings nur ne handvoll Fahrzeuge und meistens noch die erste Tankfüllung. Das wird sicher noch etwas runter gehen. aber IM SCHNITT niemals unter 4l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen