Probefahrt V70 D5 - Eindrücke
Heute habe ich endlich eine Probefahrt im V70 machen können, es handelte sich um einen D5 (185PS), Schalter, Ausstattung ähnlich wie die aktuelle Edition Sport, d.h. mit Sportsitzen, Teilleder, Aluleisten innen. Bei dem Fahrwerk handelte es sich um das Normalfahrwerk.
Das Sahnestück bei dem Fahrzeug ist sicherlich der Motor. Kraft bereits bei niedrigen Drehzahlen, angenehmer Sound. Der Motor wirkte deutlich kräftiger als der Motor des A6 2.7tdi, den ich vor einigen Tagen fahren konnte. Der Dieselverbrauch auf meiner persönlichen Testrunde mit Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr betrug laut BC 8.2 l/100km.
Ebenfalls gefallen hat mir das Raumangebot vorne und im Kofferraum, auf den Rücksitzen geht es etwas eng, aber durchaus erträglich zu.
Ebenfalls sehr gut war der Sound, obwohl nur das kleine System 650 eingebaut war, allerdings war auch ein Subwoofer vorhanden. Dieser Eindruck lässt für das 850er System nur das Beste hoffen.
Noch ein Wort zu den (vielgelobten) Sportsitzen. Größe passt, Einstellungsmöglichkeiten passen, Position passt, die Anpassung an die Körperform ist ok, aber für meinen Geschmack sind die Sitze viel zu weich gepolstert. Da hätte ich von sogenannten Sportsitzen mehr erwartet und ich denke mit Grausen daran, eventuell mehrere hundert km darin sitzen zu müssen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich beim Probesitzen im Laden in einem Fahrzeug mit Inscription Lederausstattung einen wesentlich besseren Eindruck von den Sitzen hatte.
Was mir überhaupt nicht gefallen hat, ist das Fahrwerk. Es ist zwar sicher, wirkt für mich aber weich, schwammig und schaukelig. Ich würde nie einen V70 mit Normalfahrwerk kaufen! Der Händler hat allerdings angeboten, mir in den nächsten Tagen noch einen V70 mit einem Performance Fahrwerk zur Verfügung zu stellen. Von dem Original Sportfahrwerk hat er mir ebenfalls abgeraten. Der Riesenwendekreis (aber das wusste ich vorher) sollte auch noch negativ, allerdings nicht kaufrelevant erwähnt werden.
Ich habe also etwas zwiespältige Eindrücke mitgenommen.
Insgesamt hat mir der A6 Avant etwas besser gefallen, obwohl es auch dort für mich Nachteile gibt, allen voran der hohe Preis. Ausserdem ist mir das Auto mit 4,93m Länge eigentlich zu lang geraten.
Noch ein Hinweis: Ich wollte mit diesem Beitrag niemanden vors Bein treten, keine Marke gut oder schlecht machen, sondern nur meine persönlichen Eindrücke schildern. Ist ja vielleicht auch für andere ganz interessant. Bei mir ist noch keine Entscheidung gefallen, ich bin gespannt, wie es weitergeht.
11 Antworten
Re: Probefahrt V70 D5 - Eindrücke
Zitat:
Original geschrieben von matthias1771
für meinen Geschmack sind die Sitze viel zu weich gepolstert. Da hätte ich von sogenannten Sportsitzen mehr erwartet und ich denke mit Grausen daran, eventuell mehrere hundert km darin sitzen zu müssen.
Ich kenne die Sitze durchaus von Strecken, die mehrere hundert km lang waren - und kann zumindest eine beruhigende Stimme in die Urne werfen. Unbequem oder schmerzverursachend waren sie für mich nie. Ich denke, dass die Mehrzahl der Volvo-Fahrer mit Sportsitzen so argumentieren wird. Allerdings gibt es natürlich nie einen Sitz, der 100%ig allen perfekt passt.
Hallo Matthias1771,
auch ich kann Dich bezüglich der Sportsitze und langer Strecken beruhigen. Es gibt für mich keine besseren Sitze. Dabei kann ich mir über so ziemliche alle Sitze im VW Konzern und diverse MB-Sessel ein Urteil erlauben und habe in anderen Sitzen auf längeren Strecken immer mit Rücken-/Nackenschmerzen zu kämpfen. Der V70 Sitz ist im Übrigen auch bei Heckaufprallen der beste im Markt.
Gruß,
Jörg
ich geb noch BMW 3-er sitze dazu, auch die sind über lange dauer wesentlich schlechter. zudem hast du im volvo immer verstellbare lordosenstützen in serie!!!
glaub mir, in den 20 jahren als volvo-fahrer hatte ich kein modell, welches auf langen strecken sitzkomfort hätte missen lassen.
ich kann dir deinen eindruck, dass v.a. sitze aus audi/VW oder BMW fahrzeugen sich straffer anfühlen bestätigen. das hat aber nichts mit dem langstreckenkomfort zu tun, wie schon die vorschreiber bestätigten...
der arzt meines vater sagte schon vor etlichen jahren: das beste für ihren rücken wäre ein volvo-sitz mit einer citroën-hydropneumatik... 😉 er hat's beim volvo-sitz bewenden lassen... 😉
Yooh, die V70-II-Sport-Sitze sind einsame Klasse - Du kommst wirklich bequem von A nach B. Ich bin selten so entspannt und "Wo ist das Klavier" aus einem Auto ausgestiegen wie aus dem Elch nach langen Strecken.
Ähnliche Themen
Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Hab zwar keine Sportsitze drin aber schon in meinem 850er und jetzt im V70II sind absulut perfekte Sitze verbaut. Hab selbst Rückenprobleme aber längere Strecken stellen für mich und meinem Rücken kein Problem dar. 😁
Gruß Patrick
Ein Bekannter fährt seit 3 Monaten den Volvo V 70 D5. Er ist mit dem Volvo super zufrieden. Es ist sein zweiter V 70 vorher das alte Modell mit 140PS wie er mir sagte. Aber nun zu den Fahrleistungen, 185PS 8,5 sek auf 100 und 230kmh spitze.Preislich liegt sein V 70 bei 58 000€ mit Vollaustattung ein vergleichbarer E 280 cdi T Avantgarde ist 5000€ Teuerer.
Ich denke Volvo sollte vielleicht mal überlegen, vielleicht mal einen leistungstärkeren Diesel mit 230PS auf dem Markt zu bringen. Vielleicht werde ich dann auch zu Volvo wechseln, da mir der Volvo V 70 auch sehr gut gefällt, aber leider keinen großen Diesel anbietet. Für meine verhältnisse sind 185PS zu wenig. Fahre gerne mal über 230 kmh was in meinem jetizen E 320 cdi T Avantgarde altes Modell mit 197 PS möglich ist. jetzt freue ich mich erstmal auf meinen bestellten E 320 cdi T Avantgarde Facelift mit 224PS der Ende des Jahres geliefert wird.
Er ist super zufrieden mit seinem Volvo V 70. Als Zweitwagen fährt er den Volvo C 70 T5 Cabrio.
Bei Ihm heißt es einmal Volvo immer Volvo.
Zitat:
Original geschrieben von BNMWan258
...
Ich denke Volvo sollte vielleicht mal überlegen, vielleicht mal einen leistungstärkeren Diesel mit 230PS auf dem Markt zu bringen. Vielleicht werde ich dann auch zu Volvo wechseln, da mir der Volvo V 70 auch sehr gut gefällt, aber leider keinen großen Diesel anbietet. Für meine verhältnisse sind 185PS zu wenig.
...
... geht das wieder los.
😁
und wer es braucht kann auch auch (fast) 10.000 DM mehr für wieviel km/h mehr Endgeschwindigkeit ausgeben...
🙁
//Marc
-wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi-
Also in Punkto Sitz kann ich dich beruhigen. Ich habe gerade eine Strecke von ca. 1800km hinter mir. Um genau zu sein waren es zweimal 1800km, ich wollte ja auch wieder hachhause 😉 . Die Sitze im V70 sind mehr als Langstreckentauglich!!
In Bezug auf die Sitze kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Ich habe schon mehrfach Strecken um die 1000km am Stück ohne irgendwelchen Ärger durchgestanden.
Das Sportfahrwerk habe mal ich bei einem Vorführwagen ausprobiert und auf glatten Straßen macht es tatsächlich einen stabileren Eindruck als das Serienfahrwerk. Sobald es etwas uneben wurde, polterte das Fahrzeug aber mächtig über die Buckel. Für die Straßen meiner Heimat ist das keine Option und da ich auch in Westdeutschland schon über genügend kaputte Landstraßen und Autobahnen gefahren bin, wird mein nächster nicht nur ein Standardfahrwerk haben sondern gleich ein XC70.
Tschüß Martin
Zitat:
Original geschrieben von ICU
... wird mein nächster nicht nur ein Standardfahrwerk haben sondern gleich ein XC70. Tschüß Martin
Gute Entscheidung. Ich nehme an, Du hast (nicht nur)
www.xc-fan.destudiert - ist schon richtig gut, was der wegstecken kann ;-) Aber er hat auch seine Grenzen.
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und tendiert gerade wieder ein klein wenig in Richtung 7-Sitzer XC90 -> wegen Platz ;-)