Probefahrt Range Rover 4.4 TDV8 Vogue
Hallo liebe Forumsgemeinde,
So, nun war es endlich soweit, ich konnte heute im Rahmen der "Sneak Preview" den neuen Range Rover TDV8 fahren. Ich möchte allerdings vorausschicken, dass aus gutem Grunde ein Motorjournalist an mir vorüber gegangen ist, also erwartet nicht zuviel.
Zunächst möchte ich noch einmal den Repräsentanten von Land Rover Deutschland danken, der Service rund herum war hervorragend (dies nur für die deutschen Premiumhersteller, schneidet euch endlich die berühmte Scheibe ab!).
Nach einem kurzen Gespräch, indem mir die Unterschiede zum bisherigen Modell erklärt wurden, saßen meine Begleitung und ich also in dieser großen Fahrzeugkabine, einem Hort der Ruhe. Der Motor lief bereits, Henry Royce hätte die Uhr ticken hören. Dies änderte sich auch nicht als wir durch die City fuhren, die Beifahrerseite wähnte sich in einem Hybrid! Ernsthaft, die Automatik suchte schnellstmöglich die höchsten Stufen auf, die Drehzahlmessernadel verharrte knapp über Leerlauf. Da war sie wieder, die Stimme aus dem Off, des netten Herren von vorhin: wir bekommen viel Post mit den schönsten Bildern, also auf die Geschwindigkeit achten!
Zunächst folgte ich dem Verlauf des Roadbooks, Land Rover hatte eine Strecke herausgesucht, die den Vorzügen des Fahrzeuges wohl gerecht hätte werden sollen. Da ich auf dem festgelegten Autobahnabschnitt aufgrund des Verkehrsaufkommens lediglich einmal die 140 Km/h erreichte, legte ich besagtes Roadbook beiseite und machte mich auf meinen eigenen Weg. Verknappt dargestellt fand ich ein entsprechendes Autobahnstück, fuhr auf die Auffahrt, sah einen Golf freundlicherweise die Spur räumend, und "trat drauf" (seiner Majestät unwürdig, ich weiß, aber es musste sein)! Glaubt mir, meine Entscheidung war bereits pro 3,6 Liter gefallen, doch diese Antriebskombination, 4,4 Liter und acht Gänge, ist in keinster Weise damit vergleichbar. NULL! Dieser 2,8 Tonner legt los, stürmt voran, wird dabei kaum lauter und schon stehen über 200 Km/h auf dem Display. Eine kleine Kritik am Rande: ab 180 Km/h meldet sich der Wind an der A-Säule, hörbar im Gegensatz zum Kraftwerk. Der Motor ist mehr noch als das berühmte Sahnestück, leiser, laufruhiger und wesentlich stärker! Ups, der Golf ist hinter mir wieder eingeschert, hätte nicht die Spur wechseln müssen. Noch beeindruckender sind die Zwischenspurts, reaktionsschneller als die alte Automatik wird die korrekte Übersetzung geliefert, d.h. entweder wird gar nicht geschaltet und das Drehmoment waltet, oder sofort um einen oder zwei Gänge, einfach präzise und toll!
Ich selbst habe übrigens nicht auf den Verbrauch geachtet. Der nette Herr von Land Rover meinte jedenfalls, bei normalem Gasfuß sind 9,5 Liter drin, voll wären es 15 Liter. Beim 3,6 Liter hatte ich 12 Liter im Schnitt! Egal ob es nun vollends glaubhaft ist oder nicht, mit dieser Automatik bleibt man eigentlich immer knapp über Leerlauf!
Mehr kann ich erstmal nicht von mir geben, ein wirklich großartiges Fahrzeug, man fühlt sich perfekt bedient, bevor man etwaige Wünsche geäußert hat!
Schönen Abend
pagani-zonda
Beste Antwort im Thema
So! 😎
Ich hatte heute ebenfalls - eine Woche nach München und einen Tag nach Paris - das Vergnügen, dass MY2011 kennenlernen zu dürfen.
3 Range Rover MY2011 - davon 2 Autobiography-Fahrzeuge - parkten in Reihe vor dem Hotel. Die Farbkombinationen "narabronze/dunkelbraun", "stornowaygrey/tan" (@pagani - das war der von deinen Fotos) und "fujiweiß/tan". Der Graue war ein Vogue, die anderen Beiden hatten die Autobiography-Ausstattung.
Ich habe mich für das Modell in narabronze entschieden, eine sehr elegante Farbe, die mir allerdings einen Tick zu hell ist für einen Range Rover.
Innen dunkelbraunes Leder mit sandfarbenen Kedern.
Der freundliche Land Rover Mensch wollte mir tatsächlich das Fahrzeug erklären, was ich ihm recht schnell ausreden konnte. Ich ließ mir das Roadbook zeigen und reichte es dem Herren schnell zurück - meine Routen lege ich lieber selbst fest.
Ich bin in Richtung Außenalster und anschließend Richtung Innenstadt gefahren, quasi meine Standardroute hier in HH.
Der 4,4 Liter Diesel ist bedeutend leiser als der "alte" TDV8, der ja damals schon als flüsterleise galt. Im Vergleich ist der neue Motor (natürlich) deutlich durchzugstärker, agiler und er klingt auch viel kerniger.
Der Sound ist sehr nah am Benziner, wer sich aber in einem Hybriden wähnt, sollte dringend zum Ohrenarzt. 😉
Man wird einem Diesel das Dieseln nie(!) abgewöhnen, daran ist - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht zu rütteln.
Dennoch war ich begeistert, auch von der Achtgangautomatik, der Rest des Fahrzeugs war mir ja schon bekannt. Das heißt, fast - die überarbeitete Terrain Response Bedienung sowie der bescheuerte(!!!) Wählhebel sehen unfassbar billig und unwürdig aus. Ja, der Automatikwählhebel meines Range Rover ist groß und klobig - aber er liegt perfekt in der Hand und ich fasse den beim Fahren tatsächlich gern an.
Auf den Verbrauch habe ich während der ca. 40-minütigen Fahrt gar nicht geachtet, aber die 9,x halte ich durchaus für möglich, der Wagen dreht durchweg im Übrigen wahnsinnig niedrig.
Nach der Tour habe ich noch einige sehr interessante Gespräche mit Land Rover Mitarbeitern führen können. Namen möchte ich an dieser Stelle nicht nennen, denn die Informationen, die ich bekam, sind nicht alle offiziell.
Der Evoque, den ich mit einem LR-Herren recht lange diskutierte, wird definitiv als Fünftürer erscheinen. Preislich kann man sich auf eine Spanne zwischen 35.000 und ca. 60.000€ einstellen.
Die offiziellen Fotos erscheinen erst Anfang Oktober, der Wagen wird dann in Paris vorgestellt.
Im Foyer des Hotels stand übrigens ein Range Rover Supercharged von "Startech", einer Tochterfirma von BRABUS. Bei dem Wagen handelte es sich um das Privatfahrzeug von Bodo Buschmann.
Leider wurde dieser Wagen genauso verfrickelt wie die Mercedes-Modelle, denen man sich in Bottrop seit Ewigkeiten annimmt. Verspoilerungen und peinliche Auspuffanlagen sowie Felgen sorgten für Naserümpfen bei den überwiegend älteren Herren, welche die Eingangshalle betraten - eine schlechte Idee, den Wagen dort zu präsentieren.
Im Großen und Ganzen ein sehr gelungene Veranstaltung, auf der ich - wie vermutet - der mit Abstand jüngste Gast gewesen bin.
Ach ja - 2013 kommt der komplett überarbeitete Range Rover. Nach den Informationen, die ich erhalten habe, kann ich ganz beruhigt sein, der Range Rover soll sich von der Form nicht entfernen und - man höre und staune - 400-500kg leichter werden, dank Alu-Karrosserie.
Ich bin sehr gespannt...
34 Antworten
...was eher gegen deine Frau spricht, als gegen den RR. 😎
@ ben
Guten Morgen,
Missverständnisse wohin man blickt. Dieses kann ich so nicht stehen lassen - habe ich auch mit keiner Silbe geschrieben! Es bestanden Wissenslücken, kein Wissensloch.
Als anglophilem Menschen war mir Bristol natürlich bekannt. Anlässlich meines ersten Aston Martin-Besuches sah ich mir die Fahrzeuge auch schon im Londoner-Showroom an, konnte damit damals aber nicht wirklich etwas anfangen.
Ich wurde gestern lediglich überrumpelt und musste mir erst wieder die genauen Spezifikationen und Typenbezeichnungen zu Gemüte führen.
Schönen Sonntag
Gruß
pagani
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
...was eher gegen deine Frau spricht, als gegen den RR. 😎
richtig....
Habe gerade Euren Dialog verfolgt - und wundere mich über die Verbrauchsangaben.
Bei meinem TdV8 3,6 ist das Chip-Tuning von JE Engineerinmg drin (+ 45 PS / 800 Nm)
und ich verbrauche - bei durchaus "zügiger" Fahrweise zwischen 9,5 (Landstraßen-Langstrecken
und 12,7 (Kurzstrecken im Winter) ... im Schnitt über 3 Jahre bis jetzt ca. 11 l - not bad für einen 3-Tonner.
Werde mir wohl demnächst den 4,4er besorgen - und wieder entsprechend aufrüsten lassen.
P.S. Im aktuellen RR hab ich auch noch die Spurverbreiterung von Matzker drin - bringt was! -
und den Computer, der die öhenverstellung übersteuert - damit kann man den Wagen ständig
im abgesenkten Modus fahren, ihn NOCH tiefer absenken,
ihn im hohen Modus KOMFORTABEL fahren und ihn NOCH höher stellen.
Insgesamt eine sehr sinnvolle Geschichte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurCHRIS
Habe gerade Euren Dialog verfolgt - und wundere mich über die Verbrauchsangaben.
Bei meinem TdV8 3,6 ist das Chip-Tuning von JE Engineerinmg drin (+ 45 PS / 800 Nm)
und ich verbrauche - bei durchaus "zügiger" Fahrweise zwischen 9,5 (Landstraßen-Langstrecken
und 12,7 (Kurzstrecken im Winter) ... im Schnitt über 3 Jahre bis jetzt ca. 11 l - not bad für einen 3-Tonner.Werde mir wohl demnächst den 4,4er besorgen - und wieder entsprechend aufrüsten lassen.
P.S. Im aktuellen RR hab ich auch noch die Spurverbreiterung von Matzker drin - bringt was! -
und den Computer, der die öhenverstellung übersteuert - damit kann man den Wagen ständig
im abgesenkten Modus fahren, ihn NOCH tiefer absenken,
ihn im hohen Modus KOMFORTABEL fahren und ihn NOCH höher stellen.
Insgesamt eine sehr sinnvolle Geschichte...
traumhaft wäre es wen du mal ein bild posten könntest, ganz unten und ganz oben mit der Luftfederung
danke
cya