Probefahrt Range Rover 4.4 TDV8 Vogue
Hallo liebe Forumsgemeinde,
So, nun war es endlich soweit, ich konnte heute im Rahmen der "Sneak Preview" den neuen Range Rover TDV8 fahren. Ich möchte allerdings vorausschicken, dass aus gutem Grunde ein Motorjournalist an mir vorüber gegangen ist, also erwartet nicht zuviel.
Zunächst möchte ich noch einmal den Repräsentanten von Land Rover Deutschland danken, der Service rund herum war hervorragend (dies nur für die deutschen Premiumhersteller, schneidet euch endlich die berühmte Scheibe ab!).
Nach einem kurzen Gespräch, indem mir die Unterschiede zum bisherigen Modell erklärt wurden, saßen meine Begleitung und ich also in dieser großen Fahrzeugkabine, einem Hort der Ruhe. Der Motor lief bereits, Henry Royce hätte die Uhr ticken hören. Dies änderte sich auch nicht als wir durch die City fuhren, die Beifahrerseite wähnte sich in einem Hybrid! Ernsthaft, die Automatik suchte schnellstmöglich die höchsten Stufen auf, die Drehzahlmessernadel verharrte knapp über Leerlauf. Da war sie wieder, die Stimme aus dem Off, des netten Herren von vorhin: wir bekommen viel Post mit den schönsten Bildern, also auf die Geschwindigkeit achten!
Zunächst folgte ich dem Verlauf des Roadbooks, Land Rover hatte eine Strecke herausgesucht, die den Vorzügen des Fahrzeuges wohl gerecht hätte werden sollen. Da ich auf dem festgelegten Autobahnabschnitt aufgrund des Verkehrsaufkommens lediglich einmal die 140 Km/h erreichte, legte ich besagtes Roadbook beiseite und machte mich auf meinen eigenen Weg. Verknappt dargestellt fand ich ein entsprechendes Autobahnstück, fuhr auf die Auffahrt, sah einen Golf freundlicherweise die Spur räumend, und "trat drauf" (seiner Majestät unwürdig, ich weiß, aber es musste sein)! Glaubt mir, meine Entscheidung war bereits pro 3,6 Liter gefallen, doch diese Antriebskombination, 4,4 Liter und acht Gänge, ist in keinster Weise damit vergleichbar. NULL! Dieser 2,8 Tonner legt los, stürmt voran, wird dabei kaum lauter und schon stehen über 200 Km/h auf dem Display. Eine kleine Kritik am Rande: ab 180 Km/h meldet sich der Wind an der A-Säule, hörbar im Gegensatz zum Kraftwerk. Der Motor ist mehr noch als das berühmte Sahnestück, leiser, laufruhiger und wesentlich stärker! Ups, der Golf ist hinter mir wieder eingeschert, hätte nicht die Spur wechseln müssen. Noch beeindruckender sind die Zwischenspurts, reaktionsschneller als die alte Automatik wird die korrekte Übersetzung geliefert, d.h. entweder wird gar nicht geschaltet und das Drehmoment waltet, oder sofort um einen oder zwei Gänge, einfach präzise und toll!
Ich selbst habe übrigens nicht auf den Verbrauch geachtet. Der nette Herr von Land Rover meinte jedenfalls, bei normalem Gasfuß sind 9,5 Liter drin, voll wären es 15 Liter. Beim 3,6 Liter hatte ich 12 Liter im Schnitt! Egal ob es nun vollends glaubhaft ist oder nicht, mit dieser Automatik bleibt man eigentlich immer knapp über Leerlauf!
Mehr kann ich erstmal nicht von mir geben, ein wirklich großartiges Fahrzeug, man fühlt sich perfekt bedient, bevor man etwaige Wünsche geäußert hat!
Schönen Abend
pagani-zonda
Beste Antwort im Thema
So! 😎
Ich hatte heute ebenfalls - eine Woche nach München und einen Tag nach Paris - das Vergnügen, dass MY2011 kennenlernen zu dürfen.
3 Range Rover MY2011 - davon 2 Autobiography-Fahrzeuge - parkten in Reihe vor dem Hotel. Die Farbkombinationen "narabronze/dunkelbraun", "stornowaygrey/tan" (@pagani - das war der von deinen Fotos) und "fujiweiß/tan". Der Graue war ein Vogue, die anderen Beiden hatten die Autobiography-Ausstattung.
Ich habe mich für das Modell in narabronze entschieden, eine sehr elegante Farbe, die mir allerdings einen Tick zu hell ist für einen Range Rover.
Innen dunkelbraunes Leder mit sandfarbenen Kedern.
Der freundliche Land Rover Mensch wollte mir tatsächlich das Fahrzeug erklären, was ich ihm recht schnell ausreden konnte. Ich ließ mir das Roadbook zeigen und reichte es dem Herren schnell zurück - meine Routen lege ich lieber selbst fest.
Ich bin in Richtung Außenalster und anschließend Richtung Innenstadt gefahren, quasi meine Standardroute hier in HH.
Der 4,4 Liter Diesel ist bedeutend leiser als der "alte" TDV8, der ja damals schon als flüsterleise galt. Im Vergleich ist der neue Motor (natürlich) deutlich durchzugstärker, agiler und er klingt auch viel kerniger.
Der Sound ist sehr nah am Benziner, wer sich aber in einem Hybriden wähnt, sollte dringend zum Ohrenarzt. 😉
Man wird einem Diesel das Dieseln nie(!) abgewöhnen, daran ist - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht zu rütteln.
Dennoch war ich begeistert, auch von der Achtgangautomatik, der Rest des Fahrzeugs war mir ja schon bekannt. Das heißt, fast - die überarbeitete Terrain Response Bedienung sowie der bescheuerte(!!!) Wählhebel sehen unfassbar billig und unwürdig aus. Ja, der Automatikwählhebel meines Range Rover ist groß und klobig - aber er liegt perfekt in der Hand und ich fasse den beim Fahren tatsächlich gern an.
Auf den Verbrauch habe ich während der ca. 40-minütigen Fahrt gar nicht geachtet, aber die 9,x halte ich durchaus für möglich, der Wagen dreht durchweg im Übrigen wahnsinnig niedrig.
Nach der Tour habe ich noch einige sehr interessante Gespräche mit Land Rover Mitarbeitern führen können. Namen möchte ich an dieser Stelle nicht nennen, denn die Informationen, die ich bekam, sind nicht alle offiziell.
Der Evoque, den ich mit einem LR-Herren recht lange diskutierte, wird definitiv als Fünftürer erscheinen. Preislich kann man sich auf eine Spanne zwischen 35.000 und ca. 60.000€ einstellen.
Die offiziellen Fotos erscheinen erst Anfang Oktober, der Wagen wird dann in Paris vorgestellt.
Im Foyer des Hotels stand übrigens ein Range Rover Supercharged von "Startech", einer Tochterfirma von BRABUS. Bei dem Wagen handelte es sich um das Privatfahrzeug von Bodo Buschmann.
Leider wurde dieser Wagen genauso verfrickelt wie die Mercedes-Modelle, denen man sich in Bottrop seit Ewigkeiten annimmt. Verspoilerungen und peinliche Auspuffanlagen sowie Felgen sorgten für Naserümpfen bei den überwiegend älteren Herren, welche die Eingangshalle betraten - eine schlechte Idee, den Wagen dort zu präsentieren.
Im Großen und Ganzen ein sehr gelungene Veranstaltung, auf der ich - wie vermutet - der mit Abstand jüngste Gast gewesen bin.
Ach ja - 2013 kommt der komplett überarbeitete Range Rover. Nach den Informationen, die ich erhalten habe, kann ich ganz beruhigt sein, der Range Rover soll sich von der Form nicht entfernen und - man höre und staune - 400-500kg leichter werden, dank Alu-Karrosserie.
Ich bin sehr gespannt...
34 Antworten
Zitat:
Meine - zugegeben etwas dumme - Bulldogge sitz selbst im eiligsten Tempo stets aufrecht und schaut nach hinten raus.
Wenns dann doch mal zu flott wird, gibts einen dumpfen Knall und der Hund rappelt sich binnen Sekunden wieder in aufrechte Sitzposition 😁
...so langsam habe ich den eindruck, dass vierbeiner mit weniger gehirnschmalz bessere beifahre sind😉
ist zwar jetzt extrem alles OT, aber wir müssen ja die zeit bis zur probefahrt von björn irgendwie überbrücken...
grüsse
ben
Wo wir hier schon mal so komplett OT sind...
Traue mich ja gar nicht, die Frage in den "Motorstottern-Thread" zu stellen.
Hast du mittlerweile den neuen RRS bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von kk900
Wo wir hier schon mal so komplett OT sind...Traue mich ja gar nicht, die Frage in den "Motorstottern-Thread" zu stellen.
Hast du mittlerweile den neuen RRS bekommen?
auslieferung SOLLTE diese woche noch erfolgen, aber um ehrlich zu sein, rechne ich nicht fest damit.
gestern erreichte mich die bestätigung von land rover, dass den von mir vorgeschlagenen modalitäten zur rückabwicklung entsprochen wird.
was mich allerdings vom hocker gehauen hat:
die weiteren formalitäten werden durch das autohaus abgewickelt, welches auch den WIEDERVERKAUF des wagens übernimmt!
hallo? ist da wer interessiert an einem gut ausgestatteten rückläufer mit ein paar kleinen macken? umgekehrt heisst das im klartext: wenn dich ein verführerisches angebot mit wenig kilometern lockt, solltest du doch vorher mal mit dem vorbesitzer gesprochen haben....
Besser ist das... nur leider in den wenigsten Fällen möglich, da das Autohaus die Vorbesitzerdaten in solchen Fällen VOR Verkauf sicher nicht herausgibt.
zu den "kleinen" Macken:
Wir hatten in der Familie mal einen ähnlichen Fall mit einem A8.
Uns wurde abschließend vom Autohaus eine zu lebhafte Fantasie unterstellt. Macken oder gar Mängel waren aus deren Sicht überhaupt keine vorhanden...
Und aus dieser Sicht könnte auch dein letzter RRS als mängelfrei wiederverkauft werden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kk900
Besser ist das... nur leider in den wenigsten Fällen möglich, da das Autohaus die Vorbesitzerdaten in solchen Fällen VOR Verkauf sicher nicht herausgibt.zu den "kleinen" Macken:
Wir hatten in der Familie mal einen ähnlichen Fall mit einem A8.
Uns wurde abschließend vom Autohaus eine zu lebhafte Fantasie unterstellt. Macken oder gar Mängel waren aus deren Sicht überhaupt keine vorhanden...Und aus dieser Sicht könnte auch dein letzter RRS als mängelfrei wiederverkauft werden!
ohh, da sind wir nicht weit weg von der realität:
in meinem fall ( aber jetzt sind wir so was von off-topic!) wurde mir in einem beispiel erläutert, dass hier gar kein fehler vorliegt, aber weil man sich hat dazu hinreissen lassen, einen vermeintlichen fehler mehr als dreimal - natürlich vergeblich - zu suchen, wurde die möglichkeit erst offeriert, dass ich die wandlung beantragen kann!
in allen diesen fällen empfehle ich dringend: auch für alle garantiefälle um den werkstattbericht bitten, in dem alle mängel aufgeführt sind - so ist zumindestens hier gewährleistet, dass man den nachweis führen kann, welche mängel eventuell eben NICHT behoben werden konnten. ich war 4-mal in der werkstatt, beim zweiten mal war der mangel nicht aufgeführt worden und sorgte sofort für verstimmung bei der abwicklung. die von mir ausschliesslich per mail geführte korrespondenz mit dem autohaus konnte allerdings zweifelsfrei belegen, dass ich eben just wegen dieses mangels erneut in der werkstatt war und alle weiteren kleinmängel nur während dieses aufenthaltes mit beseitigt wurden.
somit steht bei lr fest, dass ich eine schraube locker habe😉 und zu den schwierigen kunden zähle. seltsamerweise bin ich mir sicher, dass diese meinung nur noch eine person teilt: meine frau😉😉😉 !!!!!
grüsse
ben
Mit bisher bekanntem Ausgang: sehr schön und amüsant! 😁
Hoffentlich mit weiterhin gutem Ausgang...
und nun: btt 😉
So! 😎
Ich hatte heute ebenfalls - eine Woche nach München und einen Tag nach Paris - das Vergnügen, dass MY2011 kennenlernen zu dürfen.
3 Range Rover MY2011 - davon 2 Autobiography-Fahrzeuge - parkten in Reihe vor dem Hotel. Die Farbkombinationen "narabronze/dunkelbraun", "stornowaygrey/tan" (@pagani - das war der von deinen Fotos) und "fujiweiß/tan". Der Graue war ein Vogue, die anderen Beiden hatten die Autobiography-Ausstattung.
Ich habe mich für das Modell in narabronze entschieden, eine sehr elegante Farbe, die mir allerdings einen Tick zu hell ist für einen Range Rover.
Innen dunkelbraunes Leder mit sandfarbenen Kedern.
Der freundliche Land Rover Mensch wollte mir tatsächlich das Fahrzeug erklären, was ich ihm recht schnell ausreden konnte. Ich ließ mir das Roadbook zeigen und reichte es dem Herren schnell zurück - meine Routen lege ich lieber selbst fest.
Ich bin in Richtung Außenalster und anschließend Richtung Innenstadt gefahren, quasi meine Standardroute hier in HH.
Der 4,4 Liter Diesel ist bedeutend leiser als der "alte" TDV8, der ja damals schon als flüsterleise galt. Im Vergleich ist der neue Motor (natürlich) deutlich durchzugstärker, agiler und er klingt auch viel kerniger.
Der Sound ist sehr nah am Benziner, wer sich aber in einem Hybriden wähnt, sollte dringend zum Ohrenarzt. 😉
Man wird einem Diesel das Dieseln nie(!) abgewöhnen, daran ist - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht zu rütteln.
Dennoch war ich begeistert, auch von der Achtgangautomatik, der Rest des Fahrzeugs war mir ja schon bekannt. Das heißt, fast - die überarbeitete Terrain Response Bedienung sowie der bescheuerte(!!!) Wählhebel sehen unfassbar billig und unwürdig aus. Ja, der Automatikwählhebel meines Range Rover ist groß und klobig - aber er liegt perfekt in der Hand und ich fasse den beim Fahren tatsächlich gern an.
Auf den Verbrauch habe ich während der ca. 40-minütigen Fahrt gar nicht geachtet, aber die 9,x halte ich durchaus für möglich, der Wagen dreht durchweg im Übrigen wahnsinnig niedrig.
Nach der Tour habe ich noch einige sehr interessante Gespräche mit Land Rover Mitarbeitern führen können. Namen möchte ich an dieser Stelle nicht nennen, denn die Informationen, die ich bekam, sind nicht alle offiziell.
Der Evoque, den ich mit einem LR-Herren recht lange diskutierte, wird definitiv als Fünftürer erscheinen. Preislich kann man sich auf eine Spanne zwischen 35.000 und ca. 60.000€ einstellen.
Die offiziellen Fotos erscheinen erst Anfang Oktober, der Wagen wird dann in Paris vorgestellt.
Im Foyer des Hotels stand übrigens ein Range Rover Supercharged von "Startech", einer Tochterfirma von BRABUS. Bei dem Wagen handelte es sich um das Privatfahrzeug von Bodo Buschmann.
Leider wurde dieser Wagen genauso verfrickelt wie die Mercedes-Modelle, denen man sich in Bottrop seit Ewigkeiten annimmt. Verspoilerungen und peinliche Auspuffanlagen sowie Felgen sorgten für Naserümpfen bei den überwiegend älteren Herren, welche die Eingangshalle betraten - eine schlechte Idee, den Wagen dort zu präsentieren.
Im Großen und Ganzen ein sehr gelungene Veranstaltung, auf der ich - wie vermutet - der mit Abstand jüngste Gast gewesen bin.
Ach ja - 2013 kommt der komplett überarbeitete Range Rover. Nach den Informationen, die ich erhalten habe, kann ich ganz beruhigt sein, der Range Rover soll sich von der Form nicht entfernen und - man höre und staune - 400-500kg leichter werden, dank Alu-Karrosserie.
Ich bin sehr gespannt...
Freut mich, dass dein Test ebenfalls positiv verlief - was bei diesem Fahrzeug aber auch nicht wirklich anders zu erwarten war!
Nun ja, die Sache mit dem Hybrid kam meiner besseren Hälfte von den Lippen, nachdem wir losrollten. Im Vergleich mit meinem Sechszylinder-Diesel ist der Geräuschpegel im Niedriggeschwindigkeitsbereich aber wesentlich geringer. Ab 180 km/h steigen die Windgeräusche dafür stärker an.
Die Automatik hat mich ebenfalls absolut begeistert. Hatte den Achtstufenautomaten schon einmal in einem 5er GT, aber im Range Rover ist die Motor/Getriebekombination nahe an der Perfektion.
Dieses Startech-DING wollte man mir ebenfalls erläutern - lehnte ich sofort ab! Man äußerte sich in diesem Zusammenhang übrigens dahingehend, dass der Verkauf dieser "Veredelung" hinter den Erwartungen zurückbleiben würde. Hätte mich auch schwer gewundert wenn dies anders wäre!
Gruß
pagani
Der Tenor bzgl. Startech war eigentlich, dass diese Art von Veredelung sehr gut ankäme, allerdings fast ausschließlich in den üblich verdächtigen Ländern - ich meinte auch gleich, dass jeder neureiche Russe so ein Plastikgedöns sicher ansprechend findet. 😁
Andererseits finde ich das "Stylingpaket" von Land Rover auch nicht gelungen - ein Range Rover braucht verdammtnochmal kein Stylingpaket.
Gefreut habe ich mich über das kleine Präsent in Form eines Schlüsselanhängers - es wäre nur sinnvoll, wenn sich Schlüsselanhängerdesigner und Schlüsseldesigner nächstes Mal gegenseitig über die Schulter schauen BEVOR sie anfangen zu entwerfen. Das Ding passt zwar an den Schlüssel, wirkt aber etwas klobig.
Nur mal am Rande - der aktuelle Jag XJ bleibt in Sachen Verkauf weitweitweit hinter den Erwartungen zurück, nachdem er eigentlich gut gestartet war. Das habe ich nicht nur von meinem Verkaufsberater so vernommen, sondern auch von höherer Ebene aus dem Hause Jaguar/Land Rover. Mut wird eben - Gott sei Dank - nicht immer belohnt.
Hingegen kommt Land Rover mit der Produktion von RR und RRS kaum hinterher. Man hat wohl auch Kontingente aus Spanien und Italien (wo der Range Rover ganz hervorragend läuft) auf Deutschland umleiten müssen, damit man die deutschen Käufer befriedigen kann. Daher auch die inzwischen recht hohen Lieferzeiten.
da danken wir doch alle mal den ausführlichen worten von björn, unserem journalisten an der nordfront von g´ ol´ germany!
mich interessiert vor allem die geschichte um die alu-karrosse und der gewichtseinsparung, die 8-gang-automatik (von zf?) und last but not least die möglichkeit, den motor doch noch im nächsten rrs anzutreffen....
wie du eben sagtest: da du eher der jüngste teilnehmer warst, möchte ich mich noch ein weilchen ebenfalls zum jüngeren publikum zählen und ziere mich noch, den rr als nächstes auto anzupeilen, auch wenn die platzverhältnisse im kleinen vernünftigerweise dazu raten, das original zu nehmen....
leider fehlt mit noch das passende halstuch mit paisley-muster und das tweed-sakko für meinen richtigen auftritt 😉
greetings heute aus dem pferdestall!
benn
Zitat:
leider fehlt mit noch das passende halstuch mit paisley-muster und das tweed-sakko für meinen richtigen auftritt 😉
Ich war auch der einzige Gast, der dort gestern nicht im Anzug herumgelaufen ist. 😉
Das heißt - nein, stimmt gar nicht. Da war noch jemand. Ein blondierter Mittvierziger, der vor einer Ewigkeit mal "Hyper Hyper" in ein Megaphon gegrölt hat und sich seitdem offenbar für eine ganz große Nummer hält. Getoppt wurde dessen Auftritt - als Gast und Kunde wohlgemerkt - nur von seinem Manager(?) im blauen Samtanzug.
@Ben
Im Übrigen ist die Wahl des RR keine Frage des Alters, sondern des Geschmacks - aber warum erzähle ich das jemandem, der einen ROTEN RS fährt... 😎
Da scheint aber ein gewaltiges Nord/Süd-Gefälle vorzuliegen!
Hier in München war ich der einzige der Tuch und Zwirn trug und war absolut überrascht: die meisten waren in meinem Alter, viele sogar jünger! Gerade mal zwei waren über 50! Ich musste mir völlig zerknirscht eingestehen, dass ich wieder einmal einem schnöden Vorurteil erlag.
Andererseits freute mich, dass scheinbar doch genügend junge Menschen nachkommen die sich für diese gepflegte Art der Fortbewegung begeistern!
Werde jetzt dann übrigens von einem Freund mit einem Bristol (glaube 412) abgeholt - very strange and sophisticated! Bin total gespannt wie sich sowas fährt. Dann geht`s auf die Wiesn!
Schönen Tag
pagani
Bristol? Den kann man auch nur angetrunken fahren. 😁
Der 412 ist ein Cabrio, ursprünglich von Zagato gezeichnet. Ich mag die Kisten, die sind so herrlich britisch-hässlich.
Hier in HH war allgemein nicht viel los - ich war knapp 2,5 Stunden auf der Veranstaltung, lass dort maximal 12-15 Personen gewesen sein. Die haben aber nicht alle den Wagen gefahren, viele waren zügig wieder verschwunden.
Im Übrigens ist mir noch ein Gast eingefallen, der in Jeans und Pulli dort war. Anfang 50, der hatte keinen Führerschein dabei, woraufhin die Dame von Land Rover ihm quasi sofort die Probefahrt untersagen wollte - ich habe mir einen Kommentar verkniffen, fand dies aber reichlich daneben, schließlich wurden - zumindest hier in HH - bestehende RR Kunden eingeladen. Der Verkaufsberater des Herren hat dann kurz die Situation geklärt.
@pagani
definiere doch mal "mein Alter" auf dich bezogen - es ist für mich nicht sichtbar. 😁
@ bjoern
bitte gern, bitte gleich: (noch) 33.
Im übrigen blieben wir vor solcher "Prominenz" verschont. Die meisten waren kurz vor und nach der Probefahrt da, sozusagen noch nicht ganz da und schon wieder weg. Richtiges Informieren wird dann wohl eher beim jeweiligen Händler stattfinden, inklusive anständiger Probefahrt!
Habe jetzt noch kurz meine zwischenzeitlich vorhandenen Lücken zum Thema Bristol geschlossen. Saß ja zum ersten Mal in diesem Fahrzeug, ein weißer 412 mit schwarzem Interieur (some work to do!). Außer einem "beeindruckend" fällt mir dazu momentan noch nichts ein. Dieses exzentrische Automobil muss ich erstmal sacken lassen!
Hier ist ein Link zu einem aktuellen Video, falls Interesse besteht: http://www.angelsaint.com/25629/cool...-bristol-cars/
Werde jetzt ein paar Masslängen darüber reflektieren
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pagani-zonda
@ bjoernbitte gern, bitte gleich: (noch) 33.
Im übrigen blieben wir vor solcher "Prominenz" verschont. Die meisten waren kurz vor und nach der Probefahrt da, sozusagen noch nicht ganz da und schon wieder weg. Richtiges Informieren wird dann wohl eher beim jeweiligen Händler stattfinden, inklusive anständiger Probefahrt!
Habe jetzt noch kurz meine zwischenzeitlich vorhandenen Lücken zum Thema Bristol geschlossen. Saß ja zum ersten Mal in diesem Fahrzeug, ein weißer 412 mit schwarzem Interieur (some work to do!). Außer einem "beeindruckend" fällt mir dazu momentan noch nichts ein. Dieses exzentrische Automobil muss ich erstmal sacken lassen!
Hier ist ein Link zu einem aktuellen Video, falls Interesse besteht: http://www.angelsaint.com/25629/cool...-bristol-cars/Werde jetzt ein paar Masslängen darüber reflektieren
Gruß
wer so weit von der insel entfernt wohnt und auch vielleicht noch nie längere zeit dort verbracht hat, dem mag es verziehen sein, einen bristol nicht als automobil sondern eher als drink o. ä. einzustufen.
ich bin diesen sehr inselnahen exponaten auch erst begegnet, nachdem ich schon ein jahr in london bürger war - ist bei mir aber schon ne weile her - bin ja nun mehr als ein jahrzehnt älter als björn 😉
aber zurück zum image des rr: meine heutige frau wäre sicher nicht zu mir in einen rr gestiegen, dazu benötigte ich doch etwas weniger tweed, dafür aber mehr speed!
(was für ein schönes beispiel an klischee-denken!)
grüsse
ben