Probefahrt mit dem neuen - sdrive 35i

BMW Z4 E85

Hallo zusammen,

ich habe heute einen neuen Z4 sdrive 35i zur Probe. Normalerweise fahre ich das 335i Coupé, also den selben Motor, so daß ich recht gut vergleichen kann. Über die Ausstattung kann ich Euch nicht viel sagen, außer daß er eben den großen Motor hat, DSG, 19 Zoll Felgen, saphirschwarz, Navi Pro, einfache Soundanlage. Mehr weiß ich nicht.

Vorab: Entschuldigt bitte meine laienhafte Ausdrucksweise an der ein- oder anderen Stelle, ich habe nicht wirklich viel Ahnung von der ganzen Technik. Das ist also mehr oder weniger ein rein emotionaler Bericht 🙂

Das Auto macht echt Laune. Es ist optisch sehr gelungen, und der Motor Sound ist um einiges sportlicher ausgelegt als in meinem 335i. Er klingt besser, kultivierter, es kommt echtes Sportwagen Feeling auf. Vor allem bei offener Fahrt. Beim Fahren habe ich allerdings das Gefühl, daß das ganze nicht ganz so bissig zur Sache geht, wie im 3er. Irgendwie druckloser, weniger "brachial", wenn man das so sagen darf. Das mag aber auch am DSG liegen, dessen Charakteristik mir bisher fremd war. Mein 335i hat die normale Sport-Automatik mit 6 Gängen verbaut.

Ich finde das DSG entgegen anders lautender Meinungen recht unspektakulär. Ich habe mir das ganz anders vorgestellt. Im direkten Vergleich zur Automatik in meinem Dreier kann ich keine Unterschiede feststellen, was die Schaltgeschwindigkeit betrifft. Durch das Fehlen der Zugkraftunterbrechung wirkt das ganze etwas weicher und "linearer". Im Dreier hat man bei entsprechender Behandlung bei jedem Gangwechsel erneut das Gefühl, in den Sitz gedrückt zu werden, was beim Z4 fehlt. Was mir auch aufgefallen ist, ist daß das DKG trotz Einstellung Sport (Sport Taste, Modus Sport, Automatikwahlhebel auf Position Sport) doch etwas träge auf Befehle reagiert. Sprich: Gaspedal durchdrücken, 1...2...Vortrieb. Dauert einer gefühlte Sekunde, bis es los geht. Mag daran liegen, daß das Testfahrzeug erst 1200 Kilometer runter hat und sich die Automatik noch einstellt (was bei vielen unterschiedlichen Fahrern wohl sicher auch ein Problem ist). Was mir extrem gut gefallen hat, war das Zwischengas beim Runterschalten. Es war jedes mal mit so einem "pupsenden" :-) Geräusch verbunden, soll wohl eine Fehlzündung darstellen? Mach aber richtig Spaß. Also auch hier wieder: Soundkulisse Note 1+.

Fährt man gemächlicher, also fordert man nicht den spontanten Antritt per Kickdown, dann fehlt dem DSG die Trägheit und es reagiert prompt und wie gewünscht. Auch bei der Benutzung der Schalt-Paddels gibt es nichts zu beanstanden, funktioniert genauso schnell wie in meinem 335i. Lediglich der Kickdown.... seltsam.

Die Verarbeitung des Innenraums ist mir positiv aufgefallen, wenn ich auch keine besonders großen Unterschiede zu meinem 335i feststellen konnte (abgesehen vom unterschiedlichen Design). Von außen ist alles top, der Wagen ist wunderschön, wenn auch das ein- oder andere Spaltmaß etwas großzügig ausgefallen ist. Aber der Gesamteindruck stimmt und wirkt äußerst wertig.

Der Kofferraum ist selbst bei geöffnetem Verdeck erstaunlich groß, das habe ich mir wesentlich kleiner vorgestellt. Das Öffnen und Schließen des Verdecks geht recht zügig vonstatten, allerdings nervt es, daß man den entsprechenden Knopf so lange gedrückt halten muß, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Etwas gewöhnungsbedürftig die neue Handbremse. Kein Griff mehr, an dem man zieht, sondern nur noch ein kleines Hebelchen.

Getestet bisher nur Autobahn und Innenstadt. In ein paar Stunden kommt noch eine Runde Landstraße dran, bevor ich das Auto zurück geben werde. Verbrauch im Mittel bei wirklicher Ausnutzung des Motorpotenzials: 12,7 Liter.

Alles in allem: Ein absolut geiles Auto. Optisch ein Hochgenuss, ein toller Motor, ein gnadenlos guter Sound, ein perfekt ausgelegtes Fahrwerk, mit dem mir das Kurvenfahren nochmal deutlich mehr Spaß macht, als mit meinem Dreier.

Wenn nächsten Mai mein Leasing ausläuft, dann steht der neue Z4 bei mir ganz oben auf der Liste.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe heute einen neuen Z4 sdrive 35i zur Probe. Normalerweise fahre ich das 335i Coupé, also den selben Motor, so daß ich recht gut vergleichen kann. Über die Ausstattung kann ich Euch nicht viel sagen, außer daß er eben den großen Motor hat, DSG, 19 Zoll Felgen, saphirschwarz, Navi Pro, einfache Soundanlage. Mehr weiß ich nicht.

Vorab: Entschuldigt bitte meine laienhafte Ausdrucksweise an der ein- oder anderen Stelle, ich habe nicht wirklich viel Ahnung von der ganzen Technik. Das ist also mehr oder weniger ein rein emotionaler Bericht 🙂

Das Auto macht echt Laune. Es ist optisch sehr gelungen, und der Motor Sound ist um einiges sportlicher ausgelegt als in meinem 335i. Er klingt besser, kultivierter, es kommt echtes Sportwagen Feeling auf. Vor allem bei offener Fahrt. Beim Fahren habe ich allerdings das Gefühl, daß das ganze nicht ganz so bissig zur Sache geht, wie im 3er. Irgendwie druckloser, weniger "brachial", wenn man das so sagen darf. Das mag aber auch am DSG liegen, dessen Charakteristik mir bisher fremd war. Mein 335i hat die normale Sport-Automatik mit 6 Gängen verbaut.

Ich finde das DSG entgegen anders lautender Meinungen recht unspektakulär. Ich habe mir das ganz anders vorgestellt. Im direkten Vergleich zur Automatik in meinem Dreier kann ich keine Unterschiede feststellen, was die Schaltgeschwindigkeit betrifft. Durch das Fehlen der Zugkraftunterbrechung wirkt das ganze etwas weicher und "linearer". Im Dreier hat man bei entsprechender Behandlung bei jedem Gangwechsel erneut das Gefühl, in den Sitz gedrückt zu werden, was beim Z4 fehlt. Was mir auch aufgefallen ist, ist daß das DKG trotz Einstellung Sport (Sport Taste, Modus Sport, Automatikwahlhebel auf Position Sport) doch etwas träge auf Befehle reagiert. Sprich: Gaspedal durchdrücken, 1...2...Vortrieb. Dauert einer gefühlte Sekunde, bis es los geht. Mag daran liegen, daß das Testfahrzeug erst 1200 Kilometer runter hat und sich die Automatik noch einstellt (was bei vielen unterschiedlichen Fahrern wohl sicher auch ein Problem ist). Was mir extrem gut gefallen hat, war das Zwischengas beim Runterschalten. Es war jedes mal mit so einem "pupsenden" :-) Geräusch verbunden, soll wohl eine Fehlzündung darstellen? Mach aber richtig Spaß. Also auch hier wieder: Soundkulisse Note 1+.

Fährt man gemächlicher, also fordert man nicht den spontanten Antritt per Kickdown, dann fehlt dem DSG die Trägheit und es reagiert prompt und wie gewünscht. Auch bei der Benutzung der Schalt-Paddels gibt es nichts zu beanstanden, funktioniert genauso schnell wie in meinem 335i. Lediglich der Kickdown.... seltsam.

Die Verarbeitung des Innenraums ist mir positiv aufgefallen, wenn ich auch keine besonders großen Unterschiede zu meinem 335i feststellen konnte (abgesehen vom unterschiedlichen Design). Von außen ist alles top, der Wagen ist wunderschön, wenn auch das ein- oder andere Spaltmaß etwas großzügig ausgefallen ist. Aber der Gesamteindruck stimmt und wirkt äußerst wertig.

Der Kofferraum ist selbst bei geöffnetem Verdeck erstaunlich groß, das habe ich mir wesentlich kleiner vorgestellt. Das Öffnen und Schließen des Verdecks geht recht zügig vonstatten, allerdings nervt es, daß man den entsprechenden Knopf so lange gedrückt halten muß, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Etwas gewöhnungsbedürftig die neue Handbremse. Kein Griff mehr, an dem man zieht, sondern nur noch ein kleines Hebelchen.

Getestet bisher nur Autobahn und Innenstadt. In ein paar Stunden kommt noch eine Runde Landstraße dran, bevor ich das Auto zurück geben werde. Verbrauch im Mittel bei wirklicher Ausnutzung des Motorpotenzials: 12,7 Liter.

Alles in allem: Ein absolut geiles Auto. Optisch ein Hochgenuss, ein toller Motor, ein gnadenlos guter Sound, ein perfekt ausgelegtes Fahrwerk, mit dem mir das Kurvenfahren nochmal deutlich mehr Spaß macht, als mit meinem Dreier.

Wenn nächsten Mai mein Leasing ausläuft, dann steht der neue Z4 bei mir ganz oben auf der Liste.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich bin das DKG noch nicht gefahren, denke aber, dass zwei Faktoren ganz wesentlich zum Eindruck beitragen können, es sei "lahm":

1) Durch die beim DKG fast völlig fehlende Zugkraftunterbrechung kommt es zu einer sehr gleichförmigen Beschleunigung. Die menschliche Wahrnehmung ist in solchen Fällen etwas unsensibel: Eine sich beim Sprinten verändernde Beschleunigung wird - auch wenn die angestrebte Geschwindigkeit später erreicht wird - als schneller interpretiert.

2) Einen ähnlichen Streich spielt die Wahrnehmung beim Vergleich Automatik vs. Schalter: Der Zeitraum bis zum Erreichen der Zielgeschwindigkeit wird bei einem Automaten (Gasgeben & Abwarten) als länger empfunden als bei einem Schaltfahrzeug (Aktivitäten des Fahrers).

Ähnliches gilt für die Geräuschkulisse: Vergleicht mal einen innen lauten Kleinwagen mit einer gleichschnellen, gut geräuschgedämmten Limousine. Der lautere Wagen wird sich schneller anfühlen.

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Das SMG ist in erster Linie haltbarer und vermittelt subjektiv durch die kurze Schubunterbrechung besser die Leistung die am Antriebstrang anliegt.

Trotzdem schaltet ein Direktschaltgetriebe schneller und somit ist im Endeffekt mehr "Schub" vorhanden. Es gibt keine Lastunterbrechung. Alles was "fehlen an Schub" etc.. angeht ist totaler Nonsense. Es schaltet nur eben unmerklich weil ohne Unterbrechung. Also wenn in Testberichten geschrieben wird das Auto sei lahmer durch das DKG.... ich kann mir nur an den Kopf fassen.

Zitat:

Original geschrieben von Hotpown


Es stimmt schon. Es ist nicht lahmer, kommt aber so vor. Vielleicht liegts auch nur einfach daran, dass man es nicht gewöhnt ist.

@j123: Also ich finde, dass es sehr windstill im Innenraum zugeht. Selbst bei über 100km/h nimmt es nicht deutlich zu. Bin allerdings noch kein 3er Cabrio gefahren und kann dir damit keinen direkten Vergleich geben. Bei anderen Autos "zieht" es da schon mehr. Von daher würde ich schon sagen: Daumen hoch 😎

Danke schön für Euere Antworten. Bekomme nun in 2 Wochen einen 35er für eine Probesession.

Werde hernach meine Eindrücke zum Besten geben. 😉

So long !

hehe. Viel Spaß und hoffentlich gutes Wetter 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Was für ein Quatsch. Kickdown ist nichts anderes als mit Schaltpaddel schalten oder manuell mit dem Wählhebel bei einer alten Automatik. Was schreibt ihr da für einen Nonsense? Manchmal denke ich ihr wisst noch nichtmal was eine Automatik überhaupt ist.

Es wird einfach ein Gang runter geschaltet... ob das jetzt das Automatikgetriebe selbstätig anhand der Gaspedalstellung regelt oder ihr mauell eins tiefer schaltet.... Seid ihr schonmal Auto gefahren???

Im Gegensatz zu dir bin ich wohl schon DSG/DKB gefahren. Ersteres seit 3 1/2 Jahren.

Per Wippe habe ich in einer huderstel Sekunde den neuen Gang drin, das gleiche per Kickdown dauert wirklich gefühlte 2 Sekunden.

Zudem kann es sein,das der Kickdown direkt 2-3 Gänge runterschaltet und direkt wieder hochschalten muss,weil man in den Roten Bereich kommt (man beschleunigt ja). Kurzum, man weis snicht welcher Gang rauskommt und es dauert viel,viel länger.

Kickdown mit dem schalten per Paddel gleichzusetzen ist mit das lächerlichste,was man beim DSG/DKB sagen kann.

Kikdown hat eine Gedneksekunde, Schalten per Paddel nicht.

Sorry, aber DU bist mit Sicherheit nie ein Doppelkupplungsgetriebe gefahren.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen