Probefahrt mit 2.0 TDI -Eindrücke?
Hat jemand schon den Q5 2.0 TDI probegefahren? Bitte Eindrücke posten, besonders in Sachen Leistungsentfaltung, Motorisierung etc.
Beste Antwort im Thema
Bitte zurück zum Thema! Über die Frage "Rollo oder Pappe" gibts einen ausführlichen anderen Thread, hier sollte es um Erfahrungen mit dem 2.0 TDI gehen... Danke!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ebgm1
Hat jemand schon den Q5 2.0 TDI probegefahren? Bitte Eindrücke posten, besonders in Sachen Leistungsentfaltung, Motorisierung etc.
Würde mich auch sehr interessieren!
Darüber hinaus natürlich die Frage, wann mit Automatik lieferbar.
Danke vorab!
Die Automatik beim kleinen Diesel soll es angeblich ab 03/2009 geben.
Morgen fahre ich den Q5 2,0TDI. Kann danach gerne berichten..
Hallo,
ich hatte gestern und heute den 2.0 TDI mit Vollausstattung zur Probefahrt.
Motorisierung
Trotz aktueller CR-Technik ist dieser Diesel ein rauer Genosse geblieben, ich konnte in Sachen Laufkultur keinen Unterschied zu älteren 2.0 TDI ausmachen, die wir in A6, A4 und A3 auch als Geschäftswagen laufen haben. Das war schon immer mein ganz persönlicher Grund, warum ich nicht so gerne Diesel fahre.
Leistungsentfaltung
Diese kleine Kuh ist eine etwas gemütlichere. Zieht aus dem Stand zwar durchaus kräftig weg, aber das Wagengewicht lässt sich nicht verleugnen, zumal ich den Eindruck hatte, das der erste Gang relativ lang ist. Ist sie aber einmal in Fahrt, fällt das nicht mehr unangenehm auf. Auf Autobahnen und Landstrassen kann man mehr als angemessen mitschwimmen. Schneller als 160 km/h (auf der Autobahn 😎- bevor wieder jemand losschreit) bin ich allerdings nicht gefahren, da der Wagen erst 250 km auf der Uhr hatte und ich mit geliehenen Dingen eigentlich so umgehe, wie ich es machen würde, wenn sie mir gehören würden. Da gibt es sicherlich anders Denkende und Handelnde. Wäre für mich ein Motor, wenn ich für mich persönlich mal das gemütliche Cruisen im grossen Gang entdecken würde 😁. Die Schaltanzeige wollte mich jedenfalls permanent dazu nötigen.
Getriebe
Bis auf den m.E. etwas zu langen ersten Gang sehr gut. Lässt sich problemlos schalten, mit ausreichend kurzen Wegen. Man merkte allerdings, dass der Wagen noch neu war - nach ein paar Tkm sollte der Schalthebel noch flüssiger durch die Kulisse flutschen. Ich denke, die enger gestuften 7-Gang S-tronic könnte hier besser zum Motor passen. Ob die 45kg Mehrgewicht dann wieder Einfluss haben, mag ich nicht zu beurteilen.
Verbrauch
Ich war überrascht als ich den Wagen übernommen habe: Da stand ein Durchschnittsverbrauch von 13,6 l/100km. 😰 😕
Nachdem ich aber alles genullt hatte und dann gestern und heute gut 150 km mit dem Wagen unterwegs war, stand da eine saubere 7,9. Das finde ich wiederum für einen Wagen dieser Größe völlig OK, zumal ich nicht eben verbrauchsoptimiert gefahren bin 😉.
Adaptive Cruise Control
Positive Weiterentwicklung, war ich vorher noch nicht mit Schaltgetriebe gefahren. Nach Schaltvorgängen reaktiviert sich das System nach dem Einkuppeln wieder, egal ob rauf- oder runtergeschaltet wurde und das System ist wesentlich gelassener im Vergleich zu meinem alten E61 und die Bedienung ist auch absolut simpel.
Zu den anderen Q5-Features ist ja schon an anderer Stelle genug geschrieben worden. Falls Du noch was spezielles wissen willst, einfach posten.
VG
Matthias
also ich bin ihn auch gefahren und muss sagen das ich von der motorleistung positiv überrascht bin.
fahre momentan einen 525d touring aus baujahr 2005 und der geht nicht wirklich besser bis 180 km/h...
ok, aber 180 ist die kleine kuh dann schon wirklich träge... aber das ist der 5er auch! nur halt nicht so extrem.
und das einem die v-max nicht vom hocker reißen wird sollte man schon vorher wissen wenn man sich nen suv bestellt!
also ich bin wirklich positiv überrascht und freue mich auf meinen.
auch die geräusche des motors kann ich in keinster weise bestätigen, da ist mein bmw 6-pack mindestens genauso laut wenn nicht
lauter!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren einen BMW X3 3.0dA. Anfang nächster Woche bekomme ich endlich meinen Q5 3.0 TDI
mit Drive Select ausgeliefert.
Heute durfte ich den 2.0 TDI leider ohne Drive Select probefahren.
Ich bin echt begeistert vom Fahrzeug. Design und Wertigkeit sind sowieso top. Den
Motor fand ich überrasched gut. Da ich vom BMW echt verwöhnt bin, hatte ich nicht
mit solch einem Anzug und Laufkultur gerechnet. Bin gespannt wie dann erst der 3.0 TDI abgeht!
Von den Innenmassen ist er vergleichbar mit dem BMW, voll ausreichend für diese Fahrzeugklasse.
Das Fahrwerk und Fahrverhalten von meinem BMW finde ich einen "Tick" sportlicher und direkter.
Leider finde ich das Standartfahrwerk subjetkiv nicht komfortabler als beim BMW. Ist schon recht
hart. Ich bin aber auch nur ca. 50 km gefahren. Da fehlt mir der Langzeitvergleich.
Bis heute konnte mir noch niemand genau sagen ob der Komfort-Modus bei Drive Select
komfortabler ist als das Standartfahrwerk. Nächste Woche weiss ich dann wohl mehr.
Hatte auch eine Fahrt mit dem 2.0 TDI Schalter.
Läuft ruhig, aber etwas rauher als der 5 Zylinder im Volvo XC60, kann aber auch an der Dämmung liegen. Unterm Strich ist der Audi aber ein guter Motor, dem leider das wichtigste fehlt: die Automatik. Der Motor ist nicht besonders sportlich (hat ja auch viel Gewicht zu schleppen - und unter sportlich versteht sowieso jeder was anderes 😁) eher was zum Cruisen, was mir durchaus reichen würde.
Über den Verbrauch kann ich wenig sagen, im Display stand 11,9 Liter , aber bei einem Neuwagen ist das für mich nicht aussagefähig.
Die Adaptive Cruise Control beim Schalter kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich normalerweise Automatik fahre.
Jedenfalls ließ er sich problemlos schalten und das einkoppeln ging ohne das man es merkte.
Mich hat die sehr anspruchsvolle Aufpreisliste überrascht, fast alles kostet Aufpreis, da kommt man ruck zuck auf 55.000,- Euro, selbst bei dem Basismodell mit dem kleinen Diesel.
Etwas versöhnlich hörte sich an daß es trotz der 4-5 Monate Lieferzeit Rabatte in der Gegend um 10% gibt.
Also wer mit ein paar Kompromissen leben kann ( keine Automatik, relativ schmaler Kofferraum, relativ flache Sitzposition wegen des vergleichsweise hohen Fußraumes) der kann mit dem Auto Spaß haben. Wer allerdings - wie ich - einen Automatik-Diesel will, der würde mit dem größeren 6-Zylinder richtig Geld los.
ringino
Zitat:
Original geschrieben von chris670
Bis heute konnte mir noch niemand genau sagen ob der Komfort-Modus bei Drive Select
komfortabler ist als das Standartfahrwerk. Nächste Woche weiss ich dann wohl mehr.
Habe da die letzten Tage immer wieder hinterhertelefoniert und mit Audi gemailt, eben weil
man dazu nirgendwo eine eindeutige Aussage bekommt. Von "ist mir doch egla" bis hin zu
"ja, viel weicher" oder "keinesfalls weicher" war Alles dabei.
Leider wollte man mir keine objektiven Zahlen oder Grafiken zu kommen lassen. Da macht man
so eine Art top-secret-Bereich d´raus. Laut den dem Techniker vorliegenden Abbildungen, laufen
die Linien in einem der Diagramme zur Härte der Fahrwerke vom Standardfahrwerk ziemlich
deckunsgleich mit der comfort-Einstellung des Dämpferfahrwerkes. Ebenso verhalte es sich mit
dem Sportfahwerk und der dynamic-Einstellung.
Bin selber schwer am Überlegen, ob ich Drive select + Dämpferregelung überhaupt nehmen soll,
wenn doch das Standardfahrwerk schon ausreichend fest ist und ich mit dem comfort-Modus
nichts mehr an Komfort gewinne?!
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Geh mal auf die Audi-HP, das sind mehrere Testbereichte zum Download.Zitat:
Original geschrieben von chris670
Bis heute konnte mir noch niemand genau sagen ob der Komfort-Modus bei Drive Select
komfortabler ist als das Standartfahrwerk.
In einem steht drin das man sich diesen Komfort-Modus sparen kann...
Würde ich mir auch auf jedem Fall in dem Moment sparen, wo ich mich vom S line Sportpaket plus löse. Momentan ist das aber inklusive Drive select und Dämpferregelung immer noch deutlich billiger als die Kombination der Einzelbausteine über ein Lederpaket. Und das Sportfahrwerk als alleinige Option unter S line wird mir zu hart. War bislang halt so eine Hoffnung, das comfort weicher sein würde als das Standardfahrwerk. Dem ist aber ja leider nicht so. Also bleibt Standardfahrwerk oder S line Sportpaket plus mit Drive select und Dämpferfahrwerk, denn einfachen zu Gunsten eines Standardfahrwrkes kann man das Sportfahrwerk ja leider leider nicht weglassen bei S line.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
War auch meine Empfindung: Audi Drive Select null zusätzlicher Komfort = sinnlose teure Spielerei - aber wem es gefällt!?Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Geh mal auf die Audi-HP, das sind mehrere Testbereichte zum Download.
In einem steht drin das man sich diesen Komfort-Modus sparen kann...
Zitat:
Original geschrieben von ebgm1
Hat jemand schon den Q5 2.0 TDI probegefahren? Bitte Eindrücke posten, besonders in Sachen Leistungsentfaltung, Motorisierung etc.
Was mich als Kombi-Fahrer, der oft sein Ladeteil auch in der Höhe ausnutzt stört:
es gibt kein klassisches Abdeckrollo mit integriertem Trennnetz, sondern so eine komische feste Abdeckung, ähnlich wie om Golf...Schwachsinn und unbrauchbar!
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Geh mal auf die Audi-HP, das sind mehrere Testbereichte zum Download.
In einem steht drin das man sich diesen Komfort-Modus sparen kann...
s. auch
http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-audi-q5_743187.htmlZitat:
Original geschrieben von A4444
Was mich als Kombi-Fahrer, der oft sein Ladeteil auch in der Höhe ausnutzt stört:Zitat:
Original geschrieben von ebgm1
Hat jemand schon den Q5 2.0 TDI probegefahren? Bitte Eindrücke posten, besonders in Sachen Leistungsentfaltung, Motorisierung etc.
es gibt kein klassisches Abdeckrollo mit integriertem Trennnetz, sondern so eine komische feste Abdeckung, ähnlich wie om Golf...Schwachsinn und unbrauchbar!
so unterschiedlich sind die geschmäcker...
ich finde es so deutlich besser und schicker!
Zitat:
Original geschrieben von faboschnap
so unterschiedlich sind die geschmäcker...Zitat:
Original geschrieben von A4444
Was mich als Kombi-Fahrer, der oft sein Ladeteil auch in der Höhe ausnutzt stört:
es gibt kein klassisches Abdeckrollo mit integriertem Trennnetz, sondern so eine komische feste Abdeckung, ähnlich wie om Golf...Schwachsinn und unbrauchbar!ich finde es so deutlich besser und schicker!
Ok, sehr interessant, aber was bietet die feste Abdeckung (leider ohne ausziehbare Netztrennwand) für dich für Vorteile?
Was machst du mit ihr, wenn du Dachhoch bladen möchtest? auf der Rückbank deponieren?