Probefahrt 120d
Ich hatte heute ganz offiziell die Gelegenheit, den 120d eine Stunde lang probezufahren. BMW hat eine Werbeaktion in einem Luxemburger Einkaufszentrum gemacht.
Mein Eindruck: Klasse Auto, macht einfach Spaß, die Agilität ist beeindruckend. Der Motor hat enorm viel Dampf, leistet sich wie tatsächlich beschrieben eine kleine Anfahrschwäche, aber ab so 1800 U/min schiebt er aber mächtig nach vorne.
Nichts zu Bemängeln hatte ich am Getriebe, es lässt sich absolut hakelfrei sauber und schnell schalten.
Hervorragend auch die Sportsitze, insgesamt macht die Verarbeitung einen 1A Eindruck (z.B. Spaltmaße, Schweißnähte)
Auch das Platzangebot ist gut, ich konnte als 1,87m Mann auch hinten gut sitzen, na ja die Kniefreiheit ist so wie im Golf IV - ist eben Kompaktklasse.
Dafür ist der Platz vorne am Fahrerarbeitsplatz sehr gut, man fühlt sich in keiner Weise in dem Wagen eingängt.
Als ich die ersten Bilder vom 1er sah, habe ich mich auch ein wenig an ein Hängebauchschwein erinnert gefühlt, aber in der Realität sieht der 1er sehr gut aus.
Gut, das sind subjektive Eindrücke, aber ich war gegenüber dem 1er erst sehr skeptisch, aber die Probefahrt hat mich überzeugt.
8 Antworten
Re: Probefahrt 120d
Zitat:
Original geschrieben von martinmarkus
Ich hatte heute ganz offiziell die Gelegenheit, den 120d eine Stunde lang probezufahren. BMW hat eine Werbeaktion in einem Luxemburger Einkaufszentrum gemacht.
Mein Eindruck: Klasse Auto, macht einfach Spaß, die Agilität ist beeindruckend. Der Motor hat enorm viel Dampf, leistet sich wie tatsächlich beschrieben eine kleine Anfahrschwäche, aber ab so 1800 U/min schiebt er aber mächtig nach vorne.
Nichts zu Bemängeln hatte ich am Getriebe, es lässt sich absolut hakelfrei sauber und schnell schalten.
Hervorragend auch die Sportsitze, insgesamt macht die Verarbeitung einen 1A Eindruck (z.B. Spaltmaße, Schweißnähte)
Auch das Platzangebot ist gut, ich konnte als 1,87m Mann auch hinten gut sitzen, na ja die Kniefreiheit ist so wie im Golf IV - ist eben Kompaktklasse.
Dafür ist der Platz vorne am Fahrerarbeitsplatz sehr gut, man fühlt sich in keiner Weise in dem Wagen eingängt.Als ich die ersten Bilder vom 1er sah, habe ich mich auch ein wenig an ein Hängebauchschwein erinnert gefühlt, aber in der Realität sieht der 1er sehr gut aus.
Gut, das sind subjektive Eindrücke, aber ich war gegenüber dem 1er erst sehr skeptisch, aber die Probefahrt hat mich überzeugt.
Hallo,
das hört sich gut an. Frage: wie sind die Schaltweg des 120d, kurz oder lang?
MfG
citybau
Hallo,
hört sich doch positiv an.
Eine "Anfahrschwäche" hat ja auch eigentlich jeder Diesel. Wenn ich z.B., der privat (noch) einen Benziner fährt, beruflich mal mit einem Turbodiesel unterwegs bin (meist Audis) würge ich beim Anfahren ab und zu die Autos ab. Später kommt das dann natürlich nicht mehr vor.
Diese Motoren haben eben eine völlig andere Charakteristik als Benziner. Die Frage ist ob im direkten Vergleich z.B. mit einem 2.0 TDI untenrum beim 120d weniger "los" ist. Bei einer Probefahrt mit einem A3 2.0 TDI empfand ich unten auch ein kurzes "Luftholen" bis der Motor dann gewaltig kam. Sehr gut hat mir die Leistungsentfaltung im Alfa 147 1.9 JTD (140 PS) gefallen. Laufruhig, drehfreudig, gleichmäßiger als der 2.0 TDI und sogar etwas elastischer. Wenn der BMW sich so ähnlich verhalten würde wäre es klasse.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von chinook72
Hallo,
hört sich doch positiv an.
Eine "Anfahrschwäche" hat ja auch eigentlich jeder Diesel. Wenn ich z.B., der privat (noch) einen Benziner fährt, beruflich mal mit einem Turbodiesel unterwegs bin (meist Audis) würge ich beim Anfahren ab und zu die Autos ab. Später kommt das dann natürlich nicht mehr vor.
Diese Motoren haben eben eine völlig andere Charakteristik als Benziner. Die Frage ist ob im direkten Vergleich z.B. mit einem 2.0 TDI untenrum beim 120d weniger "los" ist. Bei einer Probefahrt mit einem A3 2.0 TDI empfand ich unten auch ein kurzes "Luftholen" bis der Motor dann gewaltig kam. Sehr gut hat mir die Leistungsentfaltung im Alfa 147 1.9 JTD (140 PS) gefallen. Laufruhig, drehfreudig, gleichmäßiger als der 2.0 TDI und sogar etwas elastischer. Wenn der BMW sich so ähnlich verhalten würde wäre es klasse.Michael
Hallo
Ich habe vor 3 Jahren auch mehrere Probefahrten mit dem A3 TDI (140PS) gemacht und schließlich den 1,8T gekauft. Der TDI war mir zu rauh (vielleicht weil ich nur BMW 4 und 6-Zylinder gewohnt war), er kam heftig und hatte nur einen kleinen Drehzahlbereich zur Verfügung. Mit dem Turboloch des 1,8T kann ich gut leben, erheblich besser als mit der Automatik von unserem 323i.
Nun hoffe ich sehr, dass die guten Eigenschaften des Common Rail im 320d auch im 120d erhalten geblieben sind und werde einen neuen Diesel-Anlauf machen, allerdings mit Automatik. Das erspart mir das häufige Schalten im schmalen Drehzahlbereich.
Gruß
Genießer
Die Schaltwege sind relativ kurz, das Getriebe ist "knackig". Ein BMW-Mitarbeiter vom Werk, der die Promotion-Tour mit betreut, hat mir erklärt, daß die ersten Vorserien 1er, mit dem u.a. Motorjournalisten Probe gefahren sind, eben noch nicht 100% ausgereifte ZF-Getriebe hatten. Das Getriebe in "meinem 120d" dagegen war schon ein Serien-Getriebe.
Im Frühjahr 2005 soll ein neues sequntielles Schaltgetriebe zusätzlich kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martinmarkus
Die Schaltwege sind relativ kurz, das Getriebe ist "knackig". Ein BMW-Mitarbeiter vom Werk, der die Promotion-Tour mit betreut, hat mir erklärt, daß die ersten Vorserien 1er, mit dem u.a. Motorjournalisten Probe gefahren sind, eben noch nicht 100% ausgereifte ZF-Getriebe hatten. Das Getriebe in "meinem 120d" dagegen war schon ein Serien-Getriebe.
Im Frühjahr 2005 soll ein neues sequntielles Schaltgetriebe zusätzlich kommen.
Ich habe inzwischen schon mehrere Tests gelesen, in denen generell der Trend beschrieben wird, dass die BMW-Schaltung nicht mehr die Qualität von früher haben soll. Aber ich werde beides ausprobieren.
Sequenzielles Getriebe ist natürlich auch nicht schlecht`!
Gruß
Genießer
Zitat:
Original geschrieben von Genießer
Hallo
Ich habe vor 3 Jahren auch mehrere Probefahrten mit dem A3 TDI (140PS) gemacht und schließlich den 1,8T gekauft. Der TDI war mir zu rauh (vielleicht weil ich nur BMW 4 und 6-Zylinder gewohnt war), er kam heftig und hatte nur einen kleinen Drehzahlbereich zur Verfügung. Mit dem Turboloch des 1,8T kann ich gut leben, erheblich besser als mit der Automatik von unserem 323i.
Nun hoffe ich sehr, dass die guten Eigenschaften des Common Rail im 320d auch im 120d erhalten geblieben sind und werde einen neuen Diesel-Anlauf machen, allerdings mit Automatik. Das erspart mir das häufige Schalten im schmalen Drehzahlbereich.
Gruß
Genießer
Vor drei Jahren gab es den A3 TDI mit 140 PS noch gar nicht. Du meinst vielleicht den 1.9 TDI mit 130 PS?! Der neue 2.0 TDI ist schon ruhiger als der 1.9 TDI. Im Vergleich zu Benzinern sind die Diesel natürlich schon rauher, aber damit kann ich persönlich leben. Mein A3 1.8 ist ab 4000 U/min auch ziemlich laut.
Als Automatikgetriebe käme für mich nur ein Gebriebe wie das DSG in Frage. Die "normalen"
Automatikgetriebe nehmen den Autos doch einiges ihrer Spontanität. Schalten wird doch bei einem so drehmomentstarken Diesel wie dem 120d generell zur Nebensache. Man schaltet also nicht häufiger als z.B. einem gleichstarken Benziner, sondern seltener. Von daher sehe ich nicht so die Gründe für eine Automatik im Diesel.
Gruß
Chinook
Also wir haben mal einen 530d mit Automatik Probegefahren und es war eine halbe (vllt auch nur eine viertel 😉 ) Katastrophe.
Zuerst braucht die Automatik um den Gasstoße zu verwerten und dann muss erstmal der Lader in Aktion gebracht werden... teilweise brauchte es halbe Ewigkeiten bis der Wagen beschleunigte...
Zitat:
Original geschrieben von totetz
Also wir haben mal einen 530d mit Automatik Probegefahren und es war eine halbe (vllt auch nur eine viertel 😉 ) Katastrophe.
Zuerst braucht die Automatik um den Gasstoße zu verwerten und dann muss erstmal der Lader in Aktion gebracht werden... teilweise brauchte es halbe Ewigkeiten bis der Wagen beschleunigte...
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit den neuen A6 3.0 TDI mit Automatik zu fahren. Meine Erfahrungen sind ähnlich dem was Du beim 530d beschrieben hast. Das dauert alles viel zu lange...