ProaceVerso FamComf hat probleme mit der Klimaautomatik

Toyota Proace 2 (V)

Hallo, habe im Sommer festgestellt, dass mein Toyota ProAce Verso FamComf L2 in der 2Klimazonenautomatik hinten keine Kalte Luft bringt. Ich bin dann zu Händler und habe mein Problem geschildert, da kam der WerkstattChef mit ins Büro vom Chef und quatschte so ein MÜLL wie :
Naja unten das sind Warmluftkanäle da kommt keine kalte Luft1^ und oben da kommt nicht viel, damit das nicht zieht.
Da musste ich lachen und fragte ob das Toyota sein ernst wäre.
Darauf ging er beleidigt und holte vom Kunden das Hauseigene Vorführmodel und ach wie sollte es sein, wurde der "WerkstattChef" etwas blas.
Der Toyota bläst mit voller wucht sau kalte Luft aus !allen! kanälen.
Daraufhin sagt er: okay da muss ich mit Toyota sprechen, da stimmt was nicht
Ich so: Ach was?! genau mein Reden, aber erst mal den Kunden DUMM machen wollen.

So Steuerteil gewechselt (letzte woche erst)
Jetzt komm ich zum eigentlichen:
Ich prüfte am Samstag ob er schön WARME Luft schön hinten macht bei dieser Jahreszeit.
Was kam war NIX / NIENTE - garnüscht. Umgebungsluft von Außen bläst leicht rein oben üder die Düsen ein, drehe ich auf Kalt, dann wird es merklich kälter.
Gut ich wieder bei Freundlichen angerufen und das erklärt.
Jetzt FESTHALTEN: Da Quatchte mich der WerkstattChef nicht tatsächlich an, dass oben die Kanäle keine Warme Luft bringen sondern nur unten diese, denn das Steruteil steuert nur Kanal Oben/Unten und nicht noch Warm/Kalt dazu.
Da fragte ich Ihm, ob das jetzt sein ernst ist.
Als ich bei seinem eigenem Vorführwagen mit geprüft habe ob Überall Kalte Luft kommt, da bließ er überall sauber Satt kalte Luft raus und jetzt auf einmal trennt das Auto bei Warme Luft die Kanäle?

Jetzt zu meiner Frage:
Wenn Ihr Kalt macht, kommt überall Kalt raus und zwar ordentlich?
Wenn Ihr warm macht, kommt überall Warm raus und zwar ordentlich?

Danke für eure Antwort.

16 Antworten

ausprobiert: und neben vielen anderen Problemen bläst unser Proace hinten auch nur kalt
+ der Regler für Temperatur regelt die Stärke!! -> beim kälter drehen wird Gebläse stärker! total bescheuert!
+ vorne werden die Füße nicht warm. Siehe auch meinen ausführlichen Test:

https://www.motortests.de/.../2-0-d-verso-ftId212657

...und da ich grad eh mit Gutachter dran bin:
wer ähnliche Probleme hat und sich nicht mit Mängeln zufrieden geben möchte: gerne für Sammelklage oder auch nur für genaueren Info-Austausch einfach melden unter:
info@gebrauchte.bayern
bitte Betreff Toyota bitte.

habt ihr auch die Probleme mit der Lüftung vorne: ewig (30 min.) kalte Füße wg zu kleiner Düse und Steuerung: Armaturenbrett lässt sich über die Steuerung nicht ausschalten? Warme Luft kommt viel mehr am Armaturenbrett statt unten raus! Selbst wenn das Armaturenbrett / mittlere Lüftungszone theoretisch ausgeschaltet ist!
oder weitere Probleme mit Automatik-Getriebe, Sicherungen unzugänglich, Leerweg Bremspedal, Lenkung zu indirekt, Oberfläche Kunststoffteile entspricht nicht Neuwagen sondern eher schlechter Unfallinstandsetzung...etc... ...
Für Automatik-Getriebe-Probleme läuft in meinem Blog eine Abstimmung:
Aber nur, falls ihr mit Automatik bei Kälte (unter 8 Grad) auch durchrutschende Gänge und Beschleunigungs-Probleme habt, gerne abstimmen:
https://www.motor-talk.de/.../...lte-lack-heizung-bremse-t6497390.html
vile Erfolg und ich freu mich wenn hier Lösungen gefunden werden, bitte dann berichten.

auf jeden Fall aber schon mal einen schönen Jahreswechsel und alles Gute fürs Neue Jahr, Gruß

Wie sieht es bei Euch aus? geht die Heizung jetzt ordentlich auch hinten?
bei uns war mittlerweile ein Gutachter:
?macht Ihr mit:? InteressensGemeinschaft:
Gemeinsam stärker und mehr bewirken:
zumindest für die NoGo-Punkte wie
- Bremse und
- Getriebe: wg. Sicherheitsrisiko, (beim Einfädeln in den Verkehr etc... genauer s.U.)
- Sicherungen unzugänglich
- Oberfläche nicht Neuwagen-gerecht / = Mangel

genauere Beschreibung der Punkte,
und WER macht wie warum mit, und WAS können wir erreichen?:

- Wer macht Was: Ihr = Wir = Jeder der auch nur eines dieser Probleme hat. Oder weitere/s Problem/e, welche hier noch nicht aufgeführt sind: Ein Problem, welches in Euren Augen einen Mangel darstellt. Betroffene von Toyota Proace, Proace Verso, aber genauso auch Peugeot Traveller und Citroen Spacetourer (sind im Wesentlichen absolut baugleich bis auf Lenkrad und Front, Farben etc.)
Da wir Deutschen aber vergleichsweise sehr demonstrations-faul sind, und uns oft ärgern -aber nix unternehmen, werden wahrscheinlich nicht viele mitmachen (selber schuld 🙂).
Wer dennoch mitmachen möchte:
zu verlieren gibt´s: nichts. Außer etwas Zeit für etwas schreiben, scannen, mailen oder...
zu gewinnen gibt es:
- endlich Lösungen statt Ärger:
- angefangen mit weniger Arroganz der Autohäuser, dass die sich nicht immer als stärker und "mächtiger" fühlen, und dass die uns so einfach "abwimmeln" können.
Beispiel: mit den Oberflächenmängeln: meinte mein Händler: "das haben die wohl alle so und da kann man nix machen!" = heißt auf deutsch: die schauen alle so sch..ße aus -> also wie eine schlechte Unfall-Instandsetzung und ich soll das akzeptieren. Aber muß man etwas nicht "neuwagengerechtes" akzeptieren, nur weil die Fehlproduktion bzw. schlechte Produktion sich durch die ganze Serie zieht??? das war Abwimmel-Masche und wir wurden "für dumm verkauft".
Wie Erreichen wir was: Informationsaustausch, Dokumente, Gutachten, Werkstatt-Terminberichte etc.:
Damit steht jeder von uns dann mit seinem Problem nicht mehr alleine da: Denn: -und da kommen wir zum
Warum: viele von Euch haben berichtet, dass man immer schneller abgewimmelt wird, wenn man alleine mit seinem Problem da steht -und die Werkstatt uns erzählen möchte, dass passt schon o.Ä. oder sogar Geld für eine nicht ordnungsgemäße Reparatur verlangt. Und wir dafür auch noch Zeit + Kosten + Risiko investiert haben.
Hat man aber Vergleichs-Fahrzeuge, Unterlagen etc. kann jeder von uns mehr erreichen.
Sollte der ein oder andere Punkt dann serienbedingt irreparabel sein (z.B. Sicherungen, Oberfläche, evtl. Getriebe, Bremse), können wir dann dennoch gemeinsam mit Reklamationen stärker an den Hersteller treten für etwaige nötige Entgegenkommen!
Denn: was irreparabel ist, aber nicht akzeptabel, ist sein volles Geld nicht wert - und somit auf jeden Fall verhandelbar!

Wie wir am besten kommunizieren: Lasst mich Eure Meinung wissen! Meines Erachtens brauchen wir eine Art mail-Gruppe, um Dokumente auszutauschen? Über das Forum hier weiß ich nicht, ob das angebracht ist. Bessere Ideen gerne willkommen.

Die Punkte nochmal genauer:
1. die Oberfläche entspricht vor allem an den Kunsstoffteilen einer schlechten Unfallinstandsetzung,
welche von vielen Unfall-Opfern so nicht akzeptiert werden würde. Die Oberfläche entspricht nicht einem Neuwagen, wie es bei Toyota üblich wäre! Außerdem fehlen Verstrebungen an den Schiebetüren, sodass diese im Griff-Bereich beim Schließen der Tür zu leicht eingedrückt werden. Auch die Blech-Flächen der Karosserie haben bei vielen Autos der Baureihe leichte "Knicke" im Bereich unter den Fahrer- Beifahrertürgriffen sowie vor Tankdeckel sowie Wellen an den Schiebetüren: Kante direkt unter dem Fenster. Wie siehts bei Euch aus?
Und lass Euch nicht erzählen "Das ist ja schließlich auch ein Nutzfahrzeug" -wie uns von Toyota Deutschland frecher Weise gesagt wurde:
Denn erstens: hat unser Anwalt Ähnliches auch schon bei einem echten Nutzfahrzeug durchgebracht: Ein Neuwagen muß wie einer aussehen -die Nutzung (ob Arbeit oder ob ein Luxus-Wohnmobil wird) entscheidet der Besitzer und nicht der Verkäufer. Das ist also Kein Argument sondern abwimmeln.
und zweitens: ist der Proace Verso als PKW eingetragen, man zahlt auch für PKW Steuern und Versicherung.
es ist kein eingetragener LKW (wie bei Sprinter und co. mögl.) und somit gar kein Nutzfahrzeug!

2. Bremse: der Leerweg geht bei uns über ca. 2,5 cm, bis die Bremswirkung eintritt. Wenn man schneller tritt packt Sie früher und stärker. Diese unterschiedlichen Bremseigenschaften machen es stressig, und zu klären wäre, was die Norm dazu sagt. Bei allen unseren bisherigen 22 Autos trat die Bremswirkung immer innerhalb des ersten halben cm ein, spätestens innerhalb des ersten cm.
das Problem dabei ist vor allem, wenn eines der Kinder schläft: Wir wollen möglichst behutsam abbremsen: Man tritt also behutsam auf´s Bremspedal und nix passiert. Man tritt immer weiter und weiter und das Hindernis/ Kreuzung kommt immer näher und der Stressfaktor/ Adrenalin/ (+Herzinfarktrisiko) steigt. Also tritt man immer schneller das Pedal durch und -BÄM- haut es alle (samt schwangeren Frau) in den Gurt und die Kinder sind alle wieder hellwach. Funktioniert besser als Kaffee zum wach-werden, ist aber unfreiwillig, unkalkulierbar und nicht gut. Einfach mal ausprobieren: Vor einer Kreuzung behutsam abbremsen, so als würde im Auto jemand schlafen.

3. Getriebe beim Automatik: schaltet unter 8°C nicht richtig, vor allem auf Manuell und beim beschleunigen. Dreht dann beim Beschleunigen zu hoch = über 3.000 U/min (ich schalte bei Kaltstart gerne Motor-schonend bei 1.500 - 2.000 U/min), was dann zu Erhöhtem Motor und Öl-Verschleiß führt!!! Der stärkste Verschleiß tritt eh schon beim Kaltstart auf - und da sollte man nicht unnütz hochdrehen was sich hier aber trotz manuell-Schalt-Stellung nicht verhindern lässt solange das Getriebe einfach nicht schaltet!!
-> des Weiteren ist die Beschleunigung unterschiedlich / ungleichmäßig / es schaltet einfach nicht sondern fährt beim Beschleunigen mit deutlich geringerer Kraftübertragung mit konstant 3.200 U/min.
Diese unterschiedliche und unkalkulierbare Beschleunigung ist beim einfädeln in den Verkehr ein potenzielles Sicherheitsrisiko

4. die Sicherungen sind unzugänglich, obwohl "vom Benutzer wartbar" sein sollen. Wenn man unterwegs ist und eine Sicherung kaputt, ist diese ohne ADAC o.Ä. nicht tauschbar und stellt somit ein Sicherheitsrisiko da: Schließlich kann man damit auch nachts irgendwo liegenbleiben und hat z.B. auf dem Autobahn-Pannenstreifen einen unnütz langen Aufenthalt! Das ist nicht gut und nicht richtig.

Wenn Ihr einen der Punkte auch als Problem habt oder weitere Probleme, dann lasst uns doch etwas dagegen unternehmen, anstatt alles zu akzeptieren. Unser Geld wollten die ja schließlich auch für das Auto.
Ich werde mein Gutachten -wenn ich es endlich habe- auf jeden Fall zu Verfügung stellen - erwarte aber entgegenkommenden Info-Austausch - denn wie gesagt:
Nur Gemeinsam sind wir stärker und hat jeder was davon.
Was meint ihr und wer ist dabei? und wie...
...
beste Wochenend-Grüße, Raphael

Deine Antwort
Ähnliche Themen