Pro Vor-MOPF
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.
Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛
Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:
> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.
Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂
Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.
Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.
Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.
Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.
Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉
Gruß, Norman
578 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
zweiteres sehe ich nicht so, zumindest von vorne. in der frontansicht sind a- und cla-klasse gerade im rückspiegel praktisch nicht zu unterscheiden. in der seitenansicht und am heck sind das natürlich vollkommen verschiedene fahrzeuge.Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Dann hast du schlechte Augen, der Mopf sieht komplett anders aus als der CLA. Selbst zwischen A-Klasse und CLA gibt es deutliche Merkmale, die sich unterscheiden.
Es gibt aber trotzdem Unterschiede (Front). Die Scheinwerfer sehen anders aus, die Frontschürze hat einen größer geformten Lufteinlass und der Diamantgrill (gut, der a250 sport hat den auch, aber ein normaler A hat nur einen Lamellengrill).
Siehe Bild:
http://www.autozeitung.de/.../...ler-vierzylinder-marktstart-gn-400792Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Es gibt aber trotzdem Unterschiede (Front). Die Scheinwerfer sehen anders aus, die Frontschürze hat einen größer geformten Lufteinlass und der Diamantgrill (gut, der a250 sport hat den auch, aber ein normaler A hat nur einen Lamellengrill).Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
zweiteres sehe ich nicht so, zumindest von vorne. in der frontansicht sind a- und cla-klasse gerade im rückspiegel praktisch nicht zu unterscheiden. in der seitenansicht und am heck sind das natürlich vollkommen verschiedene fahrzeuge.
Siehe Bild:
http://www.autozeitung.de/.../...ler-vierzylinder-marktstart-gn-400792
ja hast recht, auf dem (stand-)bild fällt es auch auf. aber in voller fahrt im rückspiegel kaum zu unterscheiden, wohingegen ich einen mopf-e immer von einer a- oder cla-klasse unterscheiden kann, wahrscheinlich sogar ohne sehhilfe 😉
grüße.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
ja hast recht, auf dem (stand-)bild fällt es auch auf. aber in voller fahrt im rückspiegel kaum zu unterscheiden, wohingegen ich einen mopf-e immer von einer a- oder cla-klasse unterscheiden kann, wahrscheinlich sogar ohne sehhilfe 😉Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Es gibt aber trotzdem Unterschiede (Front). Die Scheinwerfer sehen anders aus, die Frontschürze hat einen größer geformten Lufteinlass und der Diamantgrill (gut, der a250 sport hat den auch, aber ein normaler A hat nur einen Lamellengrill).
Siehe Bild:
http://www.autozeitung.de/.../...ler-vierzylinder-marktstart-gn-400792grüße.
Ja, CLA und E-Klasse bzw A-Klasse und E-Klasse sehen sich wirklich nicht ähnlich.
Aber gut, ist nicht mein Problem 😁
Moin!
Ich habe mir vor gut 2 Monaten einen S212 350 CDI aus 2010 als Gebrauchtwagen gekauft.
Aus der Perspektive eines Gebrauchtwagenkäufers stellt sich die ganze Vormopf/Mopf-Thematik doch sehr viel nüchterner da.
Ich habe mir den Vormopf gekauft, weil er mir als Gesamtpaket ziemlich gut gefallen hat. Der Wagen hat sich im Ausschlussverfahren gegen verschiedene andere Fahrzeuge anderer Marken durchgesetzt, wobei die restlichen Kritikpunkte (z.B. zu kurze Sitzflächen der Seriensitze) tolerabel sind.
Gefällt mir der Wagen nun schlechter, weil eine Modellpflege erschienen ist?
Natürlich nicht. Ich gehe natürlich davon aus, dass eine Modellpflege hier und da Weiterentwicklungen und Optimierungen hat. Das LED-Licht z.B. finde ich prima.
Vom Design her kann ich den "großen Eingriff" jedoch nicht erkennen. Ein paar neue Scheinwerfer, ein paar neue Heckleuchten, ein paar Blechwalzen anders gebügelt, neue Instrumenteneinheit. Naja, also ich finde, die Modellpflege ist halt... eine gelungene Modellpflege. Sie wäre für mich weder ein Grund, den Wagen nicht zu kaufen, noch löst sie bei mir besondere Begehrlichkeiten aus.
Dazu gefällt mir mein derzeitiges Auto zu gut.
Was ich persönlich an der Modellpflege nicht gut finde, ist der Wegfall der klassischen Kühlerhaube und des Haubensterns in der Avantgarde-Version. Anders als z.B. Audi hat Mercedes mit diesen Elementen ein seit jahrzehnten durchgängiges Alleinstellungsmerkmal mit Wiedererkennungswert in allen Lebenslagen.
Während sich andere Hersteller abstrampeln, sowas hinzubekommen, und irgendwelche Trapezgrille erfinden, verschenkt Mercedes dieses Merkmal nach und nach.
Ich frage mich, ob man wirklich den jungen Käuferschichten entgegen kommen will, oder ob man das Paket aus hervorragendem Federungskomfort, hervorragenden Sitzen, klassischem Grill und Haubenstern künftig bewusst auf die S-Klasse verlagern will. Sozusagen der Mercedes unter den Mercedes? Das wäre schade.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂Gruß
D.D.
Mein Argument für den Kauf des Modells vor Facelift in dieser Woche war, es sieht einfach besser aus...
Wollte mir eigentlich einen neuen E 400 Avantgarde bestellen, aber die Front geht live gar nicht,
ausserdem lt. MB Berlin erst Ende 2013 verfügbar.
Also wurde es ein "alter W 212" in weiß mit AMG Paket.
Sag ich doch... Das mopf Sieht nicht bullig genug aus BMW und Audi wirken breiter.
Ziel erreicht die Kollegen hier haben sich zumindest mal um ersten Schritt mehr über die Baby benzes unterhalten.... Immer weiter so.... Der Mod ist ein schönes Auto...😉
Mir ist das gestern auch passiert. Ich dachte, mir kommt eine A-Klasse entgegen und dann fand ich, die ist aber lang. Erst dann habe ich gemerkt, dass es ein MOPF war.
Nicht umsonst behält die neue S-Klasse das klassische Gesicht und den Stern, das sieht einfach edel aus.
Naja, nur weil die TFL im Scheinwerfer sind meinen alle die würden gleich aussehen. 😁
Hab heute die neue S-Klasse ungetarnt gesehen, ist mir entgegen gekommen. Aber eins hab ich mich gefragt, auf den Bildern sieht man den W222 mit so einem Bogen-TFL (also keine einzelnen LEDs, sondern so ein LED Streifen), aber der hatte einzelne LEDs (so wie bei der A-Klasse). Komisch, oder?
Hallo Leute,
ich muss euren Euphemismus mal kurz bremsen denn, ich habe am heutigen Tage einen MoPf
im palldiumsilbernen Elegance-Gewand gesehen, dazu die 18" Felgen Vielspeichen-Design.
Dieser Wagen sah sowas von gut aus...
wahnsinn!!
MfG
Mario, der seine Aussage, dass die E nur im Avantgarde-Design schick ist, revidieren muss.
Ja, als Elegance sieht der bestimmt klasse aus, whs. fast so gut wie der Vor-MOPF, fehlen eigentlich nur die eckigen Tröten.
Gibt es eigentlich schon Rückbau-Sätze, um auf die coole Vor-MOPF Version umzubauen?
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Ja, als Elegance sieht der bestimmt klasse aus, whs. fast so gut wie der Vor-MOPF, fehlen eigentlich nur die eckigen Tröten.Gibt es eigentlich schon Rückbau-Sätze, um auf die coole Vor-MOPF Version umzubauen?
@Mario,
danke für die Steilvorlage.
Deine (hoffentlich) temporäre Geschmacksverwirrung sei dir daher verziehen😉😛
@Kammerflattern,
danke für die geniale Ballannahme, die zum erneuten Treffer für den VorMopf führte😁
Im Ernst:
heute morgen erst habe ich ein MB-T-Modell hinter mir gehabt und ich kann euch nicht sicher sagen, ob es eine C-Klasse oder ein Mopf-E-Elegance war😕
Spontan dachte ich: Da drängelt doch schon wieder so ein C-Klasse-Möchtegernkombi😁 Der zweite Blick in den Spiegel ließ mich aufgrund der Fahrzeugbreite aber zweifeln und mir kam der Gedanke: aha, da ist ja eventuell die neue E-Klasse mit Haubenstern hinter mir? Ich werde es nie erfahren, was es wirklich war, denn er kam nicht an mir vorbei😁
Sicher werden jetzt wieder einige lästern bzw. mir eine akute Sehschwäche oder gar Ahnungslosigkeit vorwerfen.
Mag sein, dass zweitgenannte Zustandsbeschreibung relativ zutrifft.
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass sicher auf die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer diese relative Ahnungslosigkeit bezüglich der Unterscheidungsmerkmale zwischen aktuellen Mercedesmodellen zutrifft.🙄
Also pro:
Ein E-VorMopf macht sich auch bei den Mercedes-Laien eindeutig im Rückspiegel als E-Klasse bemerkbar.
Euer D.D., der sich eigentlich recht gut mit den Mercedes-Modellen auskennt.
@Duese Danieltrieb: 😛
Das man die beiden "Brot und Buttermodelle" (E sowie C Klasse) nicht mehr unterscheiden kann, ist ein ganz dickes Plus für die VorMoPf E Klasse (welche ich nachwievor sehr gerne fahre).
Das Vier.Augen.Gesicht war das Erkennungsmerkmal schlechthin für die E Klasse, ganz klar.
Doch sooo schlecht sah der E - legance in Grau wirklich nicht aus, glaub es mir 😛
MfG
Mario
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
.......Das Vier.Augen.Gesicht war das Erkennungsmerkmal schlechthin für die E Klasse, ganz klar.
Doch sooo schlecht sah der E - legance in Grau wirklich nicht aus, glaub es mir 😛MfG
Mario
@el que Sunni😛,
Ich glaube es dir. Die C-Klasse sieht von vorne ja auch nicht schlecht aus.😉
🙂Gruß
D.D.
😁 C- und E-Klasse sind ja leichter zu unterscheiden als C- und S-Klasse.
Der E hat die TFL im Scheinwerfer, der C hat die als Leiste in der Schürze. Easy, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
😁 C- und E-Klasse sind ja leichter zu unterscheiden als C- und S-Klasse.
Der E hat die TFL im Scheinwerfer, der C hat die als Leiste in der Schürze. Easy, oder?
Oh ja das stimmt.
Hab schon oft gedacht, dass ein w204er ein w221 ist. Sieht sehr ähnlich aus von weiten 😁