Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

@AndyW211320 ist die Farbe das Stannitgrau?

Endlich jemand, der mich versteht 🙂

@J.M.G.
@SuperdadV8

Muss ich mir jetzt noch einen Dreifuffziger kaufen,damit das mit den 7 Litern wieder stimmt ?

Verdammt..........!

@ipthom , indiumgrau.

Ähnliche Themen

Letztes Jahr war mir einer hinten in die Stoßstange gefahren, deren lackierte Abdeckung erneuert werden musste.


Der Gutachter ist schier in Ohnmacht gefallen, Vormopf, erstes Jahr, 16 Zoll Felgen, jeder Service gemacht, alle Kundendienstmaßnahmen erledigt, Bestzustand bei 150.000 km, Boden zusätzlich versiegelt, Jahreswagencharakter.

Das freut einen dann doch. Noch 19 Jahre bis zum H-Kennzeichen ... nun gibt es ja 20% auf die Teile.

Gruß
T.O.

https://www.motortests.de/.../250-cdi-ftId129541

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 14. August 2020 um 23:11:29 Uhr:


Letztes Jahr war mir einer hinten in die Stoßstange gefahren, deren lackierte Abdeckung erneuert werden musste.


Der Gutachter ist schier in Ohnmacht gefallen, Vormopf, erstes Jahr, 16 Zoll Felgen, jeder Service gemacht, alle Kundendienstmaßnahmen erledigt, Bestzustand bei 150.000 km, Boden zusätzlich versiegelt, Jahreswagencharakter.

Das freut einen dann doch. Noch 19 Jahre bis zum H-Kennzeichen ... nun gibt es ja 20% auf die Teile.

Gruß
T.O.

https://www.motortests.de/.../250-cdi-ftId129541

Das Gutachter-Erlebnis hatte ich vor ca 5 Jahren mit meinem W211 Vormopf auch.
Allerdings musste ich mich vor einigen Monaten und bei 242 000 km dann doch von dem Fahrzeug trennen, weil alle Leitungen kaputt waren und ich nach den irren Reparaturkosten der letzten Jahre hier kein Land mehr sah...

Wir waren am Sonntag beim großen Verkaufsevent am Salzufer.
Mir hat nichts gefallen außer dem neuen E-Coupe. Dieses macht für mich aber überhaupt keinen Sinn wg. Kleinkind.
Die Motoren sagen mir durchweg alle nicht mehr zu.
Für jemanden der unterhalb des 500er einen 212er fährt ist da sicherlich leistungstechnisch was dabei, bei uns hängt immer der Gedanke mit sich dann hinterher zu ärgern. Unter dem 450er dürfte gar nichts gehen. Aber auch mit dem werde ich nicht warm. Das Geld bekomme ich nie wieder "reingefahren" auch wenn ich in meinem nochmal 20K versenke.
Äußerlich gegen den VorMopf-212er ist zwar eh kein Ankommen, aber nunja, die neuen "inneren Werte" - wers braucht.
Sehe keinen Mehrwert in meinem Nutzungsprofil weder im 213er noch im Mopf-213er.

Vielleicht bin ich auch schon zu alt mit meinen 50 auf der Uhr.

Für den Preis meines 212 hätte ich auch einen 213 bekommen können, kann der Kiste aber 0,0 was abgewinnen. Die runde und geschwungene Form des 213er hat für mich kein Charakter. Ich mag den 212 gerade wegen seines kantigen Design, auch sehr den Vormopf und hätte ich einen guten gefunden, hätte ich auch dort zugeschlagen.

Was ich beim Vormopf allerdings nicht mag, sind die hinteren Backen. Die Ausführung vom mopf gefällt mir da wesentlich besser. Wenn ich nun Bilder Vormopf / mopf vergleiche, sieht es für mich aus, das die Linienführung der hinteren Backen nur durch die hinteren Türen verändert wurde. Stimmt das?

Ein Vormopf mit den hinteren Türen eines Mopf, das wäre was und würde seinem kantigen Design bestimmt gut stehen.

Die "Backen" werden doch auf die Kotflügel übertragen und laufen dort aus.
Genau das macht das Design eben so einzigartig.

Man muss nur fette Socken aufziehen + Spurverbreiterung, dann wirkt das gleich nochmal besser. 😁
Mir reicht die Spurverbreiterung mit den 245ern. 😉

Der war immer sehr „fotogen“...

@AndyW211320

Hallo Andy
Ich habe ja auch 4x 245er (8x18 - ich meine ET 48) montiert und wollte für hinten noch zusätzlich Distanzscheiben.
Da hieß er aber, es müsste dann extra ein Spritz oder Kantenschutz (?) montiert werden und das würde Sch...e aussehen!!!
War das bei Dir auch der Fall?
Kann aber sehr wahrscheinlich auch an der Felgengrösse bzw., der ET liegen....

Also bei mir muss ich da nichts dran machen. 15mm Spurplatten pro Seite.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 8. September 2020 um 09:41:28 Uhr:


Die "Backen" werden doch auf die Kotflügel übertragen und laufen dort aus.
Genau das macht das Design eben so einzigartig.

Ja, die Kontur ist auf den hinteren Kotflügeln gleich, nur die Türen sind anders zwischen Mopf und Vormopf - das war meine Frage ^^

Vormopf
Mopf

Ich muss zugeben, dass mir die Backen in den Türen auch überhaupt nicht gefallen.
Aber so sind sie halt, die Geschmäcker :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen