Pro Vor-MOPF
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.
Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛
Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:
> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.
Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂
Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.
Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.
Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.
Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.
Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉
Gruß, Norman
578 Antworten
Zitat:
@dmb73 schrieb am 16. Februar 2015 um 18:00:04 Uhr:
Stimmt... es mag keine doppelte Dichtung mehr geben aber dreckig wurde der VorMopf im "Zwischenraum" auch und eine erhebliche Verunreinigung beim Mopf kann ich nicht feststellen. Da fällt mir ein.... lieber EINE gute Dichtung als ZWEI SCHLECHTE ;-)
Und wer sagt, dass die zwei Dichtungen schlecht sind?
Naja, ganz so ERNST war mein Beitrag nicht gemeint und ich bin mir sicher, dass die zwei Dichtungen im VorMopf und die EINE Dichtung im Mopf ihren Zweck beide gleich gut erfüllen. Meiner sieht auf jeden Fall noch sehr neu aus ;-)
Ehrlich gesagt verstehe ich das Thema "Pro VorMopf" weniger gegen den Mopf als generell FÜR DEN VORMOPF!!!
Zitat:
@Hellmi schrieb am 16. August 2014 um 12:43:50 Uhr:
Jetzt wird es aber langsam kindisch hier🙄🙄 Es ist doch
alles gesagt, beide Wagen sind tolle Autos und das Neue ist nicht immer
das bessere.
So geht es mir auch. Ich kann es nicht mehr "hören". Vor dem Mopf ist nach dem Mopf. Diejenigen, die jetzt einen Vormopf fahren, fahren wohl zuerst den W213 während ich noch den "Mopf" W212 fahre. Wenn ich dann wechsle (2017?/2018?) wird es dann auch ein Vormopf W213. Also warum soll ich noch länger über Vormöpfe oder Möpfe in der Weise diskutieren: was ist besser? Jeder Mercedes, jeder Baureihe, egal ob Mopf oder nicht, ist super und jeder wird in der Ahnengalerie einen Platz haben. Irgendwann hat man im Turnus mal den Vormopf und dann den Mopf. So wird es doch vielen gehen. Wechsel 2017/2018 Vormopf, Wechsel 2020/2021 dann wieder Mopf W213. Mit dem W214 wird es sicher so weitergehen. Wann kommt eigentlich der W214 *Scherz aus*
Darum zum Schluß: "the same procedure as every year"😉
@SignumFan: Gut gebrüllt, Löwe, Du hast es treffend auf den Punkt gebracht! Mir persönlich gefällt übrigens der Vor-Mopf durch seine optische Eigenständigkeit mit jedem Mopf, den ich sehe, besser.
Ähnliche Themen
Ich persönlich finde das aktuelle Design von Mercedes nicht schön. Es entwickelt sich ala Audi und co., wo man von weitem (oder von nah) nicht mehr sofort erkennt, welches Modell es ist. Sicherlich werden jetzt die Mercedes Jünger (so wie die Audi Fanatiker) sofort widersprechen, das man es sofort an der Form erkennt. Sorry, ich nicht!
Am Samstag stand ich vor einer neuen C Klasse und habe gedacht es wäre der CLA oder was ähnliches. Erst an der geschwungenen Mittelkonsole mit dem drangeschraubten Nachrüstnavi (sorry, ich weiß, es ist original...) habe ich es erkannt.
Gruß Sascha
Zitat:
@SignumFan schrieb am 16. Februar 2015 um 22:59:13 Uhr:
.......warum soll ich noch länger über Vormöpfe oder Möpfe in der Weise diskutieren: was ist besser? .....Zitat:
@Hellmi schrieb am 16. August 2014 um 12:43:50 Uhr:
Jetzt wird es aber langsam kindisch hier🙄🙄 Es ist doch
alles gesagt, beide Wagen sind tolle Autos und das Neue ist nicht immer
das bessere.
Grundsätzlich bin ich ja bei euch. Man müsste überhaupt nie über die Vorteile des einen oder anderen Fahrzeugtyps, der Bauformen oder auch der Modellvarianten diskutieren und dabei schon gar nicht versuchen, anderen seinen Geschmack aufzuzwingen.
Ich habe den Thread aber zu einem Zeitpunkt eröffnet, als die Mopf-Hysterie in etlichen Mopf-Threads langsam aber sicher für die stolzen Besitzer eines VorMopfs unerträglich wurde und die überzeugten VorMopf-Liebhaber mit ihren Autos mehr und mehr in die Ecke der "ewig Gestrigen" gedrängt wurden.
Es geht in diesem Thread nicht darum, zu polarisieren.
Es geht darum offensichtliche- wie versteckte- aber auch individuelle Vorteile eines "überholten" Modells aufzuzeigen; und die wurden bereits in großer Anzahl aufgezeigt 😛
Das hat in gewisser Weise natürlich auch etwas mit Selbstverteidigung des Werterhaltes zu tun.
Ich denke aber, dass ich in meinem Startbeitrag auf die Motivation zur Eröffnung des Threads hinreichend eingegangen bin. Man sollte generell immer mindestens einmal (pro Monat) den Eröffnungbeitrag lesen, bevor man sich "widerwillig" in eine Diskussion stürzt 😉
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
@Beethoven22 schrieb am 16. Februar 2015 um 23:41:41 Uhr:
@SignumFan: Gut gebrüllt, Löwe, Du hast es treffend auf den Punkt gebracht! Mir persönlich gefällt übrigens der Vor-Mopf durch seine optische Eigenständigkeit mit jedem Mopf, den ich sehe, besser.
Wie so alles im Leben... Geschmackssache!! ;-) Wahrscheinlich wundert es jetzt nicht, wenn ich das absolute Gegenteil behaupte. ;-) Aber mal ehrlich... so sehr ich meinen VorMopf mochte aber der Schönheit wegen hab ich ihn mir nicht gekauft. Wäre er ein Mensch, würde man sagen... interessantes Gesicht!! ;-)... schön ist anders.
Und nochmals... die beiden verbindet so viel gemeinsame DNA, dass die Sympathie für den VorMopf nie gegen den Mopf gerichtet sein kann!!! ;-)
Ich habe mir vor ca 1Monat einen Vor-Mopf gekauft und bin von seiner schlichten, eckigen und "altbackenen" Designlinie begeistert - genau so stelle ich mir eine Limousine der oberen Mittelklasse von Mercedes vor.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass Mercedes mit der Mopf-Avantgarde Designlinie zahlreiche Audi- und BMW-Fahrer gewinnen konnte/kann.
Gibt es eigentlich Zahlen darüber wieviel Prozent der Mopf-E-Klassen in Deutschland mit Haubenstern, bzw mit Zentralstern rumfahren (gefühlt würde ich sagen 25% Haubenstern, 75% Zentralstern)?
Zitat:
@dmb73 schrieb am 17. Februar 2015 um 12:45:42 Uhr:
Wie so alles im Leben... Geschmackssache!! ;-)
Eben, genau darum geht es hier ja auch😕
Zitat:
@Beethoven22 schrieb am 17. Februar 2015 um 22:54:16 Uhr:
Eben, genau darum geht es hier ja auch😕Zitat:
@dmb73 schrieb am 17. Februar 2015 um 12:45:42 Uhr:
Wie so alles im Leben... Geschmackssache!! ;-)
mhhhh....??? Deswegen mag ich den Focus so... da geht es um Fakten! ;-)
Hallo,
da ich oft auf Dienstreisen bin, habe ich bewusst auf die verschiedenen Modelle geachtet. Ich persönlich bin immer noch der Meinung, das der Vormopf der eigenständigere und stimmigere Wagen ist. Beim Mopf habe ich das Gefühl, das er kleiner wirkt, obwohl er in den Maßen ja gleich geblieben ist. Vielleicht lag es auch an der Farbe zu meinem, das der Mopf anders wirkte. (silber zu tenorit). Auch stört mich diese fast gleiche Front bei den Baureihen. Mag sein, das es sportlich ist, aber dafür alles gleich? Bestimmt freut es die Fahrer kleinerer Wagen (A, B und C), das sie wie ein großer aussehen, aber wenn ich eine E Klasse kaufe, will ich das auch erkennen, oder? Es gibt doch den klassischen Grill, aber warum nicht bei Avantgarde? Dann lieber an der S-Klasse anlehnen.
Ich habe oft diese Audi Fahrer hinter mir, wo man auch nicht sofort sagen kann, was da kommt. Mag sein, das dann viele den A8 vermuten und rüber ziehen, damit der A1 (war jetzt krass) vorbeischleichen kann. Ich bin für Eigenständigkeit der Baureihen.
Was ich wohl nicht schlecht fand, war ein scharzer Vormopft mit Mopf Kühlergrill. Sofort als E erkannt, aber doch anders. Der Arbeitskollege hat einen Mopf in silber mit Avantgarde. Daneben stand ich mit meinem Vormopf in tenorit. Alle fragten ihn, warum er nur eine C-Klasse gekauft hätte. Das, und das dumme Gesicht vom Kollegen, hat mich in meiner Entscheidung bestätigt, einen Vormopf zu kaufen.
Gruß Sascha
Zitat:
@pk79 schrieb am 17. Februar 2015 um 22:31:21 Uhr:
Ich habe mir vor ca 1Monat einen Vor-Mopf gekauft und bin von seiner schlichten, eckigen und "altbackenen" Designlinie begeistert - genau so stelle ich mir eine Limousine der oberen Mittelklasse von Mercedes vor.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass Mercedes mit der Mopf-Avantgarde Designlinie zahlreiche Audi- und BMW-Fahrer gewinnen konnte/kann.Gibt es eigentlich Zahlen darüber wieviel Prozent der Mopf-E-Klassen in Deutschland mit Haubenstern, bzw mit Zentralstern rumfahren (gefühlt würde ich sagen 25% Haubenstern, 75% Zentralstern)?
Ich habe im Januar in SiFi genau diese Frage gestellt. Antwort: 90% Zentralstern. Ich gehöre zu den 10%.
Ich glaube, im Gegensatz zu anderen Herstellern hatten die Mercedes-Modelle noch nie ein Problem, auf den ersten Blick als Mercedes erkannt zu werden. Diese ganze Glattbügelei dient doch eher dem Ziel, die Marke im Gesamten sportlicher und jünger zu machen aber auch jede Menge Designkosten zu sparen. Allerdings verleugnet Mercedes damit seine jahrzehntelangen Alleinstellungsmerkmale und Charakterzüge.
Und im Grunde profitiert wirklich eher der A-Klasse-Fahrer (oder Citan-Fahrer, ... hahaha), bzw. die niedrigeren Klassen, weil die oberen Klassen nach unten angepasst und abgewertet werden. Schaut euch doch mal CLS/CLA an oder den kommenden GLE (ML Nachfolger) neben dem GLA und GLC (GLK Nachfolger)... Siehe auch SL / SLK.
Und in der Summe geht es MB doch auch um Einsparungen, die dem Kunden als Weiterentwicklung verkauft werden. Die "Sportnasen" sehen aus, wie eine Einheitsverkleidung, die jedes Modell nun vorne drauf geklebt bekommt. Keine Haubenstern mehr, nur noch eine Leuchteinheit ohne separate Tagfahrlichter, keine Scheinwerferreinigungsanlage, kein Lamellenkühler mehr ... Auch die Kosten für die Designentwicklung reduzieren sich ja noch mal, da sich ein neues Modell nicht mehr eigenständig gestaltet werden muss, wie bei VW und Audi, wo die meisten Modelle total gleich aussehen.
Um das aber wieder auszugleichen, wird dann möglichst viel AMG-Deko drangehängt... Aber langsam hat auch AMG seinen Exklusivitätscharakter verloren, weil sich jeder zweite 30TEUR-Benz aufplustert, als hätte er 500 PS...
Ich habe mir jetzt noch einen der letzten ML bestellt, weil ich die optische Reduzierung des Mopf (GLE) fürchterlich finde, gerne eine SRA haben möchte und ein Auto mit Charakter fahren will. Das Absurde daran ist, dass ich das Auto extra ohne AMG-Front gewählt habe und damit eine Seltenheit im Straßenbild fahren werde. ... Merkwürdige Entwicklung alles...
Da hast Du leider viele wahre Worte geschrieben. Das ist genau die gleiche Entwicklung wie bei Audi. Da kann man die Baureihen auch kaum voneinander unterscheiden. Selbst ein A8 könnte durchaus auch für einen A6 gehalten werden.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 12. März 2015 um 09:51:27 Uhr:
Da hast Du leider viele wahre Worte geschrieben. Das ist genau die gleiche Entwicklung wie bei Audi. Da kann man die Baureihen auch kaum voneinander unterscheiden. Selbst ein A8 könnte durchaus auch für einen A6 gehalten werden.
Danke für die Zustimmung. Audi ist wirklich das Paradebeispiel...
Bei der Suche nach nem neuen Auto (und Männerspielzeug) habe ich wirklich weit über den Tellerrand geschaut und war irgendwie total enttäuscht. Jetzt habe ich endlich das Budget, um was einigermaßen Unvernünftiges anzuschaffen, und da finde ich nichts mehr, was mich anspricht und mir das Geld wert wäre. Und diesen Einheitsbrei haben wir ja nicht nur beim Exterieur sondern auch bei den Motorisierungen, was hier ja in zahlreichen Threads tagtäglich durchdiskutiert wird.
Ich habe mir z.B. auch den Maserati Ghibli, den Range Rover Sport, das Jaguar Cabrio usw. angeschaut aber konnte mich zwecks mangelnder Funktionalität des Fahrerplatzes nicht für die Exoten erwärmen. ... Und witzig ist doch, dass ich jetzt im ML 400 den gleichen Motor wie im Maserati Ghibli drin habe, zumindest die Eckdaten 3L V6 Biturbo mit 333 PS, ... auch wenn er nicht so böse klingt. 😉