1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Private Wallbox im MBUX abspeichern

Private Wallbox im MBUX abspeichern

Mercedes EQB X243

Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon öfters die Erfahrung gemacht, dass mein EQB mich zu einer Ladestation lotst, obwohl ich meinen Wohnort locker erreichen könnte, an dem meine Wallbox hängt.
Bsp.: Restreichweite 80 Km im Akku, 60 Km Reststrecke bis zu hause - passt also. Laut Navi muss ich aber zwischenladen, um meinen Wohnort mit mindestens 10% zu erreichen. Das Problem dabei ist, das dass MBUX Navi nicht weiß, dass ich zu hause eine Wallbox habe. Ich lade fast immer zu hause, aber abgespeichert wird dies nicht.
Ich habe keinen Punkt im Menu gefunden, wo ich dem MBUX beibringen kann, dass zu hause eine Wallbox hängt. Selbst wenn ich 20 Meter vor meinem Haus stehe, sagt das Navi mir, ich solle 2 Km weiterfahren, da dort eine öffentliche Ladesäule steht, dort bis 15% vollladen und dann nach Hause fahren. Es ist auch nicht möglich, den Mindestladezustand am Zielort mit weniger als 10% einzustellen.
Bisher habe ich die Navigation dann immer ignoriert, wenn ich sicher war, mit dem verbleibenden Akku zu Hause anzukommen. Es nervt aber, dass die Streckenführung dann permanent angepasst wird und ständig neue Anweisungen kommen, die von der eigentlichen Strecke abweichen (da das Navi ja zur nächsten öffentlichen Ladesäule will).
Im Idealfall müsste das MBUX erkennen oder lernen, dass ich am Ziel "zu Hause" mit z.B. 6% ankomme und dann dort aufladen kann.
Wer weiß Rat?
VG

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo Zusammen,

ich warte noch auf meinen EQA und überlege wie ich den Stromverbrauch des EQA an Hausnetz messen kann. Entweder brauch ich einen zusätzlichen Stromzähler oder eine Wallbox die das kann, mein aktueller Stand.

Aus diesem Talk lese ich heraus, dass das auch über Mercedes Me app geht wenn man die eigene Wallbox in der ME app einträgt, ist das richtig?

Das wäre super.

Hallo zusammen,

ich warte noch auf mein erstes E-Auto EQA und plane gerade wie ich den Stromverbrauch Zuhause messen kann. Bis jetzt wäre meine Lösung eine Wallbox mit Zähler oder einen zusätzlichen Zähler einbauen.

Aus diesen Talk lese ich heraus, dass das wohl auch über die Mercedes me App gehen würde wenn man die eigene Wallbox in der me App einträgt.

Wenn das gehen würde und dann die Ladungen mit KW Angabe in der me App angezeigt würde, wäre das super.

Wäre schön wenn Ihr mir hier eine Info geben könntet. Danke

.. wenn ich nach Hause fahre und 50km von meinem Wohnort entfernt bin brauche ich sicher kein Navi.
Lieber TE, schalten den Graffel ab und fahre wie mit einem Auto.
@mebe2024, ich habe so etwas vor meinen Steckdosen wo ich die Lader verwende in einer kleinen Verteilerdose montiert. Strommesser

Nutzt Du nur das Steckerladegerät und das geht?

@mebe2024, ich lade zu Hause zu 99% nur mit einem Schuko-Gerät mit 3,7kW, nur wenn es schneller sein soll dann mit mobilem 11kW Lader.
Bei Reisen auswärts dann in der Regel nur DC-Lader ab 150kW.

Zitat:

@mebe2024 schrieb am 14. September 2024 um 08:13:24 Uhr:


Hallo zusammen,

ich warte noch auf mein erstes E-Auto EQA und plane gerade wie ich den Stromverbrauch Zuhause messen kann. Bis jetzt wäre meine Lösung eine Wallbox mit Zähler oder einen zusätzlichen Zähler einbauen.

Aus diesen Talk lese ich heraus, dass das wohl auch über die Mercedes me App gehen würde wenn man die eigene Wallbox in der me App einträgt.

Wenn das gehen würde und dann die Ladungen mit KW Angabe in der me App angezeigt würde, wäre das super.

Wäre schön wenn Ihr mir hier eine Info geben könntet. Danke

Geht im Prinzip. Allerdings „misst“ MBUX bzw. die App nur die Veränderung des Ladestands der Batterie. Also 50% auf 60% sind 10 Prozentpunkte. Von 80 kWh Gesamtkapazität sind das dan 8kWh. Das ist dann aber keine wirkliche Aussage, zumal die tatsächlich abgegebene Energie höher liegt wegen der Ladeverlusste.

Ein externer Zähler wäre da schon genauer.
Machst du das nur just for info? Oder rechnest du mit dem Arbeitgeber ab? Dann brauchst du was genaueres.

Nein, nur just for fun. Mein Stromanbieter gibt bei einem E-Auto 0,01 €/kw auf den ganzen Stromverbrauch als Nachlass.
Danke für die Info, also dann noch einen kleinen Zähler wie bei Digitalfahrer ihn hat

Muß aber jetzt noch 5 Wochen warten, Termin hat sich gestern verschoben :-(

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 14. September 2024 um 08:26:10 Uhr:


.. wenn ich nach Hause fahre und 50km von meinem Wohnort entfernt bin brauche ich sicher kein Navi.
Lieber TE, schalten den Graffel ab und fahre wie mit einem Auto.

Wunderbar, wieder herrlich das Unwissen über E-Autos und Navigation bewiesen, aber dennoch groß rumtönen und anderen vorgeben wollen, wie sie ihr Auto zu benutzen haben. Lass es doch einfach mal. Sachdienliche Hinweise gerne hier im Forum, die Erziehung kannst du bei deinen Enkeln anwenden. Wobei möchte man das, wenn Opa der ewig Gestrige ist?! Schwierig.

Die Navigation ist im E-Auto sogar von Vorteil, egal ob du die Route kennst oder nicht. Warum? Weil das MBUX die Topografie und das Wetter mit einberechnet, zusätzlich zu vielen anderen Dingen...was am Ende mehr Reichweite bringen kann, durch Rekuperation und Co. Außerdem gibt es ohne Navigation keine Verkehrsinfos. Aber nein, soweit denken wir ja nicht, denn die eigenen 50 Kilometer sind ja nur Feldweg ans Ende der Welt. Stimmt's?!

:rolleyes:@mebe2024

:

Lass dir im Verteilerschrank einen kleinen Zwischenzähler installieren, der misst dann ganz genau wieviel Strom in Richtung deiner Wallbox/Lademöglichkeit geht. Die Kosten sind überschaubar. Die Deluxe-Lösung ist natürlich eine WB mit integriertem Zähler. Über die Mercedes me-App geht das alles zwar auch sehr gut, aber wie schon weiter oben geschrieben, hast du dann die Ladeverluste nicht berücksichtigt. Es kommt halt darauf an, was du mit den Werten anstellen willst und ob die Ladeverluste bei der Rückzahl durch deinen Anbieter viel ausmachen.

Die meisten Wallboxen haben doch eine detaillierte Aufzeichnung der geladenen kWh. Bei Keba und Mennekes kannst du das z.B. in Excel exportieren.

Das ist aber nicht geeicht, falls das erforderlich ist.
Auch E3/DC bietet den Export als CSV und PDF (nur im alten Portal).
CSV Export aus dem alten Portal:

Code:
Zeitraum;Wallbox;Geladen - Preis pro kWh;Geladen - kWh;Geladen - Kosten
01.09.2024 11:02 - 01.09.2024 12:21;Easy Connect (ID: 18330);0.27 €;11.94 kWh;3.22 €

CSV Export aus dem neuen Portal:

Code:
"Zeitraum";"Wallbox";"Authentifizierung";"Geladen - Preis pro kWh";"Geladen - kWh";"Geladen - Kosten";"Entladen - Preis pro kWh";"Entladen - kWh";"Entladen - Kosten"
"01.09.2024 11:02:03 - 01.09.2024 12:21:16";"Easy Connect (ID: 00000018330)";"Keine Authentifizierung";"0,27 €";"11.94 kWh";"3,22 €";"-";"0 kWh";"-"

Mir fehlt beim Export die Aufteilung in "Solar" und "Netzbezug", welche im Portal für jeden Ladevorgang angesehen werden kann.

Außerdem fehlt aus meiner Sicht oben "Geladen Netzbezug", neben den vorhandenen "Geladen (gesamt)" und "Geladen solar".

Ich hatte dazu bereits ein Ticket erstellt, aber es wurde bisher nicht eingebaut.

E3dc-portal-ladevorgaenge
E3dc-portal-ladevorgaenge-beispiel
Deine Antwort
Ähnliche Themen