Prins Vsi1 läuft auf der rechten Zylinderkopf Reihe zu mager
Hi.
Ich habe ein großes Problem und irgendwie keinen Reim darauf.
Ich fahre eine Mercedes C Klasse mit einem 6 zylinder Motor. Typ m272.
Die gasanlage lief vor dem Umbau ganz sauber.
Ich habe das saugrohr modul im v erneuert und dabei alles so gelassen wie es war, lediglich den Filter sowie Schläuche ern. Auf Benzin läuft der Motor ganz sauber ohne obd lampe an.
Wenn ich auf Gas fahre läuft die rechte Zylinderkopf Reihe zu mager, bis die Motor störlampe an geht.
Deswegen habe ich schon am filter Ausgang die Schläuche getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert. Auch die Gasdüsen habe ich getauscht. Leider ohne Erfolg.
Die Stecker von den Gasdüsen sind auch richtig gesteckt.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee woran das liegen kann? Vielleicht ein Kabel von der Lambdasonde zum prins Steuergerät ab?
Oder vielleicht habe ich was übersehen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Underground1
55 Antworten
vielleicht sowas probieren:
https://www.lpgparts24.de/Einschraubduese-M6-90-5mm-Schlauch
Ich vermute es geht dem TE eher um die Einbauposition weil den Nippel nicht im richtigen Winkel gesetzt wurden.
Diese nach vorne sprühenden EinblasNippel haben aus meiner Recherche keinen Vorteil - können sich auch als Nachteil erweisen. Eenn die Gewindebohrung ein perfektes Ausrichten Richtung Ventil nicht ermöglicht und das LPG weg vom Ansaugtrakt ein geblasen wird.
Zitat:
@Underground1 schrieb am 30. März 2021 um 16:54:38 Uhr:
....Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich. ...
Ich weiß das jetzt mein Vorschlag viel Arbeit bereitet, aber was ist, wenn Du mal das alte Saugrohrmodul ein baust, um zu testen, ob dann auch der Mager lauf vorhanden ist.
Es könnte auch sein, dass das neue Saugrohrmodul nicht in Ordnung ist.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 30. März 2021 um 23:29:56 Uhr:
Diese nach vorne sprühenden EinblasNippel haben aus meiner Recherche keinen Vorteil - können sich auch als Nachteil erweisen. Eenn die Gewindebohrung ein perfektes Ausrichten Richtung Ventil nicht ermöglicht und das LPG weg vom Ansaugtrakt ein geblasen wird.
Das übersehen leider viele. Turbulente Strömung nach Bernoulli hat eine Komponente namens 1/2 Rho v^2. Und "v" ist in der Ansaugbrücke verdammt hoch. Richtet man den Injektor GEGEN die Strömung hat man hydrodynamischen Staudruck und hat man diesen mit der Strömung gibts hydrodynamischen Unterdruck. Was der Dosierung und damit dem Gemisch auch bei mechanisch perfekt arbeitendem Injektor nicht gerade zuträglich ist.
Ähnliche Themen
Hi Männer, ich wünsche euch ein schönes Osterfest und möchte mich für eure Tipps und Ratschlägen bedanken.
Ich habe heute das Saugrohr zum 3 mal ausgebaut und die Einblasdüsen etwas steiler eingebaut. So das zum Ventildeckel mehr Platz ist.
Und ich muss euch sagen das der Motor jetzt auch auf der rechten Zylinderkopf Seite gescheit läuft.
Die Gasanlagen Steuergeräte Firmware habe ich auch direkt aktualisiert, hatte danach aber Probleme das die Gasanlagen Einstellungen weg waren.
Mit der neuen Firmware muss die Abschaltroutine vom Steuergerät einmalig geändert werden.
Dann werden erst die geänderten Werte im Steuergerät übernommen und gespeichert.
Danach bin ich auf die Autobahn gefahren und habe mal ein wenig eingestellt.
Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin ist, welchen Wert ich bei dem mindestdruck/abschaltdruck eintragen soll?
Vielleicht erkennt die Profis noch ein paar Verbesserungsvorschläge?
Gruß und euch noch einen schönen Abend
Zitat:
@Underground1 schrieb am 3. April 2021 um 19:34:52 Uhr:
..Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin ist, welchen Wert ich bei dem mindestdruck/abschaltdruck eintragen soll?
Das würde ich davon anhängig machen, wie weit der Gasdruck bei starken beschleunigen abfällt.
Wenn er z.B. bis 2.1 Bar abfällt, würde ich 0,2 Bar weniger einstellen, damit die Anlage beim Beschleunigen nicht gleich abschaltet.
Habe noch gesehen, das der TSO-cokt auf 100.0 sek. steht.
den Wehrt, würde ich auf 5,0 sek. stellen.
Soll nichts anders heißen, das der Motor bei erreichen der 40° noch weitere 100 sek. auf Benzin läuft bis er auf Gas umschaltet.
Und den TSO-warm würde ich auch 1,0-2,0 sek. stellen. bei 0,5 sek könnte es passieren das der Motor im Leehrlauf beim umschalten aus geht.
Dann stimmt auch die Einstellung der Drehzahl nicht, dieser liegt jetzt bei 10.000 U/min, das kann nicht stimmen!
Des halb kannst Du auch den RPM-min nicht einstellen.
Das ist der Wehrt, welcher Drehzahl mindestens erreicht sein muss, bevor die Gasanlage zuschaltet.
Hi BMW Biker007,
Da hast du gut aufgepasst.
Dankeschön.
Wo (unter welchem Reiter) kann ich das denn mit der Drehzahl einstellen?
10.000 kann nicht passen.
Hast du zufällig mal eine Übersicht deiner prins Einstellungen?
Ich habe eine VSI2.
Hänge dir mal Bilder meiner VSI1 aus einen Omega 3,2L an.
Wo aber auch so einige einstellungen noch nicht sauber eingestellt sind.
Hatte mit diesen Wagen immer Probleme wenn es auf die Autobahn ging.
Beim beschleuigen hat er ständig auf Benzin umgeschaltet und wenn ich Vollgas fahren wollte, hat man gemerkt, das er zuweing Gas/Kraftstoff bekommt.
Danke für deine schnelle Antwort.
Aber leider finde ich nicht:
(unter welchem Reiter) kann ich das denn mit der Drehzahl einstellen?
Denn bisher finde ich die Drehzahl nur oben links unter den istwerten.
Bin jetzt auf Arbeit. Und habe jetzt den Schaltpöan nicht zur Hand.
Ändert sich die Drehzahl überhaupt?
Es kann auch sein, dass das Kabel für die Drehzahl gar nicht abgeklemmt ist.
Habe dir mal eine Einbauanleitung angehangen.
Schau mal wo das violett/weiß Kabel (Pin 40) der Gasanlage angeschlossen ist.
Diese sollte entweder am NWS oder Zündspule angeschlossen sein.
Manchmal wird das Kabel auch an eine Einspritzdüse angeschlossen. Sollte aber keine Benzindüse sein oder wenn schon dann vor den Abgriff der Gasanlage angeschlossen sein.
Schließ es keinesfalls direkt an die Zündspule an!. Da muss unbedingt ein RPM -Modul zwischen. Verbrutzelt sonst deine Steuerung.
Einspritzzeiten im Leerlauf sind zu kurz soll > 3ms. Druck ist etwas zu hoch. Steht aber schon ein paare Seiten vorher
Zitat:
@apfel23 schrieb am 6. April 2021 um 10:55:06 Uhr:
...Druck ist etwas zu hoch...
Nicht bei diesen Motor!
Da soll der Druck zwischen 2,2 und 2,4 bar liegen.
Sonst kan es Probleme unter Last geben.
Hi,
Ich bin etwas verwirrt, was die Drehzahl im prins Steuergerät angeht.
Denn die bleibt bei 1000 stehen.
Was mich wundert ist, das die wohl das Drehzahl Signal am Nockenwellenverstellermagnet abgegriffen haben.
So wie ich es kenne muss es aber vom Nockenwellenhallsensor abgegriffen werden.
Oder was könnten die dort abgegriffen haben?
Wenn ich das umlöte, muss ich da ein Modul zwischen setzen? Denn oben wurde gesagt das sonst das Steuergerät abbrennt.
Das verwirrt mich doch ein wenig.
Wofür benötigt eigentlich das prins Steuergerät die Drehzahl? Wird da etwas berechnet?
Oder ist das wie das O2 Lambdasonden Signal?
Nur ein istwert zum Anzeigen in der Prins Software?.
Vielen Dank für eure Unterstützung. Und euch einen erfolgreichen Tag.