Prins Vsi1 läuft auf der rechten Zylinderkopf Reihe zu mager

Hi.
Ich habe ein großes Problem und irgendwie keinen Reim darauf.
Ich fahre eine Mercedes C Klasse mit einem 6 zylinder Motor. Typ m272.
Die gasanlage lief vor dem Umbau ganz sauber.
Ich habe das saugrohr modul im v erneuert und dabei alles so gelassen wie es war, lediglich den Filter sowie Schläuche ern. Auf Benzin läuft der Motor ganz sauber ohne obd lampe an.
Wenn ich auf Gas fahre läuft die rechte Zylinderkopf Reihe zu mager, bis die Motor störlampe an geht.
Deswegen habe ich schon am filter Ausgang die Schläuche getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert. Auch die Gasdüsen habe ich getauscht. Leider ohne Erfolg.
Die Stecker von den Gasdüsen sind auch richtig gesteckt.

Habt ihr vielleicht noch eine Idee woran das liegen kann? Vielleicht ein Kabel von der Lambdasonde zum prins Steuergerät ab?
Oder vielleicht habe ich was übersehen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Underground1

55 Antworten

Was verstehst du unter "Danach alles wieder neu im Motorsteuergerät eingelernt"?
Du hoffst, dass wir dir helfen, antwortest aber auf Fragen nicht wirklich.
LTFT #1 im Leerlauf unter Benzin
LTFT #2 im Leerlauf unter Benzin
LTFT #1 unter Last, unter Benzin
LTFT #2 unter Last, unter Benzin

LTFT #1 im Leerlauf unter Gas
LTFT #2 im Leerlauf unter Gas
LTFT #1 unter Last, unter Gas
LTFT #2 unter Last, unter Gas

Schick uns doch mal ein paar Bilder von deiner Gasanlage (Injektoren, Rail, Verschlauchung, Gasphasenfilter mit Drucksensor, Verdampfer etc...

Da es für die VSI keine Bank #1 und Bank #2 gibt, es sei denn, du hast einen V12 oder V16 mit zwei Steuergeräten, kannst du m.W. die Einspritzzeiten nicht "bankabhängig" anpassen.

Guten Abend,
mir lässt das Problem keine Ruhe.
Ich hatte bisher nur die Möglichkeit über das Motorsteuergerät das Benzin STG zu diagnostizieren.

Und dort konnte ich auch nur die Selbstanpassung sowie die Istwerte auslesen und die Selbstanpassung wieder auf 0 zu setzen.

Jetzt habe ich aber einen gefunden der eine Prins Diagnose hat, leider kennt er sich damit nicht so richtig aus.

Mir sind da ein paar Sachen aufgefallen und zwar habe ich ja das Problem das der Wagen auf LPG zu mager läuft und die Selbstanpassung (leerlauf sowie Teillast) im Benzin Motor Steuergerät in den roten Bereich wandert.

LPG _cor ist bei fast +13%. Warum auch immer?

Dann habe ich gesehen das man die Firmware wohl aktualisieren kann?
Oder habe ich schon die neuste Version? Denn ich habe mal gelesen, das man mit der neuen Firmware den Ruhestrom/Verbraucher der Batterie reduzieren kann.

Und ich habe gesehen das bei mir die Zylinderbank 1 ausgewählt ist, das ist aber ein V Motor mit 2 Zylinderseiten, oder geht es nur darum das die Lambdasondensignale dann 2x angezeigt werden? (leider wurde das Lamdasondenkabel wohl nicht angeschlossen)

Sorry für die vielen Fragen, aber für mich ist das alles Neuland und ich möchte nichts zerstören.
Gruß und euch noch ein schönes Wochenende.

Spare
Vehicle
Warum-nur-1-zylinderbank
+7

Hi,
da stimmt einiges nicht bei den Einstellungen.
Der inj1-in darf sich beim Umschalten von Benzin auf Gas oder andersrum sich nicht viel ändern.
(Inj1-in sind die Einspritzzeit der Benzindüse.)
Schau dir dazu an besten mal das Video von GM-Nagel an: https://www.youtube.com/watch?v=znxlaOpmzSA&t=328s ab ca. 10:30 min.

Aus welcher Ecke kommst du?

Du kannst dir auch die Software von http://de.bexprons.com/ kaufen. (die Home Edition 35,99€ recht vollkommen aus)
Die hat eine Autokalibrierung, die gar nicht so schlecht wie behauptet wird.

Da stimmt vieles nicht:
1) Idle_Level ist auf 2.2bar gesetzt, P_Sys zeigt 2.41bar -> Druck am Verdampfer reduzieren..
2) Die Fueltrimms im Leerlauf zeigen 0.0% für beide Bänke. Unter Teillast 1.19 und 1.34. Das heißt vermutlich wird um 19% bzw 34% angereichert. bei +-25% ist m.W. Schluss und MKL geht an.
Wie sieht das unter Benzin aus? Das ist wichtig zu wissen!!!!! Also nochmal die Frage: Geht er auch im Leerlauf in Störung, oder nur unter Last??? Oben schreibst du :" ... ich ja das Problem das der Wagen auf LPG zu mager läuft und die Selbstanpassung (leerlauf sowie Teillast) im Benzin Motor Steuergerät in den roten Bereich wandert." Das steht im Widerspruch zu Bild 9!!! Oder ist Bild 9 unter Benzin??? Wenn das unter Benzin ist, reichert er auch da schon viel zu sehr an und zwar auf beiden Bänken!! LMM könnte defekt sein.

Die Parameter der Software werden sich duch deine Austauschaktionen ja nicht geändert haben.
Der Druck am Verdampfer ist zu hoch eingestellt (2.41bar eingestellt, in der SW stehen 2.2.
Neuere Verdampfer haben zwei Anschlüsse, die zur Ansaugbrücke führen sollten (Überduck und MAP), sind die korrekt angeschlossen?

Zum Anschluss der Lambdasonde(n):
Die VSI lüft auch ohne Lambdasondensignal, aber:
1. Viele Motoren laufen unter Volllast im Open-Loop, d.H. Einspritzung erfolgt rein nach Kennfeld. Das Lambdasignal wird nicht zur Gemischberechnung genutzt. Ist nun die Sonde nicht am VSI Steuergerät angeschlossen und die Anlage schlecht konfiguriert, kann es zum schädlichen Magerlauf kommen. Die VSI schaltet dann auf Benzin zurück, wenn Magerlauf festgestellt wird.
2. Die VSI kann das Lambdasignal aktiv zur Gemischberechnung nutzen.

Bei dir ist die Lambdakorrektur abgeschaltet, wenn ich deine Bilder richtig interpretiere.

Wird das Drehzahlsignal richtig interpretiert? Kann ich in deinen Bildern nicht erkennen.

Die VSI SW ist gut genug, Bexpro brauchst du eigentlich nicht kaufen, auch wenn die ein paar schöne Features hat

Ähnliche Themen

Zitat:

@apfel23 schrieb am 28. März 2021 um 14:22:08 Uhr:


...
Der Druck am Verdampfer ist zu hoch eingestellt (2.41bar eingestellt, in der SW stehen 2.2.
Neuere Verdampfer haben zwei Anschlüsse, die zur Ansaugbrücke führen sollten (Überduck und MAP), sind die korrekt angeschlossen?

Der Gasdruck ist am Verdampfer schon richtig für den M272 Motor eingestellt.(sollte so 2,4-2,6 Bar sein) Es kommt auch auf die eingebauten Gasdüsen an.

Nur halt nicht in der Software.

Aber die Gasanlage brauch mal eine komplette Überprüfen der Einstellung.
Da vieles nicht richtig eingestellt ist.

Hmm, alles nicht so einfach.
Bild 9 ist auf Gas erstellt worden.
Unter Benzin ist dort alles im grünen Bereich.

Wer legt denn den wie den P_Sys fest? Und in der Software wird der
Idle_Level als sollwert hinterlegt?
Mein verdampfer hat nur einen Ausgang zum Filter hin und von dort auf die 6 gelben Keihin Düsen.

Dankeschön das ihr mir helft.
Ich denke das die Anlage sich beim Batterie abklemmen verstellt hat.
Denn vor dem saugrohr Tausch lief die gasanlage jahrelang

Batterie abklemmen macht gar nichts. Mein Cayenne stand jetzt zwei Wochen ohne Batterien, das VSI Steuergerät verstellt sich dabei nicht.
Guck dir das Video vom GM-Nagel (Link vom BMW-Biker ab etwa 9:59) an, da wird eigentlich alles gezeigt.
Dein Systemdruck ist etwas zu hoch, dadurch sind die Öffnungszeiten im Leerlauf etwas kurz. Lambdaregelung der VSI ist dort ebenfalls aus.
P.S. an der Firmware der VSI würde ich nichts ändern. Es besteht das Risiko, dass sie dann nicht mehr antwortet..

Bei der VSI1 gibt es keine Lambdareglung!!!
Das einzige was die VSI1 mit den Lambdadaten kan, ist ein Magerlauf festgestellt.
Und wenn sie ein Magerlauf festgestellt, dann Schaltet sie auf Benzin um und wenn dieser Fehler zu oft kommt schaltet die Gasanlage komplett ab, bis der Fehler im Steuergerät gelöscht wird.
Das passiert häufig im Gebirge wenn man zulange in der Schubabschaltung ist und Öl in den Brennraum kommt.
Deshalb schließen viele Umrüster die Lambdasonde erst gar nicht an.

@BMW-Biker007: Das ist so NICHT richtig! Die VSI greift bei korrekter Konfiguration aktiv in die Gemischanpassung ein.
Und, das Öl, von dem du sprichst, führt zu einer kurzen Anreicherung, sobald nach Schubbetrieb die Verbrennung wieder einsetzt und Öl und Kraftstoff verbrennt.

Der Magerlauf im Schubbetrieb ist ungefählich und wird natürlich bereits durch die Einspritzzeiten von 0ms durch die VSI erkannt. Kritisch ist, dass viele Motoren unter Volllast im Open Loop (OHNE Lambdaregelung) laufen, weil Vollastanreicherung, also rein nach Kennfeld. Wenn nun die erforderliche Öffnungszeit des Ventils größer ist als die zur Verfügung stehende Zeit: 1000/(Drehzahl [1/min] / 120) [ms], bei z.B. 5000 1/min also 24ms, gelangt nicht ausreichend Treibstoff in den Brennraum -> Gemisch magert ab, Temperaturen gehen hoch und die Auslassventile freuen sich.. Praktisch wird dieser Betriebszustand allerdings bereits durch einem Duty_Cycle von > 100 erkannt. Nicht erkannt wird hierdurch jedoch ein Abmagern des Gemischs durch Kennfeldregelung bei gleichzeitigem dcy_LPG < 100. Dies fängt die Auswertung des Lambdasignals ab. Ist diese Auswertung deaktiviert, fällt dieses Sicherheitsmerkmal weg.
Die VSI nutzt das Lambdasignal also zweifach: Adaption und Schutz!

Beim TE ist dies jedoch alles deaktiviert.

Bitte hierfür Parameter:

" Lcor[28]: Der Grundeinstellungswert für diesen Parameter ist 20% und dient zur Einstellung der Lambda-Regelung bei Gasbetrieb. Dies ist eine Einstellung, die von Prins durchgeführt wird und normalerweise nicht geändert werden braucht.

Lcor_cycle[29]

Dieser Parameter arbeitet in Kombination mit Parameter 28 und besitzt einen Grundeinstellungswert von 4, 6 oder 8 je nach 4-, 6- oder 8-Zylindermotor. Dies ist eine Einstellung, die von Prins durchgeführt wird und normalerweise nicht geändert werden braucht. "

in Betracht ziehen. Ist allerdings recht komplex und kann auch zu schlechtem Motorlauf führen (->Überschwingen des Systems..)

Zitat:

@apfel23 schrieb am 29. März 2021 um 10:09:10 Uhr:


@BMW-Biker007: Das ist so NICHT richtig! Die VSI greift bei korrekter Konfiguration aktiv in die Gemischanpassung ein.

Das stimmt nicht und darf so auch nicht sein!

Man hat ein (MStG) Mastersteuergerät (Motor-Steuergerät) und ein Sleep Steuergerät (Gas -Steuergerät).

Das MStG weiß nicht, das es eine Gasanlage gibt.
Das Steuergerät der Gasanlage simuliert den MStG dass es weiter auf Benzin läuft.

Das MStG regeneriert an Hand der Abgase, Luft zufuhr und Zündzeitpunkt, die Benzin Einspritzzeiten.

Diese Benzin Einspritzzeiten greift das Gassteuergerät ab und regeneriert an Hand seiner Einstellungen die Einspritzzeiten der Gasdüsen so, dass die selben Abgaswerte aus dem Auspuff kommen sollten, als ob der Motor auf Benzin laufen würde. (vorausgesetzt das Gas-Steuergerät ist richtig eingestellt).

Wenn jetzt das Gas Steuergerät anfangen wurde auf einmal seine Eigenen Einspritzzeiten zu erstellen, würden sich die Abgaswerte ändern und der MStG wurde anfangen gegen diese Veränderung zu arbeiten.

Was soll dann am Ende bei rauskommen???

Außer das sich beide Steuergeräte gegen seitig stören würden und der Motor nicht läuft.

Daher darf es nur ein Steuergerät geben was das Sagen hat und dass ist das MStG.

@Underground1
Du hast eine PN

So jetzt noch mal ganz aktuelle.

Ich habe gerade mit Armin von GM-Nagel gesprochen, da ich mit meinem GL500 Probleme hatte.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...uendaussetzer-zylinder1-t7054139.html

Habe Armin jetzt auch gleich noch mal gefrag wie es mit den Lambdasonden aus sieht.
Ganz klare aussage;
Die Prinsanlagen ob VSI-1 oder VSI-2 verarbeitet die Lambdasonden Daten nicht!!!!!!!!!!!
Sie können nur die Daten der Lambdasonden anzeigen.
Die Lambdasonden werden auch nicht mehr an die Gasanlage angeschloßen!

Wer mir das nicht glaubt, kann gerne bei Armin anrufen.

Das wundert mich, denn sieh mal hier was der Armin (den ich sehr schätze!) von GM-Nagel zum Thema Prins und Lambda schreibt:

https://www.lpgforum.de/.../

Wenn es stimmen würde, was du schreibst, wozu dann die Prins Parameter Lcor und Lcor_Cycle ?

Hier die Anleitung von Prins zum Thema Anschluss der Lambdas (im Bild ein V8, ist bei allem mit zwei Bänken aber identisch).
Richtig ist, dass der Abgriff der Lambda-Signale kein Muss ist, daraus aber abzuleiten, dass sie grundsätzlich nicht mehr angeschlossen werden, halte ich für falsch und Prins offenbar auch.

Hilft dem TE aber auch alles so nicht weiter

AFAIK erkennt die Prins partiell "Magerlauf". Jedenfalls unter bestimmten Bedingungen.

Nehmen wir einen Euro-3 Otto, zwei Sprungsonden. Ein Otto pendelt bei echtem "Closed Loop" um Lambda=1 und das kann ne Prins mit angeschlossener Sonde erkennen. Die kann auch erkennen, wann das Ding anfettet und in einen echten "Open Loop" geht. Was davon ausgewertet wird? Keine Ahnung.

Was anders ist als bei Euro-4 mit einer Breitbandsonde vor Kat. Da gibts quasi keinen Open Loop. Es gibt nur einen "Closed Loop" mit einem anderen Ziellambda von z.B. 0.8-0.9 je nach Fahrzeug. Da macht der Anschluss an eine VSI gar keinen Sinn, weil die vermutlich nicht mal das Signal auswerten kann. Weils eben NICHT zwischen mager und fett mit massiven Potenzialunterschieden einer Sprungsonde pendelt, sondern eben "analoge" Spannungen gemäß Kennlinie ausgibt. Mit Glück störts nicht, mit Pech bringen "Selbstnachstellungen" nur das Motorsteuergerät durcheinander. Daher würde ich die Anlage eher sauber abstimmen als zu hoffen, dass irgendeine magische Software das Ding schon anlernen wird und das ohne dein MSG zu irritieren.

War vor etwa 15 Jahren ziemlich Mode "selbstlernende Systeme" anzubieten. Weil "einbauen, einschalten, den Rest macht die Software". Die macht leider oftmals einen Scheiss. War eher was für "reinwerf-Umrüster". Ich würde mich mit einer Breitbandsonde jedenfalls nicht an die Sonde hängen, hatte ich bei meinen paar Gas-Karren noch nie. Die BRC zum Beispiel lief 180.000 km lang perfekt ganz ohne Lambda-Signal. Weil das Motorsteuergerät via Breitbandsonde die Regelhoheit hatte. Bei meiner allerersten Landi IGS für einen Euro-3 Otto brauchte es das Lambdasignal. Das lag aber eher daran, dass die Anlage auch keine "sequenzielle" war. Was ab und zu das Motorsteuergerät in den Wahnsinn getrieben hatte, weil es schlicht ignoriert wurde. Das machte nur noch Zündwinkel und das wars. Die nachfolgenden Karren waren echte sequenzielle, Regelhoheit beim MSG und das ist bei sauberer Abstimmung 1a gelaufen. Das gleiche Konzept hatten übrigens alle OEM Umbauten wie bei Ford, Fiat, Subaru und & Opel.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe und Beiträge.
Ich habe in den letzten Tagen mal die gasanlage eingestellt, dadurch entsteht der magerlauf nicht mehr so schnell.
Aber er bleibt auf der rechten Zylinderkopf Seite.
Nach der Autobahn fahrt habe ich nochmals mit bremsenreiniger das Saugrohr abgesprüht.
Auf der rechten seite reagiert er darauf. Links nicht.
Es ist also etwas undicht. Nur komisch finde ich, das er das auf Benzin nicht macht.

Na ja ich werde wohl nicht herum kommen das saugrohr zum 3 mal auszubauen. Ist ja auch alles so schön eng (:

Die gaseinblasdüsen habe ich mit loctite eingeklebt und diese sind sehr sehr nah an den Ventildeckeln.
https://www.lpgparts24.de/...s-VSI-Einblasduese-fuer-die-Ansaugbruecke

Diese habe ich verbaut.
Gibt es vielleicht düsen die leicht gebogen sind? Oder die man vielleicht etwas biegen kann?
Meine sind sehr dünn und brechen sofort beim leichten biegen.

Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp für mich.
Denn sonst müsste ich die gebohrten Löcher im saugrohr verschließen und neue bohren.
Das möchte ich eigentlich vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen