Prins VSI unterdemensioniert? CLK 230 Kompressor

Hallo zusammen, ich fahre einen CLK 230 Kompressor, Bj 1998 mit 142 KW. Habe das Fahrzeug vor etwa 1 Jahr auf LPG umrüsten lassen. Verbaut ist eine Prins VSI. Allerdings ruckelt (stottert) mein Fahrzeug seit dem Umbau,.... Anfangs fiel sogar ein Zylinder aus. Nachdem ich nochmals beim Gasumrüster war und dieser den Verdampfer getauscht hat lief das Auto etwas besser, es kam nur noch ein mal zu einem Ausfall von 1 Zylinder unter Vollast. Meines Erachtens liegt das daran, dass das Fahrzeug unter Last zu wenig Kraftstoff bekommt. Im Benzinbetrieb läuft das Auto übrigens ohne Probleme.

Tja jetzt habe ich nach einiger Recherche im Internet festgestellt, dass mein Verdampfer wohl zu klein ist. Verbaut ist bei mir vermutlich ein "Prins VSI 6mm mit MAP Standard bis 135 KW" (Nr. 180/10001/H, vgl. Foto). Für mein Fahrzeug scheint jedoch ein "Prins VSI 8mm MAP ab 135 KW bis 245 KW" vorgesehen zu sein. Als ich meinen Umrüster darauf ansprach, meinte dieser jedoch, dass es bei einem Leistungsunterschied von 7 KW nicht am Verdampfer liegen könne....
Ist hier jemand der sich mit Prins Anlagen auskennt und weiterhelfen kann? Die Recherche im Internet gestaltet sich im Gasbereich relativ schwierig.

Beste Antwort im Thema

Du hast einen Kompressor, bei diesen muss wegen des höheren Betriebsdrucks immer zu einem stärkeren Verdampfer gegriffen werden wie bei Saugern.

Hintergrund: der Siedepunkt des LPG ist druckabhängig, je höher der Druck desto später verdampft es. Das kostet "Temperaturdifferenz" zwischen Gas und heißem Kühlwasser, damit fehlt etwas Triebkraft, was wiederum durch einen stärkeren Verdampfer kompensiert werden muss um die gewünschte Leistung zu bringen.

Lass mich raten, dein Verdampfer hat auch KEINEN Schlauch an den Ansaugtrakt und läuft einfach so vor sich hin? Sollte bei Prins nicht sein, Turbos und damit Kompressoren sollten das Turbo-Kit verbaut haben, damit wird der Verdampferdruck pneumatisch gesteuert, genau wie bei der Benzindruckregelung. Bei Saugern mit MAP und Raildrucksensor kann man drauf verzichten, bei Turbos besser nicht.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Du hast einen Kompressor, bei diesen muss wegen des höheren Betriebsdrucks immer zu einem stärkeren Verdampfer gegriffen werden wie bei Saugern.

Hintergrund: der Siedepunkt des LPG ist druckabhängig, je höher der Druck desto später verdampft es. Das kostet "Temperaturdifferenz" zwischen Gas und heißem Kühlwasser, damit fehlt etwas Triebkraft, was wiederum durch einen stärkeren Verdampfer kompensiert werden muss um die gewünschte Leistung zu bringen.

Lass mich raten, dein Verdampfer hat auch KEINEN Schlauch an den Ansaugtrakt und läuft einfach so vor sich hin? Sollte bei Prins nicht sein, Turbos und damit Kompressoren sollten das Turbo-Kit verbaut haben, damit wird der Verdampferdruck pneumatisch gesteuert, genau wie bei der Benzindruckregelung. Bei Saugern mit MAP und Raildrucksensor kann man drauf verzichten, bei Turbos besser nicht.

Was @GaryK schreibt ist richtig,
aber frag doch mal Snuppy69 hier im Forum, er kennt sich hervorragend aus und wird Dir detailiert antworten und Tips geben können.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du hast einen Kompressor, bei diesen muss wegen des höheren Betriebsdrucks immer zu einem stärkeren Verdampfer gegriffen werden wie bei Saugern.

Es gibt bei Prins nur 2 Arten von Verdampfern.

1. mit Unterdruckanschluss

2. ohne Unterdruckanschluss

Prins wird sich schon etwas dabei gedacht haben den "kleinen" Verdampfer nur bis 135kW zu empfehlen. Vermutlich hast du dann auch eine 6mm Leitung vom Tank zum Verdampfer, für den "großen" Verdampfer benötigst du 8mm. Da ist der Umbauaufwand für den Umrüster dann doch etwas höher als nur Verdampfer tauschen. Abspeisen lassen würde ich mich damit aber nicht so schnell. Die Angaben von Prins, wann welcher Verdampfer einzusetzen ist sind in meinen Augen eindeutig und keine "ca." Werte.

Warum fährst du denn jetzt schon 1 Jahr mit dem stotternden Auto herum? So etwas sollte man direkt reklamieren, das macht die Sache mit der Gewährleistungspflicht des Umrüsters etwas einfacher.

Also: Umrüster den Mangel schriftlich mitteilen und Nachbesserungsversuche schriftlich festhalten. Nach x Versuchen kannst du dann Rückbau oder Behebung des Problems in anderer Werkstatt verlangen. Das soll jetzt keine Rechtsberatung sein, so etwas muss ein Anwalt tun (oder man liest sich selbst in die Materie ein).

Ähnliche Themen

Das ist kein MAP Verdampfer .
Beim MAP Verdampfer steht keine KW Zahl angegeben .ob 6oder 8
Ob 8mm Leitung oder 6mm Leitung das ist bei dem Fahrzeug Banane .
Wichtig ist MAP- Verdampfer Turboerweiterungskit und Neues Programm auf das Steuergerät .Dann fachgerecht einstellen .
GaryK hat theoretisch Recht mit 7 kw Differenz aber praktisch nicht .
8mm Verdampfer bis 245kw
Gruß Helmut

richtig.... das ist kein MAP Verdampfer...

@GaryK
es gibt aber keinen Unterschied bei den Non-Map Verdampfern bis 135KW oder ab 135KW. Der Unterschied ist des Ventil 6 oder 8mm. Die Verdampfer selbst sind identisch.

Da hier ein Non-Map Verdampfer bis max 135KW verbaut ist, sind es im Normalfall auch orangene Düsen. Diese sind nicht für 142KW / 4 Zylinder = 35.5KW ausgelegt ! Bei den orangenen ist bei maximal 33KW(bei aufgeladenen Motoren), 27KW bei Saugmotoren Ende der Fahnenstange.

Für mich gibt es hier nur eine Möglichkeit, vorausgesetzt der Einbau ist Richtig !

- MAP Verdampfer 8mm(es gibt hier auch PRINS-Umrüster die bei aufgeladenen Motoren KEINE Map Verdampfer verbauen, dann würde auch nur das 8mm Ventil ausreichen ! 😉 )
- Multiventil 8mm
- Leitungen in 8mm
- Rails in gelb
- Neue Einstellfahrt auf der AB

an den Rails in gelb kommt man aber meiner Meinung nach nicht vorbei !

Bin kein Umrüster, aber 8mm Leitungen sind "Banane". Wenn der 230er Kompressor knapp 500kW Brennleistung des Motors (grob geschätzt) hat, dann fließen etwa 10 g/s bzw. 1l/min durch die Leitung.

Eine 6mm Leitung außen, 4 mm innen und 4m lang hat bei 1l / min LPG etwas unter 250 mbar Druckverlust, im Normalfall weit weniger. Der Strömungswiderstand der Leitung ist gemessen an der verfügbaren Druckdifferenz zwischen Verdampfer und Tank vernachlässigbar. Ich nehme an, das Drosselventil im Einlass des Verdampfers sowie ggf. der Querschnitt des Sicherheitsventils im Tank sind technisch _weit_ bedeutender als die Leitung, sofern diese sauber und nicht gerade stark geknickt verlegt worden ist. Mit der Auslegung von Rohrleitungen verdien ich übrigens ein paar meiner Brötchen.

Mit einem MAP Verdampfer dürfte die Abstimmung übrigens erheblich einfacher sein, aber das nur am Rande. Schließlich basieren die vom Benzinsteuergerät berechneten Einspritzzeiten auf einer konstanten Druckdifferenz zwischen Einspritzventil und Manifold. Die Gasanlage mit konstantem Vordruck zu betreiben ist sicher mit entsprechenden Korrekturfaktoren möglich, aber technisch blödsinnig.

da muß ein MAP-Verdampfer mit Extensionskit ,8mm Leitung rein alles ander geht nicht ohne Störung !

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten,
also ich habe mal nachgeschaut was bei mir sonst noch alles Verbaut ist:
- Leitung und Multiventil: 6mm Außendurchmesser (Photo)
- Rails: gelb (Photo)
- Verdampfer: hat einen Unterdruckschlauch zum Ansaugkrümmer, könnte also doch ein MAP Verdampfer sein (Photo)

Hab die Sache schon mehrmals reklamiert (Umrüster ist ca 150 km weit entfernt). Jetzt steht der nächste Termin an und ich würd ihm mal gerne die Meinung sagen, natürlich nur mit etwas Hintergrundwissen. Wie's scheint hat der Umrüster mir bereits einen gewaltigen Bären aufgebunden. Wenn das alles jedoch mit etwas Feinjustierung hinzukriegen ist, muss ich nicht unnötig Stress schieben. Allerdings nervt mich die Sache mit der Zeit schon gewaltig, wenn ich nicht immer 150 km zu Fahren hätte wär das Thema bestimmt schon erledigt. Tja, da hab ich wohl beim Umbau am falschen Ende gespart und hätte mir besser einen Umrüster in der Nähe gesucht.

Du könntest dir ein Scangauge II besorgen, das ist ein OnBoard OBD Analysator. Der hat neben ein paar Funktionen als Bordcomputer per "Xgauge" auch die Möglichkeit, dass dir die Fuel Trim Werte angezeigt werden. Idealerweise ist der Long Term Fuel Trim bei Null, der Short Trim sollte sich bei Konstantfahrt in der Ebene (Tempomat) beim Umschalten zwischen Gas und Benzin ebenfalls nicht wirklich bewegen.

Das Ding kostet 150 Euro, steht bei mir als "Sicherheit" auch auf dem Wunschzettel. Frag den Anbieter ob der bei deinem auch die Fuel Trim Werte unterstützt - sollte er.

Fakt ist du brauchst einen MAP-Verdampfer ab 135 kw dann kommt mir der Schlauch zum Ansaug ganzschön lang vor dieser sollte so kurz wie möglich sein das es sonst zu lange dauert bis dr >Verdampfer die Membran öffnet das führt zum ruckeln.Desweitern brauchst du ne 8mm Kupferleitung ein Absperrventil mit 8mm Anschluß und Eventuell ein Turbo-Nachrüstkit(ist natürlich auch verwendbar für Kompressor)habe sogar solch ein Kit da.Ansonsten findeste die auch bei ebay.Das führt zu einer besseren Umschaltung bei leeren Gastank dann wird nämlich nicht mehr nach Low Level zurückgeschaltet sondern nach Map_Delta Psys.

Desweiteren wenn in der Software LPG_Turbo mit dem Map Sensor Aktiviert ist, wird die LPG_CORR nur noch 50% betragen, und nicht 100% wie vorher, das bedeutet das "Richtig" eingestellte Turbo Fahrzeuge im oberen Lastbereich nicht mehr zu fett laufen.

Hallo,
habe genau die gleichen Fahreigenschaften (stottern und Zylinder aussetzer).

Der Grund ist der, das mein Umrüster es nicht für nötig hielt mir einen MAP Verdampfer zu verbauen (habe einen CLK 230 Kompressor). Zu allem überfluss oder Gott sei Dank ist dieser nun seit April insolvent.

Jetzt habe ich die wahl, entweder ich lebe damit und vermeide Fahrten jenseits der 4000 Umdrehungen, oder ich investiere 350€ um das ganze wieder in Ordnung bringen zu lassen.....

Blöd wenn man auf Kurzarbeit ist....

Habe mir eine Einstellungsfahrt eines anderen Umrüsters vornehmen lassen, was aber nicht ohne Risiko verbunden ist.

Entweder man kriegt das Stottern und die Aussetzer weg, riskiert aber dafür die Gesundheit des Kats und der Lambdasonde da beim Kaltstart im Benzinbetrieb der Motor unrund läuft oder wie gesagt man lebt damit.

Ich habe mich für die Gesundheit des Motors entschieden und werde erstmal im Gasbetrieb ganz Piano fahren.....

Lass es richtig machen, auf Dauer kann dir ne kaputte Abstimmung auch schleichend z.B. den Kat zerstören. Alle Folgeschäden sind teurer.

So, war vor einiger Zeit nochmal beim Umrüster und hab das wiederholt überprüfen lassen. Es hat sich herausgestellt, dass das Motor-Thermostat (sitzt, wenn man davor steht vorne rechts vom Motor) defekt war. Die Folge war, dass aufgrund des defekten Thermostats die Wassertemperatur nicht ausgereicht hat um das Gas im Verdampfer auf Temperatur zu bringen. Dies führte zu einer unsauberen "Einspritzung" in den Motor. Thermostat gekauft, 10 min. Arbeitszeit, alles perfekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen