1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Prins VSI: Parameter plausibel?

Prins VSI: Parameter plausibel?

Hallo,

ich habe heute mal meine Prins VSI Parameter angeschaut (es kam die MIL mit LTFT zu hoch, was aber wohl am verschmutzzen LMM und am Motorlager lag), und habe für einen 2,4 l Saugmotor mit 170 PS folgende Werte:

Idle Level 2,45 bar
Low Level 2,05 bar
- im Fahrbetrieb liegt der Gasdruck bei so 2,4 bar

RC_inj 141
Off_inj 6

Im Fahrbetrieb habe ich einen LPG_corr von um die -10, DCY_lpg überschreitet die 100% auch nahe beim Begrenzer unter Vollast nicht.

Lambda ist immer um die 0,5 V, die Einspritzzeiten sind unter Benzin und LPG auch fast gleich. Der LTFT hat Ausschläge bis 11%, schwingt sich dann aber immer bei 2,3% ein.

Sind das plausible, "gute" Werte? An und für sich ist das ja ok, mir fehlen nur Erfahrungswerte...

Beste Antwort im Thema

Klingt doch nicht verkehrt. Exakt gehts per Ferndiagnose eh nicht.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich habe jetzt einen neuen LMM drin - das Geld hätte ich mir wohl sparen können, der LTFT kletterte wieder in Richtung 10%. Wobei ich das Gefühl hatte, dass die Verbräuche etwas runtergingen.

Ich konnte aber den Druck nochmal etwas runternehmen, ich liege jetzt bei idle_level 2,3 bar und low_level 1,9 bar. Das hat die Einspritzzeiten im Leerlauf etwas angehoben und die LPG_corr ist mit -3,7 auch mehr an null. Ich habe den Wagen im 2., 3., 4. gang auf 6200 U/min gedrückt und DCY_LPG ist nie über 95 gekommen. 5. Gang steht noch aus, es ist nicht so einfach, tagsüber sind die Autobahnen voll und nachts ist es dunkel...
Mein Mixture ist jetzt RC_inj 150, Off_inj 0. Das ist ok, blöde ist nur, dass das im Leerlauf Scheiße ist. ich bekomme die Injektionszeiten unter LPG und Benzin im Leerlauf überhaupt nicht deckungsgleich.
Wenn ich so einstelle gehe, dass der STFT sich nicht verändert und die Maschine sauber umschalt, muss ich einen Off_inj von -20 (!!!) nehmen. Wenn ich das mache (wobei das so ein scheiß Werte ist, dass ich es gar nicht machen will), gehen mir die Trimwerte im Fahrbetrieb wieder nach oben.

Wie gesagt, Falschluft einlasseitig kann ich eigentlich ausschließen, ich habe 2 Dosen Bremsenreiniger verballert.

So langsam habe ich auch die Schnauze voll, das ist schon ziemlich frustrierend, wenn das Prinzip zwar einigermaßen klar ist, es aber in der Praxis nicht so recht hinhaut. Ich habe jetzt schon zwei fucking Tankfüllungen Benzin dafür verpulvert. Und massig Zeit. Ich frage mich, ob ich das Ding nicht einfach auf 2 bar, 115 und 0 setzen soll und den Rest macht die Lambdaregelung... nein, will ich nicht, ich will eine sauber eingestellte Maschine.

Jetzt kommt bestimmt jemand und gibt mir den supertollen Rat, ich solle es halt einstellen lassen. Ja großartig. Ich war bei einem Umrüster, der hat das im Stand eingestellt. Der zweite meinte, im Stand einstellen reicht. Der dritte, den ich explizit nach einer Einstellfahrt frage, meinte, das brauch man nicht, machen sie nicht, wenn ich unbedingt will, 300 €.

Soviel zu "Einstellen lassen". Gottverdammt, es muss doch möglich sein, diese Drecksanlage sauber einzustellen. Ich werde morgen wieder eine Tankfüllung verfahren und nochmal alles von vorne einstellen. Scheiße das alles. Hab ja sonst nix zu tun. Und soviel Geld, dass ich jemandem einen Tausender in die Hand drück und sage "mach mal" habe ich auch nicht. Spätestens nach drei Benzinfüllungen und einem neuen LMM nicht. Wie mich das gerade ankotzt.

Gute Nacht trotzdem. Achso, schlafen geht ja auch nicht bei 30 Grad.

Neue Strategie: Ich werde die nächsten 500 km auf Benzin fahren, ganz normal wie immer, vorher natürlich das ECM resetten und dann mal schauen, wie er sich auf Benzin verhält von den Werten her.

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. August 2015 um 17:30:23 Uhr:


Bei konstant 10% klingts eher nach einem defekten LMM. Der 2.4er Volvo ist ein Sauger, Defekte im Ansaugtrakt sollten durch den sehr verschiedenen Saugrohr-Druck zwischen Last und Leerlauf unterschiedliche Trims bewirken. Theoretisch auch noch möglich: Riss im Krümmer, wo dann durch den Venturi-Effekt Falschluft an die Lambdasonde gezogen wird. Hand auf den (kalten) Auspuff und man merkt ob der irgendwo abbläst.

Wenn was undicht wäre, müsste der bei Tempomat 120 im höchsten Gang deutlich weniger Korrektur brauchen als nahe Leerlauf.

Hmm, unter Last braucht er in der Tat deutlich weniger Korrektur als wenn er z.b. im Schiebebetrieb ist.

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 8. August 2015 um 03:00:22 Uhr:


Das ist ok, blöde ist nur, dass das im Leerlauf Scheiße ist. ich bekomme die Injektionszeiten unter LPG und Benzin im Leerlauf überhaupt nicht deckungsgleich.

Welche Injektionszeiten genau meinst du? Out oder In? Nur "In" muss einigermaßen deckungsgleich sein und

nur

nach denen würde ich mich beim Einstellen von Off_Inj richten.

Sonst steigst du bei der Einstellprozedur schon ganz gut durch und weisst, worauf du achten musst. Eine Gasanlage wird nicht im Stand eingestellt. Solche "Profis" kannst du dir schenken.

Da der LMM gar nicht defekt war, ist die MIL mit der Fehlermeldung also doch korrekt gewesen.

Mach mal Bilder vom Einbau der Anlage. Vor allem die Ansaugbrücke ist da im Fokus.

Wo wurde der Wagen überhaupt ursprünglich umgerüstet?

Ähnliche Themen

Redstar, danke! Ich habe die Doku offenbar falsch verstanden, denn ich wollte beide Zeiten deckungsgleich bringen (hab mich schon gefragt, was das soll...). Sooooo sieht das ganz gleich anders aus, da muss ich nachher nochmal ran! Da mache ich dann auch Bilder.

Was den LMM angeht, so bilde ich mir ein, dass der Verbrauch zurückgegangen wäre, da muss ich nachher nochmal eine Benzinfahrt machen.

Der Wagen wurde bei 160000 umgerüstet, vor knapp zehn Jahren beim damaligen "Volvo-Gas-Papst" (Forenmeinung motor-talk) Frank Scan im Westerwald. Das ist rein optisch kein reingeworfener Umbau. Mein Problem trat bei ~330000 auf. Gasfilter sind neu. Der Verdampfer ist noch ein alter, der aber revidiert wurde.

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 8. August 2015 um 14:17:01 Uhr:


Ich habe die Doku offenbar falsch verstanden, denn ich wollte beide Zeiten deckungsgleich bringen (hab mich schon gefragt, was das soll...).

Genau das habe ich mir gedacht. Es ist aber falsch, wenn die In- und Outzeiten deckungsgleich sein sollen. Allein von der Logik her kommt man zum Ergebnis, dass die Outzeiten bei einer richtig abgestimmten Anlage sogar größer sein müssen (gibt Ausnahmen, wenn der Druck zu hoch ist -> Druckkorrektur) usw.

Zitat:

@redstar18 schrieb am 8. August 2015 um 14:28:52 Uhr:



Zitat:

@pgs-hd schrieb am 8. August 2015 um 14:17:01 Uhr:


Ich habe die Doku offenbar falsch verstanden, denn ich wollte beide Zeiten deckungsgleich bringen (hab mich schon gefragt, was das soll...).
Genau das habe ich mir gedacht. Es ist aber falsch, wenn die In- und Outzeiten deckungsgleich sein sollen. Allein von der Logik her kommt man zum Ergebnis, dass die Outzeiten bei einer richtig abgestimmten Anlage sogar größer sein müssen (gibt Ausnahmen, wenn der Druck zu hoch ist -> Druckkorrektur) usw.

Jetzt wo du es sagst :-)

Also, hier mal ein Bild der Anlage. Was nicht ganz optimal ist: Die Injektoren sind fast nicht geneigt, ein wenig schon, aber nicht viel.
Ich habe heute noch auf das Überdruckventil des Verdampfers einen Schlauch gesetzt, der ins radhaus entlüftet.
Ich habe den Krümmer kontrolliert und konnte keine Lecks feststellen.

Anlage

Viel kann man nicht sehen.

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 8. August 2015 um 19:46:55 Uhr:


Also, hier mal ein Bild der Anlage. Was nicht ganz optimal ist: Die Injektoren sind fast nicht geneigt, ein wenig schon, aber nicht viel.

Kaum oder gar nicht geneigte Injektoren sind nicht das Problem. In einigen fahrzeugspezifischen Einbauanleitungen von Prins sind Umbauten dabei, wo die Injektoren auch nicht geneigt sind.

In deinem Fall könnte das anders sein, weil das Ventilschutzmittel vor den Gasinjektoren eingelassen wird, was übrigens von Prins so nicht erlaubt ist und die Injektoren "killen" könnte. Das hat jetzt aber nichts mit den 10% LTFT zu tun.

Ich bleib dabei: Aufleuchtende Warnlampe, 10% LTFT deuten meiner Meinung nach darauf hin, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt. Falschluft usw.

Denke, man könnte auch einen Kompressionstest machen.

Hallo, hier nochmal ein Bild mit demontierten Deckeln.

Ich habe heute drei Dosen Bremsenreiniger verballert. Ich konnte nirgendwo feststellen, dass der Motorlauf - oder der STFT - sich beim Absprühen ändert. Ich habe alles nach dem LMM massiv eingesprüht. Auch habe ich alle Unterdruckschläuche nacheinander abgeklemmt -> wieder keine Änderung im STFT.
Gegenprobe: beim Öffnen des Öldeckels oder des Ölpeilstabes ging der STFT sofort hoch. Beim Abziehen der Unterdruckschläuche ging der Motor aus.
Ich habe aber auch keinen Überdruck im Motor (Handschuhtest).

Kann es nicht sein, dass ein Motor nach 13 Jahren und 340000 km einfach einen LTFT von 10% hat?

Kompressionstest... da kaufe ich mir noch einen Tester. Aber sollte man fehlende Kompression nicht auch so merken, beim Anlassen oder so?

Dsc-0154
Dsc-0156

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 9. August 2015 um 20:06:22 Uhr:


Kann es nicht sein, dass ein Motor nach 13 Jahren und 340000 km einfach einen LTFT von 10% hat?

Das ist natürlich möglich, aber wenn die MIL nun deswegen ständig aufleuchtet, würde ich das so nicht hinnehmen.

Was schreiben die Kollegen aus dem Volvo-Forum? Haben die auch einen LTFT von 10% bei vergleichbarer Laufleistung?

Wie alt ist die Lambdasonde?

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 9. August 2015 um 20:06:22 Uhr:


Aber sollte man fehlende Kompression nicht auch so merken, beim Anlassen oder so?

Das ist richtig, denke aber, dass ganz anfänglicher Kompressionsverlust sich nicht sofort beim Starten bemerken lässt.

Hallo,

mittlerweile hat sich herausgestellt, dass mein Motor auch unter benzin einen erhöhten LTFT hat. Von daher hatte das mit der Gasanlage garnix zu tun, ich hatte seinerzeit den benzinbetrieb leider etwas zu kurz beobachtet. Ich bin jetzt erstmal auf Fehlersuche. Ich werde wohl die Anlage erstmal so einstelllen, dass sie die gleichen "schlechten" Werte wie unter Benzin erreicht, damit sich die beiden Krafstoffe nicht gegenseitig "aufschaukeln". Sobald ich was neues weiß, kehre ich zum Gas und hierher zurück. Solange gehts hier weiter, wen's interessiert - ich möchte keine Doppelposts parallel schreiben.

mfg, pgs

Zitat:

[...]
Das ist natürlich möglich, aber wenn die MIL nun deswegen ständig aufleuchtet, würde ich das so nicht hinnehmen.
[...]
Wie alt ist die Lambdasonde?

Die MIL leuchtet seit ich die Motorlager gemacht habe nicht mehr, sie geht erst an, wenn der LTFT +-25% erreicht. Die Lambdasonde ist ca. 100000km alt.

Volvo spuckt zur Fehlermeldung aus: LMM (habe ich ersetzt), Falschluft (war ich gerade am suchen), Kraftstoffdruck (muss ich nachher mal auslesen).

Zitat:

@redstar18 schrieb am 5. August 2015 um 12:36:37 Uhr:


Ein LTFT von 10% könnte auch Falschluft bedeuten. Auch da würde ich Volvo-Fahrer zu Vergleichszwecken befragen.

Also bei den Werten würde ich den Wagen auch mal ein paar km (50-200km im guten Belastungsmix) auf Benzin fahren und schauen, was der LTFT dann sagt. Ich tippe, der sackt nur unwesentlich bis gar nicht ab. Dann liegt's also nciht am Gas, sondern am Luftsystem als solchem.

Wenn das wieder stimmt, dann die Anlage noch mal neu einstellen.

Gruß
Roman

Ich habe nun: LMM getauscht, alle Unterdruckschläuche neu gemacht, Ansaugbrückendichtung und Drosselklappendichtung erneuert, Zündkerzen und Luftfilter neu, Kühlmittel getauscht (wegen Schlauchtausch), Dichtungen der Benzin-Injektoren erneuert. Alles mit Drehmomentschlüssel und einem Hauch Dichtungspaste bei Ansaugkrümmer und Drosselklappe. Alles was draußen war wurde natürlich geputzt vor dem Zusammenbau.

Ergebnis: Der LTFT ist im Leerlauf bei 2, im Fahrbetrieb bei ~5 mit Spitzen in 8. Er war ursprünglich bei ~11.

Ich habe außerdem einen kompressionstest gemacht - den zettel habe ich verloren, aber die Werte waren erstaunlich gut und vor allem nur mit geringen Abweichungen zwischen den Zylindern.

Zitat:

Wenn was undicht wäre, müsste der bei Tempomat 120 im höchsten Gang deutlich weniger Korrektur brauchen als nahe Leerlauf.

Das war auch so, nun ist es umgekehrt!

Von daher sage ich nun, die Werte sind ok. Die Gasanlage ist wie Benzin eingestellt von den Trims her.

Nebeneffekt: Der Verbrauch ist signifikant gesunken, so um einen Liter rum, meine Aufzeichnungen werden genaue Werte ergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen