1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Prins Valve Care - ja oder nein?

Prins Valve Care - ja oder nein?

Hallo,
lasse mir Anfang Januar eine Prins VSI in meine C-Klasse C200, Bj. 95 mit mittlerweile erst knapp 70 TKM einbauen. Bin hin- und hergerissen ob ich zusätzlich das Ventilschutzsystem Valve Care mit verbauen lassen soll. Kostenpunkt ca. 270€ plus zusätzlich alle 6-8 TKM eine Flasche Additive für ca. 16€.
Der Motor ist eigentlich als gasfest bekannt. Irgendwie besser schlafen könnte ich vielleicht schon, wenn es verbaut ist. Könnte man damit vielleicht beruhigter schneller fahren? Also auch mal durchgängig z.B. 5000 U/min? Bei 4000 läuft der C 150 km/h. Wenn man nach Hause will, wären 180 auch nicht schlecht (natürlich Autobahn).

Beste Antwort im Thema

Zur Bruhigung, dieser Motor braucht kein Ventilschutz.
Wenn gewünscht, dann ein elektronisches System, wobei Valv Care unpraktisch ist.

Tunap bei flüssig einspritzenden Anlagen ja,
bei Verdampferanlagen nein.
Die Möglichkeit einer Ablagerung im Verdampfer, Filter und Ventilen könnte sein.
Im Übrigen, alle Ventilschutzsysteme wirken auf die Auslassventile durch Ablagern verbrannter Substanzen.
Kühlung ?
Da kühlt nix.
Grüße

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Guten Morgen,
habe von meinem Prins verbauenden Unternehmen um die Ecke erfahren, dass sie aus versicherungstechnischen Gründe angehalten sind Valve Care mit zu verbauen.
Ob dies jetzt wie der große Filter von Prins vorgegeben oder von der Versicherung müsste ich noch mal erfragen.
Hab allerdings mitbekommen, dass sie das System komplett abschraubten um einigermaßen ohne Sauerei befüllen zu können.
Soweit die Erstinfo.
Ich selbst habe noch nie ein Ventilschutzsystem verbauen müssen.
Inwieweit dies Anlagensystembedingt erforderlich, unabhängig der Empfindlichkeit des Motors. , müsste ein Kollege beantworten.
Grüße

Eine fast philosophische Frage.
Um hier nicht wieder quasi religiöse Grundsatzdiskussionen zu entfachen, will ich mal so Antworten:

Ist man der Meinung, dass Additive (Flasch-Lube, Engine-Protekt, Tunap, was auch immer) einen positiven Effekt haben und bei manchen Fahrzeugen erforderlich sind, dann ist das Valve-Care sicherlich besser als die "Tröpfel-Flasche".

Ist man der Meinung, dass  alle Additive Hokuspokus sind, kann man sich auch das Valve-Care sparen.

Ich tendiere zur ersten Meinung, (mein Favorit ist Tunap) was aber (wie schon gesagt) meine Meinung ist.

Man sollte sich mal die Frage stellen: "Was macht Flasch-Lube/ValveCare eingentlich??"
Eingebaut werden diese "Helferlein" um die VENTILE zu schützen / kühlen! Aber jetzt kommt der Knackpunkt. Welche Art von Ventile. Es gibt Einlass und Auslassventile. Wobei die Auslassventile die (Arsch)karte haben, denn die müssen ja das heißeren verbrannten Abgase ausführen. Zu dieser Zeit sind die von Flasch-Lube/ValveCare eingespritzten Additive schon verbrannt.
Ergo: Flasch-Lube/ValveCare bringt etwas für die Einlassventile, aber die Auslassventile die ja stärker, im LPG-Betrieb, in Mitleidenschaft gerissen werden bringt die Sache reichlich wenig.
Nichts desto trotz würde ich an deiner Stelle den Flasch-Lube einbauen lassen kommt ja nicht mehr wie 70-80 Euro. Aber für das Geld kannst du ruhig schlafen ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von stud_rer_nat


Hallo,

lasse mir Anfang Januar eine Prins VSI in meine C-Klasse C200, Bj. 95 mit mittlerweile erst knapp 70 TKM einbauen. Bin hin- und hergerissen ob ich zusätzlich das Ventilschutzsystem Valve Care mit verbauen lassen soll. Kostenpunkt ca. 270€ plus zusätzlich alle 6-8 TKM eine Flasche Additive für ca. 16€.

Der Motor ist eigentlich als gasfest bekannt. Irgendwie besser schlafen könnte ich vielleicht schon, wenn es verbaut ist. Könnte man damit vielleicht beruhigter schneller fahren? Also auch mal durchgängig z.B. 5000 U/min? Bei 4000 läuft der C 150 km/h. Wenn man nach Hause will, wären 180 auch nicht schlecht (natürlich Autobahn).

Ein seriöser Umrüster weiß ob der Motor Gasfest ist. Außerdem muss Mercedes wissen, ob die Ventilstze gehärtet sind. Von zusätzlichen Ventilschutz halte ich nichts. Es gibt auch Betriebe die den Kopf runternehmen und gehärtete Sitze nachrüsten. Dann ist der Motor I.O. und braucht zusätzlich "nichts".

MFG

Alex Quint

Zur Bruhigung, dieser Motor braucht kein Ventilschutz.
Wenn gewünscht, dann ein elektronisches System, wobei Valv Care unpraktisch ist.

Tunap bei flüssig einspritzenden Anlagen ja,
bei Verdampferanlagen nein.
Die Möglichkeit einer Ablagerung im Verdampfer, Filter und Ventilen könnte sein.
Im Übrigen, alle Ventilschutzsysteme wirken auf die Auslassventile durch Ablagern verbrannter Substanzen.
Kühlung ?
Da kühlt nix.
Grüße

Danke, für Euren Rat. Hab auch noch den Prins-Generalimporteur kontaktiert. Er meinte mehr oder weniger, daß dieses System für Motoren gemacht ist, die das unbedingt brauchen, also welche mit weichen Ventilsitzen. Bei meinem Motor meinte er es seinen keine gasbedingten Motorschäden bekannt. Woraus ich die Schlußfolgerung ziehe, daß ich es nicht benötige. Auch gut. Spart mir eine schöne Stange Geld. :)

Hallo nach einer längeren Pause.

Zitat:

Original geschrieben von Danizan


Eingebaut werden diese "Helferlein" um die VENTILE zu schützen / kühlen! Aber jetzt kommt der Knackpunkt. Welche Art von Ventile. Es gibt Einlass und Auslassventile. Wobei die Auslassventile die (Arsch)karte haben, denn die müssen ja das heißeren verbrannten Abgase ausführen. Zu dieser Zeit sind die von Flasch-Lube/ValveCare eingespritzten Additive schon verbrannt.
Ergo: Flasch-Lube/ValveCare bringt etwas für die Einlassventile, aber die Auslassventile die ja stärker, im LPG-Betrieb, in Mitleidenschaft gerissen werden bringt die Sache reichlich wenig.

Verbrannt ist nicht verschwunden, nur chemisch verändert. FlashLube schutzs Ein- und auch Auslassventile, mindestens in meinem Fall. Den Bericht findest Du auf meiner Webseite, mach Dir deine eigene Meinung - ein Forumkolege behauptete, dass ich kommerziell kondizioniert bin :-(.
Ich habe Verschleiß frühzeitig erkannt, System nachbessert und jetzt läuft alles gut:
http://gigavolt.eu/Cars/Astra_H/LPG/Deutsch/Erfahrungen.html

Zitat:

Nichts desto trotz würde ich an deiner Stelle den Flasch-Lube einbauen lassen kommt ja nicht mehr wie 70-80 Euro. Aber für das Geld kannst du ruhig schlafen ;-)))


Mit einer Tropfflasche würde ich nie ruhig schlafen, lies mal, bitte, wie dieses system funktioniert.

Antwort vom 2. Importeur ist auch da: "Beim Mercedes muss kein Valve Care System verbaut werden, da es mit den Ventilsitzen keine Probleme gibt. Eine zusätzliche Schmierung der Ventilsitze kann natürlich nie schaden. Im Volllastbetrieb macht sich das Valve Care auch nicht groß bemerkbar."
Finde ich gut, daß die nicht auf Biegen und Brechen dazu raten, obwohls bei meinem Motor nicht notwendig ist. :)

Zitat:

Original geschrieben von Danizan


Man sollte sich mal die Frage stellen: "Was macht Flasch-Lube/ValveCare eingentlich??"
Eingebaut werden diese "Helferlein" um die VENTILE zu schützen / kühlen! Aber jetzt kommt der Knackpunkt. Welche Art von Ventile. Es gibt Einlass und Auslassventile. Wobei die Auslassventile die (Arsch)karte haben, denn die müssen ja das heißeren verbrannten Abgase ausführen. Zu dieser Zeit sind die von Flasch-Lube/ValveCare eingespritzten Additive schon verbrannt.
Ergo: Flasch-Lube/ValveCare bringt etwas für die Einlassventile, aber die Auslassventile die ja stärker, im LPG-Betrieb, in Mitleidenschaft gerissen werden bringt die Sache reichlich wenig.

Sorry, das stimmt vorne und hinten nicht! ;)
Flashlube und ähnlich wirkende Systeme bewirken absolut keinerlei nennenswerte Kühlung!
Wie sollten denn diese paar Tropfen Öl, die noch nicht einmal direkt auf die zu kühlende Oberfläche gelangen, eine nennenswerte Kühlung herbeiführen können?!
Sollen sie ja aber zum Glück auch gar nicht... ;)
Die Wirkungsweise beruht ja gerade auf der Verbrennung des Flashlubes, denn daraus resultiert eine Art Asche, welche sich "schützend" auf Ventil und Ventilsitz ablegt und dabei z.B. genau die Auslassventile vor Mikroabrissen schützt.
Wobei das natürlich nichts daran ändert, daß einige Motoren überhaupt kein Flashlube benötigen und andere im Zweifelsfall trotz Flashlube kein sonderlich langes Leben mit LPG haben werden...

Bye,
Dirk (mit electronic-valve-protector von SI-Elektronik und normalem Flashlube befüllt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen