Prima Klima oder "Quatsch"?
Hallo Ihr lieben, kennt von euch jemand dieses, oder aehnliche geraete aus persoenlicher erfahrung?
klick
Es ist so das ich mein mobil inzwischen gekauft habe, es passt auch sehr schoen und ich freue mich. (klack)
Das alte hatte eine auf dem dach verbaute klima die jedoch zu schwach war.
Stand das auto in der sonne (was man natuerlich eh nicht tun sollte, aber manchmal geht es nicht anders, dann hatte es zum beispiel draussen 30C und drinnen 40C, oder mehr (eher mehr).
Wenn man nun die klima an macht, dann muss man die fenster schliessen, mit durchzug klappt das nicht so recht mit der klimatisierung. 🙂
Dann hat es das auto aufgeheitzt auf ueber 40C und die klima hat abgekuehlt auf etwa 30C. 😁
Das ist zwar schoen mit den 10C weniger, aber wer oben genau gelesen hat, waermer war es sowieso nicht (draussen). Macht man schoen durchzug ist es im auto so warm (oder kalt) wie draussen und man hat auch ohne klima 30C (in dem fall) Das war also voellig sinnlos mit dieser klimanlage. (so oder so immer 30C 😁)
Voellig sinnlos nicht, eine warme sommernacht (ohne sonnenschein) da konnte sie schon prima kuehlen, nur wenn das auto in der sonne stand war es hoffnungslos und ebend nicht besser als durchzug.
Also wollte ich beim naechsten eine bessere klima verbauen und was habe ich bekommen?
Ein aufstelldach, das ist garkein platz fuer eine dometic, oder so.
Das aufstelldach war auch mein wunsch, das ist schon richtig alles nur die klima faellt weg.
Ist jedoch ziemlich hoffnungslos wenn die grosse es auf dem dach nicht gepackt hat das so eine kleine was bewirkt, oder? Vielleicht wieder in warmen sommernaechten und tags halt aus der sonne fluechten und durchz ug machen? Oder kennt jemand eine "power variante" von sowas?
w
Beste Antwort im Thema
Hallo,
klar kenne ich ein Alternative: Alaska im Winter, Grönland oder Antarktis ganjährig. Dort scheint manchmal auch die Sonne.
Nein, im Ernst:
Jede Klimaanlage ist bei größerer Aussentemperatur nahe der Überforderung. Eine hohe Innentemp. sollte vor Nutzung der Klimaanlage beseitigt werden. Aslo Fenster auf und kräftig lüften. Evtl. einen Ventilator in ein Fenster stellen und so Durchzug künstlich erzeugen. Erst dann Fenster zu und Klima an.
Die von Dir benannte Klimaanlage Euromac AC2400 hat eine Leistungsaufnehme! von 375 Watt. Ist das viel- oder eher wenig? Zur Klärung des Sachverhaltes nutzen wir einmal das Umkehrprinzip, denn jede Klimaanlage ( analog zum Kühlschrank) muss auch heizen.
Bei 15 Grad Celsius im Wohnwagen wollen wir auf 30 Grad heizen. Wieviel Watt sind dazu nötig?
1 Watt bedeutet: 1 Gramm Wasser innerhalb einer Minute von 15 °C auf etwa 29,3 °C zu erwärmen.
Da 1 Gramm Wasser gleich 0,001 Liter sind ( 1 Liter= 1 KG) würden 15 Stunden zur 1 Grad Erwärmung von 1 Liter Wasser notwendig sein. Dies klappt nur unter Idealbedingungen, welche im normalen Lebensverlauf bestimmt nicht auftreten.
Also würden 2000W in einer Minute 2 Liter Wasser erwärmen. Nun hat Luft zum Wasser eine 4x kleinere Wärmekapazität. D.h., mit 2000W können in einer Minute 8 Liter Luft erwärmt werden.
Recnen wir nun mal den Ww. als rechteckigen Raum, dann kann mittels Länge mal Breite mal Höhe ( z.B. 6x2x2m) der Rauminhalt berechnet werden. Sinnvollerweise machen wir das in Dezimeter. Also 60x 20x20dm= 24.000 dm = 24.000 Liter Raumluft. Setzen wir dies ins Verhältnis dann ergibt dies eine Aufheizzeit von 3 Stunden um 8 Grad. Um von 15 auf ca. 30 Grad zu heizen müssten wir mit 2000W ca. 6 Stunden heizen. Wiederum Idealbedingungen vorausgesetzt.
Soweit mein uraltes Abwissen, was aber nicht unbedingt richtig sein muß!
Allerdings kann man sich ausrechnen, was 375 W als Leistungsaufnahme am Ende bewirken. Der viel umworbene "Handyheater" hatte wohl 350W. Das reicht fürs Wärmen der Hände unmittelbar vor dem Gerät. Für eff. Heizzwecke in normalen Wohnräumen aber völlig ungeeignet. ( Vll. für Gewächshaus als Frostwächter zu gebrauchen)
Warum sollte dann ein 375 Watt Klimagerät nun Wunder bewirken??? Tut es nicht, kann es nicht, ist physikalisch unmöglich, zumal ja der Lüfter auch einige Watt an Leistung abzweigt und auch Verluste auftreten.
Die meisten Klimaanlagen in Wohnmobilen / Ww. haben eine Leistungsaufnahme von 2000W. Diese Leistung ist auch notwendig, um effektiv wirksam zu sein und nicht nur einen gefühlten Hauch kühler Luft einzublasen.
Immerhin muss ja nicht nur die Luft, sondern alle Materialien im Ww. mit gekühlt werden.
So, zur Praxis:
Ich habe eine große silberne Plane im Wohnwagen ( 7m lang). Bei länger zu erwartender Sonneneinstrahlung
kommt die sofort auf das Dach und wird seitlich abgespannt. Da darunter immer etwas Luft ist ( Abluft der Trume, Antenne und Dachfenster, bleibt das Ww- Dach immer schön kühl, was auch im Innenraum sich auswirkt. Zudem haben wir außen vor den Fenstern Sonnenschutz aus hellem Stoff. Dadurch ist im Inneren immer Schatten und die Sonne kann den Ww nicht so stark aufheizen.
So haben wir noch nie eine Klimaanlage benötigt. Aber, nun würde sie tatsächlich im techn. Sinn, Sinn machen, sofern dies gesundheitlich verkraftet wird. Starke Temperaturdifferenzen sollen nicht gerade gesund sein. Das Vorzelt bleibt ja ungekühlt.
Gruss vom Asphalthoppler
Ach ja, im Vorzelt kann durch gezielte Wasserverdunstung ein effektiver Kühleffekt erreicht werden.
93 Antworten
SITUationsbedingt wuerde ich sagen das langt jetzt an flames.
Würde mich freuen, wenn wir sachlich weiter machen koennen, das ging ja bislang auch. (ohne das wir gleicher meinung waren.)
w
Das taxliere ich auch so ein - vor allem immer schön Ei und Henne unterscheiden.
Mir fällt nur noch was zu den niedrigen Absicherungen der Campingplätze im Süden ein (nicht zu den Klimageräten - da würde ich ganz allein Datenblätter studieren, wenn ich Bedarf hätte).
Da hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan (auch in Italien, aber natürlich nicht überall. Alte Erfahrungen, dass da mal eine Kaffeemaschine die Sicherung gerissen hat - wie immer ohne Angabe von wann - sind mit Vorsicht zu genießen). Ich kenne einige Plätze in Kalabrien mit früher 2 A - heute 16 A.
Auf den vielen in den letzten Jahren entsprechend des WoMo-Booms neu angelegten WoMo-Stellplätzen ohnehin. Camping-/Stellplatzführer geben dazu Auskunft.
Wir wollen die Tage kurz zum Gardasee zu einer Feier aus dem Grund habe ich mal online ein paar CP`s angesehen und festgestellt es sind nach wie vor Viele die nur 4 - 6 A haben Manche auch 10 A und einige Neuere, bzw neu Umgebaute bieten 16 A, oder gemischt, sprich teilweise Parzellen noch mit 6 und teilweise mit 16 A.
Kurz zumindest am Gardasee ist noch Alles vertreten oft sogar teils teils je nach Parzelle unterschiedlich, von einem „Standard” noch weit entfernt. Wahrscheinlich müssten die ansonsten die gesamte Verkabelung auf den Plätzen erneuern das kostet halt erstmal richtig Geld.
Zitat:
@situ schrieb am 19. April 2018 um 17:51:32 Uhr:
Da hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan (auch in Italien, aber natürlich nicht überall.
Rundreise Frankreich aktuell kein Platz mehr unter 10 A - einige modernisiert auf 16 A für alle und einige 16 A gegen Aufpreis. Nur noch einer, der nicht auf EU-Norm (CEE blau) umgestellt hatte; aber 10 A für alle).
Lieber TE: Schau einfach in die Camping- oder Stellplatzführer (völlig egal, ob digital oder auf Papier) und du weißt, was Sache ist. Regional sehr unterschiedlich und dort, wo man gerne mit 2 A spielte, sehr viel in Bewegung. Wenn die Klimaanlage ein Auswahlkriterium ist, musst du dir halt die Mühe machen, dass vorab zu checken. Ich ahne aber, dass du das schon wusstest.
PS: Dem taxler ist mal wieder Recht zu geben: Selbst Campingplätze können nicht ohne Geld modernisieren (das gilt für den Ersatz der zerdepperten Kloschüssel ebenso wie für Umstellung auf CEE-Anschlüse und natürlich auch für die Verlegung neuer Kabel). In manchen Regionen erhalten sie dafür nationale oder EU Fördergelder.
Ähnliche Themen
Das ist richtig es gibt immer noch Campingplätze im Süden, nach meinem Empfinden hauptsächlich Italien die niedrig abgesichert sind. Allerdings werden die immer weniger. In Frankreich, Spanien und Portugal ist es wirklich selten mittlerweile eher nochmal in Italien, Griechenland oder der Türkei.
Ich bin aber nicht unbedingt der Meinung das die Instandhaltung und Modernisierung der Anlagen Schuld sind für die steigenden Preise, sondern gebe den europäischen Campingführern die Schuld und möchte das auch gerne begründen.
Wenn heutzutage ein Campingplatz in einem anerkannten Führer eine gute Bewertung haben möchte ,dann muss er über ein riesiges Freizeitangebot verfügen mit Animation, Kinos in verschiedenen Sprachen, Tennisplatz, Pools und vieles vieles mehr!
Das kostet viel Geld und auch Platz der für Stellplätze nicht mehr zur Verfügung steht. ...ist garantiert viel teurer als ein modernes Stromnetz. ...sollten wir uns alle mal fragen was davon wir wirklich benötigen.
LG Michael
Die Frage wäre, ob der Platz meint, dass das wichtig für ihn ist.
Nicht wir müssen uns fragen, sondern der Platz.
Wenn er meint, auch ohne FB, Sportplatz, Animation, 10..16 A etc. mit sich rechnender Auslastung über die Runden zu kommen, muss er in nichts dergleichen investieren.
Wenn sein Klientel das aber wünscht und bei fehlendem Angebot zur Konkurrenz nebenan abwandert, hat er eine falsche Unternehmensphilosophie oder ist dem Markt halt einfach nicht gewachsen.
Was benötigt wird, beantworten 100.000de von Camper jedes Jahr durch ihre Buchungen. Und nicht die"wahren" Camper, denen ein Stück Wiese und ein ausgesondertes Dixie ausreichen würde (wer möchte, erkennt dies als übertriebenes Extrembeipiel). Es gibt ja auch einfache Plätze - halt nicht in den begehrten Lagen, wo sich eben mehr verdienen lässt.
Wer seine Klimaanlage betreiben will, kommt eben mit 2 A nicht aus und muss ggf. für seine erhöhten Anforderungen auch mehr bezahlen. Ging es im Thread nicht darum?
Natürlich hast du vom Prinzip her Recht, trotzdem ist es so das in den Campingführern dem Leser immer wieder suggeriert wird das man dass alles unbedingt benötigt! Mir persönlich ,das gilt jetzt aber für mich ist es da viel wichtiger das ich saubere Sanitäranlagen habe, morgens vielleicht paar Brötchen kaufen kann oder mal ne Tüte Milch und vielleicht mal ein angenehmes und natürlich bezahlbares Lokal in der Nähe ist, wo man mal gemütlich was essen kann oder auch nur mal ein Kaffee trinken kann. Das sind natürlich meine persönlichen Wünsche und die sind bei jedem individuell ist ja klar, es ärgert mich halt immer wieder das gerade die Luxusplätze in den Führer viel mehr angepriesen werden und somit auch andere Plätze zwingen aufzurüsten um Beachtung zu finden und Natürlich den Preis umlegen müssen.
Aber um auch wieder auf die Klimaanlage zu sprechen zu kommen, im Womo habe ich ne Dachklimaanlage und da haut es mir heutzutage nur ganz ganz selten die Sicherung raus, das War das letzte mal in Sizilien aber da liefen einige Geräte gleichzeitig. Auf dem Platz in der Nähe von Taormina hatte aber fast jeder Probleme ,da waren die Sicherungen extrem flink. Generell finde ich die Geräte eigentlich nicht schlecht , aber ich vermisse die Dachluke auch. Normalerweise hätte ich mir das Gerät nicht gekauft aber wir reisen mit Hund und deshalb hab ich mir das Gerät zugelegt.
LG
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 20. April 2018 um 22:43:24 Uhr:
Natürlich hast du vom Prinzip her Recht, trotzdem ist es so das in den Campingführern dem Leser immer wieder suggeriert wird das man dass alles unbedingt benötigt!
Das habe ich in keinem Campingführer bisher gelesen (ich verwende ACSI, ECC, DCC und ADAC). Nirgends steht, dass ein Platz ohne Freibad zu meiden sei.
Dass man das Freibad erwähnt und dem Thema Schwimmen ein paar Punkte mehr spendiert als einem Platz ohne in der Juchhei - ja warum wohl konsultiere ich Campingführer.
Hier z. B. gibt es gutes, gratis WiFi. Nicht erwähnen und keinen Punkt dafür?????
Und gleiches gilt natürlich für die angebotene elektr. Leistung, um beim Thema zu bleiben (hier 16 A - ich brauche nur 2).
Das hab ich auch so nicht geschrieben! Aber gucke dir mal in all deinen Campingführern ,die hab ich übrigens auch wenn auch nicht jedes Jahr aktuell ; die riesigen bunten Seiten an und dann die Seiten der kleinen Plätze falls Sie überhaupt Beachtung finden in den Campingführern. Kann ja jeder seine Meinung haben, meine ist, wenn der Trend noch einige Jahre so anhält, dann sind die Tage im Jahr die die sich der Normalverdiener leisten kann auf jeden Fall einige weniger . Gerade Familien mit Kindern die in den Ferien fahren müssen zahlen dann horente Preise. Ich hab keine schulpflichtigen Kinder mehr und kann somit auch mal gut frei stehen oder einen normalen Womo Hafen nutzen was auch gut so ist, da ich oft sehr lange unterwegs bin.
Ich hab mittlerweile schon paar jahren auf dem Buckel und hab früher schon als Kind mit meinen Eltern Camping gemacht, zuerst mit dem Zelt dann mit dem Wohnwagen, da waren die Plätze natürlich noch viel ursprünglicher, für Kinder maximal einen ganz normalen Spielplatz und was soll ich sagen, wir haben trotzdem immer total schöne Urlaube gehabt und das im Sommer 3 - 4 Wochen, je nachdem wie lange mein Vater Urlaub hatte. Danach ging es auf dem Dauercampingplatz weiter. Aufgrund immer weiter steigenden Preisen können sich viele Familien mit Kindern maximal noch 1 - 2 Wochen Urlaub im Jahr leisten! Voraussetzung ist natürlich das man sich vorher teuer ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen und Zugfahrzeug leisten kann.
LG
Wir haben z.B. 3 Kinder und sind als Camper immer noch billiger unterwegs als im Flieger. Und das Auto ist auch immer dabei.
In den 3 1/5 Jahren Womo haben wir eine Klima nie vermisst. Testweise heute im WoWa (die 1. Tour kommt erst noch).
Wie oben schon erwähnt, kann man eigentlich gut lüften. Wenn's draußen über Tage lang 35° hat, dann wird es innen auch nicht kühl. Aber das ist halt Sommer.
Hauptsache im Auto gibt es Klima. Denn die Schwitzerei wie zu Kindertagen möchte ich nicht mehr.
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 20. April 2018 um 23:21:50 Uhr:
Das hab ich auch so nicht geschrieben! Aber gucke dir mal in all deinen Campingführern ,die hab ich übrigens auch wenn auch nicht jedes Jahr aktuell ; die riesigen bunten Seiten an und dann die Seiten der kleinen Plätze falls Sie überhaupt Beachtung finden in den Campingführern.
Die ""riesigen bunten Seiten" sind Inserate der Plätze, welche sich die teuren Inserate leisten können und müssen. Gäbe es die nicht, wären die Campingführer nicht bezahlbar. Campingplätze sind Unternehmen, welche nach den Gesetzen des Marktes leben und leben müssen (nämlich sonst kein Überleben).
Das Empfinden zu den Temperaturen ist sehr unterschiedlich. Klimanlage im Auto bei uns nur, weil eh Serie und ohne nicht verkäuflich. Wir benutzen sie nie und nirgends. Wir mögen sie auch sonst nirgends, zumal sie meist viel zu niedrig deutlich unter sommerliche 25 Grad eingestellt sind. Als wir noch einen Hund hatten, öfter mal für 15 Minuten, wenn das Auto bei 35 Grad geparkt war oder bei Stau.
Auf dem Campingplatz im Wohnwagen einige, wenige Male bei 40-Grad Hitzewellen in Griechenland und Spanien nicht wirklich vermisst, aber genommen, wenn vorhanden gewesen. Da haben wir eben ein paar Nächte im Freien verbracht.
Die Illusion, Campingurlaube in der Hauptsaison mit Wohnwagen oder Wohnmobil wären Billigurlaube , haben wir schon lange nicht mehr (wir können rechnen und wissen auch, was alles in die Rechnung einzubeziehen ist).
Zitat:
@situ schrieb am 21. April 2018 um 07:25:13 Uhr:
[...]
Das Empfinden zu den Temperaturen ist sehr unterschiedlich.
[...]
Auf dem Campingplatz im Wohnwagen einige, wenige Male bei 40-Grad Hitzewellen in Griechenland und Spanien nicht wirklich vermisst, aber genommen, wenn vorhanden gewesen. Da haben wir eben ein paar Nächte im Freien verbracht.[...]
Es gibt unterschiede, genau.
Wenn ich freizeit habe und es warm ist, dann freue ich mich generell und gehe in den schatten, ins wasser und sorge dafuer das mir wohl ist (und das ich spass habe).
Ich bin dann ganz selten, sozusagen freiwillig im auto, dort ist es natuerlich extrawarm.
Es ging darum wenn ich mal arbeiten muss, was vorkommen kann, respektive mal ein wochende verlaengern geht halt sehr viel besser, wenn ich von unterwegs auch mal dies und das erledigen kann und manches ist auch wichtig/eilig. [das ist halt eine besonderheit bei mir, das geht nicht jedem so (es gibt unerschiede)]
Lange rede kurze sinn, du kannst dich mit dem laptop nicht an den strand setzen, man braucht etwas ruhe, auf jeden fall darf es nicht zu hell sein und ab 25-30C faellt es mir schwer mich zu konzentrieren.
Heute habe ich frei und schaue wie ich das auto am besten belueftet bekomme und bin grade mal bei 21C im auto, jetzt im moment. Alles gut. Was ich vorher nicht hatte ist eine markise, die hilft durchaus zumindest wenn von der seite die sonne kommt und das aufstelldach ist auch neu, dort kann man die fenster aufmachen das lueftet nochmal deutlich besser. (ich habe dafuer allerdings keine dachluken) Ich habe den eindruck das aufstelldach wirkt so als wuerde es das auto abschatten. Da oben drinnen wird es zwar warm, aber alle fenster sind offen(die waerme geht auch wieder raus), nach unten schuetzt das vor der sonne die sonst aufs dach knallt.
Trotzdem werde ich eine klima nachruesten wenn es mir moeglich ist.
Ich weiss einfach nicht wohin damit und geld ist auch so langsam alle. Ich muss jetzt erstmal den stromumbau machen der hat prio. *1
w
*1 Ich stehe hier seit gestern ohne strom, den abend, die nacht lief der computer durch, bis ich dann geschlafen habe natuerlich und heute vormittag gings gleich weiter. Kuehlschrank laeuft auch (auf batterie), ich glaube licht spielt keine rolle (LED braucht fast nix) und die wasserpumpe auch nicht (weil sie so wenig benutzt wird).
Ich bin jetzt (13:30uhr) allerdings kurz vor dem rotem bereich, ich werde mich nacher an strom stecken. Der neue batterieausbau hat rechnerisch die dreifache kapazitaet, dann wird es mir 2-3 tage reichen, darauf freue ich mich schon.
Edit: bin soeben an strom gegangen, kabellaenge reicht und es waren sogar noch 40cent vor vorgaenger auf der uhr 😉
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 20. April 2018 um 23:34:54 Uhr:
Wir haben z.B. 3 Kinder und sind als Camper immer noch billiger unterwegs als im Flieger. Und das Auto ist auch immer dabei.
Billiger glaube ich mittlerweile fast nicht mehr, so mit allem Drum und Dran + Anschaffungskosten, laufende Kosten, CP-Gebühren, Sprit usw................. könntest du wahrscheinlich einige Pauschalurlaube auch mit 3 Kindern unternehmen.
Die Frage ist denke ich nicht unbedingt das Geld das ist mittlerweile fast gleichzusetzen, nur Campen ist eben anders, freier, ungebundener und gerade für Kinder meistens ideal
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 21. April 2018 um 14:09:07 Uhr:
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 20. April 2018 um 23:34:54 Uhr:
Wir haben z.B. 3 Kinder und sind als Camper immer noch billiger unterwegs als im Flieger. Und das Auto ist auch immer dabei.Billiger glaube ich mittlerweile fast nicht mehr, so mit allem Drum und Dran + Anschaffungskosten, laufende Kosten, CP-Gebühren, Sprit usw................. könntest du wahrscheinlich einige Pauschalurlaube auch mit 3 Kindern unternehmen.
Die Frage ist denke ich nicht unbedingt das Geld das ist mittlerweile fast gleichzusetzen, nur Campen ist eben anders, freier, ungebundener und gerade für Kinder meistens ideal
Das soll jetzt kein flame sein, aber vorallem mit hunden.
Es ist unglaublich wieviele hunde es pro womo auf den stellplaetzen gibt.
Ist auch irgendwie verstaendlich, wer so 50/50 bei seiner entscheidung ist, der hat mit dem haustier nochmal einen guten grund. (weil das ist im hotel eher schwierig)
Was das geld angeht so kann man beides (also mit womo, als auch als pauschaltourist) sehr unterschiedlich gestalten.
Ich habe wenige urlaube als pauschaltourist gemacht, teilweise guenstig aber stets waren hohe, nicht geplante ausgaben dabei und teilweise "teuer". War auch ein spass, aber zumindest einmal auch sehr teuer. Ich bereue es nicht, aber das war eine ausnahme, ich kann nicht das ganze jahr fuer den urlaub sparen. Dafuer ist er einfach zu kurz. 🙂
(es war halt ein langer teurer flug und wir haben uns "alles" geleistet. Das war schon toll, aber kostet halt auch.)
Mit dem camper, naja. Jetzt stehe ich grade auf einem platz der nimmt 5euro.
Wasser extra (das ist fast nix) strom extra und bis jetzt haenge ich noch an der saeule die noch guthaben der vorgaenger hat. (aber auch wenn ich nacher ein paar groschen einschmeisse, das bleibt guenstig.)
Essen etc ist aus dem supermarkt, vom metzger und baecker. Das ist nicht anders wie zuhause. Essen gehen jetzt nicht, aber macht man mal auch mal, aber das ist dann ja auch nicht teurer wie zuhause essen gehen, oder im hotel essen gehen.
Natuerlich, wenn man "richtig" rechnen will dann gehoert auch die anschaffung dazu, und klar ist das geld so gut wie weg, wenn man jahre spaeter das mobil verkauft. (wie immer bei autos)
Fuer diese 50 bis 100k€ (mittelklasse wohnmobil) kann man schon eine menge uebernachtungen bezahlen, das ist richtig.
Mir macht es aber spass, es ist meine "art", von daher stellt sich die frage nicht.
Was ich liebe ist das man auch kleinigkeiten "spontan" unternehmen kann.
Wenn man es denn schon hat, dann schnell mal ein paar freie tage nutzen.
Wir machen auch tagestouren, also ohne uebernachten. Auch das gibt sinn und macht spass.
Ich finde es nicht grade "billig", aber ich sehe schon vorteile, auch in finanzieller hinsicht.
(davon abgesehen wuerde ich es auch garnicht anders wollen, also rechne ich es mir schoen, das kann ich gut. 😁 )
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 21. April 2018 um 16:55:44 Uhr:
Ich finde es nicht grade "billig", aber ich sehe schon vorteile, auch in finanzieller hinsicht.
(davon abgesehen wuerde ich es auch garnicht anders wollen, also rechne ich es mir schoen, das kann ich gut. 😁 )
Das können wir doch Alle relativ gut. 😁 )
Was das Essen angeht, da bremst mich meine Frau immer aus, denn ich gehe im Urlaub eigentlich lieber Essen, denn es soll ja Urlaub sein und nicht „verschobener Alltag”.
Andererseits so mal ein Bisschen Grillen, oder Bruzeln ohne Druck in Ruhe und egal zu welcher Zeit und in Schlapperklamotten hat schon auch was.
Wie auch immer bisher haben wir immer einen guten Kompromiss aus Selberbruzeln und Essen gehen gefunden. ;-)