Premium Sound Subwoofer

Volvo S80 2 (AS)

Hallo,

habe ein kleines "Luxus-Problem". In unserem S80 und C30 bin ich mit dem Premium-Sound-System sehr zufrieden. Daher habe ich es auch beim V70 wieder mitbestellt. Nun hat mir der Verkäufer dazu geraten den Subwoofer ab Werk noch nachträglich zu ordern. Dies mache Sinn da der Kombi mehr Volumen habe und das System dann nicht so "flach" klingen würde.

Es mag ja Sinn für den Verkäufer machen, aber ist es wirklich sinnvoll? Hat da jemand Erfahrung damit.
Habe selbst bisher bei den Limousinen einen Subwoofer wirklich nicht vermisst.
Vielen Dank.

Grüße

Beste Antwort im Thema

biboca:

Bei dem Thema "elegant" haben wir aneinander vorbei gesprochen: meine Aussage bezog sich auf Sichtbarkeit/Nutzwert/Platzverbrauch: nicht ist eleganter als "kein Subwoofer". Nimmt keinen Platz weg, ist nicht sichtbar, kann nicht beschädigt werden. Mag sein, dass Deine Aussage zur Eleganz sich auf die Musikwiedergabe bezog - aber dazu möchte ich folgendes zu Bedenken geben:

Der Abstand der Ohren ist leider nur ein Kapitel in der ganzen Geschichte.
Ist schon korrekt, dass das RichtungsHÖREN irgendwo unter 200 Hz mit sinkender Frequenz für Menschen immer schwieriger bis unmöglich wird.

Allerdings müssen hier zwei weitere Fatoren bedacht werden:

1. Bei einer Frequenz von beispielsweise 150 Hz hat eine Schallwelle eine Länge von 345 m/s / 150 Hz = 2,3 Meter. Der Raum, in dem die Musik wiedergegeben wird, hat eine gewisse Länge, geschätzt ca. 3 Meter. Das heisst nun, dass sich (bei verteilten Schallquellen) die von Tieftöner und von Subwoofer produzierten Schallwellen je nach Position in diesem Raum addieren oder aber auch auslöschen (also z.B. bei 1,15 Meter). Unglücklicherweise ist die Wellenlänge bei jeder Tonhöhe=Frequenz eine andere, sodass auch die Positionen der Maximalen und Minimalen im Raum bei jeder Frequenz andere sind. Somit kann also eine Laufzeit-/Phasenanpassung (die man nun als Lösungsidee für zumindest eine Hörposition im Raum in die Diskussion bringen könnnte) nur für EINE Frequenz, nicht aber für ein Frequenzband helfen.
Die Trennung zwischen den Lautsprechern (Tieftöner und Subwoofer) kann in der Praxis auch nur mit einer endlichen Steilheit (ich nehme hier mal etwas über-positiv für beide Richtungen 18 db/Oktave an, in der Praxis werden die Tieftöner wohl eher weiterhin ungefiltert Alles abbekommen) geschehen, was zur folge hat, dass besagter Überlappungsbereich mit wahrnehmbaren Maximas und Minimas locker mal eine Oktave umfassen kann. Bitter, wenn man sich überlegt, dass der Subwoofer in der Praxis auch gerade mal einen Einsatzbereich von 1-2 Oktaven (also z.B. 30Hz bis 120 Hz) hat.
Es wird also Sitzplätze im Fahrzeug geben die theoretisch einen brauchbaren Sound haben, und andere, auf denen einfach nur ein mieses röhriges Gedröhne zu vernehmen ist.

2. "RichtungsHÖREN" ist nicht "Musikwahrnehmung im Ganzen": man nimmt Musik auf viele Arten wahr. Natürlich primär mit den Ohren, aber wie man durch Diskos/Konzerte oder (in genau anderer Richtung) durch Kopfhörer selbst feststellen kann, wird der Gesamteindruck der Musik auch durch das "Fühlen" bestimmt, also (etwas einfach ausgedrückt) z.B. durch den "Bumms im Bauch". Evolutionsbedingt ist das Richtungsempfinden für tiefe Töne durch das Fühlen bei vielen Lebewesen recht gut ausgeprägt, da dies eine bessere Lokalisation von Bedrohungen (und damit einer Flucht in die beste Richtung) unterstützt. Ich denke, dass hier viele durchaus aus eigener Erfahrung erzählen können, wie ein im Kofferraum installierter Subwoofer den Rücken und den Hinterkopf massiert. Das mag sicher ein "lustiger Effekt" sein, mit hochqualitativer Musikwiedergabe hat das aber echt nichts zu tun!

Zusammenfassung:
Meiner persönlichen Ansicht nach haben die PS-Bässe bei weitem genug Leistung und auch genug Tiefgang. Was aber dringend bei der (aktuellen MJ-2013) PS-Anlage nötig ist, ist eine bessere Bedämpfung und Entdröhnung der Türen/Türverkleidungen.

Im Übrigen kann die Qualität der Musikwiedergabe über die PS erheblich gesteigert werden, wenn, speziell in den vorderen Türverkleidungen/Spiegeldreiecken, die Mittel- und Hochtöner "vernünftig" eingebaut werden. Hintergrund: die eingesetzten Lautsprecher sind eigentlich wirklich hochwertig. Allerdings sind sie in beiden Fällen nur "offen aufgesetzt". Heisst also: da ist eine Lücke zwischen Lautsprecher und der Türverkleidung/Spiegeldreieck. Dies führt beim Mitteltöner in der Türverkleidung zu Reflexionen und Schallauslöschungen (Stichwort akustischer Kurzschluss), beim Hochtöner zu Kammfilter-Effekten (also einem unruhigen Frequenzgang).
Falls also die Türverkleidungen sowieso zwecks Entdröhnung abgenommen werden, kann hier wirklich noch einiges herausgeholt werden (bitte nicht einfach mit harten Materialien abdichten, das bringt wieder neue Probleme. Besser mit Filz oder ähnlichem.).
Perfektionisten können die an den Hochtönern angelöteten, bipolaren Elkos mit Folienkondensatoren (ja, das ist in der Autoindustrie die Vorstellung von "Frequenzweiche" ;-) ) brücken - dies bringt auch noch einen etwas klareren Hochtonbereich (aber bitte hierbei keine Wunder erwarten).

Mit diesen Maßnahmen kommt wan wirklich zu einem ganz ordentlichen "Musikgenuss" im Volvo!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zu erst muss mal das ganze Fahrzeug zerlegt werden das es nicht scheppert und klappert wenn der Bassschlag kommt.

Dan ist es aber gigantisch mit dem Sub, wobei es auch ohne sehr gut klingt.

Mach das und wenn der dir nicht gefällt kauf ich dir den Sub ab da mann den nicht einzeln ( Ohne Auto ) beim 🙂 kaufen kann.

Nimm den Sub.. Erstmal ist es klangmässig wirklich besser und es ist auch besser, wenn der Bass eher hinten werkelt. Da kannst Du vorne etwas runterregeln und es beginnt eben nicht zu scheppern, wenn es mal richtig laut wird. Im Kofferraum klappert eben nichts, auch wenn Du dann mal nen seltsam verschwommenen Blick nach hinten hast....die Heckscheibe schwingt schön mit. 😉. Wenn also schon Premiumsound, dann mit SUB und gerade beim großen Kombi macht das schon mehr aus.
Gruß
KUM

Die Frage der Notwendigkeit eines Subwoofers beim Premium Sound habe ich mir auch gestellt. Wenn ich das aus den zahlreichen Forenberichten richtig "destilliert" habe, geht die Empfehlung wohl zum zusätzlichen Subwoofer im Kofferraum. Die Tieftöner in den Türen lassen die Verkleidung derselben gerne mal scheppern. Das kann wohl mit mehr oder weniger aufwändigen Nachbesserungen beseitigt werden, aber die elegantere Lösung ist wohl der Subwoofer im Kofferraum. Da klappert nichts und die Tieftöner in den Türen kann man runterregeln.

Wenn ich mich für das PS-System entscheide, dann wohl mit Sub. Aber noch bin ich unentschlossen. Gestern auf dem Nachhauseweg habe ich mal wieder mein HP-Sound ausgiebig getestet. Ist ja auch nicht schlecht. Ich weiß nur nicht, ob das PS nochmal eine ordentliche Schippe drauflegt. Vielleicht ergibt sich ja in den nächsten Tagen noch eine Probehörmöglichkeit.

Wo wird der Sub im Kofferraum eigentlich eingebaut? Entfällt dafür die praktische Kofferraumbodenklappe oder gar das Ersatzrad?

Chigurh

Ähnliche Themen

So einfach ist eine pauschale Antwort nicht möglich, denn sie hängt zu sehr davon ab, welche Musik Du hörst, und welchen persönlichen "Sound-Geschmack" du hast.
Fakt ist, dass die PS schon ohne Sub eine leichte Bass-Betonung hat. Ja, stimmt, die Türverkleidungen klappern gerne mal, aber der Aufwand zum Entdröhnen des Blechs und der Verkleidung hält sich in akzeptablen Grenzen.
KUMXCs Antwort möchte ich in Frage stellen: im Normalfall, also z.B. bei einem Konzertbesuch oder auch Zuhause mit einer guten Anlage, kommen die Bässe sauber aus einem Guss mit dem restlichen Frequenzbereich von vorne. Und ich gehe davon aus, dass Du (joesig 2), wenn Du denn schon den (durchaus gerechtfertigten Aufpreis) für eine PS zu zahlen bereit bist, auch ein gewisses Qualitätsniveau erwartest, und nicht nur eine Bum-Bum-Anlage.
Dass der Sub im Kofferraum die "elegantere" Lösung wäre, erschliesst sich mir ebenfalls nicht - auf die Argumente bin ich schon gespannt ;-)

Ja, da hat auch jeder andere Hörgewohnheiten...Übrigens meinte ich genau die etwas basslastige Auslegung des PS, die bei einigen Musikstücken schon etwas stört. Regel ich sie aber weg, dann fehlt etwas Druck..Ich für mich habe das in Kombi mit dem Sub. ganz gut hingekriegt, so das es für mich jetzt passt. Ohne Subwoofer würde ich aber auch gut klarkommen. Übrigens hängt das Ganze auch noch am Softwarestand des Fahrzeugs. Nach einem Update des ICM/AUM ist bei mir die Basslastigkeit deutlich reduziert, der Druck vermindert worden(bestimmt um Geräusche in der Tür zu vermeiden, die ich aber gar nicht hatte). Auch kann man jetzt die Klangoptimierung nicht mehr auf die Vordersitze einstellen (vorher sehr gut), sondern nur noch auf Fahrer (jetzt basslastig) alle Sitze (jetzt flacher) oder Rücksitze. Bei einem Neufahrzeug dürfte dann auch der neueste Softwarestand verbaut sein und da verstehe ich die Aussage des Verkäufers (etwas flach). Gerade beim Kombi ist etwas "Druck" schon ganz angebracht. Hörempfinden ist aber extrem individuell. Ich würde es mitbestellen, lässt sich sehr gut regeln.
KUM (und ich rede nicht von BUM Bum Musik oder Techno...)

Besten Dank für die geschilderten Erfahrungen. Da hat mein Verkäufer mich ja richtig beraten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zappasequencer


Dass der Sub im Kofferraum die "elegantere" Lösung wäre, erschliesst sich mir ebenfalls nicht - auf die Argumente bin ich schon gespannt ;-)

Die Wellenlänge tiefer Töne (unter 150hz) ist länger als der Abstand der beiden Ohren, sodass kein Laufzeitunterschied und damit keine Ortung für das menschliche Gehör empfindbar ist. Da für gewöhnlich im Kofferraum das meiste Platzangebot ist, ist der grosse Sub ebenda die elegantere Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von biboca



Zitat:

Original geschrieben von zappasequencer


Dass der Sub im Kofferraum die "elegantere" Lösung wäre, erschliesst sich mir ebenfalls nicht - auf die Argumente bin ich schon gespannt ;-)
Die Wellenlänge tiefer Töne (unter 150hz) ist länger als der Abstand der beiden Ohren, sodass kein Laufzeitunterschied und damit keine Ortung für das menschliche Gehör empfindbar ist. Da für gewöhnlich im Kofferraum das meiste Platzangebot ist, ist der grosse Sub ebenda die elegantere Lösung.

ich hätte das nicht besser sagen könne, danke! 😁

biboca:

Bei dem Thema "elegant" haben wir aneinander vorbei gesprochen: meine Aussage bezog sich auf Sichtbarkeit/Nutzwert/Platzverbrauch: nicht ist eleganter als "kein Subwoofer". Nimmt keinen Platz weg, ist nicht sichtbar, kann nicht beschädigt werden. Mag sein, dass Deine Aussage zur Eleganz sich auf die Musikwiedergabe bezog - aber dazu möchte ich folgendes zu Bedenken geben:

Der Abstand der Ohren ist leider nur ein Kapitel in der ganzen Geschichte.
Ist schon korrekt, dass das RichtungsHÖREN irgendwo unter 200 Hz mit sinkender Frequenz für Menschen immer schwieriger bis unmöglich wird.

Allerdings müssen hier zwei weitere Fatoren bedacht werden:

1. Bei einer Frequenz von beispielsweise 150 Hz hat eine Schallwelle eine Länge von 345 m/s / 150 Hz = 2,3 Meter. Der Raum, in dem die Musik wiedergegeben wird, hat eine gewisse Länge, geschätzt ca. 3 Meter. Das heisst nun, dass sich (bei verteilten Schallquellen) die von Tieftöner und von Subwoofer produzierten Schallwellen je nach Position in diesem Raum addieren oder aber auch auslöschen (also z.B. bei 1,15 Meter). Unglücklicherweise ist die Wellenlänge bei jeder Tonhöhe=Frequenz eine andere, sodass auch die Positionen der Maximalen und Minimalen im Raum bei jeder Frequenz andere sind. Somit kann also eine Laufzeit-/Phasenanpassung (die man nun als Lösungsidee für zumindest eine Hörposition im Raum in die Diskussion bringen könnnte) nur für EINE Frequenz, nicht aber für ein Frequenzband helfen.
Die Trennung zwischen den Lautsprechern (Tieftöner und Subwoofer) kann in der Praxis auch nur mit einer endlichen Steilheit (ich nehme hier mal etwas über-positiv für beide Richtungen 18 db/Oktave an, in der Praxis werden die Tieftöner wohl eher weiterhin ungefiltert Alles abbekommen) geschehen, was zur folge hat, dass besagter Überlappungsbereich mit wahrnehmbaren Maximas und Minimas locker mal eine Oktave umfassen kann. Bitter, wenn man sich überlegt, dass der Subwoofer in der Praxis auch gerade mal einen Einsatzbereich von 1-2 Oktaven (also z.B. 30Hz bis 120 Hz) hat.
Es wird also Sitzplätze im Fahrzeug geben die theoretisch einen brauchbaren Sound haben, und andere, auf denen einfach nur ein mieses röhriges Gedröhne zu vernehmen ist.

2. "RichtungsHÖREN" ist nicht "Musikwahrnehmung im Ganzen": man nimmt Musik auf viele Arten wahr. Natürlich primär mit den Ohren, aber wie man durch Diskos/Konzerte oder (in genau anderer Richtung) durch Kopfhörer selbst feststellen kann, wird der Gesamteindruck der Musik auch durch das "Fühlen" bestimmt, also (etwas einfach ausgedrückt) z.B. durch den "Bumms im Bauch". Evolutionsbedingt ist das Richtungsempfinden für tiefe Töne durch das Fühlen bei vielen Lebewesen recht gut ausgeprägt, da dies eine bessere Lokalisation von Bedrohungen (und damit einer Flucht in die beste Richtung) unterstützt. Ich denke, dass hier viele durchaus aus eigener Erfahrung erzählen können, wie ein im Kofferraum installierter Subwoofer den Rücken und den Hinterkopf massiert. Das mag sicher ein "lustiger Effekt" sein, mit hochqualitativer Musikwiedergabe hat das aber echt nichts zu tun!

Zusammenfassung:
Meiner persönlichen Ansicht nach haben die PS-Bässe bei weitem genug Leistung und auch genug Tiefgang. Was aber dringend bei der (aktuellen MJ-2013) PS-Anlage nötig ist, ist eine bessere Bedämpfung und Entdröhnung der Türen/Türverkleidungen.

Im Übrigen kann die Qualität der Musikwiedergabe über die PS erheblich gesteigert werden, wenn, speziell in den vorderen Türverkleidungen/Spiegeldreiecken, die Mittel- und Hochtöner "vernünftig" eingebaut werden. Hintergrund: die eingesetzten Lautsprecher sind eigentlich wirklich hochwertig. Allerdings sind sie in beiden Fällen nur "offen aufgesetzt". Heisst also: da ist eine Lücke zwischen Lautsprecher und der Türverkleidung/Spiegeldreieck. Dies führt beim Mitteltöner in der Türverkleidung zu Reflexionen und Schallauslöschungen (Stichwort akustischer Kurzschluss), beim Hochtöner zu Kammfilter-Effekten (also einem unruhigen Frequenzgang).
Falls also die Türverkleidungen sowieso zwecks Entdröhnung abgenommen werden, kann hier wirklich noch einiges herausgeholt werden (bitte nicht einfach mit harten Materialien abdichten, das bringt wieder neue Probleme. Besser mit Filz oder ähnlichem.).
Perfektionisten können die an den Hochtönern angelöteten, bipolaren Elkos mit Folienkondensatoren (ja, das ist in der Autoindustrie die Vorstellung von "Frequenzweiche" ;-) ) brücken - dies bringt auch noch einen etwas klareren Hochtonbereich (aber bitte hierbei keine Wunder erwarten).

Mit diesen Maßnahmen kommt wan wirklich zu einem ganz ordentlichen "Musikgenuss" im Volvo!

Zitat:

Original geschrieben von zappasequencer


biboca:

Bei dem Thema "elegant" haben wir aneinander vorbei gesprochen: meine Aussage bezog sich auf Sichtbarkeit/Nutzwert/Platzverbrauch: nicht ist eleganter als "kein Subwoofer". Nimmt keinen Platz weg, ist nicht sichtbar, kann nicht beschädigt werden. Mag sein, dass Deine Aussage zur Eleganz sich auf die Musikwiedergabe bezog - aber dazu möchte ich folgendes zu Bedenken geben:

Der Abstand der Ohren ist leider nur ein Kapitel in der ganzen Geschichte.
Ist schon korrekt, dass das RichtungsHÖREN irgendwo unter 200 Hz mit sinkender Frequenz für Menschen immer schwieriger bis unmöglich wird.

Allerdings müssen hier zwei weitere Fatoren bedacht werden:

1. Bei einer Frequenz von beispielsweise 150 Hz hat eine Schallwelle eine Länge von 345 m/s / 150 Hz = 2,3 Meter. Der Raum, in dem die Musik wiedergegeben wird, hat eine gewisse Länge, geschätzt ca. 3 Meter. Das heisst nun, dass sich (bei verteilten Schallquellen) die von Tieftöner und von Subwoofer produzierten Schallwellen je nach Position in diesem Raum addieren oder aber auch auslöschen (also z.B. bei 1,15 Meter). Unglücklicherweise ist die Wellenlänge bei jeder Tonhöhe=Frequenz eine andere, sodass auch die Positionen der Maximalen und Minimalen im Raum bei jeder Frequenz andere sind. Somit kann also eine Laufzeit-/Phasenanpassung (die man nun als Lösungsidee für zumindest eine Hörposition im Raum in die Diskussion bringen könnnte) nur für EINE Frequenz, nicht aber für ein Frequenzband helfen.
Die Trennung zwischen den Lautsprechern (Tieftöner und Subwoofer) kann in der Praxis auch nur mit einer endlichen Steilheit (ich nehme hier mal etwas über-positiv für beide Richtungen 18 db/Oktave an, in der Praxis werden die Tieftöner wohl eher weiterhin ungefiltert Alles abbekommen) geschehen, was zur folge hat, dass besagter Überlappungsbereich mit wahrnehmbaren Maximas und Minimas locker mal eine Oktave umfassen kann. Bitter, wenn man sich überlegt, dass der Subwoofer in der Praxis auch gerade mal einen Einsatzbereich von 1-2 Oktaven (also z.B. 30Hz bis 120 Hz) hat.
Es wird also Sitzplätze im Fahrzeug geben die theoretisch einen brauchbaren Sound haben, und andere, auf denen einfach nur ein mieses röhriges Gedröhne zu vernehmen ist.

2. "RichtungsHÖREN" ist nicht "Musikwahrnehmung im Ganzen": man nimmt Musik auf viele Arten wahr. Natürlich primär mit den Ohren, aber wie man durch Diskos/Konzerte oder (in genau anderer Richtung) durch Kopfhörer selbst feststellen kann, wird der Gesamteindruck der Musik auch durch das "Fühlen" bestimmt, also (etwas einfach ausgedrückt) z.B. durch den "Bumms im Bauch". Evolutionsbedingt ist das Richtungsempfinden für tiefe Töne durch das Fühlen bei vielen Lebewesen recht gut ausgeprägt, da dies eine bessere Lokalisation von Bedrohungen (und damit einer Flucht in die beste Richtung) unterstützt. Ich denke, dass hier viele durchaus aus eigener Erfahrung erzählen können, wie ein im Kofferraum installierter Subwoofer den Rücken und den Hinterkopf massiert. Das mag sicher ein "lustiger Effekt" sein, mit hochqualitativer Musikwiedergabe hat das aber echt nichts zu tun!

Zusammenfassung:
Meiner persönlichen Ansicht nach haben die PS-Bässe bei weitem genug Leistung und auch genug Tiefgang. Was aber dringend bei der (aktuellen MJ-2013) PS-Anlage nötig ist, ist eine bessere Bedämpfung und Entdröhnung der Türen/Türverkleidungen.

Im Übrigen kann die Qualität der Musikwiedergabe über die PS erheblich gesteigert werden, wenn, speziell in den vorderen Türverkleidungen/Spiegeldreiecken, die Mittel- und Hochtöner "vernünftig" eingebaut werden. Hintergrund: die eingesetzten Lautsprecher sind eigentlich wirklich hochwertig. Allerdings sind sie in beiden Fällen nur "offen aufgesetzt". Heisst also: da ist eine Lücke zwischen Lautsprecher und der Türverkleidung/Spiegeldreieck. Dies führt beim Mitteltöner in der Türverkleidung zu Reflexionen und Schallauslöschungen (Stichwort akustischer Kurzschluss), beim Hochtöner zu Kammfilter-Effekten (also einem unruhigen Frequenzgang).
Falls also die Türverkleidungen sowieso zwecks Entdröhnung abgenommen werden, kann hier wirklich noch einiges herausgeholt werden (bitte nicht einfach mit harten Materialien abdichten, das bringt wieder neue Probleme. Besser mit Filz oder ähnlichem.).
Perfektionisten können die an den Hochtönern angelöteten, bipolaren Elkos mit Folienkondensatoren (ja, das ist in der Autoindustrie die Vorstellung von "Frequenzweiche" ;-) ) brücken - dies bringt auch noch einen etwas klareren Hochtonbereich (aber bitte hierbei keine Wunder erwarten).

Mit diesen Maßnahmen kommt wan wirklich zu einem ganz ordentlichen "Musikgenuss" im Volvo!

beeindruckendes statement - vielen dank!

hast du ggf. eine empfehlung fuer die mauelle einstellung des eq vom ps (inkl. sub)?

ich habe bei bzw. in allen tueren diverse unschoene droehnereien beseitigt und beseitigen lassen, moechte die tuerverkleidungen nun aber nicht mehr oeffnen, da ich fuerchte, dass das gescheppere dann von vorne losgeht.

bei meinem sub habe ich das gefuehl, als wuerde er zu stark "allgemein-brummen", zu wenig klar bassige akzente setzen, was koennte dies fuer einen hintergrund haben?

vielen dank vorab!

vg, aviator333

Zitat:

Original geschrieben von aviator333



Zitat:

Original geschrieben von zappasequencer

beeindruckendes statement - vielen dank!

hast du ggf. eine empfehlung fuer die mauelle einstellung des eq vom ps (inkl. sub)?

ich habe bei bzw. in allen tueren diverse unschoene droehnereien beseitigt und beseitigen lassen, moechte die tuerverkleidungen nun aber nicht mehr oeffnen, da ich fuerchte, dass das gescheppere dann von vorne losgeht.

bei meinem sub habe ich das gefuehl, als wuerde er zu stark "allgemein-brummen", zu wenig klar bassige akzente setzen, was koennte dies fuer einen hintergrund haben?

vielen dank vorab!

vg, aviator333

hier noch ein foto meiner aktuellen einstellung.

zudem hab ich die baesse leicht runtergeregelt und den sub etwas aufgedreht.

vg, aviator333

Image

aviator, Dein Wunsch dürfte auf die Entfernung schwer zu lösen sein. Um hierzu wirklich belastbare Aussagen oder sogar Verbesserungsvorschläge zu machen, wären Details zur Volvo-seitigen Realisierung ( also z.b. ob es sich bei dem Sub um ein geschlossenes Gehäuse oder ein Bassreflex-Gehäuse handelt, ob für die übrigen Lautsprecher die Bässe ausgefiltert werden, usw. ) und Messungen im Fahrzeug nötig.
Ich gehe jetzt mal von einem geschlossenen Gehäuse aus. Das wäre schon mal die hochwertigere Variante (weil das Impulsverhalten besser ist), aber leider auch die schwieriger änderbare (da man hier z.B. nicht die Bassreflexöffnung bedämpfen kann).
Ferner schreibt KUMXC dass der Sound sich mit der Software-Version ändert. Das macht das ganze alles in allem recht unbeherrschbar.
Auf dem Bild Deiner EQ-Einstellung sehe ich, dass Du einen "Badewannenverlauf" eingestellt hast. Das entspricht nicht gerade der Kompensation dessen, was ich in meiner S60 MY2013 PS (ohne Subwoofer) aufgrund von Messungen als "hilfreich" einstellen würde.
Rein aus der Theorie kann ich Dir aber den Tip geben, den Bassbereich NICHT zu verstärken, wenn er präziser klingen soll. Die Präzision hört das Ohr nämlich bei den Tiefen Tönen (20-150 Hz) aus den Oberwellen, also aus dem Bereich zwischen 150-600 Hz (grenzen unscharf) heraus. Ich würde also zumindest versuchen, den 60Hz-Regler etwas zurückzunehmen, und den Sub im gesamten evtl auch etwas leiser zu stellen.
Ist aber jetzt echt Theorie. Falls mir hier jemand mehr Details liefern kann, helfe ich gerne so gut wie möglich.
In welcher Gegend wohnst Du?

Wo wir gerade beim Thema sind...

Habe jetzt vier V 70 hinter mir, alle mit HP beziehungsweise HP Multimedia.

Jetzt soll es ein XC 60 werden...klingt da die HP ebenso gut oder wird das enttäuschend?

Da mir das ganze Auto eine halbe Nummer weniger wertig erscheint, würde mich das beim Soundsystem auch nicht überraschen...aber enttäuschen.

Klingt das vergleichbar oder leider nicht?

Gruß seashell

PS Klar, PS wäre am sichersten, aber der XC 60 kostet inzwischen sowieso schon bis auf 1 TEUR das gleiche...und das Budget ist nicht unbegrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen