Premium Sound Subwoofer

Volvo S80 2 (AS)

Hallo,

habe ein kleines "Luxus-Problem". In unserem S80 und C30 bin ich mit dem Premium-Sound-System sehr zufrieden. Daher habe ich es auch beim V70 wieder mitbestellt. Nun hat mir der Verkäufer dazu geraten den Subwoofer ab Werk noch nachträglich zu ordern. Dies mache Sinn da der Kombi mehr Volumen habe und das System dann nicht so "flach" klingen würde.

Es mag ja Sinn für den Verkäufer machen, aber ist es wirklich sinnvoll? Hat da jemand Erfahrung damit.
Habe selbst bisher bei den Limousinen einen Subwoofer wirklich nicht vermisst.
Vielen Dank.

Grüße

Beste Antwort im Thema

biboca:

Bei dem Thema "elegant" haben wir aneinander vorbei gesprochen: meine Aussage bezog sich auf Sichtbarkeit/Nutzwert/Platzverbrauch: nicht ist eleganter als "kein Subwoofer". Nimmt keinen Platz weg, ist nicht sichtbar, kann nicht beschädigt werden. Mag sein, dass Deine Aussage zur Eleganz sich auf die Musikwiedergabe bezog - aber dazu möchte ich folgendes zu Bedenken geben:

Der Abstand der Ohren ist leider nur ein Kapitel in der ganzen Geschichte.
Ist schon korrekt, dass das RichtungsHÖREN irgendwo unter 200 Hz mit sinkender Frequenz für Menschen immer schwieriger bis unmöglich wird.

Allerdings müssen hier zwei weitere Fatoren bedacht werden:

1. Bei einer Frequenz von beispielsweise 150 Hz hat eine Schallwelle eine Länge von 345 m/s / 150 Hz = 2,3 Meter. Der Raum, in dem die Musik wiedergegeben wird, hat eine gewisse Länge, geschätzt ca. 3 Meter. Das heisst nun, dass sich (bei verteilten Schallquellen) die von Tieftöner und von Subwoofer produzierten Schallwellen je nach Position in diesem Raum addieren oder aber auch auslöschen (also z.B. bei 1,15 Meter). Unglücklicherweise ist die Wellenlänge bei jeder Tonhöhe=Frequenz eine andere, sodass auch die Positionen der Maximalen und Minimalen im Raum bei jeder Frequenz andere sind. Somit kann also eine Laufzeit-/Phasenanpassung (die man nun als Lösungsidee für zumindest eine Hörposition im Raum in die Diskussion bringen könnnte) nur für EINE Frequenz, nicht aber für ein Frequenzband helfen.
Die Trennung zwischen den Lautsprechern (Tieftöner und Subwoofer) kann in der Praxis auch nur mit einer endlichen Steilheit (ich nehme hier mal etwas über-positiv für beide Richtungen 18 db/Oktave an, in der Praxis werden die Tieftöner wohl eher weiterhin ungefiltert Alles abbekommen) geschehen, was zur folge hat, dass besagter Überlappungsbereich mit wahrnehmbaren Maximas und Minimas locker mal eine Oktave umfassen kann. Bitter, wenn man sich überlegt, dass der Subwoofer in der Praxis auch gerade mal einen Einsatzbereich von 1-2 Oktaven (also z.B. 30Hz bis 120 Hz) hat.
Es wird also Sitzplätze im Fahrzeug geben die theoretisch einen brauchbaren Sound haben, und andere, auf denen einfach nur ein mieses röhriges Gedröhne zu vernehmen ist.

2. "RichtungsHÖREN" ist nicht "Musikwahrnehmung im Ganzen": man nimmt Musik auf viele Arten wahr. Natürlich primär mit den Ohren, aber wie man durch Diskos/Konzerte oder (in genau anderer Richtung) durch Kopfhörer selbst feststellen kann, wird der Gesamteindruck der Musik auch durch das "Fühlen" bestimmt, also (etwas einfach ausgedrückt) z.B. durch den "Bumms im Bauch". Evolutionsbedingt ist das Richtungsempfinden für tiefe Töne durch das Fühlen bei vielen Lebewesen recht gut ausgeprägt, da dies eine bessere Lokalisation von Bedrohungen (und damit einer Flucht in die beste Richtung) unterstützt. Ich denke, dass hier viele durchaus aus eigener Erfahrung erzählen können, wie ein im Kofferraum installierter Subwoofer den Rücken und den Hinterkopf massiert. Das mag sicher ein "lustiger Effekt" sein, mit hochqualitativer Musikwiedergabe hat das aber echt nichts zu tun!

Zusammenfassung:
Meiner persönlichen Ansicht nach haben die PS-Bässe bei weitem genug Leistung und auch genug Tiefgang. Was aber dringend bei der (aktuellen MJ-2013) PS-Anlage nötig ist, ist eine bessere Bedämpfung und Entdröhnung der Türen/Türverkleidungen.

Im Übrigen kann die Qualität der Musikwiedergabe über die PS erheblich gesteigert werden, wenn, speziell in den vorderen Türverkleidungen/Spiegeldreiecken, die Mittel- und Hochtöner "vernünftig" eingebaut werden. Hintergrund: die eingesetzten Lautsprecher sind eigentlich wirklich hochwertig. Allerdings sind sie in beiden Fällen nur "offen aufgesetzt". Heisst also: da ist eine Lücke zwischen Lautsprecher und der Türverkleidung/Spiegeldreieck. Dies führt beim Mitteltöner in der Türverkleidung zu Reflexionen und Schallauslöschungen (Stichwort akustischer Kurzschluss), beim Hochtöner zu Kammfilter-Effekten (also einem unruhigen Frequenzgang).
Falls also die Türverkleidungen sowieso zwecks Entdröhnung abgenommen werden, kann hier wirklich noch einiges herausgeholt werden (bitte nicht einfach mit harten Materialien abdichten, das bringt wieder neue Probleme. Besser mit Filz oder ähnlichem.).
Perfektionisten können die an den Hochtönern angelöteten, bipolaren Elkos mit Folienkondensatoren (ja, das ist in der Autoindustrie die Vorstellung von "Frequenzweiche" ;-) ) brücken - dies bringt auch noch einen etwas klareren Hochtonbereich (aber bitte hierbei keine Wunder erwarten).

Mit diesen Maßnahmen kommt wan wirklich zu einem ganz ordentlichen "Musikgenuss" im Volvo!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo KUMXC,

danke für deine schnelle Antwort 🙂
Also das Türschliessen hörte sich wirklich anders an im S80 aber ich würde jetzt sagen, nicht besser 😉
An einen defekt hatte ich auch schon gedacht, aber um das auszuschließen müsste ich mal irgendwo anders ein PS testen und hören. Mein 🙂 hat nur leider keine Volvis da mit PS 🙁
Ich habe heute morgen nach meinen "Aufreger Post" nochmal die Anlage etwas versucht zu verbessern. Ich habe jetzt die Frequenz von 60 Hz die hälfte runter gedreht die Hochtöne ein viertel höher und den Subwoofer auch etwas höher, nun hört sich das schon wesentlich klarer an und knallt auch nicht mehr so. Wie Ihr alle schon geschrieben habt, die Lautsprecher knallen ordentlich bei etwas mehr Lautstärke.
Nun mal meine Frage an die Experten. Wenn ich jetzt den Subwoofer austauschen würde gegen einen aktiven wo ich noch ein bisschen rumspielen kann mit den Frequenzen würde mir das was bringen oder ist das absolut keine Lösung. Ich vermisse einfach diese ganz tiefen drückenden Töne 🙁
Oder ist es die bessere Lösung einfach alle Türen auseinander nehmen und Ordentlich zu Dämmen ?!

Gruß und Danke
Nico

@nicoc83

also wenn Dein PS wirklich schlechter klingt als das HPS dann ist da definitiv was kaputt. Ich bin 4 Jahre einen Elch mit HPS gefahren und war eigentlich mit dem Sound zufrieden solange man nicht in die oberen Pegelbereiche kam. Nun habe ich PS in meinem neuen Elch. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sehr druckvoll und sehr klar das ganze. Je nach Musikrichtung regel ich aber Bass und Subwoofer nach, meist runter. Sehr wichtig ist aber auch die Quelle. Manche CDs klingen schlecht, viele durchschnittlich und manche klingen einfach atemberaubend.

Chigurh

Also ich muss sagen die klangqualität der hochtöne und mitteltöne sind auch wirklich gut aber ich finde vom Bass her ist er sehr Dominant im Bereich ca. 60 - 100 Hz darunter gefühlt gar nichts.
Ich vermisse ein bisschen was unter 60 Hz ich finde man soll die Musik auch etwas fühlen können 😉 es ist echt super schwierig zu erklären da jeder wirklich sein eigenen soundgeschmack hat. also wenn jemand aus Lübeck oder Hamburg und Umgebung kommt mit PS und mal Bock auf einen soundvergleich hat dann würde ich mich sehr freuen.

Sorry für die ganzen Fehler im Text musste das hier alles mit dem Handy schreiben 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen