Preisgestaltung E3xx CDI T

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen

ich habe mir heute mal die Preise und Kenndaten der E3xx CDI T angeschaut:

E300 BE 231PS ab 7,0 l Kombinierten verbrauch 52360 €
E350 BT 211PS ab 7,2 l kombinierten Verbrauch 57120€
E350 BE 265PS ab 6,4 l kombinierten Verbrauch 54978€

Fahrleistungen entsprechend der PS. Mal abgesehen davon das die Verbräuche wahrscheinlich eher schwierig tatsächlich zu erreichen sind und die Preise insgesamt natürlich eher gehoben sind 🙂 frage ich mich warum der E350BE doch so relativ günstig ist ? (bei der Zahlenlage würde ich nie einen anderen Kaufen)
oder gibts da doch noch etwas zu wissen ????

Beste Antwort im Thema

letzteres. technisch ist da wenig verbessert worden. warum auch? das wird aber noch kommen, wenn man den v8-diesel ersetzen will.
genau genommen ist aktuell der 300 das schnäppchen. als limousine 49,1t€ für den alten 350er ist eine ansage. wenn man für die serienmäßige 7-gang-automatik den preis der 5-gang-automatik abzieht (weil der bekannt ist), kommt man auf 46,9t€ grundpreis. genau 2t€ aufpreis zum 4-zylinder des 250er während zwischen 220 und 250 immerhin 2,8t€ aufpreis liegen und zwischen 220 und 200 gute 2,9k liegen. somit ist der stärkste om651 5,7t€ teurer als der billigste, obwohl sie sich nur in nuancen unterscheiden, während der 50% größere v6 nur 2t€ teurer ist.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StrichAchtundSo



....
oder gibts da doch noch etwas zu wissen ????

Zu erst einmal gibt es zu wissen, dass der Begriff "Touring" nur von BMW verwendet wird.😉

warum touring, T für t modell 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eddyy1983


warum touring, T für t modell 😉

Hat er zwischenzeitlich (innerhalb des Korrektur Kulanzfensters) bereits korrigiert, wetten 😉

Zitat:

Original geschrieben von StrichAchtundSo


Mal abgesehen davon ... frage ich mich warum der E350BE doch so relativ günstig ist ? (bei der Zahlenlage würde ich nie einen anderen Kaufen)

Selbst ich als E 250 CDI Interessent denk drüber nach....

Du meinst also, bevor hier nun zuviele Daimler Preispolitiker reinschauen, sollte man sich noch schnell eine relativ günstige "E 350 CDI BE T"-Wuchtbrumme sichern? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von StrichAchtundSo


...(bei der Zahlenlage würde ich nie einen anderen Kaufen)
oder gibts da doch noch etwas zu wissen ????

Der 265PS Motor ist die neuste Entwicklungsstufe und verbindet gute Fahrleistung mit vergleichsweise geringem Verbrauch. Der Vergleich zum Bluetec hat etwas von "Äpfel und Birnen", schließlich weißt der Bluetec eine deutlich aufwändigere Abgasbehandlung (führt zur Euro 6 Einstufung) auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Vergleich zum Bluetec hat etwas von "Äpfel und Birnen", schließlich weißt der Bluetec eine deutlich aufwändigere Abgasbehandlung (führt zur Euro 6 Einstufung) auf.

d.h. für die Abgasbehandlung (ich erinnere mich wieder, da war etwas mit Harstoff- ? einspritzung) zahle ich so ca. 7000€ (Minderleistung, Mehrverbrauch auch mal Pie mal Daumen in € umgewandelt) für das Umweltgewissen . Ich finde Umwelt ist auch ein Thema ob aber dieser Unterschied 7000€ Wert sind .. da müste Euro 6 aber schon um einiges besser sein.

genauso ist es. bluetec ist nur fürs gewissen. ich würde definitiv fürs BE gehen. ob es ein 6 zylinder sein müsste, muss jeder für sich wissen. Und wenn jemand seiner Umwelt was gutes tun will, empfehle ich ihm ne anständige Dämmung ins Haus zu bringen. Es wird vielleicht etwas mehr als 6000 oder 7000 euronen kosten, aber man würde sich wundern, wenn man die Effezienz der beiden "meinerumweltwasgutestunwollen"-ansätze in ein verhältnis setzen würde.

viele Grüße
Lee

Zitat:

Original geschrieben von Senna 05/01/94


Der 265PS Motor ist die neuste Entwicklungsstufe und verbindet gute Fahrleistung mit vergleichsweise geringem Verbrauch...

Weiß jemand zufällig, ob der 350 CDI auch eine BiTurbo Version darstellt (wie das zB beim 2.2l 250 CDI der Fall ist) oder ob die Leistungs- und Effizienzsteigerung beim 3.0l V6 CDI hauptsächlich mit höheren und besser regelbaren Einspritzdrücken realisiert werden konnte?

letzteres. technisch ist da wenig verbessert worden. warum auch? das wird aber noch kommen, wenn man den v8-diesel ersetzen will.
genau genommen ist aktuell der 300 das schnäppchen. als limousine 49,1t€ für den alten 350er ist eine ansage. wenn man für die serienmäßige 7-gang-automatik den preis der 5-gang-automatik abzieht (weil der bekannt ist), kommt man auf 46,9t€ grundpreis. genau 2t€ aufpreis zum 4-zylinder des 250er während zwischen 220 und 250 immerhin 2,8t€ aufpreis liegen und zwischen 220 und 200 gute 2,9k liegen. somit ist der stärkste om651 5,7t€ teurer als der billigste, obwohl sie sich nur in nuancen unterscheiden, während der 50% größere v6 nur 2t€ teurer ist.

Hallo zusammen,

ich gehe davon aus, dass die allermeisten dieser Fahrzeuge nicht gekauft sondern geleast werden.
Dann allerdings wird aus dem "relativen Schnäppchen" unter Umständen keines mehr.
Ich habe mir vor ca. sechs Wochen einmal verschiedene Angebote (36 Mon./30.000 km p.a.) rechnen lassen, wobei ich E 220 CDI und E 300 CDI habe kalkulieren lassen (E 250 CDI war im Vergleich für mich weniger reizvoll).

In meinem Fall lagen zwischen diesen beiden Fahrzeugen über EUR 110,00 Differenz in der L-Rate auch aufgrund eines deutlich ungünstigen Leasingfaktors (mir für sechs Zylinder zuviel Aufpreis).
Dabei war der Brutto-NP lediglich EUR 4.420,- höher...

Ich weiß allerdings nicht, ob dieses auch für den E 350 CDI BE gilt...

Gruß aus HH!

Zitat:

Original geschrieben von Hamburg906


In meinem Fall lagen zwischen diesen beiden Fahrzeugen über EUR 110,00 Differenz in der L-Rate auch aufgrund eines deutlich ungünstigen Leasingfaktors (mir für sechs Zylinder zuviel Aufpreis).

du hast natürlich recht. tendenziell ist es so: 50% mehr hubraum und zylinder wiegen mehr, fressen mehr öl und kraftstoff, zudem verteuern sie die wartung und große motoren haben einen höheren wertverlust. das alles sind jeweils nur kleine differenzen, aber summiert bildet das eine deutlich höhere rate ab.

andererseits hat man als user-chooser, wenn man in dieser klasse wählen darf, meist ein recht großzügiges budget. zumal man die extras in den beiden firmenwagenpaketen zum spottpreis bekommt. insofern ist die in jedem fall anfallende versteuerung per 1% vom listenpreis eher ein thema, dafür werden leider auch die firmenwagenpakete rechnerisch aufgelöst, so daß man spätestens dann den relativ niedrigen grundpreis zu schätzen weiß.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Weiß jemand zufällig, ob der 350 CDI auch eine BiTurbo Version darstellt (wie das zB beim 2.2l 250 CDI der Fall ist) oder ob die Leistungs- und Effizienzsteigerung beim 3.0l V6 CDI hauptsächlich mit höheren und besser regelbaren Einspritzdrücken realisiert werden konnte?

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


letzteres. technisch ist da wenig verbessert worden. warum auch?

Mit anderen Worten: selbst bei dieser Leistungsausbeute kann man von einer langlebigen Maschine ausgehen, zumal man im Fahrbetrieb wohl selten dazu kommt, das ganze Potenzial abzurufen.

Auf der Homepage habe mal den E350 BT mit dem E300 BE (beides T-Modelle)verglichen:

E350 BT E300 BE

CW-Wert 0,31 0,27

Co2 189-191 185-192

EU6 EU5

Warum der CW-Wert unterschiedlich ist, erschließt sich mir nicht. Bei anderen Motoren ergeben sich ebenfalls andere CW-Werte. Ich dachte, der CW-Wert wäre motorunabhängig, sondern - bei gleicher Autobasis - eher von Reifenbreite, Spoiler, Tieferlegung, Anbauten/Spiegel u.ä. abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von hennes-2


E350 BT E300 BE

CW-Wert 0,31 0,27

Co2 189-191 185-192

EU6 EU5

Warum der CW-Wert unterschiedlich ist, erschließt sich mir nicht. Bei anderen Motoren ergeben sich ebenfalls andere CW-Werte. Ich dachte, der CW-Wert wäre motorunabhängig, sondern - bei gleicher Autobasis - eher von Reifenbreite, Spoiler, Tieferlegung, Anbauten/Spiegel u.ä. abhängig.

Der (im Vergleich zu Autos dieser Kategorie) sensationell gute cw-Wert der E-Klasse hängt u.a. auch damit zusammen, dass der Unterboden nahezu vollständig (glatt) verkleidet ist. Das begünstigt einen laminaren Strömungsverlauf unter dem Fahrzeug und verbessert/verringert so den Luftwiderstand erheblich.

Beim Bluetec ist es ja so, dass dieser (gegenüber den CDI BE Modellen) mit einem zusätzlichen Oxidationskatalysator (Schwefelfalle, Stickoxid-Speicherkat) ausgestattet ist, um die "EU6"-Hürde nehmen zu können. Dieser DeNOx Kat befindet sich ebenfalls im Abgasstrang, was die Auspuffanlage nicht nur aufwändiger und schwerer macht, sondern auch einen größeren Raum in Anspruch nimmt. Ich vermute, dass dies i.W. die Ursache dafür ist, dass die Bodenverkleidung dadurch "zerklüffteter" gestaltet werden musste mit dem Negativeffekt einer Verschlechterung beim cw-Wert.

Zitat:

Original geschrieben von StrichAchtundSo


d.h. für die Abgasbehandlung (ich erinnere mich wieder, da war etwas mit Harstoff- ? einspritzung) zahle ich so ca. 7000€ (Minderleistung, Mehrverbrauch auch mal Pie mal Daumen in € umgewandelt) für das Umweltgewissen . Ich finde Umwelt ist auch ein Thema ob aber dieser Unterschied 7000€ Wert sind .. da müste Euro 6 aber schon um einiges besser sein.

Mal ehrlich, wer 6-Zylinder fährt hat kein Umweltgewissen und sollte sich auch keins einreden 😉. Bitte versteht das nicht falsch, ich gönne jedem seinen Fahrspass, auch wenn er von Zapfsäule zu Zapfsäule hastet. Aber E-Klassen und speziell die 6-Zylinder haben nunmal im Verleich zu anderen "Personenwagen" einen hohen Verbrauch. Es ist ja richtig, dass sie relativ zu vergleichbar schweren Autos wenig verbrauchen, aber absolut gesehen ist es meiner Meinung nach in einer Größenordnung, die nicht rühmlich für die Umwelt ist.

Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen