Preise T-Modell
Hallo,
bei uns steht im nächsten Frühjahr wahrscheinlich ein Autokauf in Haus. Natürlich ein S124 😉
Deshalb bin ich gerade schon am Gebrauchtwagenmarkt beobachten.
Eigentlich soll es nochmal ein 300er Turbodiesel werden, allerdings scheint der Gebrauchtwagenmarkt an solchen Modellen praktisch leer zu sein. Ein 300TE würde deshalb auch in Frage kommen. Die Preise haben mich aber erstmal umgehauen...teilweise 8.000€ bis hin zu 15.000€
Da ich mich langezeit nicht mehr mit den Preisen bei der 124er Bauhreihe auseinandergesetzt habe hätte ich daher gern eure Meinung was so ein Fahrzeug kosten darf. Gesucht wird wie gesagt ein schöner!!! 6Zylinder Kombi 300TE oder 300TD Turbo mit Automatik. Ausstattung ist egal, Klima, Leder...brauche ich nicht unbedingt. Kilometer sollten nicht mehr als 250tkm (im Ausnahmefall evtl auch bis zu 300tkm) drauf sein.
Wäre nett wenn ihr eure Meinungen/Erfahrungen mit den Preisen solcher Fahrzeuge schildern könntet. Danke.
MfG Illgie
Beste Antwort im Thema
Glaub mir, die 210er sind scheisse, und daran ist so ziemlich alles scheisse, außer die Benzinmotoren.
Die Dieselmotoren sind grundsätzlich scheisse, die Automatikgetriebe sind Scheisse, die Vorderachsen sind Scheisse, und wenn man alles fleißig und teuer durchrepariert hat, rosten die auch noch wie frühe /8er...
Davon abgesehen, 8250€ für den Dunkelblauen 320TE ist n guter Kurs, finde ich.
Man darf aber nicht vergessen, dass das ein Mopf 1 ist, Uniblau ohne Metallic, keine Sitzheizung, kein Wurzelholz und kein Leder...
Gutes Mopf 1 T-Modell hat nen Marktwert von ca. 5-6.000€, zzgl. 1000€ für den Zwitter mit 320er Motor zgl. 2.000€ für die wenigen KM, ist man dann bei 8250€ auf nen realistischen Preis.
Wenn man das als Mopf 2 vergleicht, mit Leder, Wurzelholz, Sitzheizung, Metallic usw. und da bei 12, 13.000€ ist, bei dem KM Stand, dann ist 8250 n guter Preis.
Was die Preisentwicklung bei den 124 Kombis angeht, ist die heftiger als beim 123er.
Die 124er Kombis kosten in chick schon das, was 123er Kombis heute kosten...
Das Problem vom 124er ist, dass dem der Nachfolger fehlt.
Da man 210er nicht kaufen kann, die 211 am Anfang viel Theater haben und erst ab Mopf gut sind (2006), fehlen da 10 Jahre T-Modell dazwischen.
Weiterhin ist dann spätestens beim W212 die Technik so weit "vorangeschritten", ich sage bewusst nicht fortgeschritten, das das Computerspielzeuge für die IPhone Fraktion geworden sind, in welchen sich Leute ab einer gewissen Altersklasse nicht mehr wirklich zurecht finden (wollen).
Damit bleiben viele beim W124 hängen, auch Leute bei denen es gar nicht ums Geld geht und wenn die nen neuen 124er brauchen, kommt es da nicht auf 5.000€ drauf an.
Mir war ja bei meinem 320er der Kaufpreis auch recht egal...
Da hab ich auch nicht gefragt, ob man für das Geld nen 210er, nen 211er, ne E-Klasse oder nen BMW kaufen kann...
Wenn mir morgen einer meinen 124er kaputt fahren würde und ich könnte übermorgen nen chicken 300TE mit wenig KM, Ausstattung und Farbe drauf kaufen, wär der auch meiner und da wäre mir auch "egal", was der kostet.
In der Gesamtkostenrechnung so eines Autos ist der Anschaffungspreis in den Regionen über die wir reden auf die Jahre und die hunderttausende von KM die ich mit sowas fahre, egal.
Ich bin jetzt mit meinem 300TE im, 9. Jahr unterwegs und 215.000km mit gefahren. Als ich den gekauft habe, (5k€) hat man noch diskutiert ob der 500€ zu teuer ist ^^
Und man hat sich noch überlegt, ob man sowas nicht auch für 3800 kriegt ^^
Wenn man son Auto auf ne Laufzeit von 15 Jahre / 400.000km sieht, ist das eigentlich völlig egal, ob man dafür 5.000€ oder 10.000€ bezahlt hat.
Auf den KM habe ich da 54.000 Liter Benzin durch gejagt, der Liter kostete am Anfang 1,16€ und am Ende wahrscheinlich 1,80€. Das sind im Schnitt gut 80.000€.
Dazu sind da wahrscheinlich nochmal 40.000€ an Verschleiß und Wartungskosten durchgegangen, sowie Steuern, Versicherung und Sonderbetriebskosten.
Das macht dann mal so grob gepeilt auf 15 Jahre / 400.000km Gesamtbetriebskosten von 120.000€.
Wayne interessiert dabei, ob die Karre 5.000€, 10.000€ oder 15.000€ im Einkauf kostet?????
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Aber, nicht im Forum zu verkaufen, weil wahrscheinlich bla bla bla zu teuer...
weise Entscheidung🙂
Zitat:
Edit: Und dein Anspruch scheint ja doch gehobener Natur zu sein...
ich gebe ja zu ein wenig die eierlegende Wollmilchsau zu suchen. Wer tut das nicht 😁 ...im Grunde soll es ein vom Zustand (Rost/optisch) guterhaltenes T-Modell mit ähnlichen Fahrleistungen wie mein 300er Turbo sein. Mehr als 6000€ will ich eigentlich nicht ausgeben. Technisch kann ich viel selber machen, eine ZKD wäre zB kein Problem.
Zitat:
Bleibt dein jetziger 300TDT weiterhin in deinem Besitz?
ja, den behalte ich auf jeden Fall. Unser E250TD wird wohl dann in den Besitz meines Sohnes übergehn, für diesen Suche ich dann Ersatz.
Zitat:
8-15 ist durchaus der Preis für gute 124er Kombis
also doch...ich habe es ja schon befürchtet. 8-15 für teils über 20 Jahre alte "Böcke" die meist mehr als 200tkm gelaufen haben...die Spinnen doch. Nunja...wie gesagt hat das ganze noch bis ins Frühjahr zeit, bis dahin kann noch viel passieren.
Danke für die rege Beteiligung. Wer noch seine Meinung kundtun will...nur zu
Also mittlerweile....Finde ich es ehrlich gesagt gar nicht mehr so fraglich für den Alltag einen gut erhaltenen S210 zu kaufen.
Die Wagen haben den Vorteil, dass es im Vergleich zum S124 davon erheblich mehr gibt, die Dinger preislich nur ein Bruchteil dessen kosten, und in der Vormopf Variante gibts sogar noch brauchbare Motoren.
Also son E 300 Turbodiesel ist zwar optisch nicht so der Wurf, aber vom Nutzwert her absolut unschlagbar, sofern er denn halbwegs wenig rostet.
Ich würde den S124 zwar immer vorziehen wenn ich die Wahl hätte, aber wenn man dann noch das Kosten-Nutzenverhältnis mit einberechnet....
Es sieht so aus, als würde mit den S124 das gleiche passieren, wie mit den S123!
Schade wenn man einen sucht!🙁
Schön wenn man einen hat!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joered
(...) S124 (...) Schön wenn man einen hat!
Oder sogar 3 😉 😁
(s. Signatur):
Mein grüner 300TD hat 2004 technisch und optisch fit mit HU ca. 4000 € gekostet (3800 € Kauf + 200 € Oxi-Kat), mein blauer dieses Jahr ohne HU 800 € und mein schwarzer 600 €. In den schwarzen habe ich noch 1000 € für HU und neue Glühkerzen reingesteckt.
Ich hoffe, ich muss mir jetzt niemals in meinem Leben so ein neumodisches, nur schwer und kostenintensiv reparierbares Fahrzeug mit sörungsanfälliger Elektrik kaufen... 😉
Ma-Ke 😎
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=221180235
sieht aus wie ein Jahreswagen...
Hab den Wagen vor Ort gesehen und auch Probe gefahren...Hammer!
Besonders schick finde ich die 16" 8-Loch die drauf sind!
LG
Jan
P.S. Kenne den Händler sehr sehr gut und kann ihn nur empfehlen!!! Ehrliche und gute Autos zu einem fairen Preis!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Also mittlerweile....Finde ich es ehrlich gesagt gar nicht mehr so fraglich für den Alltag einen gut erhaltenen S210 zu kaufen.[...]
Och nö... der Elefantena... gefällt mir nicht, und der komische Blick auch nicht 😉
Der nächste infrage kommende T wird am ehesten der S211 als MOPF - der 210 wird auf jeden Fall übersprungen.
Zitat:
Original geschrieben von MB W124 E280
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=221180235
sieht aus wie ein Jahreswagen...
Hab den Wagen vor Ort gesehen und auch Probe gefahren...Hammer!
Besonders schick finde ich die 16" 8-Loch die drauf sind!LG
JanP.S. Kenne den Händler sehr sehr gut und kann ihn nur empfehlen!!! Ehrliche und gute Autos zu einem fairen Preis!
Yep, der sieht so ganz schön aus, der Preis wäre ja in Anbetracht der hier immer wieder beschriebenen Marktlage fast eine Sensation... die Felgen finde ich auch schön - jeden Tag wieder an unserem TEE 😉
beim wechsel auf die R klasse haben meine eltern ihren W124 T, 230 TE, aus 2. hand und mit 175 tkm behalten. der wagen steht jetzt wohl behütet und trocken. gelegentlich wird er mal gefahren. er ist aus 1992 und ist vom blech und technisch sehr gut. ich habe ihnen geraten das auto zu behalten. und sie haben selber eingesehen, dass die preise nicht mehr nach unten gehen. es gibt kaum 124er t modelle unter 200 tkm.
ich würde meinen auch nicht hergeben wollen. 190 tkm, 320er und bei bosch, mercedes und einem sehr gute schrauber mit freier werkstatt instandgehalten und stets alles direkt gemacht.
der S210 ist sicherlich ein sehr gutes fahrzeug! vom fahrwerk und komfort sowie den geboteten motoren (300er TD, E430....) ne klasse sache. nur eben der rost! das würde mich sehr ankotzen...und es gibt ja leute die sagen, das würde man auch mit noch soviel konservieren nicht in den griff bekommen.
dann eher W211..die sind auch schon preiswert, werden zwar auch rosten, aber sicherlich weniger als die 210er. oder eben eines der letzten W203er t-modelle mit nem schönen sechzylinder, z.b. 350er...
Glaub mir, die 210er sind scheisse, und daran ist so ziemlich alles scheisse, außer die Benzinmotoren.
Die Dieselmotoren sind grundsätzlich scheisse, die Automatikgetriebe sind Scheisse, die Vorderachsen sind Scheisse, und wenn man alles fleißig und teuer durchrepariert hat, rosten die auch noch wie frühe /8er...
Davon abgesehen, 8250€ für den Dunkelblauen 320TE ist n guter Kurs, finde ich.
Man darf aber nicht vergessen, dass das ein Mopf 1 ist, Uniblau ohne Metallic, keine Sitzheizung, kein Wurzelholz und kein Leder...
Gutes Mopf 1 T-Modell hat nen Marktwert von ca. 5-6.000€, zzgl. 1000€ für den Zwitter mit 320er Motor zgl. 2.000€ für die wenigen KM, ist man dann bei 8250€ auf nen realistischen Preis.
Wenn man das als Mopf 2 vergleicht, mit Leder, Wurzelholz, Sitzheizung, Metallic usw. und da bei 12, 13.000€ ist, bei dem KM Stand, dann ist 8250 n guter Preis.
Was die Preisentwicklung bei den 124 Kombis angeht, ist die heftiger als beim 123er.
Die 124er Kombis kosten in chick schon das, was 123er Kombis heute kosten...
Das Problem vom 124er ist, dass dem der Nachfolger fehlt.
Da man 210er nicht kaufen kann, die 211 am Anfang viel Theater haben und erst ab Mopf gut sind (2006), fehlen da 10 Jahre T-Modell dazwischen.
Weiterhin ist dann spätestens beim W212 die Technik so weit "vorangeschritten", ich sage bewusst nicht fortgeschritten, das das Computerspielzeuge für die IPhone Fraktion geworden sind, in welchen sich Leute ab einer gewissen Altersklasse nicht mehr wirklich zurecht finden (wollen).
Damit bleiben viele beim W124 hängen, auch Leute bei denen es gar nicht ums Geld geht und wenn die nen neuen 124er brauchen, kommt es da nicht auf 5.000€ drauf an.
Mir war ja bei meinem 320er der Kaufpreis auch recht egal...
Da hab ich auch nicht gefragt, ob man für das Geld nen 210er, nen 211er, ne E-Klasse oder nen BMW kaufen kann...
Wenn mir morgen einer meinen 124er kaputt fahren würde und ich könnte übermorgen nen chicken 300TE mit wenig KM, Ausstattung und Farbe drauf kaufen, wär der auch meiner und da wäre mir auch "egal", was der kostet.
In der Gesamtkostenrechnung so eines Autos ist der Anschaffungspreis in den Regionen über die wir reden auf die Jahre und die hunderttausende von KM die ich mit sowas fahre, egal.
Ich bin jetzt mit meinem 300TE im, 9. Jahr unterwegs und 215.000km mit gefahren. Als ich den gekauft habe, (5k€) hat man noch diskutiert ob der 500€ zu teuer ist ^^
Und man hat sich noch überlegt, ob man sowas nicht auch für 3800 kriegt ^^
Wenn man son Auto auf ne Laufzeit von 15 Jahre / 400.000km sieht, ist das eigentlich völlig egal, ob man dafür 5.000€ oder 10.000€ bezahlt hat.
Auf den KM habe ich da 54.000 Liter Benzin durch gejagt, der Liter kostete am Anfang 1,16€ und am Ende wahrscheinlich 1,80€. Das sind im Schnitt gut 80.000€.
Dazu sind da wahrscheinlich nochmal 40.000€ an Verschleiß und Wartungskosten durchgegangen, sowie Steuern, Versicherung und Sonderbetriebskosten.
Das macht dann mal so grob gepeilt auf 15 Jahre / 400.000km Gesamtbetriebskosten von 120.000€.
Wayne interessiert dabei, ob die Karre 5.000€, 10.000€ oder 15.000€ im Einkauf kostet?????
und genau deshalb holt man sich nen möglichst gutdastehenden 300te und fährt ihn so lange wie möglich mit gas und spart gleichmal 10 000€.
Bevor ich n 300TE nehme und mir son Gasgebasteldreck antue, kauf ich mir gleich n Diesel. Der macht dann wenigstens keine Probleme und Läuft wie er soll...
Zitat:
Original geschrieben von Ma-Ke
Oder sogar 3 😉 😁 (s. Signatur):Zitat:
Original geschrieben von joered
(...) S124 (...) Schön wenn man einen hat!Mein grüner 300TD hat 2004 technisch und optisch fit mit HU ca. 4000 € gekostet (3800 € Kauf + 200 € Oxi-Kat), mein blauer dieses Jahr ohne HU 800 € und mein schwarzer 600 €. In den schwarzen habe ich noch 1000 € für HU und neue Glühkerzen reingesteckt.
Ich hoffe, ich muss mir jetzt niemals in meinem Leben so ein neumodisches, nur schwer und kostenintensiv reparierbares Fahrzeug mit sörungsanfälliger Elektrik kaufen... 😉
Ma-Ke 😎
Es ging um 123er...
Der für 8250€ ist bestimmt ein Japan Import. Wenig Km, aber der Motor lief garantiert länger als das Aggregat eines deutschen Vertreters mit 350tkm. Alles Augenwischerei bei den Japan Importen mit dem Km-Ständen.
Wie man bei einem 20 Jahre altem Auto von "Jahreswagenzustand" sprechen kann verstehe ich nicht 😮🙄
Wie man bei einem 20 Jahre altem Auto von "Jahreswagenzustand" sprechen kann verstehe ich nicht 😮🙄
Du wirst es nicht glauben, es gibt sogar noch viel viel ältere Autos mit "Auslieferungszustand". Und jetzt kommt`s, Classic Data vergibt Noten, um den Zustand eines Fahrzeuges zu bewerten. Da gibt es die Note 1 (+). Schau mal nach, welche Beschreibung dahinter steht.
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
...aber der Motor lief garantiert länger als das Aggregat eines deutschen Vertreters mit 350tkm. Alles Augenwischerei bei den Japan Importen mit dem Km-Ständen...Wie man bei einem 20 Jahre altem Auto von "Jahreswagenzustand" sprechen kann verstehe ich nicht 😮🙄
Muss mich mal eben rechtfertigen zu dieser unnötigen Aussagen.
Warum sollten die länger laufen, als die eines deutsch Vertreters?? Alle stellen sich immer vor, dass die permanent im Stau stehen, IMMER nur max. 120km/h fahren und und und...
Ich möchte meinen Arsch dafür verwetten, dass keiner von den Leuten, die solch total bescheuerten Aussagen tätigen jemals in Japan waren bzw. mal einen Wagen importiert haben!! Das ist vilt. in Tokyo so... aber es gibt auch noch andere Städte die ländlich liegen!!! Deswegen achte ich (und damit spreche ich auch von dem obigen E320T) darauf, dass die Autos nicht grade aus den Großstädten kommen...
Jahreswagenzustand ist in sofern gemeint, ZUM BEISPIEL: dass Sitze tip top sind und nicht total durchgesessen sind von einem 85kg Mann (Durchschnitt in Deutschland) sondern nur ein kleiner 68kg Mann (Durchschnitt in Japan) mit seinem Hintern drauf gesessen hat! Darüber hinaus haben die Japaner einen unglaublichen Drang ihre Autos richtig und vorallem gut zu Pflegen.. naja Japanische Lackierer sind sehr bescheiden... aber was die Pflege angeht sind die Top. Ich meine da gibts auch schwarze Schafe aber... der Großteil hegt und pflegt!!
Gruß
Jan, der schon mehr als einmal in Japan war und auch schon mehr als ein Auto dort vor Ort gekauft hat!!