Preise E 200 w 212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
wird das Basismodell wieder ein E 200 Kompr. oder bekommt der E 200 den neuen Turbo Motor? Ist dieser von Beginn an lieferbar als Avantgarde?
Wenn ja, weiss jemand einen ca. Preis?

Habe auf mercedes.de nämlich noch nichts gefunden.
Danke
Gruß
Dirk

Beste Antwort im Thema

ich glaube nicht, dass die einstiegsmotoren über oder gar weit über 40000 EUR liegen werden.
ich denke der E 200 (Benziner) wird knapp 40000 EUR kosten (z.B.39.998 EUR). der preis von 40000 EUR ist eine psychologische Marke, die man (wahrscheinlich) nicht überschreiten wird. V.a. bei der jetzigen Marktsituation.
Der 200 cdi könnte so bei 39300-39500 liegen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Hey Car_Checka,

Kein X6 Fan mehr? Bist jetzt unter die Ökos gekgangen? 😉

Mal ganz im Ernst und ganz generell:

Vielen Dank für Deine immer super vielen, super frühen und super zuverlässigen Infos!

Aber 2 Fragen hab ich da:
1: Was machst Du den ganzen Tag, man findet Dich ja in jedem interessanten Thema bei jedem interessanten Hersteller / Modell!?
2. Woher kommst Du an die Infos bzw. wer bringts Sie Dir? Also, ich hab sie von Dir...

Bis denne

klar, der bmw x6 ist ein geniales fahrzeug. dem bleib ich treu, mach dir also keine sorgen. 🙂 lol

ich studiere übrigens fahrzeugbau. daher kommt wohl meine absolute begeisterung für die kraftfahrzeuge.

mfg

[klar, der bmw x6 ist ein geniales fahrzeug. dem bleib ich treu, mach dir also keine sorgen. 🙂 lol
ich studiere übrigens fahrzeugbau. daher kommt wohl meine absolute begeisterung für die kraftfahrzeuge.
mfgBis auf den X6 haben wir ja dann ganz ähnliche Interessen...

Zurück zum W212,

Man kann nur hoffen, dass es wirklich nur bei max. 1000 Euro Preiserhöhung bleibt, und zwar ohne Minderausstattung, wie sie das beim 204er durchgedrückt haben (ohne Tempomat, Multifunktionsanzeige etc.). Vielleicht kommen die in Stuttgart angesichts der aktuellen Lage wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Selbst beim selben offiziellen Preis würde man ja eine deutliche tatsächliche Preiserhöhung kriegen, bei den Abschlägen beim 211er.

Und ich hoffe, dass das Fahrwerk im Gegensatz zum 204er wirklich wettbewerbsfähig ist, denn dieser verliert nicht nur einige Sekunden im Handling auf seine bayrischen Rivalen (was alleine noch nicht schlimm wäre), sondern fährt sich nicht mal komfortabler als zumindest der A4, zudem vermittelt er mir auch kein typisches Mercedes-Feeling (Lenkung-Federung) mehr. Und technisch soll der 212er ja genause abgerüstet sein wie der 204er (3-Lenker-Vorderachse).

Was bringt das Spekulieren? Argumente, so stichhaltig sie erscheinen mögen, sind doch hier und jetzt sinnlos. Die Preislisten sind längst gedruckt und verteilt. Es gilt halt nur ein NDA, also ein Veröffentlichungsverbot, bis 10.01. für Händler und etwas eher haben die Medien ihren Releasetermin. Es sind aber gerade noch drei Wochen bis dahin in einer Zeit, wo man eher feiert oder Ski fährt, als Listen zu wälzen, oder Ihr Lieben? 😉
Aber was euch sicher interessiert: Ich habe neulich auf einem Seminar mit einer Kollegin gesprochen, die sich um Käuferverhalten im Bereich Automotive kümmert. Sie sagt, was ganz sicher ist, ist die traditionelle Polarisierung des ersten Modelljahrs was Ausstattung und Gesamtpreis betrifft. Es gibt viele Vollausstatter oder fast Vollausstatter mit jeweils größtem Motor im Segment. Daneben gibt es viele sehr dürftig ausgestattete Grundmodelle mit kleinstem Motor für Verleiher, Werksangehörige und Leuten, die der Nachbarschaft imponieren wollen. Sinnvoll ausgestattete Mittelsegmenter werden in größerer Zahl erst im zweiten Modelljahr geordert. Auch ziemlich sicher gibt es einen Lieferzeitenstau für einige neue Extras und den 250 CDI.

deutlich über 40t€, nur mal so: ein A6 2,0 tdi kostet 36200, das sind fast 4000€ Unterschied, dazu kommt dann ja noch der Preis fürs Avantgarde, also 6500€ Unterschied. Das glaub ich wohl kaum
(der GLK ist ja billiger als ein Q5----also hoffen)

Ähnliche Themen

ist doch eigentlich ziemlich egal, welche Preise Mercedes OFFIZIELL festsetzt.
Der Gebrauchtwagenmarkt spricht eine deutliche Sprache: 40 % Abschlag nach einem Jahr definieren den eigentlichen Wert eines Fahrzeuges - wie z.B. in den letzten 2 Jahren beim W211 beobachtet.

Insofern ist der Neupreis doch nur noch ein theoretischer Wert, der selten von Privatleuten bezahlt wird, und meistens durch Leasingverdeckung in ganz andere Bereiche rutscht.

Ich bin mal gespannt, wie lange Mercedes die bisherige Preispolitik - also immer deutlich über der Inflationsrate - ohne Weitergabe von Effizienzgewinnen an Kunden - noch halten kann, zumal ja klar ist, daß die Margen bei der E-Klasse gigantisch sind....und nur durch die hohen Verluste oder Experimente in anderen Daimler Bereichen (Chrysler) etc. nicht so auffallen. Wenigstens beim W211 scheint das nicht mehr geklappt zu haben und es nun einfach beim W212 fortzusetzen, scheint mir mindestens riskant, zumal ich bezogen auf die ersten Bilder des Designs des Fahrzeugs keinen grossen Wurf entdecken kann....

Bislang ist es jedenfalls auch noch so gewesen, daß ein hoher Kaufpreis an sich - und die darin enthaltenen Preisunverschämtheiten (z.b. ein aberwitziges Command für 3000 EURO - gibt es in USA für 1100 US $) eher ein imagebildendes Kaufargument waren ("Nachbarfaktor"😉. Aufgrund der zumindest teilweise berechtigten Umweltdiskussion gibt es aber zunehmend legitime Argumente gegen einen Mercedes.....

Dazu kommt dann noch, daß sich ausgerechnet ein Premium-Konzern hinstellt (Zetsche) und sich tatsächlich erdreistet staatliche Unterstützung (40 Mrd) für die Umstrukturierung der Firma bzw. Branche einzuklagen, wo gleichzeitig klar is, daß z.B. die Preisgestaltung der E-Klasse nicht verkaufsoptimierend gehandhabt wird und nur interne Fehler überdeckt.

Nun ja, JM5C

Martin

Zitat:

Original geschrieben von mdicks


ist doch eigentlich ziemlich egal, welche Preise Mercedes OFFIZIELL festsetzt.
Der Gebrauchtwagenmarkt spricht eine deutliche Sprache: 40 % Abschlag nach einem Jahr definieren den eigentlichen Wert eines Fahrzeuges - wie z.B. in den letzten 2 Jahren beim W211 beobachtet.

Insofern ist der Neupreis doch nur noch ein theoretischer Wert, der selten von Privatleuten bezahlt wird, und meistens durch Leasingverdeckung in ganz andere Bereiche rutscht.

Ich bin mal gespannt, wie lange Mercedes die bisherige Preispolitik - also immer deutlich über der Inflationsrate - ohne Weitergabe von Effizienzgewinnen an Kunden - noch halten kann, zumal ja klar ist, daß die Margen bei der E-Klasse gigantisch sind....und nur durch die hohen Verluste oder Experimente in anderen Daimler Bereichen (Chrysler) etc. nicht so auffallen. Wenigstens beim W211 scheint das nicht mehr geklappt zu haben und es nun einfach beim W212 fortzusetzen, scheint mir mindestens riskant, zumal ich bezogen auf die ersten Bilder des Designs des Fahrzeugs keinen grossen Wurf entdecken kann....

Bislang ist es jedenfalls auch noch so gewesen, daß ein hoher Kaufpreis an sich - und die darin enthaltenen Preisunverschämtheiten (z.b. ein aberwitziges Command für 3000 EURO - gibt es in USA für 1100 US $) eher ein imagebildendes Kaufargument waren ("Nachbarfaktor"😉. Aufgrund der zumindest teilweise berechtigten Umweltdiskussion gibt es aber zunehmend legitime Argumente gegen einen Mercedes.....

Dazu kommt dann noch, daß sich ausgerechnet ein Premium-Konzern hinstellt (Zetsche) und sich tatsächlich erdreistet staatliche Unterstützung (40 Mrd) für die Umstrukturierung der Firma bzw. Branche einzuklagen, wo gleichzeitig klar is, daß z.B. die Preisgestaltung der E-Klasse nicht verkaufsoptimierend gehandhabt wird und nur interne Fehler überdeckt.

Nun ja, JM5C

Martin

Amen

Die Gewinne der letzten Jahre (wenn denn welche übrig geblieben sind), gingen mit dieser Geschäftsstrategie (immer billiger zu produzierende Fahrzeug ohne nennenswerten Wettbewerbsvorteil zu immer höheren Preisen zu verkaufen) einzig und allein auf Kosten des Markenwertes (also der langfristigen Gewinne und des Aktienkurses!). Die Probleme sind zumindest bei Daimler hausgemacht und es ist wirklich dreist, hier nach stattlichen Geldern zu fragen. Man kann sich fast wünschen, dass Daimler von Investoren gekauft wird, die vielleicht auch ohne Staatsgelder unternehmerisch handeln können!

Aber ich lass mich gerne positiv überraschen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mdicks


Aufgrund der zumindest teilweise berechtigten Umweltdiskussion gibt es aber zunehmend legitime Argumente gegen einen Mercedes.....

Hallo Martin,

was spricht denn Umwelttechnisch gegen MB?

auf Mercdedes Benz.at kann man bereits die neue E-Klasse konfigurieren

Ist die Präsentation nicht erst am 12.1.09 ?

Ich muss mich wirklich bei dir bedanken !!!

Gruß
Yugo

Die Preise unterscheiden sich ganz schön von den Deutschen (hoffe ich) und dass die Klimaautomatik Aufpreis kostet find ich auch frecht. Ansonsten finde ich Indogilithblau klasse, nur das Avantgardholz ist hässlich

Nach meine ersten konfiguration kostet der Wagen 350cgi = 76.468€ 😰
Ich hoffe das in Österreich die Preise viel höher sind als in Deutschland mein limit war 70.000€.
Dafür bekommt man einen w211 mit (allen) extras z.b Airmatic und Comand....

Vielen Dank an adler 1989 !!!

Gruß
Yugo

hab gerade mit einem kollegen telefoniert und angeblich kennt er ein paar preise.

Laut meinem Kollegen und seinen Quellen resultieren folgende Preise:

E 220 CDI 41.724,50
E 350 CDI 49.896,00
E 350 CGI 52.221,50

erstaunlich ist dass der 350 CGI um 900 EUR billiger geworden ist. hab ich zunächst nicht geglaubt, aber wenn man in den konfigurator auf mercedes.at schaut, so ist zu sehen dass der 350CGI (W212) dort auch ggü. dem W211 günstiger geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Exmatrikulator


hab gerade mit einem kollegen telefoniert und angeblich kennt er ein paar preise.

Laut meinem Kollegen und seinen Quellen resultieren folgende Preise:

E 220 CDI 41.724,50
E 350 CDI 49.896,00
E 350 CGI 52.221,50

erstaunlich ist dass der 350 CGI um 900 EUR billiger geworden ist. hab ich zunächst nicht geglaubt, aber wenn man in den konfigurator auf mercedes.at schaut, so ist zu sehen dass der 350CGI (W212) dort auch ggü. dem W211 günstiger geworden ist.

Vielen Dank dazu.

Ich habe mit dem Preis von ca 53.000€ für den 350cgi gerechnet.

Also passt wieder alles. In Öster. sind ja die Preise extrem hoch durch so einen aufschlag

weiss alledings nichtwie er heist.

Danke nochmal.

Gruß
Yugo

Na dann viel Spass 🙂
Gruss TAlFUN

Der Mehrpreis in Österreich nennt sich NoVa: Normverbrauchsabgabe.
Die beträgt bei den Dieselmodellen der E-Klasse ca. 10 -13%, bei den Benzinern z.B: 13% (280 alt) oder 16% (500).

Also könnt ihr euch beruhigt zurücklehnen! Wartet auf die Preise in Deutschland!

Boarite

Deine Antwort
Ähnliche Themen