Preis Leistungsverhältnis? V-Klasse
Hallo,
In einigen Threads wird die Erwartungshaltung thematisiert und der Anspruch, der an MB gestellt wird. Ich teile dieses Denken, weshalb ich gerade einen Renault Espace V als unseren Zweitwagen gewandelt habe.
Aber, welcher Anspruch ist denn gerechtfertigt, wenn man bedenkt, dass ein Avantgarde 250 um die 60k€ kostet, ein vergleichbarer T6 ca 74k€, ein vergleichbarer Peugeot Traveller aber auch schon 56k€.
Wie seht ihr das?
Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@doc michael schrieb am 10. April 2017 um 14:52:53 Uhr:
In einigen Threads wird die Erwartungshaltung thematisiert und der Anspruch, der an MB gestellt wird...
Aber, welcher Anspruch ist denn gerechtfertigt, wenn man bedenkt, dass ein Avantgarde 250 um die 60k€ kostet, ein vergleichbarer T6 ca 74k€, ein vergleichbarer Peugeot Traveller aber auch schon 56k€.
Wie seht ihr das?
Grüße Michael
Wenn Du weiter nach unten skalierst wirst Du fündig beim noch günstigeren Hyundai H1 für ca. 30 K€, den es sogar mit 2,5l Diesel gibt oder sogar beim Dacia Lodgy für ca. 10 K€. Fahren tun die alle und 7 Personen gehen auch überall rein.
Ich bin nach langem Abwägen und Überlegen beim MB V250 Score lang gelandet und hatte mit dem aktuellen T6 Generation Six verglichen. Mit 60 k€ Listenpreis hat die V-Klasse alles was ich brauche. Natürlich kann ich das Teil, genau wie den T6, auch bis ca. 90 K€ aufpimpen und dadurch die Zuladung auf ein Minimum begrenzen und das Preis-Leistungsverhältnis sehr verwässern, denn auch bei äußerster Vollausstattung ändert sich an mind. 90 % aller Bauteile, die ich bereits für 44.000 € erhalte, nichts mehr.
Von der Basisvariante V-Klasse für 44 K€ basieren wiederum mind. 75% auf der Transportversion des Vitos für ca. 25 K€.
Gibt man also tatsächlich 90 K€ für eine extrem vollausgestattete V-Klasse aus, dann hätte man ca. 2/3 des Autos für ca. 25 K€ bekommen und für die Aufwertung zum Personenwagen und weitere Extras, also das restliche 1/3, nochmal 65 K€ draufgelegt. Ein schlechtes Geschäft, zumindest wenn man die falsche Erwartungshaltung daran hat.
Für mich ist die V-Klasse in der Grundversion ein vergleichsweise günstiges Angebot von MB und dafür finde ich sie auch sehr gut. Wenn ich das Bedrüfnis habe hier alle möglichen Optionen reinzupacken, dann verwässere ich das einstmals gute Angebot und mache die Basis dadurch nicht besser. Im Gegenteil: Ich schränke die Nutzlast und somit den Hauptnutzen des Fahrzeuges ein und kaufe mir mehr mögliche Probleme durch mehr anfällige Bauteile zusätzlich ein.
Das beste Angebot ist wie bei eigentlichen allen Modellen das Basismodell. In diesem Fall erhältlich für ca. 44 K€. Daran muss man die Messlatte anlegen und nicht an den "Unrat" den man für viel Geld dazu bestellen kann und der dem Hersteller kräftig die Taschen füllt.
Die Basis ist aus meiner Sicht mittlerweile sehr empfehlenswert. Zu ein paar Extras und dem stärksten Motor habe ich mich dann doch hinreißen lassen. Im Paket Score war es allerdings erträglich. 😉
34 Antworten
Also ich sehe die V-Klasse nicht als Transporter. MB deklariert sie als Großraumlimousine und in sofern erwarte ich auch die Qualität auf PKW Niveau. Das ist meine Meinung und bislang hat mich mein V noch nicht enttäuscht. Konzeptionell ist die V-Klasse gerade im Innenraum im Vergleich zu den T's von VW ein Quantensprung. Ein Head Up dürfte aufgrund der Sitzposition nicht funktionieren. Also ne Mischung aus nicht möglich und gänzlich anderes Nutzungskonzept, wenn wir beim Vergleich zwischen C und V bleiben.
Und auch bei BMW gibt es erst ab dem 5er z.B. digitale Komiinstrumente. Beim V sind es Komponenten aus der C- und S-Klasse. Besser geht immer...
Unser Marco Polo ist bisher das teuerste Auto, das ich länger gefahren bin, macht uns aber auch den meisten Spaß. Wir sind damit sehr zufrieden.
Natürlich bin ich nicht blind und sehe auch die kleinen Schwächen mit denen ich aber gut leben kann. Daher kann ich MarkusM verstehen, wenn er sich an manchen Stellen mehr Qualität wünscht.
- Solange man die Plastikabdeckung vorn nicht anfasst sieht sie ok aus. Wenn man drückt, knarzt es. Solange es nicht vibriert oder während der Fahrt Geräusche macht, kann ich damit leben.
- Wie man auf die Idee kommt, die USB-Anschlüsse im Marco Polo vorn unten so zu positionieren, dass das Einstecken zur Fummelei wird, kann ich nicht verstehen. Ich habe keine große Hände ...
- Das Zentralinstrument von Westfalia ist ein Fremdkörper im durchgestylten Interieur der V-Klasse
- Der Bordcomputer sieht Altbacken aus. Das geht besser auch ohne voll digitalisiertem Display
- Ich könnte mir mehr Innovation in einer Neuentwicklung vorstellen, aber man sieht den Zeit- und Erfolgsdruck unter dem alle Hersteller arbeiten. Ideallösungen sind nicht das Ziel, man muss nur die Konkurrenz schlagen.
Es ist kein perfektes Auto aber eins das man lieben kann. Technisch und optisch ganz weit vorn ...
Ähnliche Themen
Hallo, ich bin zwar (noch) kein Vito / V-Fahrer, mir gefallen die Fahrzeuge jedoch dehr gut. T 5/6 interessieren mich nicht wirklich. Auch, wenn es ziemlich verwegen ist, PSA Fahrzeuge mit Mercedes zu vergleichen, habe ich mir den Spacetourer auc mal angeschaut. Der sieht insoweit ganz ordentlich aus, natürlich ist auch viel Plastik zu sehen. Die V-Klasse sieht da innen um Längen besser aus, das Vito Cockpit, na ja. Die offiziellen Preise von PSA sind auch nicht so günstig, wenn man jetzt die Vitos/V´s nimmt ist das Preisverhältnis zwar höher, aber die Fahrzeuge sehen auch hochwertiger aus und sind es technisch unter Umständen aber auch.
Ins Grübeln kommt man lediglich dann, wenn man einen Spacetourer in ganz guter Feel Austattung als EU-Fahrzeug mit 2.0 und PS, zwei Schiebetüren etc in mittlerer Länge für 25.900 angeboten bekommt.
Und wenn man eure V´s im Vergleich zu den Wolfsburgern sieht, finde ich sie schöner und vom Preis auch angemessen, wie gesagt, bis auf das Vito Cockpit.
Und schaut doch mal, was sonst in dieser Fahrzeugklasse angeboten wird. Die Ford Custom sind zwar günstig, aber kein Vergleich; Renault usw. auch nicht. Ich kann schon verstehen, dass ihr mit C-KLasse, E-Klasse... vergleicht, bleibt man aber in der Fahrzeugklasse, dann stimmt meines Erachtens das Preis/Leistungsverhältnis.
Wie sich eure Fahrzeuge technisch schlagen im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen dieser Klasse und zu welchen Betriebskosten, das weiß ich natürlich nicht.
LG
Bin den PSA Vorgänger mal als Leihwagen gefahren, 1600km Vollgas. Kann man mit fahren, aber wirklich in keinem Punkt ein Vergleich zu einem Vito Bus. Marktpreis ist aber auch niedriger. Ist auch viel enger.
Kannst auf der Bahn nichtmal ein Fenster nen Spalt öffnen, da verzieht sich gleich die Dachhaut und flattert dann.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis hat meiner Meinung nach der Vito-Tourer! Mir persönlich gefällt sogar die Form des Cockpits im VITO besser als in der V-Klasse. Über das Hartplastik muss man allerdings hinwegsehen können.
Um wenige Euros bekommt man als Extras Chromleisten innen und den Chrom-Kühlergrill u.a.
Nicht umsonst gab es diesen Artikel hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...se-fuer-clevere-9255285.html
Na ja, das Thema Sitzstoffe sollte man neben dem Armaturenbrett schon noch nennen. Wohl dem der das Liegepaket wählt 🙂
.
Und sorry, die nicht lackierten Stoßfänger sehen doch gerade vorne unvorteilhaft aus. Dieser Testwagen von AMS ist ein merkwürdiges Ding; die paar Euro für den Select sollte man dann auch nicht mehr sparen. Der Vito hat mit lackierten Stoßfängern wirklich ein freundliches eigenständiges Gesicht.
Könnte auch sein das bei der V Klasse die Geräuschdämmung besser ist...habe ich mal irgendwo aufgeschnappt. Und wenn man Automatik etc... will, ist der Preisunterschied zum Vito ehrlich gesagt nicht mehr so groß. Finde das Vito Cockpit aber auch nicht verkehrt.
Generell finde ich, dass man für einen Mercedes bei der V Klasse am meisten für sein Geld bekommt. Kann über das P/L Verhältniss nicht meckern.
Ich bin vor ein paar Tagen vom Airport mit einem V250d der erst 64.000km drauf hatte, abgeholt worden . Ein wirklich schönes Auto, nur leider schepperte die Rechte hintere Tür fürchterlich und der Motor klingt recht gequält. Es fehlt eindeutig an zwei Dingen:
Qualität
Ein Sechszylinder
Für diejenigen, die etwas mehr Qualität und starke Motoren möchten, hat der Hersteller eben noch den GLS im Programm.
Das eine V Klasse mit GLS Motor und GLS Verarbeitung wohl nicht unter 100.000 erhältlich wäre, ist klar.
Diese Nische ist zwar vorhanden, aber klein.
Zitat:
@woutex schrieb am 12. April 2017 um 19:51:08 Uhr:
Zitat:
Außer der Dachhimmel Thematik kein einziges Problem.
Welche Dachhimmel Thematik?
Dass sich der Dachhimmel regelmäßig löst. Laut MB vorallem bei Modellen mit dem großen Panorama Glasdach wie unserem. Würde in 5 Jahren 3 Mal repariert.
Grüße Michael
Laut MB vorallem bei Modellen mit dem großen Panorama Glasdach wie unserem. Würde in 5 Jahren 3 Mal repariert.
Grüße Michael
Welches Schiebedach ist hier gemeint:
- alter Viano ... seit 3 Jahren Prod. eingestellt ?
- neue V-Klasse ... Panorama-Dach wird seit < 1 Jahr angeboten ?
Zitat:
@Pahul schrieb am 14. April 2017 um 08:25:23 Uhr:
[/quoteLaut MB vorallem bei Modellen mit dem großen Panorama Glasdach wie unserem. Würde in 5 Jahren 3 Mal repariert.
Grüße Michael
[/quoteHi diese Bemerkung bezog sich auf unseren alten Viano MJ 2011 der eben nur dieses Problem hatte und nicht auf die V-Klasse.
Sollte hoffentlich niemanden Verwirren.Grüße
MichaelWelches Schiebedach ist hier gemeint:
- alter Viano ... seit 3 Jahren Prod. eingestellt ?
- neue V-Klasse ... Panorama-Dach wird seit < 1 Jahr angeboten ?
Zitat:
@Zahn schrieb am 13. April 2017 um 21:52:27 Uhr:
Für diejenigen, die etwas mehr Qualität und starke Motoren möchten, hat der Hersteller eben noch den GLS im Programm.
Das eine V Klasse mit GLS Motor und GLS Verarbeitung wohl nicht unter 100.000 erhältlich wäre, ist klar.
Diese Nische ist zwar vorhanden, aber klein.
Hat ein GLS 8 Sitzplätze? Nein
Können in der dritten Sitzreihe des GLS Erwachsene sitzen? Nein!
Hat man im GLS Schiebetüren und einen bequemen Einstieg in der dritten Sitzreihe? Nein!
Hat man bei voller Bestuhlung im GLS noch einen Gepäckraum? Nein!
Kann man im GLS Sitze ausbauen? Nein!
Im Übrigen gab es ja schon einmal einen Sechszylinder in der V-Klasse.
Ich vermute dass der Grund in der Umstellung auf Reihenmotoren liegt, und in die V-Klasse so ein langer Motor nicht hineinpasst.