Preis Heckklappe ohne Spoiler?

VW Beetle 5C

Ich würde gerne eine - zusätzliche - Heckklappe ohne Spoiler kaufen.

Hat jemand den Preis?

Optisch gefällt mir der Beetle ohne Spoiler einfach besser....

Beste Antwort im Thema

Ich würde gerne eine - zusätzliche - Heckklappe ohne Spoiler kaufen.

Hat jemand den Preis?

Optisch gefällt mir der Beetle ohne Spoiler einfach besser....

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich würde erst einmal klären, ob der Spoiler überhaupt entfernt werden darf. Er ist schließlich Teil der ABE.
........
... Das ist richtig.
Daher haben die kleinen Motoren ohne Spoiler eine Top Speed Begrenzug von 180 km/h.
Alles was viel schneller ist bekommt einen Spoiler.
Beim TDI 2.0 weiß man es noch nicht.

Ich frage mich gerade, wie Millionen von Fahrzeugen, die deutlich schneller als 180 km/h unterwegs sind - darunter auch einige aus dem VW-Konzern - ohne Spoiler fahren dürfen und trotzdem nicht ständig im Straßengraben landen.

Wenn Volkswagen es nicht schafft, einem 1,35-Tonner mit 160 PS ein Fahrwerk zu spendieren, welches auch ohne Spoiler "auf der Straße" bleibt, dann sollten die sich mal grundlegend etwas überlegen.

Ich würde wohl auf die verstärkte Heckklappe nicht verzichten, das Geschwür aber eher abschrauben, die 6 Löcher reversibel schließen und dann mit einer Chromleiste oder einer Folierung, die zum Beispiel die Lüftungsschlitze des Urahns andeutet, versehen. Sähe IMHO tausend Mal besser aus als der Spoiler - und mehr nach Käfer.

Gruß,
Blackplate

Das Problem ist schlicht und einfach die Form des Beetle und z.B. des alten TT.
Diese ist eben leicht abstrakt dargestellt die einer Flugzeugtragfläche und erzeugt eben bei höherer Gescheindigkeit zuviel Auftrieb. Deswegen muss da eben mit einem Spoiler nachgeholfen werden um wieder genug Anpressdruck auf der Straße zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Blackplate



Zitat:

Ich frage mich gerade, wie Millionen von Fahrzeugen, die deutlich schneller als 180 km/h unterwegs sind - darunter auch einige aus dem VW-Konzern - ohne Spoiler fahren dürfen und trotzdem nicht ständig im Straßengraben landen.

Wenn Volkswagen es nicht schafft, einem 1,35-Tonner mit 160 PS ein Fahrwerk zu spendieren, welches auch ohne Spoiler "auf der Straße" bleibt, dann sollten die sich mal grundlegend etwas überlegen.

Ich würde wohl auf die verstärkte Heckklappe nicht verzichten, das Geschwür aber eher abschrauben, die 6 Löcher reversibel schließen und dann mit einer Chromleiste oder einer Folierung, die zum Beispiel die Lüftungsschlitze des Urahns andeutet, versehen. Sähe IMHO tausend Mal besser aus als der Spoiler - und mehr nach Käfer.

Gruß,
Blackplate

Im Physikunterricht einen Fensterplatz gehabt ??😕

Ein A380 wiegt bis 560 Tonnen und bleibt auch nicht auf der Strasse....rate mal warum.

Zitat:

Im Physikunterricht einen Fensterplatz gehabt ??😕
Ein A380 wiegt bis 560 Tonnen und bleibt auch nicht auf der Strasse....rate mal warum.

Spoiler vor dem Hirn????

Ihr Vergleich hat weder Hand noch Füße zum Hinken. Ein A380 hat außer der (zum merkwürdigen Vergleich) herangezogenen Flügelform, womit wohl der Querschnitt gemeint ist, noch ein paar Kleinigkeiten mehr, welche der Maschine ermöglichen, nicht auf der Startbahn zu bleiben.

Interessant wäre zudem, ob eine Maschine mit Flügeln im Querschnitt der "Beetle-Form" auch nur die geringsten Chancen hätte abzuheben.

Auch interessant, wie die Firma Porsche es wagen konnte, ihren 911er von Produktionsbeginn an bis einschließlich 2010 durchgehend (serienmäßig oder als Option) auch ohne Spoiler anzubieten - oder sind die dann alle auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt.
Übrigens wird auch der 5-Zyl., 2,5L, 170 PS Beetle ohne Spoiler angeboten.

Also bevor Sie in Zukunft versuchen, andere Forumsteilnehmer verunglimpfen zu wollen....den Thread genau lesen und nachdenken hilft.
Und übrigens hatte ich bei meinem Abitur, welches zugegebenermassen ein paar Jahre her ist, in allen 4 naturwissenschaftlichen Fächern eine 1.

Gruß,
Blackplate

Ähnliche Themen

Hallo Blackplate,

ich versuche mal, die Sache hier zusammenzufassen. Nur weil Ihnen die Heckflosse nicht gefällt und sie in der Schule vier Einsen hatten, sind die Ingenieure von VW doof? Sie sind der Meinung, dass hochqualifizierte Fachmänner, die Fahrzeuge für die ganze Welt entwickeln, nicht wissen was tun, nur weil ein Porsche keinen Spoiler hat? Wenn im Windkanal Probleme mit der Aerodynamik der Fahrzeugform bei hohen Geschwindigkeiten festgestellt werden, soll das mit einem härteren Fahrwerk behoben werden? Sie wissen genau, dass der 5-Zyl., 2,5L, 170 PS Beetle in der Höchstgeschwindigkeit nicht abgeregelt ist?

Hmm…finde ich keinen hilfreichen Forenbeitrag. Ich finde die Heckflosse gelungen. Aber das ist eben Geschmackssache.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von Blackplate



Zitat:

Spoiler vor dem Hirn????

Ihr Vergleich hat weder Hand noch Füße zum Hinken. Ein A380 hat außer der (zum merkwürdigen Vergleich) herangezogenen Flügelform, womit wohl der Querschnitt gemeint ist, noch ein paar Kleinigkeiten mehr, welche der Maschine ermöglichen, nicht auf der Startbahn zu bleiben.
Interessant wäre zudem, ob eine Maschine mit Flügeln im Querschnitt der "Beetle-Form" auch nur die geringsten Chancen hätte abzuheben.

Auch interessant, wie die Firma Porsche es wagen konnte, ihren 911er von Produktionsbeginn an bis einschließlich 2010 durchgehend (serienmäßig oder als Option) auch ohne Spoiler anzubieten - oder sind die dann alle auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt.
Übrigens wird auch der 5-Zyl., 2,5L, 170 PS Beetle ohne Spoiler angeboten.

Also bevor Sie in Zukunft versuchen, andere Forumsteilnehmer verunglimpfen zu wollen....den Thread genau lesen und nachdenken hilft.
Und übrigens hatte ich bei meinem Abitur, welches zugegebenermassen ein paar Jahre her ist, in allen 4 naturwissenschaftlichen Fächern eine 1.

Gruß,
Blackplate

Also zuerstmal heisst es in diesem Forum DU. Das sollte man auch nach dem 4.Beitrag schon bemerkt haben.

Das Gewicht des Airbus führte ich an um zu verdeutlichen, das dieses kein Hinderungsgrund für das Abheben ist.

Der Vergleich mit dem Porsche hinkt aus mehreren Gründen. Die vermeintlich ähnliche Form sagt nicht, dass auch die aerodynamischen Voraussetzungen die gleichen sind, desweiteren hat der 11er Motor hinter und Getriebe auf der Hinterachse. Aus diesem Grund würde dieser eher an Auftriebsproblemen an der Vorderachse leiden. Tut er aber aufgrund der ansteigenden Motorhaube nicht.

Der Beetle hat offensichtlich einige aerodynamische Schwächen, die sich auch in der enormen Abweichung der Höchstgeschwindigkeit mit vergleichbaren Golfmodellen widerspiegelt. Aber beim Beetle galt eben "Function follows Form" und deshalb letztendlich auch der Spoiler ( für meinen Geschmack, gottseidank ).

Mit der guten Physiknote würde ich an dieser Stelle mal nicht prahlen....😉

Zitat:

Original geschrieben von nigrum scarabaeus


Hallo Blackplate,

ich versuche mal, die Sache hier zusammenzufassen. Nur weil Ihnen die Heckflosse nicht gefällt und sie in der Schule vier Einsen hatten, sind die Ingenieure von VW doof? Sie sind der Meinung, dass hochqualifizierte Fachmänner, die Fahrzeuge für die ganze Welt entwickeln, nicht wissen was tun, nur weil ein Porsche keinen Spoiler hat? Wenn im Windkanal Probleme mit der Aerodynamik der Fahrzeugform bei hohen Geschwindigkeiten festgestellt werden, soll das mit einem härteren Fahrwerk behoben werden? Sie wissen genau, dass der 5-Zyl., 2,5L, 170 PS Beetle in der Höchstgeschwindigkeit nicht abgeregelt ist?

Hmm…finde ich keinen hilfreichen Forenbeitrag. Ich finde die Heckflosse gelungen. Aber das ist eben Geschmackssache.

Mit freundlichen Grüßen

Sehr geehrter Forenteilnehmer nigrum scarabaeus,

Zusammenfassungen der Ihren Art sind natürlich hochinteressant.
Meine Anmerkung über das Abitur war eine direkte Reaktion auf den doch sehr unverschämten und unqualifizierten Einwand des Foristen "J.SLR", und mehr nicht. Somit können Sie nicht zusammenfassen und auch nicht herleiten, dass ich aufgrund dieser Anmerkungen und meines Missfallens des Spoilers die Ingenieure von VW für doof halte. Das sind schlichtweg nicht meine Worte und auch hatte ich sehr klar zu verstehen gegeben, dass es meine persönliche Meinung und mein persönlicher Geschmack ist, dass der Käfer ohne schöner ist - kann man nachlesen!

Aber wenn die hochqualifizierten Fachmänner von Volkswagen beim frontangetriebenen 160 PS 21st Century Beetle hinten den Anpressdruck erhöhen müssen, dann wissen die mit Sicherheit was sie tun, und lassen sich auch definitiv nicht von der Marketingabteilung (sportlicher, breiter, maskuliner) reinreden, dass der Spoiler eventuell ganz gut zu deren Strategie passen könnte.

Ob der 2,5L-Beetle in der Höchstgeschwindigkeit abgereglt ist, weiß ich tatsächlich nicht - aber das eine gute Idee, hubraumgrößere Motoren in der Endgeschwindigkeit abzuregeln. Besser vielleicht als immer (hubraum)kleinere Motoren mit Turboladern hochzupäppeln, die dann im Labor als verbrauchsarm gemessen werden - und zum Schluss wird ein VW Up in der Praxis mit einem Verbrauch zwischen 8 und 10 Litern gemessen.
Aber ich würde mich hüten, auch nur die leiseste Kritik an Ingenieuren und hochqualifizieten Fachmännern von VW zu äußern...

mit freundlichen Grüßen,
Blackplate

Zitat:

Original geschrieben von Blackplate


Auch interessant, wie die Firma Porsche es wagen konnte, ihren 911er von Produktionsbeginn an bis einschließlich 2010 durchgehend (serienmäßig oder als Option) auch ohne Spoiler anzubieten - oder sind die dann alle auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt.

Beim Porsche 911 ist seit dem Modelljahr 1988 (Porsche 964) ein ausfahrbarer Heckspoiler serienmäßig verbaut.

Siehe

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_964

Abbestellen konnte man nur den großen Flügel vom Turbo. Damit bekam er dann aber den normalen ausfahrbaren Spoiler vom Carrera.

Hallo Rolling Thunder, danke für diese Info.

Zitat:

Original geschrieben von Blackplate


Aber wenn die hochqualifizierten Fachmänner von Volkswagen beim frontangetriebenen 160 PS 21st Century Beetle hinten den Anpressdruck erhöhen müssen, dann wissen die mit Sicherheit was sie tun, und lassen sich auch definitiv nicht von der Marketingabteilung (sportlicher, breiter, maskuliner) reinreden, dass der Spoiler eventuell ganz gut zu deren Strategie passen könnte.

Haben die hochqualifizierten Fachmänner von Porsche aber nicht wegen dem notwendigen Abtrieb gemacht, sondern weil definitiv die Marketingabteilung (sportlich, breiter, maskuliner) reingeredet hat, weil der Spoiler eventuell ganz gut zur Strategie passen könnte :-o

Mit freundlichen Grüßen

Ich gebe Rolling Thunder recht. Beim Elfer war der Heckspoiler bei hohen Geschwindigkeiten deutlich positiv zu merken. Die Audi TT haben ja nicht aus optischen Gründen gegen den anfänglichen Widerstand von Audi den Heckspoiler nachträglich montiert bekommen - eine sehr teure Nachrüstaktion, die nicht freiwillig war. Anderes Beispiel ist der Boxster, er hatte schon immer den ausfahrbaren Heckspoiler, nicht gerade hübsch, aber er verstärkt den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten um 40 %.
Es gab für den 986 einen größeren Fronspoiler und ebensolchen Heckspoiler (Aerokit). Der Fronspoiler durfte ausdrücklich NUR in Verbindung mit dem Heckflügel montiert werden, weil sie auf einander abgestimmt waren. http://www.porsche.at/html/page.php?id=1194

Ich behaupte, der neue Käfer hat den Spoiler als Turbo immer, weil er ihn braucht, um bei hohen Geschwindigkeiten ruhig zu liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen