Preis für ein Ölwechsel angemessen?

Mercedes C-Klasse W203

Guten Tag. Ich fahre eine alte Mercedes C-Klasse C240 (W203 - BJ:2000). Ich habe das Auto vor einiger Zeit gebraucht gekauft und habe noch keine Erfahrungswerte mit den anfallenden Wartungskosten. Deshalb suche ich nach Hilfe in diesem Forum.

Es steht ein Ölwechsel an und ich habe als Kostenvoranschlag bei einer freien Werkstatt etwa 162,-€ genannt bekommen. Ist dieser Preis günstig, angemessen oder komme ich irgendwo anders günstiger weg (wohne in der Nähe Stuttgart). Welches Motoröl wird benötigt? Die Werkstatt nennt "Öl 5W40". Gibt es günstigere Varianten?

.. Wenn ich selber das Öl tausche, wo bekomme ich günstiges Öl dieser Klasse her - beispielsweise im Baumarkt? Wieviel Liter benötige ich davon für mein Auto? Wo und wie entsorge ich das alte Öl?

Ich bedanke mich herzlich für alle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ansich wirklich gut der Gedanke.

Jedoch bleibt es beim Evtl. und evtl. hat gerade dieser Arbeitnehmer leider nicht die Zeit um zu warten bis es sich im Guten wendet.
Gerade wir als Arbeitnehmer haben nicht immer die Resourcen um eine lange Durststrecke im Privatleben zu überwinden. Dazu haben die meisten im Leben zu viele andere Sorgen und sind erstmal froh wenn überhaupt Geld rein kommt.

Ich will das nicht gutheißen was viele Firmen mit dem Personal machen. Aber eine Lösung ist mir bisher gegen ungerechte Bezahlung noch nicht bekannt.

Als Zusatz möchte ich auch erwähnen, dass bei MB durch gewisse Werksverträgen Leute ebenfalls sehr schlecht bezahlt werden und wir trotzdem alle das Auto, Ersatzteilen und ggf. den Service kaufen.

Und der Trend geht leider weiter in die Richtung.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi,

Zitat:

@broken schrieb am 16. April 2015 um 18:58:41 Uhr:


Das, wenn ich 1€ mehr bezahle, dieser € dem Mitarbeiter zu Gute kommt, ist eine romantische aber realitätsferne Vorstellung, wie ich es erfahren habe.
Gruß

ich bringe das Öl (Mobil 1, 6L) und Filter mit Dichtungen mit in eine Freie Werkstatt (auf MB spezialisiert).

Bei dem Wechsel bin dabei, und wenn der Mitarbeiter die Arbeit, das Öl wird abgelassen, gut und sauber gemacht hat, bekommt er von mir 5€ in die Hand gedrückt. Und das unabhängig davon, wie viel ihm der Chef zahlt. Dann sind wir beide zufrieden.😁

Finde ich top deine Einstellung.
Es hilft wirklich ungemein, wenn man bei Werkstattarbeiten daneben steht, da werden die Arbeiten gleich viel gewissenhafter durchgeführt.

So z.B. bei der Reifenmontage, das wurden die Klebereste der Wuchtgewichte mit so nem Dremel mit entfernt.

Aber zurück zum Thema, bei meinen Autos mache ich den Ölwechsel immer selbst in ner Mietwerkstatt. Brauche einfach den Bezug zum Auto, außerdem weiß ich was ich (gut) gemacht hab.
Hab mein Öl, Filter,... beim Au**teilemann gekauft, hat immer einwandfrei funktioniert.

Von MB war ich letztes Mal schwer enttäuscht, die haben beim 560 SEC meines Vaters das Öl nur abgesaugt, und 10W40 für 22 €/l reingefüllt. 😠
Die Entlohnung der Arbeitskraft und die Arbeitsqualität stehen da in nem richtig miesen Verhältnis.

Hi,

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 17. April 2015 um 21:49:17 Uhr:


Von MB war ich letztes Mal schwer enttäuscht, die haben beim 560 SEC meines Vaters das Öl nur abgesaugt, und 10W40 für 22 €/l reingefüllt. 😠
Die Entlohnung der Arbeitskraft und die Arbeitsqualität stehen da in nem richtig miesen Verhältnis.

Danke.

Das nennt sich Gewinn Optimierung. 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

[... wenn man bei Werkstattarbeiten daneben steht, da werden die Arbeiten gleich viel gewissenhafter durchgeführt.]

... das ist doch tüpisch deutsch. Man sollte schon vertrauen haben oder es jemanden überlassen, dem man vertraut.

Angemessener Preis ist relativ.
Bei einem kostet der Ölwechsel 5w40 49,- beim anderen 349,- evtl. mit Abhol-Bringdienst, Autowäsche und neuer Parkscheibe 🙂 . Dienstleitung kostet eben, vor allem in der freien Marktwirtschaft.

Manchmal kann man sich an der Fassade der Wekstatt intuitiv orientieren, bevor man lästige Preisanfragen startet.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 17. April 2015 um 21:49:17 Uhr:


Von MB war ich letztes Mal schwer enttäuscht, die haben beim 560 SEC meines Vaters das Öl nur abgesaugt, und 10W40 für 22 €/l reingefüllt. 😠
Die Entlohnung der Arbeitskraft und die Arbeitsqualität stehen da in nem richtig miesen Verhältnis.

Schon Anfang der Neunziger haben wir in einer großen MB Niederlassung immer nur Öl abgesaugt. Dagegen ist prinzipiell nix einzuwenden.

Hi,

Zitat:

@kerner67 schrieb am 20. April 2015 um 08:53:16 Uhr:


Schon Anfang der Neunziger haben wir in einer großen MB Niederlassung immer nur Öl abgesaugt. Dagegen ist prinzipiell nix einzuwenden.

und wie bekommt man den Dreck der sich in der Ölwanne sammelt? Wedelt man mit dem Saugrohr herum? 🙄

Bei ablassen wird der Dreck weg gespült.

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 20. April 2015 um 10:11:47 Uhr:



Zitat:

@kerner67 schrieb am 20. April 2015 um 08:53:16 Uhr:


Schon Anfang der Neunziger haben wir in einer großen MB Niederlassung immer nur Öl abgesaugt. Dagegen ist prinzipiell nix einzuwenden.
und wie bekommt man den Dreck der sich in der Ölwanne sammelt? Wedelt man mit dem Saugrohr herum? 🙄
Bei ablassen wird der Dreck weg gespült.

So ein Blödsinn. Seit den 80ern sind die Ölwanne fürs Absaugen optimiert. Du weißt offensichtlich nichteinmal, wie das "Saugrohr" aussieht, oder? Es ist das Peilstabrohr. Da wird das MB-Absauggerät einfach draufgesteckt.

Grüße

Zitat:

@Powermikey schrieb am 20. April 2015 um 10:33:54 Uhr:



Zitat:

@enigma.rv schrieb am 20. April 2015 um 10:11:47 Uhr:



und wie bekommt man den Dreck der sich in der Ölwanne sammelt? Wedelt man mit dem Saugrohr herum? 🙄
Bei ablassen wird der Dreck weg gespült.
So ein Blödsinn. Seit den 80ern sind die Ölwanne fürs Absaugen optimiert. Du weißt offensichtlich nichteinmal, wie das "Saugrohr" aussieht, oder? Es ist das Peilstabrohr. Da wird das MB-Absauggerät einfach draufgesteckt.

Grüße

Eben. Absaugen mit ner ordentlichen Anlage ist völlig problemlos. Die zieht den ganzen Schlick mit hoch.

Beim Ablassen wird nix mit rausgepült, nur das, was sich eh in der Schwebe befindet.

Aber es ist immer wieder faszinierend, wie hartnäckig sich solch falsche "Weisheiten" halten...

Hallo Pimpl. Bei uns steht auch ein Ölwechsel an. Auch wir haben uns überall erkundigt und nun haben wir uns für Hela Entschieden. Ich weiß nicht, ob es das bei dir gibt.
Da kostet uns der Ölwechsel (inkl. Filter) 100,52 €. Liqui Moly 5W30 mit der benötigten Freigabe 6,5 Liter.

Hi,

ihr könnt machen wie ihr es wollt. Ich werde weiter das Öl ablasen lassen. Weil ich überzeugt bin, dass das eine bessere Methode ist. 😛
Außerdem bei dem Vorgang kann ich auch den Motor von unten sehen, um möglichen Öl Verlust zu finden. 😉

Zitat:

@MercedesTante schrieb am 20. April 2015 um 11:17:58 Uhr:


Auch wir haben uns überall erkundigt und nun haben wir uns für Hela Entschieden. Ich weiß nicht, ob es das bei dir gibt.

Jo,

Hela

nehm ich auch immer... 😁

guten tag die herren. ich lese gerade aus langeweile halbherzig interessiert mit und muss sagen: der hier angegeben preis von mr. wash ist doch sehr sportlich.

als philanthrop der gegen ausbeuterei ist, nehme ich meinen ölwechsel selber vor.

das öl meiner wahl kostet ca. 3,9€/l nach freigabe 229.51 5w30 und daraus ergibt sich:

~ 28€ öl + 5€ ölfilter + ggf. 1€ schraube mit dichtring + 8€ (1h hebebühne) = ~ 42€

die kalkulation von mr. wash finde ich beeindruckend. da muss man als gewerbetreibender sehr günstig an alles rankommen um arbeitslohn und andere kosten mit abzufangen. die kalkulation von den herren mit dem stern auf der brust ist dagegen kriminell.

Zitat:

@chickychickson schrieb am 20. April 2015 um 15:34:52 Uhr:



~ 28€ öl + 5€ ölfilter + ggf. 1€ schraube mit dichtring + 8€ (1h hebebühne) = ~ 42€

Den SelbstMachPreis von ca. 42eur ist auch meine Berechnung für den Ölwechsel. Darin sind ca 7eur MwSt und somit der Staat für's Nixtun am meisten absahnt-

Zitat:

Eben. Absaugen mit ner ordentlichen Anlage ist völlig problemlos. Die zieht den ganzen Schlick mit hoch.
Beim Ablassen wird nix mit rausgepült, nur das, was sich eh in der Schwebe befindet.
Aber es ist immer wieder faszinierend, wie hartnäckig sich solch falsche "Weisheiten" halten...

.

Genau so ist es.

Bevor ich absauge wird das Öl mindestens auf 60° gebracht und dann von mir
mit einem 20😁 EU Pümpchen in 3-4 min abgesaugt und das reicht völlig.
Habe anschließend den SLK neu befüllt. Nach einigen km ist das Öl noch so klar das man sehr genau den Meßstab betrachten muß um den Ölstand zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen