Pre Sense angeblich Sensoren verstellt
Moin! Ich habe vor einigen Tagen morgens den Wagen gestartet. Sofort ging die kontrollleuchte an. „Pre sense eingeschränkt, bitte service aufsuchen“
Ich dachte, ich warte einige Tage mal ab, vielleicht löst sich das Problem von alleine. Leider nein. Bin zum Service Betrieb gefahren. Aussage Service. Sensoren sind verstellt, Kostenpunkt 400,00 Euro. Aussage: das einstellen der Sensoren unterliegt nicht der Garantie. Man sagte, ich müsse irgendwo gegen gefahren sein. Das kann ich aber ausschließen. Sensoren haben keinen Schaden. Stoßstange hat auch keine Beulen. Habt ihr dazu Erfahrungswerte? Ich habe das jetzt nicht reparieren lassen, weil ich der Meinung bin, dass das Aufgabe von Audi ist, die pre sense wieder einsatzfähig zu machen…
Danke für eure Hilfe!
30 Antworten
Zitat:
@SigK schrieb am 15. Januar 2022 um 17:14:14 Uhr:
Das ist inzwischen typisch Audi. Premium Preise verlangen und beim Service nicht mal 08-15 sein. Geldschneiderei.
Den Kunden als dumm verkaufen und alles auf Ihn abwälzen.
Also ich habe schon bei mehreren Streitpunkten nichts am Ende bezahlt. Da bin ich inzwischen sehr ekelhaft.
Da ich die Thematik Sensorik aus beruflicher Sicht sehr gut kenne weis ich sehr genau das sich die Dinger selbst verstellen können oder u.u. sogar defekt sein können (was bei meinem am Ende auch so war, nur die Werkstatt hatte es mir nicht geglaubt und somit mehrmals sinnlos eingestellt).
Bei manchen Themen hatte ich so 2-3 Monate einen sehr regen aggressiven Austausch mit dem Kundenservice und es wurde eine für mich zufriedenstellende Lösung gefunden.
Solange es keine richtigen Kampfspuren gibt ist es ein Audi-Problem und selbst kleine Blessuren muss er wegstecken können ohne das es Probleme gibt.
Die Werkstatt muss sich nur mit dem Kundenservice in Verbindung setzen, was Sie natürlich immer versuchen zu vermeiden da es ja Aufwand ist.
Am Ende ist man in der Werkstatt überrascht wenn ein Anruf vom Kundenservice kommt !!
Also dran bleiben und den Kundenservice immer weiter nerven.
Hallo,
mag sein, dass die sich dann an die Werkstatt wenden.
Was ich aber viel trauriger fand war, dass NIEMAND in der Lage war Auskunft zu erteilen, ob und wie bestimmte Teile nun vorhanden sein müssten oder nicht.
Dann muss ich leider immer sagen, dass die nicht fähig oder willens sind. Auch, wenn es mir dann gelingt, mit viel höherem Aufwand Aussagen zu widerlegen, die getätigt wurden.
Am Ende ist das alles Argument zu sagen, wofür denn ein solch hoher Preis aufgerufen wird. Muss sich der Händler definitiv gefallen lassen, denn der sollte ja entsprechend kompetent sein und mehr wissen, als der Kunde, der ein Produkt ohne jede genaue Beschreibung least, finanziert oder kauft.
Ach herrgott, wenn Audi nichtmal weiß, ob die Abdeckkappen im Fußraum vorne noch Serie sind oder die Motorrausdämmmatte oder oder ...
Wie können die dann mit einem Sensorikproblem fertig machen.
😁😁😁😁😁😁😁😁
Edit:
Kleine Anekdote am Rande:
In einem meiner längeren Telefonate mit der Audi Kundenbetreuung und nach dem Aufzählen endloser "Probleme" meinte ich nur, 5% wären nochmal nett, am anderen Ende lachte die Mitarbeiterin nur^^.
Am Ende gabs nen Gutschein: ca. 0,25% vom Listenpreis. 😁😁
Also das Einstellen der Sensoren soll 3 Stunden dauern und bei wahrscheinlich 120€ oder mehr in der Stunde ? Wahrscheinlich mit viel Kaffeetrinken und Mittagsschlaf.
Das hatte man mir auch schon so Erklärt. Darauf wollte ich mal Wissen wie Sie in der Werkstatt die Sensoren einstellen. Konnte und wollte mir keiner erklären, so nach der Devise Kunde ist ja dumm. Schlecht war daran nur das ich das Thema recht gut kenne und gleich darauf hinwies das der Sensor defekt sei und nicht verstellt. Also stellten die erstmal den Sensor ein ( kostenfrei), am nächsten Tag war das Auto wieder in der Werkstatt. Nach nochmaligem Einstellversuch wurden die Radarsensoren getauscht da defekt !
Am Band dauert das Einstellen nicht mal Minuten.
Ich war auch selbst schon bei der Nachjustierung der Sensoren in den Werkstätten bei verschiedenen Herstellern dabei. Dazu gibt eine entsprechende Einstellwand ( schwarz weiss mit Balken etc.) und die entsprechende Lasermessvorrichtung zur Radmessung. Alles was anders gemacht wird ist Pfusch. Auto hinstellen, Einrichten damit die Räder stimmen etc. Messen und Justieren. Hat gerade mal 30 Minuten gedauert!! Also dort wurden in 3 Stunden 6 Auto justiert. Man merkt wie einem das Geld aus der Tasche gezogen wird.
Leider ist es inzwischen so das Audi nicht mehr zu seinen eigenen Produkten steht und alles auf den Kunden abwälzt.
Trotz Garantie ist immer erstmal der Kunde Schuld, vorallem wenn es um Bremsen, Sensoren etc. geht. „Wie kann man auch sein Auto fahren, das gehört in die Garage zu anschauen ! „ ist wohl die Denke dahinter.
Leider musste ich in den letzten Jahren immer mehr mit Audi streiten wegen vieler Mängel.
Vorher stellte man sein Auto während der Garantiezeit einfach ab und es wurde repariert. Das war noch Premium.
Heute hat man nur noch Premiumpreise bei immer schlechterer Qualität und und miesen Serviceleistungen.
Als Kunde hat man nur die Wahl zu bezahlen (wenn es nicht mal selbst verursacht hat) oder bis aufs Messer kämpfen ( ist seit längerer Zeit meine erfolgreiche Methode). Freut zwar die Werkstatt und meinen Verkäufer nicht aber dafür habe ich auch einen Haufen Geld hingelegt.
Aber es reicht den Herstellern ja wenn der Großteil kampflos bezahlt und die verdienen noch mehr je mehr von den Sensoren reinkommen. Da wird das autonome Fahren noch richtig Geld in die Kasse bringen.
Update: Nach 14 Tagen hat sich das Problem in Luft aufgelöst. Zwar macht das Fahrzeug jetzt Vollbremsungen aus heiterem Himmel, und ohne eine gefahrenlage, aber Audi Service bleibt dabei. Audi nimmt sich der Sache nicht an, wenn ich nicht gewillt bin zu bezahlen … Audi - Vorsprung durch Technik
Zitat:
@MAINFIELD schrieb am 22. Januar 2022 um 08:37:08 Uhr:
Update: Nach 14 Tagen hat sich das Problem in Luft aufgelöst. Zwar macht das Fahrzeug jetzt Vollbremsungen aus heiterem Himmel, und ohne eine gefahrenlage, aber Audi Service bleibt dabei. Audi nimmt sich der Sache nicht an, wenn ich nicht gewillt bin zu bezahlen … Audi - Vorsprung durch Technik
Würde ich mal dringendst zu einer anderen Werkstatt fahren, ohne die Vorgeschichte zu erzählen. Nur auf die Vollbremsungen hinweisen da diese extrem gefährlich sind. Auch das war ein Effekt meines defekten Sensors, der hat bei mir auch 3 oder 4 Vollbremsungen ohne Grund hingelegt.
Im Falle eines Unfalles hat man als Fahrer ein Problem, da man ja ohne Grund gebremst hat und somit haftet man mit.
Wurde der Fehlerspeicher zumindest ausgelesen? Dort sollte zumindest etwas drinstehen.
Alternativ kann man die Sensoren u.u. auch bei anderen Werkstätten günstiger einstellen lassen (Euromaster, ATU usw.).Die können das auch haben aber nicht die total überzogenen Stundensätze wie bei Audi.
Ähnliche Themen
ATU oder Euromaster sind sicher nicht die Lösung des Problems, denn wenn die eins haben das ist es keine Ahnung von solch komplexen Systemen. Da kann man hingehen wenn man einen Eiskratzer oder Scheibenwaschflüssigeit braucht…..
Laut Aussage des Service Betriebes haltet sich dieser nur an die Vorschriften, die der Konzern aufgibt. In den Garantiebedingungen steht: das einstellen der Sensoren geht zu Lasten des Kunden. Damit ist das Thema für „den freundlichen“ erledigt. Auch wenn am Fahrzeug keine Beschädigungen zu finden sind, ist es nach Ansicht des Konzerns —> der Dumme Kunde schuld.
Zitat:
@MAINFIELD schrieb am 25. Januar 2022 um 09:30:46 Uhr:
Laut Aussage des Service Betriebes haltet sich dieser nur an die Vorschriften, die der Konzern aufgibt. In den Garantiebedingungen steht: das einstellen der Sensoren geht zu Lasten des Kunden. Damit ist das Thema für „den freundlichen“ erledigt. Auch wenn am Fahrzeug keine Beschädigungen zu finden sind, ist es nach Ansicht des Konzerns —> der Dumme Kunde schuld.
Hast Du die Garantiebedingungen wo das steht schriftlich erhalten. Ich finde in den Garantiebedingungen die ich beim Kauf erhalten nichts darüber das das Einstellen zu Lasten des Kunden geht. Den unter natürlichen Verschleiß fällt das sicher nicht.
So etwas nenne ich Willkür von Audi. Die interessieren sich bei Audi nur noch für Gewinnmaximierung, Kunde ist egal. Was ist das für eine Garantie wenn es immer mehr Ausschlüsse gibt als für was man einsteht.
Hatte ich auch schon bei Bremsen, Sensoren usw. Bisher wurde alles übernommen wenn auch nach vielen Diskussionen. Manchmal musste auch mein Verkäufer hierbei eingeschaltet werden sowie der Kundenservice.
Mit leider etwas sehr bösen Mails, die aber wohl wirkten. Macht zwar keinen Spass aber es geht um mein Geld.
Nach vielen schlechten zwar am Ende immer erfolgreichen Garantieproblemen ist inzwischen auch meine Markentreue weg. Bei extremen Preisen die Audi verlangt könnte man erwarten das die auch zu Ihren Produkten stehen, tun Sie aber nicht mehr.
Ich schaue inzwischen auch andere günstigere Marken an da das Auto als Statusobjekt immer unwichtiger wird. Wichtig ist doch am Ende der Service und da ist bei Audi und auch anderen Herstellern inzwischen ein extrem negativer Trend da.
Wie soll das werden bei den Autos mit Radar, Lidar usw. Da zahlt man sich zu Tode mit der Einstellerei, aber die Hersteller verdienen gut daran.
Meine Tendenz geht inzwischen zu weniger ist mehr. Sensorik ist gleich Gelddruckmaschine für die Hersteller, erst beim Kauf des Autos und danach wenn was spinnt.
Zitat:
@SigK schrieb am 25. Januar 2022 um 11:38:46 Uhr:
Zitat:
@MAINFIELD schrieb am 25. Januar 2022 um 09:30:46 Uhr:
Laut Aussage des Service Betriebes haltet sich dieser nur an die Vorschriften, die der Konzern aufgibt. In den Garantiebedingungen steht: das einstellen der Sensoren geht zu Lasten des Kunden. Damit ist das Thema für „den freundlichen“ erledigt. Auch wenn am Fahrzeug keine Beschädigungen zu finden sind, ist es nach Ansicht des Konzerns —> der Dumme Kunde schuld.Hast Du die Garantiebedingungen wo das steht schriftlich erhalten. Ich finde in den Garantiebedingungen die ich beim Kauf erhalten nichts darüber das das Einstellen zu Lasten des Kunden geht. Den unter natürlichen Verschleiß fällt das sicher nicht.
So etwas nenne ich Willkür von Audi. Die interessieren sich bei Audi nur noch für Gewinnmaximierung, Kunde ist egal. Was ist das für eine Garantie wenn es immer mehr Ausschlüsse gibt als für was man einsteht.
Hatte ich auch schon bei Bremsen, Sensoren usw. Bisher wurde alles übernommen wenn auch nach vielen Diskussionen. Manchmal musste auch mein Verkäufer hierbei eingeschaltet werden sowie der Kundenservice.
Mit leider etwas sehr bösen Mails, die aber wohl wirkten. Macht zwar keinen Spass aber es geht um mein Geld.
Nach vielen schlechten zwar am Ende immer erfolgreichen Garantieproblemen ist inzwischen auch meine Markentreue weg. Bei extremen Preisen die Audi verlangt könnte man erwarten das die auch zu Ihren Produkten stehen, tun Sie aber nicht mehr.
Ich schaue inzwischen auch andere günstigere Marken an da das Auto als Statusobjekt immer unwichtiger wird. Wichtig ist doch am Ende der Service und da ist bei Audi und auch anderen Herstellern inzwischen ein extrem negativer Trend da.
Wie soll das werden bei den Autos mit Radar, Lidar usw. Da zahlt man sich zu Tode mit der Einstellerei, aber die Hersteller verdienen gut daran.
Meine Tendenz geht inzwischen zu weniger ist mehr. Sensorik ist gleich Gelddruckmaschine für die Hersteller, erst beim Kauf des Autos und danach wenn was spinnt.
Update:
Heute ein Schreiben von Audi erhalten.. steht folgendes drin: eine Kulanz bzw Übernahme der Kosten nicht möglich, da der Audi Betrieb laut fehlerspeicher äußere Einflüsse als Grund angegeben hat. Habe jetzt mal beim Service Betrieb in Angefragt was „äußere Einflüsse“ bedeutet. Das Fahrzeug hat keinen Schaden :-) … bin gespannt was die schreiben. Werd den Wagen sonst zum Gutachter bringen. Wenn der sagt, da ist kein Schaden vorhanden, muss ich wohl klagen.
Wobei man sagen muss - es kann durchaus einen äußeren Einfluss geben, der keinen sichtbaren Schaden hinterlässt. Mir ist mal einer hinten rein gefahren, die Heckstoßstange sprang wieder in ihre ursprüngliche Form und schien unversehrt. Darunter Schaden iHv 6000€.
Und auch einen defekten Radarsensor hatte ich schon, aufgrund eines Parkremplers. Auch dieser hat äußerlich keine sichtbare Spur hinterlassen, erst nach Demontage der Schürze wurden die Schäden offenbar (uA der Sensor)
Zitat:
@SigK schrieb am 17. Januar 2022 um 14:21:41 Uhr:
1. Am Band dauert das Einstellen nicht mal Minuten.2. Leider ist es inzwischen so das Audi nicht mehr zu seinen eigenen Produkten steht und alles auf den Kunden abwälzt.
3. Leider musste ich in den letzten Jahren immer mehr mit Audi streiten wegen vieler Mängel.
Vorher stellte man sein Auto während der Garantiezeit einfach ab und es wurde repariert. Das war noch Premium.
Heute hat man nur noch Premiumpreise bei immer schlechterer Qualität und und miesen Serviceleistungen.4. Als Kunde hat man nur die Wahl zu bezahlen (wenn es nicht mal selbst verursacht hat) oder bis aufs Messer kämpfen ( ist seit längerer Zeit meine erfolgreiche Methode).
5. Aber es reicht den Herstellern ja wenn der Großteil kampflos bezahlt und die verdienen noch mehr je mehr von den Sensoren reinkommen.
1. am Band ist aber auch eine andere Situation als am fertig montierten Wagen der nicht in Montagehöhe schwebt
2. nun - deren Geschäftszweck ist es auch, Geld zu verdienen mit Verkauf von Fahrzeugen und Teilen.Und nicht möglichst kostengünstig die Massen mobil zu halten.
3. und warum fährst Du dann dieses Produkt noch?
4. siehe 3 - man hat auch die Wahl, sich anders zu entscheiden. Das haben wir 2015 getan, weil es hier echt keine vernünftige Audi-NL gibt im Umkreis. Und siehe da - mit anderen Produkten kann man durchaus sorgenfreier fahren ...
5. nein, die verdienen noch mehr, wenn sich die Kunden immer wieder für das Produkt entscheiden. Trotzdem es sich durch "nur noch Premiumpreise bei immer schlechterer Qualität und und miesen Serviceleistungen" auszeichnet. Da muss der Ärger wohl doch kleiner sein als geschildert - oder die Verlockung der Marke an anderer Stelle so hoch, dass man sich das antut. Wir hatten 6 Audi (einer davon läuft noch), davon war nur einer echt Klasse. Keine besondere Quote ...
Finale Antwort von Audi
Einstellarbeiten sind 6 Monate nach Auslieferung von der Gewährleistung ausgeschlossen, außer diese sind nachweislich seit Fahrzeugauslieferung vorhanden.
Im Anhang finden Sie ein Angebot über die durchzuführenden einstellarbeiten, im Wert von 453,79 Euro brutto. Aus Kulanzgründen bieten wir Ihnen die Einstellarbeiten zu einem Preis von 390 Euro brutto an.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, die Einstellarbeiten unverzüglich durchführen zu lassen.
Ende
——-
Man wird quasi dazu genötigt das machen zu lassen… in 4 Monaten dann wieder und wieder und wieder ??? Wenn ich einmal Ja sage..kann ich das jedes Mal .. bin enttäuscht
ACC und die FrontAssistkamera kann ich auch hier vor ort bei mir kalibrieren, die org VAS Tafeln habe ich da
meld dich sonst einfach per PN bei mir
Ort NRW-Coesfeld
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 1. Februar 2022 um 09:57:19 Uhr:
Zitat:
3. und warum fährst Du dann dieses Produkt noch?
4. siehe 3 - man hat auch die Wahl, sich anders zu entscheiden. Das haben wir 2015 getan, weil es hier echt keine vernünftige Audi-NL gibt im Umkreis. Und siehe da - mit anderen Produkten kann man durchaus sorgenfreier fahren ...
Tja warum fährt man das Produkt noch?
Ganz einfach weil man mir vorzeitig nach 1,5 Jahren von 4 Jahren Leasing das Angebot einer Rücknahme gemacht hatte wenn ich einen neuen Bestelle. Somit habe ich mir den Ärger dieses Fahrzeuges vom Hals geschafft. Sonst wären es noch ein langes Grauen geworden. Habe ich erstmal gerne angenommen.
Somit hatte ich am Ende doch noch die Dieselvariante des SQ5 bekommen die teurer war und die Leasingrate war am Ende sogar noch einiges billiger. Und der ist ist jetzt nach fast 2 Jahren immer noch ohne Mängel - das gibt es tatsächlich noch bei Audi.
Wie es am Ende dieser Leasingzeit aussieht ist ein anderes Thema. Inzwischen ist der SQ5 viel zu teuer geworden durch die vielen Preiserhöhungen. Ich habe mir mal inzwischen die E Alternative Q4 angeschaut - vollkommen überteuert bei total billiger Anmutung, schlechte Fahrleistungen und mangelnde Reichweite. Man sieht inzwischen das Sparen durch weglassen an Ecken und Enden bei immer teuereren Preisen.
Somit bleibt am Ende für mich wohl nur die Wahl den jetzigen gleich zu behalten oder alternativ im E Bereich Tesla Model Y.
Sorgenfrei fahren gibt es leider bei keinem der Hersteller mehr, es gibt bei allen Probleme. Es nur am Ende eine Frage des Preises und da übertreiben es die sog. Premiumhersteller inzwischen.
Mal schauen in 12 Monaten was ich mache, aber es wird inzwischen schwer für Audi mich noch zu überzeugen.
Lass mich von Audi nicht so abwatschen. Habe die Sache an meinen Anwalt übergeben. Die Garantiebedingungen die der Händler meint, sind aus dem Hut gezaubert.. in meinem Vertrag steht nix davon drin.
Zitat:
@MAINFIELD schrieb am 4. Februar 2022 um 20:28:40 Uhr:
Lass mich von Audi nicht so abwatschen. Habe die Sache an meinen Anwalt übergeben. Die Garantiebedingungen die der Händler meint, sind aus dem Hut gezaubert.. in meinem Vertrag steht nix davon drin.
Hab hierzu auch nichts in den Garantiebedingungen gefunden. Deswegen habe ich auch bei allen solchen Behauptungen von Audi mit denen bis aufs Letzte gekämpft und am Ende auch jedes mal nichts zahlen müssen. Aber es reicht ja wenn von 10 Kunden 9 freiwillig bezahlen. Ein gutes Geschäft.
Aber ist dies Kundenfördernd ?
Eher Abschreckend!