Praxistipps für einen Stoßdämpferwechsel
Eigentlich wollte ich ein Wechsel der vorderen Stoßdämpfer vornehmen, doch ich kam nicht weit. Die Schraube des Stoßdämpfers oberhalb des Federbeines (in der Mitte) ließ sich einfach nicht lösen. Auch nicht nach einem Einsatz eines Federspanners. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht. Wer kann mir Tipps für einen Wechsel des Stoßdämpfers geben, hat einen Wechsel schon selbst durchgeführt?
13 Antworten
Foto wäre schön!
Es gibt Stoßdämpfer mit einem Inbusloch in der Schraubenmitte.
Es gibt aber auch Befestigungen mit 3 Schrauben bei diesen Federbeinen.
Eine Möglichkeit schwergängige Schrauben zu lösen ist immer ein Schlagschrauber. Die ständigen Schläge lösen die Gewinde ohne daß Schäden zu befürchten sind.
schrauber
Hi Schrauber. Das Federbein selbst zu lösen, war kein Problem. Das Problem war bzw. ist die Mutter, mittig auf dem Federbein, welche auf der Schraube mit dem Inbusloch sitzt. Die lässt sich einfach nicht lösen, obwohl sie schon zuvor mit Rostschutz und anderen Lösungsmittel bearbeitet wurde.
Kann es sein, dass die Fahrwerksfeder von unten einen zu großen Druck ausübt? Wie groß ist den überhaupt der Druck der Fahrwerksfeder von unten auf das Domlager?
Die Möglichkeit den Schlagschrauber einzusetzen - wie soll das gehen, wenn du gleichzeitig in der Mitte mit dem Inbusschlüssel gegenhalten sollst?
Zitat:
@airbag2010 schrieb am 16. November 2018 um 14:55:16 Uhr:
Die Möglichkeit den Schlagschrauber einzusetzen - wie soll das gehen, wenn du gleichzeitig in der Mitte mit dem Inbusschlüssel gegenhalten sollst?
Beim Druckluft Schlagschrauber mußt du nix Gegenhalten.
Das Drehmoment ist so stark das sich die Mutter Problemlos löst!
Ein Federspanner muß natürlich auf der Feder sitzen.
George, da du gerade den Federspanner ansprichst, wie weit sollte die Fahrwerksfeder mit dem Federspanner zusammen gezogen werden, damit die Mutter am Stoßdämpfer gefahr-/problemlos geöffnet werden kann? Denn die Feder steht doch unter einer gewissen Vorspannung oder?
Zitat:
@airbag2010 schrieb am 16. November 2018 um 18:05:31 Uhr:
1.Damit die Mutter am Stoßdämpfer gefahr-/problemlos geöffnet werden kann?
2.Denn die Feder steht doch unter einer gewissen Vorspannung oder?
1. Ja.
2. Ja, die Vorspannung ist enorm. Hohes Verletzungsrisiko, deshalb nur mit Federspanner arbeiten!
Ein/zwei Fragen hätte ich noch und ich würde mich freuen, wenn du mir auch noch diese beantworten würdest.
Wie groß ist der Unterschied (Länge) zwischen einer neuen entspannten Feder gegenüber einer im Federbein vorgespannten Feder (wie viel cm oder Prozent).
Wie schwer/problematisch ist ein Wechsel der Fahrwerksfeder ? Was ist dabei besonders zu beachten? Um wie viel cm (ca.) muss die Feder bei einem Einbau ins Federbein zusammen gedrückt werden?
Zitat:
@airbag2010 schrieb am 16. November 2018 um 20:11:01 Uhr:
1.Wie groß ist der Unterschied (Länge) zwischen einer neuen entspannten Feder gegenüber einer im Federbein vorgespannten Feder (wie viel cm oder Prozent).
2. Wie schwer/problematisch ist ein Wechsel der Fahrwerksfeder ?
3.Was ist dabei besonders zu beachten?
4. Um wie viel cm (ca.) muss die Feder bei einem Einbau ins Federbein zusammen gedrückt werden?
1. Hab ich noch nie nachgemessen da nicht relevant.
2. Mit einem Federspanner ganz esay.
3. Nix wenn ein Federspanner vorhanden ist. Ich verwende diesen:https://www.ebay.de/.../253953659038
4. Auf jeden Fall soviel das die Mutter mehrere Gewindegänge reingedreht werden kann.
Du hast Glück gehabt das die Mutter nicht aufgegangen ist. Wenn die Feder nicht mit einem geeigneten Federspanner gehalten wird fliegt dir das Federbein um die Ohren. Also: erst die Feder ausreichend vorspannen, dann die Mutter mit einem Schlagschrauber lösen. Es gibt auch spezielle Nüsse mit Öffnung für den Inbussschlüssel zum gegenhalten, jedoch sitzen die Mutter nach vielen Jahren extrem fest. Solltest Du nur den geringsten Zweifel daran haben das Federbein korrekt zu zerlegen, lass es. Die Gefahr sich schwer zu verletzen ist gross.
Gruss
Nun wollen wir doch das komplette Federbein (beiderseitig) austauschen/erneuern. Dafür haben wir folgende Teile, neu:
Stoßdämpfer, Domlager, Stützlager, Puffer und Staubschutz, alles 2x.
Welche Teile benötigen wir noch? Müssen wir noch andere Teile besorgen? Was denkt ihr?
Ich hörte von einem Federteller. Wird auch ein neuer Federteller benötigt?
Zitat:
Nun wollen wir doch das komplette Federbein (beiderseitig) austauschen/erneuern. Dafür haben wir folgende Teile, neu:
Stoßdämpfer, Domlager, Stützlager, Puffer und Staubschutz, alles 2x.
Welche Teile benötigen wir noch? Müssen wir noch andere Teile besorgen? Was denkt ihr?
Ich hörte von einem Federteller. Wird auch ein neuer Federteller benötigt?
Der Federteller kann bleiben, wenn er nicht durch Rost geschwächt wurde (eher nicht).
Das Vorlösen der Mutter vom Stoßdämpfer erfolgt im eingebauten Zustand (Fahrzeug nicht aufgebockt) im Fahrzeug mit einem Schlagschrauber. Beim Imbus besteht immer die Gefahr, bei hohem Drehmoment auszuleiern.
Unterstützen kann man das noch, wenn sich der dicke Mann auf den Motorraum setzt.
Der vorgestellte Federspanner ist natürlich die Luxusausführung und mit passenden Platten sehr schnell.
Privat habe ich einen Gewinde- Federspanner in dieser Bauart im Einsatz:
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_263_24?...
Wenn kein Kompressor mit Schlagschrauber vorhanden.
Nimm etwas für die Kaffeekasse mit und lass die Muttern bei einer Werkstatt lösen.
Hallo richi2, erst einmal vielen Dank für deinen Beitrag.
Ergänzen möchte ich noch, was ich vergessen hatte zu erwähnen, dass auch die Fahrwerksfeder da ist.
So jetzt zu deinem Beitrag richi. Wenn ich das so mache wie du es geraten hast, ich glaube da kann ja nicht mehr viel schief gehen. Nur den "dicken Mann für den Motorraum" habe ich noch nicht. Da muss ich mir noch was einfallen lassen. Eine Frage zum Lösen des Stoßdämpfers im eingebauten Zustand. Kommt in diesem Moment (beim Vorlösen der Mutter) auch schon der Federspanner zum Einsatz? Und noch 'ne Frage zum Federteller (sorry, aber ich habe noch nie die Stoßdämpfer bzw. die Federbeine gewechselt). Lässt sich der Federteller so einfach abnehmen bzw. herauslösen?
Zum Lösen der Mutter im eingebauten Zustand sollte kein Federspanner verwendet werden.
Der Federteller lässt sich entnehmen, wenn beim im Schraubstock fixierten Federbein die Federn durch den Federspanner sicher gespannt sind und die Mutter entfernt wurde.
Andererseits:
Wenn sowieso die Stodä erneuert werden, kann man auch etwas nachhelfen (so wie man es eigentlich nicht macht, um die Kolbenstange nicht zu beschädigen).
Also wenn eine passende Rohrzange vorhanden ist, damit die Kolbenstange festhalten und gleichzeitig oben die Mutter lösen.
richi2, noch einmal vielen Dank für deine Ratschläge. Ich denke, dass wir es, dank deinen Tipps/Hinweisen und den Tipps/Hinweisen von Schrauber, George und Rundmc schaffen werden. Dir und den anderen ein schönes Wochenende.