PPSK für 440 iX
Hallo Liebes Forum,
Ende 2020 habe ich mich endlich durchgerungen für die neue Anlage, solange sowas in Sachen Sound noch möglich ist. Jetzt ist diese wohl wegen TÜV Problemen nicht lieferbar? Hat von Euch zufällig dazu jemand infos?
Danke und LG
Jürgen
29 Antworten
hm so einfach ist es nach meiner letzten Info nicht, die Klappe darf wenn es jetzt eingebaut wird auf öffentlicher Straße nicht mehr geöffnet werden, das hat sich wohl seit 18 geändert und BMW lehnt dann jede Kulanz ab... ist es vor 18 eingebaut worden darf es ganz normal genutzt werden.... TÜV eintrag ist wohl möglich, nur was bringt das Set mit geschlossener Klappe für nicht öffentliche Straßen.... da alles was aktuelle eingebaut wird in allen Bereichen Comfort und Sport die Grenzen einhalten muss, früher war es nur Comfort...
Gehe mit dem Thema schon seit Monaten schwanger...Möchte an meinem 440i (2017) auch was amtliches anbauen - mit TÜV. An das MPPSK Kit kommt aber wohl kaum einer ran. Habe auch noch eine AHK dran... kann man die Akrapovic denn legal fahren? Der "neue" Performance Topf soll wohl nicht so viel bringen. Wollte das Thema bis zu Beginn der Cabriosaison erledigt haben...
Es wäre relativ einfach für BMW das MPPSK weiter zu vertreiben in dem man z.B. geschwindigkeitsabhängige Steuerung der Auspuffklappen integriert und so je nach Fahrerlebnisprogramm und ab einer Geschwindigkeit von 70kmh den 6Ender richtig röhren lasst.
Und warum macht man es nicht? Weil man mehr an nem neuen 40er mit 374PS verdient als nem gebrauchten 326 ps + Kit für paar Scheine.
tja die zunkunft gehört eben kleinen gleich aussehenden E-Autos :- ) deshalb behalte ich mein Cabrio solange wie es rollt :- )
Ähnliche Themen
Zitat:
@heinho schrieb am 31. Januar 2021 um 23:22:44 Uhr:
Gehe mit dem Thema schon seit Monaten schwanger...Möchte an meinem 440i (2017) auch was amtliches anbauen - mit TÜV. An das MPPSK Kit kommt aber wohl kaum einer ran. Habe auch noch eine AHK dran... kann man die Akrapovic denn legal fahren? Der "neue" Performance Topf soll wohl nicht so viel bringen. Wollte das Thema bis zu Beginn der Cabriosaison erledigt haben...
Ich habe eine AHK und das MPPSK. Ich glaube nicht, dass bei einem anderen Hersteller da irgendwelche Probleme auftauchen. Der Topf des des MPPSK ist ja schon recht groß (man sieht ihn von hinten ohne sonderlich weit in die Hocke zu gehen).
Zitat:
@Doc440 schrieb am 31. Januar 2021 um 21:56:34 Uhr:
Liebe Freunde,
mit der zugehörigen Schadstoffklasse 15-21, meiner von 2017 LCI hat 17, wird das MPPSK vom TÜV noch eingetragen! Ihr müsst nur den passenden Händler finden der es für Eure Fahrgestellnummer
noch auf Lager hat!! BMW muss zur Zeit offiziell kneifen...darf es nicht mehr anbieten!!
Ich selber habe ein Kit reserviert...schwanke aber noch, da ich mir nicht sicher bin, meiner parkt in der TG auf der Arbeit....passt das noch zu einem Cabrio und seinem Job ?Lautstärke....
Bezüglich Lautstärke darf man sich keine Illusionen machen meines Erachtens. Es gibt hier im Forum zwar ab und an Aussagen der Art „mit geschlossenen Klappen wie mit Serie“ oder Ähnliches, aber das ist Quatsch.
Das MPPSK ist im Comfort Modus schon lauter als die meisten nicht-Klappenanlagen. Der Kaltstart ist definitiv nicht nachbarschaftstauglich. Ich vermeide aus dem Grund, das Auto früh morgens oder spät abends zu starten.
Wenn Dir wichtig ist, nicht aufzufallen ist das Paket nicht das Richtige. Eine Tiefgarage ist da erst recht nicht hilfreich 😉
Jeder bewertet Lautstärke anders und jeder ist unterschiedlich extrovertiert, deswegen ganz subjektiv: ich finde nicht, dass das MPPSK auf einen Daily gehört. Ich mag die Lautstärke und erst recht das Geboller und Geknalle im Sportmodus, letzteres aber außerorts.
Das Set ist nach meinen Maßstäben nicht „sozialverträglich“ zu fahren, auch nicht im Comfort Modus.
Wie wär's mit ein bisschen mehr Leben und Leben lassen?
Bitte mal Klang und Lautstärke nicht verwechseln.
Von meiner Seite aus darf ein sportliches Auto durchaus etwas emotional klingen. Der Name ist doch eindeutig, Power and Sound Kit. Und genau aus dem Grund ist es bei mir im Daily verbaut. Für den nicht so anspruchsvollen gibts dann die langweilig klingende Serieanlage mit 10 % weniger Drehmoment. Das sind vermutlich jene die ASD toll finden.
Die 30s nach Start sind halt so egal ob mit oder ohne Kit, andere Hersteller machen das deutlich länger z.B. RS3.
Zurück zum OT, unter folgendem Link https://www.autozeitung.de/auspuff-tuning-soundgeneratoren-verboten-194020.html gibts nen Artikel mit paar Details.
Der Klang ist heutzutage nicht das Problem, sondern eher dieses völlig überzogene und vor allem überflüssige Knallen und Rotzen.
Wenn man das etwas "umweltfreundlicher" gestaltet hätte, würde es heute nicht so viele Probleme damit geben.
Laute Sportwagen oder Agas gab es schon immer, aber erst seit dem mit der Knallerei Sportlichkeit definiert wurde, kann keiner mehr normal mit dem Gaspedal umgehen.
Wer bitte ist denn früher auf 500 Metern 5x aufs Gas gelatscht und wieder runter gegangen?!
(Um das noch zu verstärken natürlich mit offener Klappe)
Richtig, keiner, und genau dass ist das Problem heute und deshalb gibt's auch die Beschwerden und die Poser Sokos.
Den Kaltstart, wenn er einem zu laut und aufdringlich ist, könnte man auch auscodieren.
Dadurch wird aber die Abgasreinigung nicht so schnell aktiv, was wiederum kontraproduktiv für die Umwelt ist.
Grüße,
Speedy
Das Knallen finde ich auch problematisch. Im Sinne: Ich mag es und bin froh, dass es das MPPSK „kann“. Aber es ist nichts für geschlossene Ortschaften.
Man muss auch deutlich sagen: die AGA knallt in innerörtlichen Geschwindigkeiten auch bei geöffneter Klappe nicht wenn sie mit dem Getriebe in Automatik gefahren wird.
Sie knallt bei hohen Drehzahlen im Automatikmodus ein wenig.
Handgeschaltet dagegen kann man die Anlage wie Feuerwerk benutzen. Es liegt am Einzelnen, das nur zu tun wo andere nicht über die Maßen gestört werden. Und ich glaube, das können und wollen leider die wenigsten...
Ich bin hin- und hergerissen: einerseits nervt es mich gewaltig, dass AGAs jede Emotionalität verboten wird. Andererseits geht mir das Geknalle auch selbst gegen den Strich.
Geschwindigkeitsabhängig wäre vermutlich das Sinnvollste.
Ich geb dir mit deiner Aussage absolut recht, das es immer an jedem Einzelnen liegt wie er damit umgeht.
Auch das es die wenigsten interessiert ob sie grad innerorts oder außerhalb unterwegs sind.
Innerorts hat man halt mehr "Bewunderer" 😉
Ich hab nichts gegen eine guten Sound, im Gegenteil, ich für mich bin mit dem Power Kit und dem PP ESD vollkommen zufrieden.
Beim offen Fahren ist die Geräuschkulisse deutlich wahrnehmbarer und reicht mir deshalb ganz locker.
Teilweise ist es mir in Ortschaften bzw. Städten, wenn die Durchfahrten länger gedauerten haben mit Stop and Go, schon auf den Zeiger gegangen.
Vielleicht war ich aber auch nur von dem rumgestöpsel genervt 😁
Ich denke mal das bei einem Cabrio die Entscheidung pro MPPSK schon gut überlegt werden muss.
Die Geräuschkulisse kann einem ganz schnell mal auf den Sack gehen.
Ist natürlich von den Vorlieben und evtl. auch vom Alter abhängig.
Grüße,
Speedy
Edit:
Schade ist im Grunde das man das Power Kit nicht alleine, sondern nur in Verbindung mit der Klappenanlage kaufen kann.
Die Mehrleistung ist schon spaßig und spürbar.
Die Mehrleistung in Verbindung mit "nur" dem PP ESD wäre mit Sicherheit für einige eine gute Option gewesen.
Zwei Varianten anzubieten war dann wohl zu teuer.
Gleich null. Es ist nach wie vor ein Original Teil. Sie verkaufen es vielleicht nimmer, aber das hat nichts mit der Qualität der Bauteile zu tun. Würd ich mir keine Sorge drum machen. Aber ich bin auch kein Erbsenzähler bei BMW 🙂
geht wohl darum, dass BMW wenn mit dem Motor was ist bis 6 Jahre kulant sagt mein Händler? Und das fällt dann weg....
Naja, damit wäre ich vorsichtig im Sinne: Kulanz ist ja genau das: Kulanz, also eine freiwillige Einzelfallentscheidung. Ich glaube nicht, dass sich da feste Zusagen kriegen lassen - und wenn, dann würde ich sie nicht übermäßig ernst nehmen.
vemutlich wird sich dann BMW bei der Gegenwehr auch bei der Gewährleistungsverlängerung querstellen...
Lösung wäre das Set bis zum Ende der Gewährleistung in die Ecke zu legen, da sieht mein Autohaus nur das Problem mit dem Freischaltcode? dass der noch in 12 monaten funktioniert...?