PP ein problemloser Motor?

Audi

Halihallo in die Runde,

ich bin gerade dabei, mich nach einem neuen Auto umzusehen, und habe dabei festgestellt, daß mir unter anderem der Typ 89 richtig gut gefällt. Für mich wäre der 1.6er genau der richtige Motor, auch, weil er in der niedrigsten Typklasse aller 89er ist. Jetzt habe ich nur festgestellt, daß der PP ein Vergasermotor ist, was mich doch erstaunt hat. Mit KLR bekommt man ihn sogar auf D3, aber ich frage mich schon, wie das funktioniert, und vor allem, wie problemlos. Wie gut ist der Kaltstart im Winter, wie reagiert er auf Fahrten in großen Höhen, neigt er zu Vereisung oder Dampfblasenbildung, etc.?

Ich wußte gar nicht, daß gerade ein Hersteller wie Audi noch so lange Vergasermotoren angeboten hat, aber die Jungs werden wohl ihre Gründe gehabt haben...

Wie auch immer, vielleicht könnt Ihr mir ja mal ein paar Eurer Erfahrungen schildern.

Vielen Dank im Voraus

Oliver

11 Antworten

Moin,

Der PP hat einen 2EE vergaser, der ist teilweise elektronisch geregelt - hat eine krude lambdaregelung über eine vordrossel.

Zitat:

. Wie gut ist der Kaltstart im Winter, wie reagiert er auf Fahrten in großen Höhen, neigt er zu Vereisung oder Dampfblasenbildung, etc.?

Das sind Probleme aus den 50ern - die Vergaser die in den 80ern gefahren wurden waren da eigentlich Problemlos. Vereisung entstand höchstens mal bei einem defekt an der warmluftklappe.

Kaufen würde ich mir einen PP aber nicht. Der 2EE ist nicht für die ewigkeit gebaut, und wenn er mal zickt, guckt man ziemlich in die Röhre. Werkstätten bekommen sowas nicht repariert, und selbst ist man auch erstmal aufgeschmissen da diese vergaser furchtbar kompliziert sind.

Tu dir selbst einen gefallen und nimm nen 1.8S mit 90PS. Der hat ne monojetronic, welche ich als ohne zu zögern als 100x zuverlässiger und einfacher zu warten bezeichnen würde..

Gruß

Leute benutzt doch mal die Suche, hatten erst vor 2 Wochen das Thema

Klick

Ah, danke, ich habe direkt mal nachgeschaut. Also die erreichbaren Verbrauchswerte scheinen schon mal überzeugend, aber das Problem mit den immer weniger werdenden Vergaserspezis sehe ich auch so ein bißchen.

Mein letztes Vergaserauto war ein Peugeot 309 von 1988 (gefahren bis 2003), davor ein 1.6er Jetta von 84 (gefahren bis 2000). Beide liefen immer völlig problemlos, waren allerdings auch nicht el. geregelt. Auffällig waren aber bei beiden die sehr günstigen Verbräuche.

Da mein Jetta schon eine hatte, kann ich wohl davon ausgehen, daß der 2EE auch schon eine Schubabschaltung hat, oder? Aber ich frage mich ehrlich gesagt schon, wie man einen Vergaser gezielt elektronisch regeln kann. Aber scheint ja irgendwie zu funktionieren...

Ich habe zur Zeit 2 89er im Visier, beide von 1991 und mit 122.000, bzw. 149.000 auch relativ wenig gelaufen. Kosten beide auch nur ein paar Hunderter, und gefallen mir eben auch richtig gut, obwohl Stufenheck. Beide haben nur Euro 1, aber der KLR für D3 kostet gerade mal 118 Euro, insofern wäre das eine lohnende Investition.

Moin,

Naja, so lange sie laufen, laufen sie gut, aber wie schon gesagt - diese vergaser sind nicht für die ewigkeit gebaut, da sie eben auch einem mechanischen verschleiß unterliegen, und durch ihre ganzen unterdruckdosen und sonstigen firlefanz gleich viel mehr haben das kaputt gehen kann, als z.b. eine simple zentraleinspritzung.

Ja, der 2EE hat eine schubabschaltung, und die elektronische regelung funktionier eigentlich ganz einfach. Die vordrossel ist praktisch wie ein choke mit dem das gemisch reguliert werden kann. Elektronische vergaser anderer hersteller arbeiten mit elektrischen luftventilen die das gemisch gezielt beeinflussen, es gibt ventile die bei der schubabschaltung die kraftstoffzufuhr unterbrechen etc.. Das grundsystem ist ein vergaser mit fixer einstellung, durch zugabe oder wegnahme von luft lässt sich aber eine lambdaregelung realisieren. 🙂

Ich kanns dir nur nahelegen - schau nach 1.8s mit ner monojet. Die verbrauchen auch nicht mehr (Spritmonitor PP vs. Spritmonitor PM) - allerdings dürfte der PM ein wenig spritziger unterwegs sein, und wie gesagt - die monojetronic kriegt ein dressierter affe repariert, weil sie im prinzip nur aus .. *nachdenk* 5 sensoren, 'nem einspritzventil und dem leerlaufsteller besteht.

Gruß

Ähnliche Themen

OK, ich sehe auch gerade bei der Autoampel, daß der PM ebenfalls in Typklasse 15HP ist. Kriegt man den eigentlich auch auf D3?

Ich frage deshalb, weil ich umständehalber ein relativ billig zu unterhaltendes Auto suche, in dem ich auch meine Kinder transportieren kann. Bisher hatte ich nach einem 1.3er Golf II gesucht. Die DInger sind unsterblich und billig zu unterhalten. Die 1.6 des PP sind eigentlich schon an der Grenze dessen, was ich Steuermäßig investieren wollte, allerdings ist die Einspritzung in der Tat ein nicht unwesentliches Argument.

Aber nochmal was ANders zum B3: gehen eigentlich bei allen die Tachos so tierisch weit vor? Man findet ständig im Netz Berichte und Videos zu 1.6ern oder 1.8ern, die locker die 200 überschreiten, was physikalisch schlichtweg unmöglich ist...

edit: ich sehe gerade, daß der PM ja der mit 66kW ist, ich dachte erst, das sei der mit 55kW. Der PM ist in TK 16.

Sers,

Jupp, D3 gibts auch für den PM - das macht dann noch ~121€ im jahr. (schnelle ebay suche: http://www.ebay.de/.../150628220761?... )

So ein golf 2 mit NZ maschine wär für deine anwendung aber vielleicht sogar besser... 😉

Gruß

Prinzipiell ist das natürlich richtig. 95€ Steuer, TK 14 und um die 6 Liter auf 100. Dazu die große Klappe mit umlegbarer Rückbank. Ich war nach Kadett und Jetta eigentlich von Stufenhecks geheilt, aber der B3 gefällt mir halt einfach, auch wenn's extrem irrational ist. 😁 Aber ich was sowieso irgendwie eher der Typ, dem es wichtig ist, daß man möglichst praktisch und billig von A nach B kommt...

schau mal,in welcher haftpflichttypklasse das 2.3er modell steht 😉 😁

ich kenn den 1.6er auch & der fährt auch net viel anders als der 1.8S,kaufen kannst du sie aber eigentlich beide,die laufen (fast) problemlos & günstig,die probleme die kommen,kommen eigentlich nur altersbedingt ?!

beim 1.8S musst du aber aufpassen,denn der hat nicht immer die monojet-,bzw. motronic als PM,den 1.8S gibts auch mit dem JN-motor & der KE-jetronic,sowie dem NE-motor mit vergaser & u-kat

nur die PM-motoren lassen sich per klr oder minikat auf euro2 bringen,ebenso wie der 1.6 PP 😉

zur umlegbaren rückbank,ich fahre einen B3 & einen B4,der B4 kostet in versicherung minimal mehr (2.0E gegen 2.3E im B3) 6 die umlegbare rückbank (war aber auch bis zuletzt extra) erleichtert den alltag ungemein ?!

trotzdem is mir der B3 lieber 🙂

also mit dem sehr geringen cW Wert von 0,29 kann der audi 80 B3 auf der Bahn natürlich bei gleicher Leistung schneller fahren als Bsp n Golf 2 mit gleichem Motor..

aber trotzdem geht der Tacho vor, laut Tacho konte mein alter PP 204km/h (pers. Rekord) fahren

war mein erster B3 *schwärm*

204 mit 70PS? Was dazu wohl die Gesetze der Physik sagen? 😁 Für realistisch würde ich max echte 180 halten, aber auch das nur mit gutem Willen und mit Heimweh. Mein Jetta lief auch mal gute 190 mit 75PS. Daraufhin habe ich den Tacho gestoppt, bin entsetzt zusammengezuckt, und habe ihn gegen ein Neuteil getauscht. Siehe da, auf einmal war bei max 175km/h Schluß. Seit es Navis gibt, muß man das ja eigentlich nicht mehr, aber früher habe ich bei meinen Autos immer zuerst die Tachos gestoppt, um zu wissen, wie genau die sind...

der Tacho ist eh n Schätzeisen und ein Navi hatte ich damals noch nicht, deswegen ist das leider der einzige Wert den ich hab... war auch mit Rückenwind und Sonne aufm Tank😉
aber 190(Tacho) ist der ohne Probs gefahren.. denke mal das werden so 175 gewesen sein.. k.A.
trotzdem tolles Auto 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen