Powerlima Für Golf2

Hallo,

Ich möchte ab nächstem Jahr mir eine Musikanlage einbauen und suche nun Fieberhaft nach der Grössten lichtmaschine die ich für meinen 1.8er RP verwenden kann.

Danke schon mal für alle Bemühungen mir zu helfen.

37 Antworten

@Da Reak Zeus:

Genau weil ich eben NICHT für db-drag rüste, brauche ich keine zusatzbatterie sondern gönne mir da eben lieber satte 1,3V mehr aus der Lichtmaschine, damit diese die Spannung unter Last auch hält, braucht sie eben ne hohe Leistung. 120A reichen aber normal auch für den etwas extremeren Musikgenuß.

Ob ich jetzt ne Zusatzbatterie drin hab oder peng, das bringt mir während der Fahrt beim Musikhören garnix. Die Spannung der Batterien ist nunmal nicht mehr als 12,5-12,8V unter Last, die LiMa macht 14,4V im Leerlauf und 13,8V bei Nennlast. druntergeht die Spannung bei mir auch nicht.

@tw...

Wenn das Eingangssignal groß genug ist, kann der GAIN-Regler auch runtergedreht sein und die Endstufe macht ihre maximale Ausgangsleistung.

Ich glaube du hast meine Beitrag nicht richtig durchgelesen sonst würdest du nicht wieder den selben kram schreiben!
Und außerdem sagst du du gönnst dir lieber ne größere Lima aber hast selber zusätzlich ne Exxide ???? Und dann kommt darauf an, was deine Anlage für Spitzenströme braucht, und wenn du da so ne alte Batterie drinne hast bringt die dir größte Lima nix! denn die Batterie ermöglicht erst den hohen Spitzenstrom Ampere für deine ENDSTUFE!!! und nicht deine Lima... die ist für den dauerladezustand für deine Batterie und der boardspannung zuständig! da kommste locker mit ner 75Ampere lichtmaschine aus....

dazu kommt noch hinzu! wenn du eine 120Ampere Lichtmaschine hast, brauchst du auch so eine Batterie mit der Ladekapazität, und das ist weissgott die Exxide nicht! Wenn ich mich nicht irre hat die 65Ampere und das nicht ohne grund... der Innenweiderstand der Batterie muss möglichst klein sein, damit ein hoher stromfluss gewährleistet werden kann! und somit brauchst du keine größere LIMA!!!

Und zu dem Gain regler... wenn der höher eingestellt ist, ist der verbrauch auf alle fälle höher, da die Leistung der Endstufe höher belastet wird!!!egal wie laut du dein Radio hast...

Hehe und ich glaube DU hast mich nicht richtig verstanden...

Die Lichtmaschine liefert 13,8-14,4V während der Fahrt und lädt die Batterie auf.

Die Batterie selbst hat mit 12,5V weniger Spannung als die LiMa.

Woher glaubst du also fließt der Strom, den die Endstufen ziehen?

Bestimmt nicht aus der Batterie. Wenn du das behauptest wäre es etwa das gleiche als wenn du sagen würdest bei euch fließt das Wasser bergauf ^^

Lies dir das hier mal durch:

http://woofa.abi05.info/carhifi/Tips_und_tricks/tips_und_tricks.htm

Na klar ziehen die Amps mit von der Lima!
Doch die spitzenströme werden von der Batt geliefert und nicht von der Lima!

Wenn du ne 0815 Batt hast von Marktkauf etc. werd zu 80% die Amps von der Lima saugen... und das wird die Lima nicht auf dauer mitmachen und sie somit zerstören (Gilt aber nur bei AMPS ab 500RMS ziehen)

Wenn du der festen meinung bist das von deiner Batt keine Spitzenströme (Ampere) ausgehen, dann mach ma den Test und klemm ne futzel Batterie die 30Ampere hat und fast leer ist an deine karre, starte dann ma dein Wagen und wenn der läuft warte ma ab was passieren wird!

Entweder wird deine Lima abrauchen, oder deine Elektronik (Steuergerät) wird sich verabschieden!

Von deiner SELBST messung halt ich nix... such dir mal im Netz gescheites Material zusammen!
Außerdem schreibst du die ganze zeit von VOLTjede normal intakte LIMA schafft die Voltangabe! dabei macht die AMPERE die musik...und dazu brauchst du beim besten willen keine 120A LIMA... bei den heutigen 75Ampere Lichtmaschinen (Neuwagen) oder gebraucht Autos reicht diese vollkommen aus... es ist erst sinvoll ne andere Lima sich zu besorgen wenn man weit über 1KW musikleistung fährt... und das ist eh nur was für DB/DRAG, und dann wieder eigentlich unsinn da man dann eh wieder nur auf Batterie fahren würde...

Deine Lima zaubert die 120Ampere mehr nicht! Woher denkst du nimmt sich die Amp die Spitzenströme? Kann nur von der Batterie sein... oder?

Und das zu Exxide Batterie die im Fahr betrieb nix bringt...

Ich will dich nicht angreifen, doch beim besten willen, solltest du dich mal etwas besser informieren bevor du sowas hier reinschreibst!

Ähnliche Themen

hehe manche verstehns halt einfach nicht woofi 😉
erzähl doch nochmal die geschichte mit den wassersilos irgendwie eins mit 500 liter auf 12 meter höhe die nicht bergauf fliessen können und eins mit 120 liter auf 14 meter höhe oder so war das doch *g*
vielleicht versteht ers dann...
man man kannst einem schon leid tun wiw oft du schon rumdiskutieren musstest wegen der lima und die leut es einfach ned verstehn oder !verstehen wollen! 😉

@Plug & Play das geht nicht ums verstehen! Und wenn du meinen beitrag richtig durchgelesen hättest wüstest dus wie es ist!

Leider werden hier des öfteren irgendwelche Thesen erstellt die an den Haaren herbeigezogen wurden! unglaublich ey...

Mach dich erstma schlau welche Spitzenleistung eine Lima abgibt, dann mach dich ma drüber schlau wie ein Verstärker überhaupt funktioniert und dann kannste hier mitreden!

Für mich ist das der Thread gegessen *CLOSED

😁
ampere macht die musik aha *G*
(hilfe)
musikleistung aha aha 😉
also es gibt da einige leute die locker 1kw hörn

für kurze spitzenströme gibts die caps so nebenbei
bei dauerbrummen bringt das zwar nix mehr aber da kann man dann ja auch nimmer von spitzenströmen reden 😉

und dann muss erstmal am beispiel von woofis anlage dauerhaft mehr als 100 ampere nur von der anlage gezogen werden, damit die batterie überhaupt mal zum zuge kommt - sonst is die vollkommen unnütz, da die lima die höhere spannung bietet

Och Jungs ... erinnert mich hier gerade etwas an Kindergarten. Ist euch mal aufgefallen, dass ihr beide teilweise Recht habt?!

Die LiMa stellt schon den ganzen Strom zur Verfuegung -- allerdings nur solange "bis sie kotzt". Steigt der Strom so stark an, dass die LiMa diesen nicht bereitstellen kann, kommt es zum Spannungseinbruch und somit wird der Saft der Batterie entnommen. (Das kann auch bloss Bruchteile einer Sekunde so sein, evtl. ist das Amperemeter von Woofi einfach nur etwas zu traege)

Eine grosse LiMa ist NIE verkehrt, denn Schaden tut sie nicht und eingebaut ist sie auch einfacher als eine zweite Batterie 😉 Trotzdem sollte man natuerlich nicht mit einer 15 Jahre alten Baumarkt-Batterie durch die Gegend fahren.

Gruss, Martin

der woofi hat doch hinten caps verbaut - wie soll / kann das amperemeter da bitte zu träge sein?!
das was von vorne gezogen wird sind dann nämlich keine spitzenströme mehr
ausserdem ist es doch genau das worum es geht
solange die lima noch genug strom liefert ist die batterie unnütz
und deswegen sollte man halt schaun, dass die lima immer genug strom liefert
denn von der lima bekommt man die höhere spannung ganz einfach 😉
von den caps bekommt man die natürlich auch (ganz kurz *g*) - aber eben nicht von der batterie!!
wenn einmal was von der batterie gezogen wird ist die spannung schon zusammen gebrochen... genau das soll ja nicht passieren

Also ich muss da auf jeden Fall auch Mr. Woofa rechtgeben. Hab das selber mal gemessen. Hab ne 120A Lima und meine Anlage hat ca 1000 Watt RMS (So genau weiß ich das nich). Bei voll aufgedrehter Anlage und Test CD war auf dem Kabel von der Lima zur Batterie ein Strom von 110 A. Gemessen hab ich mit dem Zangenamperemeter VC-605 .Die Batterie (65Ah) war voll geladen.

Das bestätigt voll und ganz die Aussagen von Mr. Woofa.
Hätte es vorher aber auch nicht gedacht.

Hi,

klar, wenn die Lichtmaschine zu klein ist, und nicht den max. STrom der ANlage liefern kann, dann ziehen die AMps von der Batterie. Warum? Ganz einfach:

Ich habe einen Stromerzeuger. Dieser liefert im Leerlauf eine gewisse Spannung. Dieser Erzeuger hat auch einen gewissen Innenwiderstand. Wenn ich jetzt einen Strom fließen lasse, fällt an diesem Innenwiderstand des Erezeugers eine Spannung ab, diese Spannung fehlt dann an den Anschlußklemmen. Je mehr Strom fließt, desto mehr Spannung fällt innen ab. Deswegen ja auch immer ein möglichst geringer Innenwiderstand bei Batterien und Caps. Und mit der Lichtmaschine ists jetzt nicht anders. Wenn ich die über Gebühr belaste, habe ich halt keine 13,8-14,4V mehr, sondern nur noch 12-13V, da kommt dann die Batterie zum tragen. Bei über einem V niedrigerer Spannung kann deine Batterie aber soviel Strom liefern wie sie will, der Amp wird nicht seine maximale Leistung haben.

Mit einer großen Lichtmaschine bleibt die Spannung auch unter Last stabil, man hat dann eine größere Leistung zur Verfügung als der Amp nur die 12,5V der Batterie bekiommen würde.

Solange die LiMa groß genug ist, brauchts keine (Zusatz)batterie.

Schöner Nebeneffekt ist, daß auch bei normaler Last, wo sagen wir mal eine normale LiMa schon am Ende wäre, mit einer größeren immer noch die Batterie geladen wird.

Bezüglich des Messens: Ich habe bewußt ein Lied mit 'Dauer-dröhnen' genommen, um eine aussagekräftige Messung zu erhalten, und auch um die Caps aus der Rechnung heruaszunehmen, man ist ja nicht umsonst Energie-Elektroniker.

Achja,

bezüglich 30Ah-Popel-Batterie: Kann ich gerne machen. Wird sich nichts ändern, da eben die LiMa den GESAMTEN Strom liefert. Bei meinem Test hat die LiMa nebenbei noch ca. 10A in die Batterie gepowert um sie zu laden.

@Ghoostfa

theoretisch mag das ja alles stimmen. Aber warum habe ich trotz 35² Kabel und Helix Cap immernoch einen besseren Klang mit Zusatzbatterie? Auch während der Fahrt!? Und das selbst bei geringerer Lautstärke? Lima müsste 90A bringen soweit ich weis. Da muss es doch ein Erklärung dafür geben!

Ist das wirklich alles Schwachsinn, was *Da ReaL ZeuS* geschrieben hat?

LG

Powerball

Das natürlich komisch dann bei dir, aber was meinst du mit 'besserem Klang'? Kannst du mit deiner Zusatzbatterie lauter machen ohne daß es verzerrt? Oder glaubst du, das es besser klingt? Psychoakustik ist immer ne fiese Sache. Ich glaubte jedenfalls mal, zu Hause meinen Sub mittels Phasenregelung besser an meine Stereo-Lautsprecher angepaßt zu haben, Kumpel bestätigte mir das auch. Leider stellte ich danach fest, das der Subwooferverstärker die ganze Zeit nicht an war...
Ein gutes Gefühl bzw. eine positive Eintellung zu seinem Komponenten bringt auch deutlchen Klanggewinn...

Ich bezichtige niemanden, kompletten Schwachsinn zu schreiben, bzw. wenn dann schreibe ich das auch ausdrücklich hin 🙂 aber mein Wissen weicht doch in sehr vielen Sachen von seiner Einstellung ab.

Aber glaube mir, mit Sachen wie 'wo fließt der Strom hin, wenn dies und das und jene Spannung' haben wir uns ausgiebig in der Lehre beschäftigt.

Wenns nicht so'n elender Aufwand wäre, würde ich das mal testen, per Spannungs und Strommessung, wie sich das verhält, normale LimA/Batterie, normale LiMa, bessere / Zusatzbatterie, große LiMa, normale Batterie usw. und das dann bei verschiedenen Lasten, so daß man dann jeweils eine Belastbarkeitskurve erhält. Dann könnte man absolut konkrtete und verläßliche Aussagen treffen.

Bei mir hat sich das jedenfalls mit der LiMa 5x mehr gelohnt als mit der Exide. Deren einziger Vorteil ist, daß sie selbst im tiefsten Winter immer richtig Power für den Anlasser zur Verfügung stellt.

Nachteil bei einer kleinen LiMa wäre der zu geringe Ladestrom im Falle einer Entladun (ich sage mal 11V), da saugt sich die Exide nämlich die ersten paar Minuten über 100A (ich Erinnere: wegen dem kleinen Innenwiderstand), was bei kleinen LiMas dazu führen könnte, daß die Bordspannung erstmal wieder zusammenbricht, was bei ner Zusatzbatterie oder gar mehreren heißen kann, daß die Batts fast garnicht geladen werden...

ILL BEEE BAAACK 😁
So da mich Plug & Play angeregt hat, kommt hier nun folgender Text denn ich in einer ruhigen stunde zusammen gefasst habe 😁

So ich habe mir die arbeit mal gemacht und mal ein paar gute Argumente zusammen gefasst wieso es wichtig ist einen Hochleistungsakku mit niedrigen Innenwiederstand und hohen Amperefluss oder Powercaps zu benutzen, anstatt sich eine größere Lichtmaschine sich zu verbauen,die meiner Meinung dazu dient, den Akku zu laden, und nicht als Direkt Stromlieferant der Car-Hifi Anlage anzusehen ist!

Ein normaler Autoakku und die Lichtmaschine leisten erstaunliches, sie liefern Energie satt.
Doch sie haben einen Nachteil, sie sind langsam. Eine gute Lichtmaschine mag zwar den Akku schnell laden und viel Strom liefern
( i.A. 50-75A oder mehr wie bei Mr.Woofa), doch die Lichtmaschine braucht relativ viel Zeit um sich auf Lastschwankungen einzustellen, in der Regel
einige ms. Doch dies ist für hochfrequente Verbraucher wie Schaltnetzteile in Endstufen zu langsam !!!!!!!!!!!!
Diese arbeiten mit Frequenzen von ca. 25-500 kHz. Dies entspricht 0,04 - 0,002 ms !!!
Dies hat die fatale Folge, dass wenn ein kurzer steiler Impuls kommt (wie z.B. ein Basschlag) es zu Spannungseinbrüchen kommt.
Deshalb sollte man die Endstufe(n) entsprechend Puffern.

Der ideale Energielieferant für solch eine Aufgabe ist eine Batterie mit niedrigen innen wiederstand und hohen Amperefluss oder der Kondensator. Er ist erhältlich von einigen pF bis einige F.
Doch auch dieses Bauteil hat die Eigenschaft, nicht so ideal zu sein wie manch einer behauptet.
Er besteht nämlich nicht nur aus zwei Platten mit Dielektrikum sondern bildet eine ganze Ansammlung von Bauteilen in einem.
Die wichtigste Eigenschaft ist zwar die Kapazität, doch wegen dieser Nichtidealität spielen bei dieser Anwendung noch andere Faktoren ein Rolle. Der Kondensator soll seine Energie im µs Bereich abgeben. Bei solch kleinen Zeitspannen hat er jedoch die Eigenschaft, eine dynamische Impedanz zu entwickeln, d.h. er besteht aus Kondensator, Widerstand und Spule. Die beiden zusätzlichen Bauteile verhindern aber eine schnelle Stromabgabe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zum Glück gibt es aber eine Lösung für dieses Problem ! Man nehme einfach viele kleine Kondensatoren anstatt eines Grossen.
Durch Parallelschaltung wird der Innenwiderstand kleiner und die Stromabgabe steigt.

Wie ihr sehen könnt kann eine Lichtmaschine gar nicht den Anforderungen einer Car-Hifi Anlage standhalten! Sie kann ihren Beitrag dazu leisten und die Batterie schneller laden bei größerer Ampere Stunden Leistung (wie bei Mr.Woofa 120A) und das Bordnetz stabiler machen, doch sie dient keineswegs zur Leistungsabgabe der Endstufen.

So, wenn nun du immer noch der Meinung bist das die Lichtmaschine dafür zuständig ist die Car-Hifi Endstufen mit Spitzenströmen zu versorgen, und diese standhält, dann bitte Recherchiere, und teile mir eine akzeptable Lösung mit, die auch auf Hand und Fuß besteht, und nicht irgendwo hergegriffen wurde!

Guten Morgen 😉

Also. An theoretischem Wissen mangelt es bei mir etwas. Das meistgehasste Fach war immer E-technik früher 😁

Was ich aber mit ruhigem Gewissen sagen kann ist folgendes:

Früher hatte ich gar nix drin. Weder Cap noch Zusatzbatterie. Klang war befriedigend. Ich hatte ja noch keine Vergleichsmöglichkeiten. Danach hab ich mir den Helix DPC 1000 geholt. Und das, obwohl viele meinten, mit 400Watt wäre das rausgeschmissenes Geld 😉 Gutes Preisleistungsverhältnis, geringer Innenwiederstand. Als ich den Cap angeschlossen hatte, traute ich meinen Ohren nicht. Ein deutlich klareres Klangbild und ein wesentlich trockenerer Bass, auch bei geringen Lautstärken!! Dann wars um mich geschehen. Kurze Zeit später folgte dann eine Hawker SBS C11. Mag sein, dass sie etwas überdimensioniert ist. Gab es aber günstig bei ebay *g*. Batterie rein und nochmals ein sehr sehr deutlich hörerbarer Unterschied vor allem im Bassbereich! Noch trockener und druckvoller! Beim laufenden Motor hat sich klanglich dann nichts mehr viel verändert. Unterschiede sind nur hörbar, wenn ich lange im Stand Musik gehört hab und die Batterie nicht mehr ihre volle Leistung abgibt. Trotzdem klingt die Anlage besser, wenn beide Batterien voll geladen sind (Ladegerät), als während der Fahrt mit nur halbvollen Batts. Kann natürlich auch sein, dass die LiMa dann so beschäftigt ist, mit Batt. aufladen, dass für die restlichen Verbraucher dann nicht merh genügend zur Verfügung steht. Keine Ahnung.

So, dass wollte ich nur loswerden. Jetzt brenne ich natürlich darauf die Ursache dieses Phänomens zu erfahren 😉.

LG

Powerball (der selbst am Radio einen kleinen Cap verbaut hat und sehr positiv überrascht war)

Deine Antwort
Ähnliche Themen