Powerlima Für Golf2

Hallo,

Ich möchte ab nächstem Jahr mir eine Musikanlage einbauen und suche nun Fieberhaft nach der Grössten lichtmaschine die ich für meinen 1.8er RP verwenden kann.

Danke schon mal für alle Bemühungen mir zu helfen.

37 Antworten

Die Frage bleibt, wo dein Spitzenstrom fließen soll, wenn die Batterie effektiv weniger Spannung hat als die Lichtmaschine...
Stelle dir einfach mal vor:

Du hast einen großen Bottich mit 900l Wasser. Dieser Bottiv ist 1,9m unter der Wasseroberfläche eines kleineren Bottichs mit 70 Litern. In diesen oberen Bottich fließen jetzt eben diese 70 Liter maximal raus.
Jetzt willst du auf 1,5m über dem Wasserspiegel des unteren Bottichs Wasser entnehmen, gaaanz viel. Du wirst immer nur Wasser aus dem oberen Bottich bekommen.
So verhält sich das ewa mit der Spannung und dem Strom.
Du sagst jetzt, das Wasser würde aus dem untern Bottich bergauf fließen, wenn der obere leer ist.

Strom fließt nie ohne spannung! Strom fließt nur vom höheren Spannungspotenzial zum niederen Nie umgekehrt!

In Sachen Powercap pflichte ich dir voll und ganz bei, dieser ist Pflicht ab einer Mittelklasse-Anlage, oder auch eben mehrere.

@Powerball: Beschrieb ich ja in meinem vorigen Post, wenn die Lichtmaschine zu klein ist, um den Ladestrom der Akkus zu befriedigen, sinkt die Spannung deutlich und du hast natürlich weniger Leistung an den Endstufen.

Das ist klar Woofer, doch du musst folgendes beachten, dadurch das die Lima läuft erhöt sich die Volt der Batterie ebenfalls, und somit ist doch auschlaggebend das die Batterie dann den Spitzenstrom abgibt und nicht die Lima!

Wenn du der festen meinung bist das die Lima das tut, dann bitte erkläre mir folgendes Phänomen!

Du sagst das die Lima die Spannungsversorgung ist! Und das von ihr die Leistung ausgeht, egal welche komponente dahinter sitzt, der Strom wird von der Lima ausgehen! "Laut deiner Aussage!" Wieso zum teufel gibt dann ein Powercaps Spannungspitzen der Amp? sie sitzt doch hinter der Lima! Meine meinung nach ist ne bessere Batterie der zusätzliche ersatz eines Powercaps, der Länger Spannungsspitzen abgeben kann als ein Cap und dazu noch Spannung liefert die vorher durch die Limaladung ansteigt!

Durch das zusammenspiel von Lima und Batt erhört sich quasi der Voltpegel, und wird somit als 14Volt weitergegen von der Batterie!

Die Amp zieht doch den Strom, und das tut sie immer vom vorrheriegen Spannungsgeber! Und das ist an erster Stelle der Cap, dann kommt die Baterie, und wenn dann immer noch Spitzen sein sollten die die Amp braucht weils sie nicht genug bekommt geht sie dann erst an die Lima!

Es herscht ja auf den Kabelquerschnitt 14Volt (Spannungsabfall berücksichtigt!) und von daher bin ich mit der gleichstellung deines Wasserbehälter vergleich nicht einverstanden 😁

Hi,

an der Batterie liegen zwar 14V an, aber nur weil die LiMa diese liefert. In diesem Fall ist die Batterie quasi ein 'Verbraucher' - sie wird geladen. Wenn die Batterie voll ist, wird dieser Strom gering (<10A) sein, aber er ist da! Die Batterie selbst stellt nie mehr Spannung zur Verfügung als wie kurz nachdem du sie von der LiMa getrennt hast bzw. den Motor aus machst. Sind in der Regel 12,5-12,8V.

Ein Cap ist ein dielektrikum, dieser lädt sich auf, indem ein Elektrisches Feld zwischen den 2 Folien im Wickel entsteht, bei der Batterie ist das 'aufladen' ein chemischer Prozeß, deswegen ist die Spannung begrenzt. Der Cap lädt sich immer auf die max. zur Verfügung stehende Spannung auf.

Die LiMa ist natürlich genausowenig unendlich belastbar wie eine Batterie, und die Spannung wird natürlich absinken. Ist die LiMa ausreichend dimensioniert, wird dies auf min. 13,8V sinken. Hier kann der Powercap seine Wirkung entfalten bei kurzzeitigen Stromspitzen puffert er die Spannung. Die Batterie würde erst puffern, wenn die LiMa hoffnungslos überlastet ist und deren Spannung bis auf die Spannug der Batterie (ca. 12,8V) zusammengebrochen ist. Dann bringt die Batterie eben was, aber das kann nicht Sinn der Sache sein, da bis dahin eben schon die Spannung um etwa 1,6V (von 14,4 ohne Last ausgehend) abgesunken ist.

Wenn du jemand hast mit einem DC-Zangenamperemeter, schieb mal nen paar sinustöne oder meinetwegen wie bei mir Prodigy, irgndwas was eben gleichmäßg zieht, um es zu messen, und miß den Strom der über das pluskabel deiner Zusatzbatterie fließt. Er wird negativ sein, solange die Spannung der LiMa min. 13V beträgt, erst dann wird von der Batterie gezogen.

Da haste wiederrum recht!

Komischer weise hats sich aber sehr bemerkbar bei mir gemacht als, ich die Batterie drinne hatte!
Bordnetz war deutlich stabiler, und der Bass kahm noch kräftiger rüber!

Also einbildung war das Defenetiv nich 😁
Wenn ichs ma messen kann werd ichs machen 😁

Wenn wir nach deiner Theorie gehen würden, würde eine solche Batterie nix bringen...

Aber ist es denn nicht so mit der Spannung, wenn die Amp den Saft braucht und die Spitzenspannung der Ampere nicht bekommt (LIMA), müsste doch rein theroetsich sich die Amp die versorgung von der Batterie holen wenn sies liefern kann!

Es geht ja darum das durch den besseren Stromfluss der Exxide ja ein besseres Angebot der Spitzenspannung sozusagen vorhanden ist, und rein theoretisch, wird doch die meiste Ampere Leistung dort gefressen wird wo sie vorhanden ist!

Wenn wir davon ausgehen das wir eine solche CAR-HIFI Anlage haben, und eine 0815 Batterie haben würden OHNE KONDENSATOR die Boardspannung schwanken, macht sich bemerkbar durchs Lichtfalkkern, wenn wir dann die Exxide Batterie einbauen und das Lichtflakern wurde geringer oder sogar verschwunden habe ICH recht... wenn es nicht der fall sein sollte, hast DU recht Mr.Woofa !

Werde den Test am We bei meiner Freundins Auto machen, die hat ne Bassrolle drinne, und ne 200RMS Verstärker in ihrem Suzuki Alto, wo bei Lauter Musik das licht flackert... selbst im innenraum^^

Bin ja echt mal gespannt 😉

Ähnliche Themen

Hi,

wie schon gesagt, Strom fließt nur von dort, wo die Spannung höher ist, nach da, wo sie niedriger ist...

Wenn bei deiner Freudin die Lichtmaschine sowenig Strom liefert, daß sie bis auf die Batteriespannung fällt, wird das mit der Exide was bringen, da die nen geringeren Innenwiderstand hat und somit die Spannung auf etwa 12,5-12,8V stabil hält.

Andernfalls nicht, besonders nicht wenn die Exide leer ist, dann hat die LiMa ordentlich was zu rödeln.

Da haste recht! Werde natürlich einen mit einem Messgerät anstellen, der überwacht das die Betribespannung nicht unter den anstehen Volt einbricht...

Und meß mit Dauerlast, sonst siehst bei den digitalenh garnix, weil die zu träge sind um die Ströme / Spannungen bei einzelnen Baßschlägen anzuzeigen.

hi,
das thema ist zwar schon etwas älter aber die frage passt hier wohl rein

ich hab mir jetzt sone 150A valeo in mein auto gebaut nur fehlt mir die belegung des steckers wo bekommt man sowas her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen