Powercap notwendig??
Ich habe einen Amp von Monacor Carpower (HPB 1002). Bringt ca. 300 Watt RMS und nen Sub von Rockford Fosegate Punsh Z 3410 mit 150 Watt RMS Leistung. Der Amp läuft auf ca 70% seiner Leistung!
Der Hersteller empfiehlt einen 0,5 Farad Powercap dazu zu schalten!
Ist das notwendig? Bringt das denn bei dieser Leistungsklasse überhaupt was (besserer Klang, entlasstung der Lima)?
Welcher Cap ist zu empfehlen? 0,5F oder besser gleich 1F?
81 Antworten
Sorry, muss mich nochmal verbessern! das mit der Sicherung stimmt nicht!!!!!
Hab mich leider verlesen bei der zusammenstellung!!!!!!
Sicherung ist notwendig, da der Cap im Kurzschlußfall als 2. "Spannungsquelle" läuft und so sich sehr schnell mit sehr hoher Stromstärke entläde!!!!!!!
Also lieber ne 2. Sicherung rein!!!
Hab das mal in meinem Post noch abgeändert!!
Will ja keine Müll posten!!!!! :-))
da hatte ich mich verdacht. stimmt der entlädt sich natürlich aber ne zweite Sicherung hat niemand 😉
doch, ich schon... *ggg*
Hab mir jetzt nicht durchgelesen was ihr die letzten 2 Tage gemacht hab. Aber Sicherung ist nicht vorgeschrieben beim Cap. Ausserdem ist die wider ein weiterer Widerstand.
Ähnliche Themen
du meinst wohl wieder ein widerstand *ggg*
hast recht, aber wenn der widerstand vor dem cap liegt, dann isses ja halb so schlimm, der cap gleicht das aus. ausserdem ist der widerstand nur sehr gering solange er nicht überlastet wird... *lol*
manche leute haben ihr 35mm2 stromkabel mit 60 oder 80a abgesichert, das ist bei weitem schlimmer...
ausserdem, wenn du 2 endstufen betreibst hast du ohnehin ne 2. sicherung im kabel! und wenn du da den cap (wie auch empfohlen) so knapp wie möglich vor der endstufe montierst, kannst du ihn in das kurze kabelstück zwischen sicherungsverteiler und endstufe schalten.
mfg.
Hat ja auch nie jemand behauptet das die vorgeschrieben ist, es ist halt nur sicherer mit!
Airbags sind auch net vorgeschrieben, aber mit ist es halt einfach sicherer!!! :-))))
Wenn du dir wegen eine Energie von 12 As so viel sorgen machst dann verbau ihn.
@Anonex
Kann sein, dass ich keine Ahnung von Physik hab, aber von Elektronik schon eher!
Ist schon richtig, dass deine Elektronen schon im Kabel sind. Dann musst du in Physik aber auch gelernt haben, dass jeden Stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld besitz, das sich durch unterschiedlichen Stromfluss verändert. Außerdem hast du gelernt, dass so ein Magnetfeld seiner Entstehung entgegenwirkt! Somit wird dein ansteigen des Stromflusses gehemmt. Dies hat eben zur Folge, das deine Spannung einbricht.
Wollen wir nun noch diskutieren, in welche Richtung sich die Elektronen bewegen? Als Physikprof. müsstest du sagen, das man noch ne Sicherung an Masse braucht. :-)
Ich hör jetzt mal auf mit rumbranzen...
Nun noch was zu eurer Sicherung am Cap.
Ich finds sinnlos, denn bevor die Sicherung auslöst, muss Strom fließen. Wenn dein Kabel dann mit der Karosse Kontakt hat, schweißt sich das Kabel fest noch bevor die Sicherung auslöst. Wenn die Sicherung dann einsetzt, is dein Cap leer.
Übrigens:
So ein Cap kann dem Amp kurzzeitig mehr Strom liefer, als dein gesamtes Bordnetz, also ist dein Amp immer gut versorgt!
Jo für kurze Zeit als ms mehr nicht.
@dannybgst Was ist mit den E-Feld? Drosselung durch das Magnetfeld kommt ja bei Wechselstrom vor, da es ein ständig Änderung von Phi hast. Die Lenzregel kannst auf den Alternator das Autos anwenden.
Wenn dein Sromfluss ansteigt, hast du auch ne änderung von Phi!!! Dann is es pulsierender Gleichstrom, fast wie bei Wechselstrom nur positiv!
Beim "Alternator des Autos" gelten bei mir ganz andere Regeln!
Ach, übrigens reichen auch die ms zum Elektroschweißen. :-)
Kann man bestimmt gebrauchen, wenns Auto auseinander fällt. ;-)
Aber du mußt auch Power haben 12-13 As kannst nicht viel schweisen. Auserdem ist doch ein kleiner Unterschied ob es von 10-30A pulsiert als von -30 bis +30.
Ist ja auch nicht bloß so wenig Strom im Cap. Der gibt bei Kurzschluss viel mehr ab, als deine Batterie!
naja, die im cap gespeicherte energie ist nicht soo extrem hoch, sie kann nur sehr schnell freigesetzt werden. immerhin kann man einen 1f cap innerhalb 3 minuten über eine recht kompakte glühlampe entladen. ausserdem gehören zum schweissen deutlich höhere spannungen (kv-bereich), die stromstärke ist da relativ unrelevant. es stellt sich im prinzip wirklich die frage, ob die im cap gespeicherte energie im falle eines kurzschlusses grösseren schaden anrichten kann, jedoch sicher ist sicher und bei meinem cap im lupo war im schaltplan eine sicherung eingezeichnet und entsprechend begründet. bei meinen dietz-caps fehlt der schaltplan dafür komplett...
mfg.
Zitat:
das man noch ne Sicherung an Masse braucht.
Ja, von wegen praktischer und theoretischer Stromrichtung. *lol*
Zitat:
Ist ja auch nicht bloß so wenig Strom im Cap
Ein 24F Cap bombt natürlich mehr, als einer mit einem F. 😁
mfg Anonex