Powerbank Starthilfe
Hallo,
beim Action bekommt man aktuell das Nor-Tec Starthilfe-Set mit Powerbank
https://www.action.com/.../
Ich finde irgendwie keine Angabe dazu, wie oft man damit einen 2.0 Diesel starten kann.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser PowerBank?
33 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 14. Dezember 2023 um 19:44:29 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 14. Dezember 2023 um 18:34:57 Uhr:
mit hochgefährlichen Li-Io-Akkus.
Gerade wenn man das Zeug über Monate bei extremer Hitze im Sommer und bei Minusgraden im Winter im Kofferraum hat.
Hilfe, ich habe davon 0,5T unter dem Auto......
Wir auch.
Dort gibt es aber zuverlässige Sicherheitssysteme,welche das Billigzeug aus Chinesistan nicht hat.
Welches Sicherheitssystem, außer einer elektrischen Trennung, haben BEV bei Bränden?
Man muss ja nicht gleich von einem Brand ausgehen.🙄
Das wäre der worst Case.
Es gibt Mechanismen,die es erst gar nicht so weit kommen lassen.
Brand > Explosion > Schleudersitz 🙂
Ähnliche Themen
Ein E-Auto explodiert nicht.🙄
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. Dezember 2023 um 12:17:49 Uhr:
Man muss ja nicht gleich von einem Brand ausgehen.🙄
Das wäre der worst Case.
Es gibt Mechanismen,die es erst gar nicht so weit kommen lassen.
Welche andere ernste Gefahr geht denn sonst noch von Li-Akkus aus?
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. Dezember 2023 um 13:09:12 Uhr:
Ein E-Auto explodiert nicht.🙄
Diesel und Benziner auch nicht, wenn man die aus dem Fernseher weg lässt.
Köstlich :-)
Zitat:
@Bohli schrieb am 15. Dezember 2023 um 15:06:29 Uhr:
Köstlich :-)
Wer bist Du denn auf einmal?!
Zitat:
@avals schrieb am 14. Dezember 2023 um 15:35:48 Uhr:
Bei Amazon kaufe ich ja nicht die gleiche PowerBank. Sondern ein mit besseren Käufer-Bewertungen/-Erfahrungen.Zusätzlich schaue direkt nach einer PowerBank mit der auch größere Dieselmotoren als 2.0 Liter gestartet werden können. Dann ist die PowerBank bei einem 2.0 Liter Diesel nicht direkt am Maximum
Weil die Bewertungen bei Amazon ja auch so aussagefähig sind.
Hallo,
möchte mir für den Notfall auch gern eine Starthilfe-Powerbank zulegen. Habe mir mal die von meinem Nachbarn zeigen lassen. Jedoch bemängelt er, dass die Kabel für die Starthilfe schon sehr kurz gehalten sind. Er kommt gerade so mit einer Klemme an das nicht lackierte Karosserieteil. Wäre bei meinem Auto noch schlechter. Die Kabel sind ja nicht mal einen Meter lang. Haben es mal testweise hingehalten. Man findet ja viele Geräte bei Amazon, aber bei keinem sieht man richtig die Kabellänge. Hat jemand eine Empfehlung?
Bei Fahrzeugen, bei denen die Batterie vorne verbaut ist, kann man doch direkt an die Batterie gehen. Bei Fahrzeugen, wo die unzugänglich im Kofferraum montiert ist, sind oftmals vorne Kontakte. Bei unserem Audi muss man eine Klappe im Wasserkasten öffnen und die Masse ist am Federdom. Hast du in der Betriebsanleitung geguckt, ob es nicht doch 2 Punkte gibt, die näher zusammen liegen?
Aber auch bei unserem Dino Kraftpaket sind die Kabel recht kurz, jedoch ausreichend. Das baumelt ja sonst auch unnötig rum.
Danke für die schnelle Rückmeldung. Also ich habe einen Mazda 2 Hybrid (baugleich Toyota Yaris). Die 12V-Batterie ist hinten verbaut. Ein Anschluss ist im vorne unterm Sicherungskasten und leicht zugänglich. Laut Betriebsanleitung ist der Massepunkt viel weiter links. Mit der Powerbank meines Nachbarn nicht zu erreichen. Muss vielleicht nochmal schauen obs noch nen anderen Punkt gibt. Gesehen hab ich aber nichts.
Ich hab zwar jetzt keine Not, das Auto hab ich erst drei Wochen, sollte also nicht so schnell was mit der Batterie sein da Neuwagen. Aber für Notfälle würde ich mir gern eine Starthilfe-Powerbank zulegen.
Moin,
Wenn Du dich denn so intensiv für ne Panne vorbereiten möchtest vielleicht folgende „Bastel“ Idee….
wenn es denn bei Dir per Powerbankanschluss individuell nicht bis zum Massepunkt reicht, mache dir doch ein 1adr.„Adapterkabel“ in Form von einem Masseband oder einer kurzen, flexiblen 6 /10mm2 Kupferader.
Wenn man an dem Massepunkt etwas (bspw. Kabelschuh) anschrauben kann, gibts an der Seite kaum unlösbare Probleme, die andere Seite dann so vorbereiten das da die (-) Klemme vom Booster ordentlich rangeklemmt werden kann.
Das Stückchen Kabel/Masseband kann ja sogar dranbleiben wenn’s nicht weiter stört. Etwas überschrumpft schaut es dann sogar etwas professioneller aus
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 6. Januar 2024 um 10:52:30 Uhr:
Moin,Wenn Du dich denn so intensiv für ne Panne vorbereiten möchtest vielleicht folgende „Bastel“ Idee….
wenn es denn bei Dir per Powerbankanschluss individuell nicht bis zum Massepunkt reicht, mache dir doch ein 1adr.„Adapterkabel“ in Form von einem Masseband oder einer kurzen, flexiblen 6 /10mm2 Kupferader.
Wenn man an dem Massepunkt etwas (bspw. Kabelschuh) anschrauben kann, gibts an der Seite kaum unlösbare Probleme, die andere Seite dann so vorbereiten das da die (-) Klemme vom Booster ordentlich rangeklemmt werden kann.
Das Stückchen Kabel/Masseband kann ja sogar dranbleiben wenn’s nicht weiter stört. Etwas überschrumpft schaut es dann sogar etwas professioneller aus
Wobei noch anzumerken wäre, dass 6 mm² deutlichst unterdimensioniert ist und auch 10 mm² wäre mir zu dünn. Ein Stückchen 16 mm² sollte man schon investieren. Kostet auch nicht die Welt bei den paar Zentimetern und wird nicht gleich warm wenn da mal 300 A und mehr drüberrauschen. Vom Spannungsabfall und Verlust an Startleistung, die dann dem Anlasser fehlt ganz zu schweigen.