Positives über ML
Hallo an alle,da ich auch zu denen gehöre,die schon ein paar tausend Euro in den Dicken gesteckt haben,würde mich mal interressieren ob es hier auch welche gibt die mal ein zwei Jahre keine Reparaturen oder Probleme hatten. (Normale Verschleissteile nicht mit gerechnet).Ich weiss das so ein Forum hauptsächlich dafür da ist über Probleme zu schreiben,was ja auch hilfreich ist. Es wäre trotzdem schön auch mal was positives zu lesen ,damit man wieder etwas zuversichtlicher wird . Ich habe selber auch schon überlegt wieder auf einen Japaner umzusteigen ,hatte schon einen Vitara Jeep und nie Probleme. Aber das Fahrgefühl was man im ML hat, möchte ich eigentlich nicht mehr missen. 😁😁 Ich hoffe das ich jetzt erst mal Reparaturpause habe und wieder neuen Mut schöpfen kann. Reparaturen waren in einem Jahr : Waschanlagenbehälter und Pumpe,alle Injektoren, Motorsteuergerät,Thermostat und noch ein paar andere Kleinigkeiten.🙄 Grüße und schönen Sonntag Micka
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen ML270 im Jahr 2002 mit 8000km gekauft, ein Modell in Graz/Österreich gebaut. Nach 11 Jahren und 120000km hatte ich vergleichsweise wenige unkritische Reparaturen:
- 1 x Glühkerzentausch aller Kerzen (selbst getauscht)
- 1 x Federbruch hinten (selbst getauscht)
- 1 x Freilauf Lichtmaschine defekt (Werkstatt 450€)
- 1 x Luftmengenmesser defekt (selbst getauscht)
- 2 x Servoschlauch Lenkung abgerissen (selbst repariert)
- 1 x Thermostat defekt (selbst getauscht)
- 1 x Hupentausch da Kontakte abgerostet waren (selbst getauscht)
Ölwechsel mache ich aller 2 Jahre, Unterbodenschutz jährlich im Herbst. Ich habe bisher kein Rost, auch kein Flugrost.
Meines Erachtens ein zuverlässiges Fahrzeug, was mich bisher noch nie im Stich gelassen hat.
18 Antworten
Hi,
wir haben 2 Stück ML 400 seit ca 8 Jahren und beide laufen fast wie ein Uhrwerk - gut kein Schweizer Uhrwerk aber ein Deutsches ;-)
Bisherige Mängel an einem der beiden :
-Glühkerzen bei 130 KM gewechselt, da Kontrollleuchte nicht mehr ausging
-2 Turbolader erneuert, da keine Leistung mehr. Bei der Aktion haben wir gleich alle zugänglichen Teile von Innen entrust/ entölt.
- AGR Ventil erneuert.
-Türtasche Fahrertür neu befestigt.
Vielleicht mag es daran liegen dass der eine mehr oder Minder häufig mal einen 2. Tonnen Anänger zieht und der andere mehr auf Langstrecke ohne Anhänger unterwegs ist.
Ansonsten halt Verschleiss (Reifen , Bremsen, Öl, Querlenker vorne, Scheibenwischer, Hintere Dämpferbuchsen abschmieren, Getriebeöl mit Filter wechseln). Der Letzte Werkstatt Service muss etwa 2009 gewesen sein, seit dem machen wir alles selber.
Gruss
Ich bin bisher zufrieden mit dem ML. Und sehr reizt mich das Fahrgefühl im ML. Der fühlt sich wie eine Burg an. Mehr als ein 164er nach meinem Empfinden.
Gekauft habe ich mein Fahrzeug im Februar 2012 mit 73.000km, aktuell 87.000km. Bisher hatte ich Verschleißreparturen, wie Traggelenke, Ölkühlerleitung und Achsmanschette. Und natürlich die normale Wartung mit Getriebeölspülung.
Ich hab mich bewusst für einen Benziner (ML350, 3,7 Liter mit 173KW) entschieden, da ich mit der Jahresfahrleistung keinen Diesel benötige. Und da hier im Forum die Injektoren imer wieder auftauchen, war ich auch eher abgeneigt.
Letzlich war für mich aber auch der Zustand entscheidend. Es war echt schwer, ein gepflegtes Fahrzeug zu bekommen.
Greetz
MadX
Hi
Hab meinen ML 270 CDI, Final Edition vor 3 Jahren mit 73000 Km gekauft.
Er hat jetzt 125000km. Bin mit dem Auto mehr als zufrieden. TOP +++++
1x MB-KD bei 105000 KM (~600 EUR)
Verschleiss bis jetzt:
1x Bremsbeläge vorne und hinten und natürlich ein 1 Satz Reifen
Defekte bisher:
1 Sensor von Parkronic (war noch Junge Sterne Garantie)
Heckklappe auf Garantie entrostet und lackiert Eigenanteil 0,00 EUR. (Garantie)
(ist allerdings seit letzter Woche erneut reklamiert, wieder Rost :-( )
aktuelle anstehende Reparaturen:
Sensor von Parkronic (Zeigt seit letzter Woche Störung)
1 Lämpchen an Tachobeleuchtung
Kunstoff-Kantenabdeckung am Heck Li. + Re. müssen ersetzt oder neu lackiert
(Klarlackschicht löst sich ab)
Ein Top-Auto und ein Fahrgefühl ohne Gleichen. Hab den W164 Probegefahren und mich danach entschieden meinen W163 zu behalten. :-) Diesen Januar hatte ich wieder überlegt denn Dicken wegzugeben. Naja, irgendwie gab es keinen Ersatz der mich dann Begeistert hätte. Also hab ich ihn behalten :-)
Grüße aus Ulm (...herum)
Bin mit meinem ML 320 sehr zufrieden. 2009 gekauft mit 108000km jetzt 160000km. Brauche so ein Fahrzeug für meinen Wohnwagen (1700 kg) . Mit dem ML ist Anhängerbetrieb der Hammer. Das Fahrzeug hat kein rein garnix Rost (Heckklappe, Bremsleitungen, usw.) alles wie neu.
Dank dem Forum habe ich schnell Steuergerätlüfter und Umwältzpumpe ohne Funktion lokalisiert, und diese mit neuen Kohlen und einem Conradmotörchen repariert.
Anhängerkupplung selber angebaut.
Klapper vorne mit neuen Stabigummi behoben, dabei Glück gehabt Schrauben im Querlenker sind nicht gebrochen, habe mit Schlaghammer hin und her gehämmert und ohne Probleme gelöst.
Automatikoil ersetzt.
Bremsbeläge hinten neu, die Vorderen sind demnächst fällig.
Alles in allem ein Top Fahrzeug erwischt, ich habe mich für einen "Benziner" entschieden weil die Diesel deutlich teurer im Ankauf waren.
Ähnliche Themen
hab meinen dicken ( bj98 120000km) jetzt ca 1,5 jahre ... 6000€ für hinngelegt , privatkauf ... also außer en bremslicht schalter ( ca 10 € ) und rostende beifahrertüre , ist da nichts dran ..
im frühjahr ist des lager von der kardanwelle dran , des wars ... kleine optische mängel ausgeschloßen... gruß
Moin,
wir haben unseren seit 2008, ML400 mit damals 115000 km auf der Uhr, er hatte bei knapp 100.000 km ein neues Getriebe bekommen.
Aktuell hat er 210 000 km runter.
an Reparaturen in den letzten 5 Jahren war nur die Bremsleitungen die komplett marode waren, dazu dann halt Scheiben und Beläge.
Regelmäßig Ölwechsel und letzte Woche eine neue Batterie.
Das einzige was mich echt fertig macht, ist das die Spur von keinem richtig eingestellt werden kann, bzw. laut Protokoll richtig eingestellt ist... Aber der rechte hintere Reifen läuft aussen ab und beim fahren muss man immer gegenlenken, das versaut einem das angenehme fahren ...
Hallo,danke für Eure Antworten.Es ist schön auch mal zu lesen ,das es ML s gibt die nicht nur Probleme machen. Ich hoffe das ich jetzt auch erst mal Ruhe habe ,und das gute Fahrgefühl geniesen kann. 🙂 Grüße Micka
Zitat:
Original geschrieben von mbstern
hab meinen dicken ( bj98 120000km) jetzt ca 1,5 jahre ... 6000€ für hinngelegt , privatkauf ... also außer en bremslicht schalter ( ca 10 € ) und rostende beifahrertüre , ist da nichts dran ..
im frühjahr ist des lager von der kardanwelle dran , des wars ... kleine optische mängel ausgeschloßen... gruß
Hallo,
ich habe meinen ML270 im Jahr 2002 mit 8000km gekauft, ein Modell in Graz/Österreich gebaut. Nach 11 Jahren und 120000km hatte ich vergleichsweise wenige unkritische Reparaturen:
- 1 x Glühkerzentausch aller Kerzen (selbst getauscht)
- 1 x Federbruch hinten (selbst getauscht)
- 1 x Freilauf Lichtmaschine defekt (Werkstatt 450€)
- 1 x Luftmengenmesser defekt (selbst getauscht)
- 2 x Servoschlauch Lenkung abgerissen (selbst repariert)
- 1 x Thermostat defekt (selbst getauscht)
- 1 x Hupentausch da Kontakte abgerostet waren (selbst getauscht)
Ölwechsel mache ich aller 2 Jahre, Unterbodenschutz jährlich im Herbst. Ich habe bisher kein Rost, auch kein Flugrost.
Meines Erachtens ein zuverlässiges Fahrzeug, was mich bisher noch nie im Stich gelassen hat.
Nur Probleme?
Nein, wir haben Spass mit den MLs und wir kommen auch schon mal in grösseren Rudeln wenn Stammtisch ist. Klar gehen die üblichen Sachen kaputt aber wenn der ML nicht mehr Spass als Sorgen machen würde, täten wir doch was anderes fahren.😁
Zitat:
Original geschrieben von papom
Nur Probleme?
Nein, wir haben Spass mit den MLs und wir kommen auch schon mal in grösseren Rudeln wenn Stammtisch ist. Klar gehen die üblichen Sachen kaputt aber wenn der ML nicht mehr Spass als Sorgen machen würde, täten wir doch was anderes fahren.😁
Denke ich auch und in einen Rudel lässt es sich besser ertragen , es kommt manches Spässchen dabei raus! aber was hälst du/ihr davon das die w163er ml´s unterbezahlt gehandelt werden dabei macht das fahren doch echt Spass mit den ML`s . Mfg UpK.
muss mich hier auch mal einklinken 😉
Habe den ML nun etwas über ein Jahr und es gab doch die ein oder andere Reparatur oder welche die noch anstehen bzw. am Montag gemacht werden muss. Viele Reparaturen sind wirklich Ärgerlich und das dürfte Stand der Technik oder des Fortschrittes einfach nicht sein!
Aber je neuer die Fahrzeuge vom Baujahr her sind, um so schlimmer werden die Reparaturen und die Kosten
gehen ins unendliche 😠😠
Mir macht der ML jeden Tag Spaß beim fahren und das ist doch das wichtigste. Als gegen vergleich habe ich noch einen Sorento der was die Technik angeht, ganz unauffällig ist (wenn man den Rost nicht beachtet 😰 ).
Der entscheide Punkt für den ML war bei mir die Anhängelast und zum anderen der sehr gute Kontakt zu einer MB Werkstatt, wo ich Unterstützung bekomme (Werkzeuge)
Aber jedem sei gesagt, wenn man sich einen ML anschafft so sollte man selber schrauben können oder man hat einen gute und Preisgünstige Werkstatt für Reparaturen!
Also nur Mut zum kauf 😁
Hallo,
wir haben vor ca. 2 Jahren einen 320er Benziner BJ. 2000 mit 120tkm gekauft.
Einzige Reparaturen bis jetzt:
Steuergerätelüfter, Umwälzpumpe, Koppelgestänge HA und Sitzheizung Fahrerseite.
Bin mehr als zufrieden:-)
Grüße
Ise
Zu der Zeit, als der W163 gebaut wurde, gab es sonst fast keine Geländewagen auf dem dt. Automarkt, die 3,5t Anhängelast ziehen konnten, und deren Höchstgeschwindigkeit bei etwas über 180 km/h lag.
wer einen Geländwagen haben wollte der mehr als 3t ziehen kann und schneller als 170 km/h war, der kam eigentlich noch vor 8 Jahren nicht am ML vorbei.
Von den Fahrleistungen ist der Ml auch heute noch besser als die Mehrheit der neuen SUV, die diverse Hersteller anbieten.
Eine Getriebeuntersetzung ist für einen Geländewagen der auch schwere Anhänger an Großen Steigungen hochziehen soll, mit Anfahren am Berg ein absolutes muss.
Ebenso sollte ein vernünftiger Geländewagen mindesnts 180 km/h an Höchstgeschwindigkeit schaffen.
Und genau diese Mindestansprüche erfüllt ein Großteil der diversen neuen Modelle von vielen Herstellern auch heute noch nicht.
Ich bin der meinug der w163 wird ein auf deutsch gesagt!!! Ein Klassiker , und hervorrufen wird sich der 230er und 430er! ruhig brauner ist nur meine Meinung oder wer hat sonst das zeug dazu??? Bitte melden