Position von 'D' und 'R'
Hi
Warum ist eigentlich (beim Automatik-Getriebe) die Knüppel-Position für die Vorwärtsfahrt ('D'😉 hinten und für den Retour-Gang ('R) vorne?
Andersrum wär's (für mich) intuitiver. 😕
Chris
18 Antworten
Schätze, das ist so, weil alle es so machen.
Bin schon froh, daß da nicht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Das gäbe Probleme mit der Umgewöhnung.
Da ja die früheren Automaten den Hebel nicht verriegelten, konnte man da noch bei voller Fahrt auf R schalten und dann blockierten die Hinterräder -> Abflug in´s Gemüse.
Von daher war´s zumindest früher sinnvoll, daß die "Vorwärtsgänge" nicht mitten liegen, sondern am Ende des Hebelweges.
Dann wäre aber P-N-1-2-3-D zunächst sinnvoller erschienen.
(Die "3" gab´s meistens nicht mal !)
Natürlich hätte man nach dieser Logik auch die ganze Schaltkulisse um 180° gedreht verbauen können, also Vorwärts nach vorne: D-3-2-1-N-P
Bei diesen beiden Varianten hätte es aber das Problem gegeben, daß man beim unvorsichtigen Runterschalten leicht auf R gerät.
Man erinnere sich an eine Automatik BJ1960-1980: Da gab´s nur eine gerade Linie und keine Verriegelung !
Nicht mal die psychologische Barriere mit dem Knick im Hebelweg, der einen vor unvorsichtigen Manövern bewahrt !
Von daher ist es auf alle Fälle erklärbar, daß die 1 am Ende der Skala liegt und nicht D
Also bleiben nur noch die Varianten 1-2-3-D-N-P oder P-N-D-3-2-1.
Vielleicht ist´s dann an´s Flugzeug angelehnt: Hebel nach hinten ziehen gibt Stoff.
Oder: Wenn ich schnell Dampf brauche, ist Ziehen einfacher als Drücken.
Es heißt ja auch "Alle Hebel ziehen" und nicht "Drücken".
Ziehen scheint einfach die intuitive Handlung für "Ich will, daß was passiert" zu sein...
Assoziiert tiefenpsychologisch vermutlich so etwas wie "gib mir" oder "ich nehme".
Wenn man alle diese privaten Spekulationen zusammennimmt, ergibt sich aber die übliche Auslegung als optimal:
- Ziehen gibt Stoff. (runterschalten)
- Durch ungeschicktes Ziehen kann man nicht auf R gelangen.
- Zum Rangieren liegen D und R trotzdem dicht beieinander.
Und selbst im Zeitalter von
P
R
N
-D+
ist die Belegung noch sinnvoll: Beim Fahren hat man Hebel für "+" und "-" Betätigung näher bei sich.
Auch hier hat man das Runterschalten wieder als Ziehen ausgelegt !
Aber wie gesagt: Nur private Spekulation
MfG ZBb5e8
Hai,
in USA gab es Automatiken, da konnte man von D über 3-2-1 nur bis N kommen - für R musste extra ein Knopf am Hebel gedrückt werden; danach ging es auch erst in P...
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Ziehen scheint einfach die intuitive Handlung für "Ich will, daß was passiert" zu sein...
Assoziiert tiefenpsychologisch vermutlich so etwas wie "gib mir" oder "ich nehme".
Naja ?!? bissel arg weit hergeholt.
Bei behindertengerecht ausgestatteten Autos mit Handgas ist die Erklärung bissel logischer:
Zum gasgeben zieht man den Hebel und zum bremsen drückt man ihn vor. Der Grund liegt darin, dass es beim bremsen den Fahrer durch die Fliehkraft nach vorne drückt wodurch zusätzlicher Druck auf den Hebel kommt und die Bremswirkung noch verstärkt. Müsste man zum bremsen am Hebel ziehen würde man durch die Fliehkraft nach vorne gedrückt werden, wodurch man automatisch die Bremse sofort wieder lösen würde.
mfg roschue
Re: Position von 'D' und 'R'
Zitat:
Original geschrieben von billigothi
Hi
Warum ist eigentlich (beim Automatik-Getriebe) die Knüppel-Position für die Vorwärtsfahrt ('D'😉 hinten und für den Retour-Gang ('R) vorne?
Andersrum wär's (für mich) intuitiver. 😕
Chris
Hallo Chris,
die Erklärung ist ganz einfach, bei einem Unfall springt der Schalthebel von D automatisch nach vorne auf N also in den Leerlauf. Wäre D da wo jetzt R ist, müßte man diese Sicherheitsschaltung wieder über einen zusätzlichen Impuls schalten um nach hinten auf die Position N zu kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Vielleicht ist´s dann an´s Flugzeug angelehnt: Hebel nach hinten ziehen gibt Stoff.
Kläre mich doch bitte mal auf, bei welchem Flieger das so ist...? (vom Reverser beim Jet mal abgesehen)
Gruß
René
Re: Re: Position von 'D' und 'R'
Hi
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
die Erklärung ist ganz einfach, bei einem Unfall springt der Schalthebel von D automatisch nach vorne auf N also in den Leerlauf. Wäre D da wo jetzt R ist, müßte man diese Sicherheitsschaltung wieder über einen zusätzlichen Impuls schalten um nach hinten auf die Position N zu kommen.
Das höre ich zu ersten mal, dass bei einem Unfall der Schaltknüppel von selbst von 'D' auf 'N' springt. Wenn das ein gewünschtes Feature ist, dann muss sowieso ein Antrieb für den Schaltknüppel verbaut werden. Und dem ist's wurscht in welche Richtung er den Hebel bewegt. Außerdem würd' ich dieses Feature nur elektronisch realisieren. Ist einfacher, sicherer (der Schaltnüppel kann dann dabei ruhig mechanisch blockiert sein) und es fährt im Cockpit nix von Geisterhand spazieren das jemand oder etwas einklemmt.
Chris
Hi
@ ZBb5e8
Nette(r) Erklärung(sversuch). Aber die ganze Logik versteh' ich überhaupt nicht.
Es ist ja schön, dass alle Hersteller die gleiche Anordnung verwenden. Aber mit der Einstellung etwas Besseres deswegen nicht einzuführen weil's alle so machen, würden wir heute noch auf den Bäumen leben und unser Essen mit der Keule erschlagen.
Wenn ich nach vorne will, drück' ich (intuitiv) den Hebel nach vorne. Will ich nach hinten, zieh' ich das Ding zu mir. Das ist übrigens im Flugzeug genau so. Selbst die Reverser sind oft so angeordnet.
Das Problem von 'D' direkt nach 'R' zu schalten, besteht immer, egal ob 'D' nun vorne oder hinten ist. Darum macht es auch Sinn, 'N' dazwischen zu legen. Die sinnigste Anordnung meines Erachtens wäre somit:
P
-D+
N
R
Auch die Knicke find' ich ziemlich überflüssig. Ok, für 'P' geht's noch. Aber zum 'R' hin ist's Käse. Und beim 211 ist der Knick beim 'R' sowieso kaum bemerkbar. Ich rattere da immer gerade d'rüber.
@ all
Also alle Beiträge zusammengefasst, sehe ich bisher keinen technische Grund für die aktuelle Anordnung. Es hat halt irgendwer mal so gemacht, und darum machen's alle nach...
Chris
Nun ja, -D+ gibt es ja erst seit kurzem, hiefür extra die Anordnung, die man seit Jahrzehnten gewohnt ist, zu ändern, wäre Unsinn und eventuell gar gefährlich.
Wenn man nun einen Blick auf das gehabte Schema wirft, wäre PD321NR arg aufwändig, außerdem könnte man so nicht aus voller Fahrt auf N schalten.
Nun gäbe es natürlich noch die Möglichkeit, die gewohnte Anordnung umzudrehen, wie wir es von den alten Pagoden-Automaten kennen.
Dies empfände ich persönlich als weniger ergonomisch, außerdem würde der Wählhebel während der Fahrt das Bedienen der in der Mittelkonsole angeordneten Elemente erschweren.
wenn der hebel in position d steht kommt man leichter an den aschenbecher (für die raucher bin ja keiner)
vieleicht weil man wenn man ausversehen dran kommt ihn ja nur in eine richtung bewegen könnte sonst ja in zwei
so stört er ja auch weniger beim fummeln mit der beifahrerin :-)
Zitat:
Original geschrieben von kris83
so stört er ja auch weniger beim fummeln mit der beifahrerin :-)
...das dürfte wohl der entscheidene Punkt sein, völlig klar !!
Knie
Hi,
wenn meine Frau während der Fahrt hinundwieder etwas vom Rücksitz benötigt und sich umdreht, kommt es vor, dass sie mit ihrem Knie an den Schalthebel kommt und diesen auf "-" drückt ! Dann gibt es einen Ruck und wir sind im 3-Gang!
Dieses passierte auf dem Kölner-Ring bei 120 km.
Was passiert eigentlich bei 160 km?
coodeRy
Re: Knie
Zitat:
Original geschrieben von coodery
Hi,
wenn meine Frau während der Fahrt hinundwieder etwas vom Rücksitz benötigt und sich umdreht, kommt es vor, dass sie mit ihrem Knie an den Schalthebel kommt und diesen auf "-" drückt ! Dann gibt es einen Ruck und wir sind im 3-Gang!
Dieses passierte auf dem Kölner-Ring bei 120 km.
Was passiert eigentlich bei 160 km?
coodeRy
*lach* Das stelle ich mir grad bildlich vor!
Du kannst ihr ja in dieser Lage mal zärtlich in den Hintern beißen. Manche Frauen schalten dann einen Gang rauf....
Gruß
Mika
Re: Re: Knie
Zitat:
Original geschrieben von call_me_mika
Du kannst ihr ja in dieser Lage mal zärtlich in den Hintern beißen.
Bei 120 Km/h??????
🙂